Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Frucht zufinden: Hergegen aber desto mehr müh-selige Arbeit und langsames Fortkommen zuspüren. Jst also der Feld-Bau durch Pferde/ mit doppelten Nutzen/ Lust/ Fortgang und Ruhm vor dem zu erhe- ben/ welcher ohne der Pferde Dienst oder Gebrauch verrichtet werden muß. So auch die Ochsen über Land eben so unbeqvem Welcher Gestalt die Pferde zum Handel und Kauff- [Spaltenumbruch]
mannschafft dienlich. ZUm Handel und Kauffmannschafft dienen die Es würde aber solche Schiffreise sehr kostbahr/ wo Fuhr-Pferde. Wann auch ihre niedergelegte Waaren/ von de- Wann auch auff dem Lande nicht genug Leute Wann auch nicht auff dem weit und breiten Lan- Es kan zwar ein einiger Schiffer/ auf eine Reise Hergegen muß ein jeder Fuhrmann/ bey einem Wann man nun rechnet/ wie viel Gast-Geber/ Und weil die Handlungen/ so auff den Strömen Saum-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Frucht zufinden: Hergegen aber deſto mehr muͤh-ſelige Arbeit und langſames Fortkommen zuſpuͤren. Jſt alſo der Feld-Bau durch Pferde/ mit doppelten Nutzen/ Luſt/ Fortgang und Ruhm vor dem zu erhe- ben/ welcher ohne der Pferde Dienſt oder Gebrauch verrichtet werden muß. So auch die Ochſen uͤber Land eben ſo unbeqvem Welcher Geſtalt die Pferde zum Handel und Kauff- [Spaltenumbruch]
mannſchafft dienlich. ZUm Handel und Kauffmannſchafft dienen die Es wuͤrde aber ſolche Schiffreiſe ſehr koſtbahr/ wo Fuhr-Pferde. Wann auch ihre niedergelegte Waaren/ von de- Wann auch auff dem Lande nicht genug Leute Wann auch nicht auff dem weit und breiten Lan- Es kan zwar ein einiger Schiffer/ auf eine Reiſe Hergegen muß ein jeder Fuhrmann/ bey einem Wann man nun rechnet/ wie viel Gaſt-Geber/ Und weil die Handlungen/ ſo auff den Stroͤmen Saum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0124" n="114"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> Frucht zufinden: Hergegen aber deſto mehr muͤh-<lb/> ſelige Arbeit und langſames Fortkommen zuſpuͤren.<lb/> Jſt alſo der Feld-Bau durch Pferde/ mit doppelten<lb/> Nutzen/ Luſt/ Fortgang und Ruhm vor dem zu erhe-<lb/> ben/ welcher ohne der Pferde Dienſt oder Gebrauch<lb/> verrichtet werden muß.</p><lb/> <p>So auch die Ochſen uͤber Land eben ſo unbeqvem<lb/><cb/> als die Pferde nuͤtzlich zugebrauchen ſeyn/ ſo koͤnnen<lb/> die Ackerleut von denſelben nicht die Haͤlffte ſo gute<lb/> Nahrung/ als von den Pferden haben/ weil man<lb/> zu Winters-Zeiten/ mit den Pferden andere Arbeit<lb/><hi rendition="#c">verrichtet/ welche die Ochſen nicht beſtel-<lb/> len koͤnnen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Welcher Geſtalt die Pferde zum Handel und Kauff-<lb/> mannſchafft dienlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um Handel und Kauffmannſchafft dienen die<lb/> Pferde in ſo vielerley Wege/ daß es faſt nicht zu<lb/> beſchreiben muͤglich. Denn ob gleich die Schif-<lb/> farth den Gebrauch der Pferde gaͤntzlich verach-<lb/> tet/ und vermeinet/ daß ſie gar nichts davon zu genieſ-<lb/> ſen oder derſelben noͤthig haͤtte/ weil ſie auff einem<lb/> Schiff mehr als auff etlich 100. Wagen fortbringen/<lb/> auch ungleich weiter als die Wagen und Pferde da-<lb/> mit kommen koͤnne/ in welchem Fall man ſolche den<lb/> Schweinen vergleichet/ welche nicht ſehen/ woher die<lb/> Eicheln kommen/ ſo ſie auf der Erden finden/ ſo iſt<lb/> doch unwiderſprechlich wahr/ daß die Welt in ihrem<lb/> allerbeſten Flor eine lange Zeit/ ohne alle Schiffarth/<lb/> aber ohne den Handel zu Land keine Zeit wol geſtan-<lb/> den/ welches in der letzten Zeit ja ſo wol als in der er-<lb/> ſten beſchehen koͤnnnte/ denn das meiſte/ (nach ſeiner<lb/> Art/) was die Schiffe/ aus weiten Laͤndern bringen/<lb/> wird zu der Menſchen wolluͤſtigen Fuͤrwitz und Ver-<lb/> derbung der Geſundheit/ zur Hoffarth und Uppigkeit<lb/> verwendet/ womit GOttes Straffe erwecket/ das<lb/> Vermoͤgen des Leibes und Gutes gemindert/ und<lb/> ſonſt wenig gutes damit anzurichten iſt.</p><lb/> <p>Es wuͤrde aber ſolche Schiffreiſe ſehr koſtbahr/ wo<lb/> nicht unertraͤglich werden/ oder gar von ſich ſelber auf-<lb/> hoͤren/ wann nicht andere gute Waaren dahin zu<lb/> fuͤhren waͤren/ welche der Menſchen Lebens-Noth-<lb/> durfft naͤher kommen/ und alle durch den Gebrauch<lb/> der Pferde/ aus der erſten Stelle dahin gebracht wer-<lb/> den/ wo ſie ſolche einladen muͤſſen.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Fuhr-Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Wann auch ihre niedergelegte Waaren/ von de-<lb/> nen Orten nicht durch die Pferde/ an die Orter/ wo die<lb/> groſſen Schiffe ſtehen bleiben/ abgeholet/ uno an die<lb/> weit zerſtreute Oerter des flachen Landes gebracht<lb/> wuͤrden/ ſolten ſie gar eine geringe Summa derſelben<lb/> loß werden.</p><lb/> <p>Wann auch auff dem Lande nicht genug Leute<lb/> und Pferde waͤren/ welche das Feld beſtellen und ſo<lb/> viel uͤberfluͤſſigen Vorrath durch GOttes Segen<lb/> und Arbeit jaͤhrlich ſammlen koͤnnten/ die ihnen gegen<lb/> ihre ofſt verdorbene unnuͤtze Waaren zuverfuͤhren/<lb/> an die Haͤfen gelieffert/ und durch die Pferde zuge-<lb/> bracht wuͤrden.</p><lb/> <p>Wann auch nicht auff dem weit und breiten Lan-<lb/> de/ ſo viel Leute in Schloͤſſern/ Staͤdten/ Flecken/ und<lb/> Doͤrffern wohneten/ ſo die Waaren conſummirten/<lb/><cb/> welche die Schiffe bringen/ wuͤrde die Schiff-Hand-<lb/> lung ſchlechten Nutzen bringen: was aber dagegen<lb/> fuͤr ſolche Waaren bezahlet werden muß/ wird vor-<lb/> nemlich durch den Dienſt und Gebrauch der Pferde<lb/> erobert und erhalten.</p><lb/> <p>Es kan zwar ein einiger Schiffer/ auf eine Reiſe<lb/> ſo viel Fracht verdienen/ als einiger Fuhrmann ſein Le-<lb/> benlang/ oder alle Fuhrleut in einer ziemlichen Stadt<lb/> in einem Jahr mit ihren Pferden erobern/ welche den<lb/> meiſten Verdienſt verzehren/ welches die Unterhal-<lb/> tung eines Schiffes und dabey wenig noͤthiges Ge-<lb/> ſind eben nicht erfodert: Ob aber ein eben ſolcher<lb/> Schiffer/ (wie reich er auch ſeyn uñ werden mag/) der<lb/> Obrigkeit ſo viel Dienſte leiſte/ oder zu dem gemeinen<lb/> beſten ſo viel beytragen werde/ als nur etliche wenige/<lb/> oder nur einer zween oder drey ſolcher mittelmaͤſſig<lb/> vermoͤglicher Fuhrleute thun koͤnnen und muͤſſen/ da-<lb/> von waͤren die Exempel zuexaminiren. Dann wann<lb/> ein ſolcher Schiffer fuͤr 3. 4. oder auch mehr Perſoh-<lb/> nen auff etliche Zeit/ duͤnnes Bier und duͤrre Fiſche/<lb/> und dergleichen mehr in das Schiff geſchaffet/ wer-<lb/> den ſeiner wenig mehr zugenieſſen haben.</p><lb/> <p>Hergegen muß ein jeder Fuhrmann/ bey einem<lb/> oder zweyen Wagen/ eben ſo viel Knechte unterhal-<lb/> ten/ welche taͤglich ſambt den Pferden/ zweymahl und<lb/> offt wenigſt alle 2. oder 3. Meil weges/ in einer Her-<lb/> berg geſpeiſet und getraͤncket werden muͤſſen.</p><lb/> <p>Wann man nun rechnet/ wie viel Gaſt-Geber/<lb/> Schmiede/ Wagener/ Riemer/ Sattler/ Schuſter<lb/> und mehr andere bey dem Fuhrwerck noͤthige Per-<lb/> ſonen beſtaͤndig/ auf einer Land-wie auch auf de-<lb/> nen Zwergſtraſſen/ mit Weib und Kind/ beſtaͤndig<lb/> von den Fuhr-Leuten leben koͤnnen/ deren jeder der<lb/> Obrigkeit und gemeinen Nutzen/ ſein Gebuͤhr abgie-<lb/> bet/ und alſo das Land bewohnet und baͤulich erhaͤlt/<lb/> die Mannſchafft vermehret/ zieret/ und die Harmonia<lb/> erhalten hilfft/ ſo wird man den groſſen Unterſcheid<lb/> des Nutzens leichtlich rechnen moͤgen/ und umb wie<lb/> viel noͤthiger die Kauffmannſchafft zu Lande/ als<lb/> Waſſer getrieben werde/ zuſehen und beyderley Nuz-<lb/> zen zuuͤberlegen haben.</p><lb/> <p>Und weil die Handlungen/ ſo auff den Stroͤmen<lb/> fortgehen/ den Gebrauch der Pferde/ fuͤr ſich ſelber/ ſo<lb/> wol gegen dem Strom zuſchiffen/ als wegen der Zu-<lb/> und Abfuhr/ erfordern/ werden dieſelbe mit unter die<lb/> Kauffmannſchafft zu Lande billich gezogen und mit<lb/> eingeſchloſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Saum-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0124]
Neuer vollkommener
Frucht zufinden: Hergegen aber deſto mehr muͤh-
ſelige Arbeit und langſames Fortkommen zuſpuͤren.
Jſt alſo der Feld-Bau durch Pferde/ mit doppelten
Nutzen/ Luſt/ Fortgang und Ruhm vor dem zu erhe-
ben/ welcher ohne der Pferde Dienſt oder Gebrauch
verrichtet werden muß.
So auch die Ochſen uͤber Land eben ſo unbeqvem
als die Pferde nuͤtzlich zugebrauchen ſeyn/ ſo koͤnnen
die Ackerleut von denſelben nicht die Haͤlffte ſo gute
Nahrung/ als von den Pferden haben/ weil man
zu Winters-Zeiten/ mit den Pferden andere Arbeit
verrichtet/ welche die Ochſen nicht beſtel-
len koͤnnen.
Welcher Geſtalt die Pferde zum Handel und Kauff-
mannſchafft dienlich.
ZUm Handel und Kauffmannſchafft dienen die
Pferde in ſo vielerley Wege/ daß es faſt nicht zu
beſchreiben muͤglich. Denn ob gleich die Schif-
farth den Gebrauch der Pferde gaͤntzlich verach-
tet/ und vermeinet/ daß ſie gar nichts davon zu genieſ-
ſen oder derſelben noͤthig haͤtte/ weil ſie auff einem
Schiff mehr als auff etlich 100. Wagen fortbringen/
auch ungleich weiter als die Wagen und Pferde da-
mit kommen koͤnne/ in welchem Fall man ſolche den
Schweinen vergleichet/ welche nicht ſehen/ woher die
Eicheln kommen/ ſo ſie auf der Erden finden/ ſo iſt
doch unwiderſprechlich wahr/ daß die Welt in ihrem
allerbeſten Flor eine lange Zeit/ ohne alle Schiffarth/
aber ohne den Handel zu Land keine Zeit wol geſtan-
den/ welches in der letzten Zeit ja ſo wol als in der er-
ſten beſchehen koͤnnnte/ denn das meiſte/ (nach ſeiner
Art/) was die Schiffe/ aus weiten Laͤndern bringen/
wird zu der Menſchen wolluͤſtigen Fuͤrwitz und Ver-
derbung der Geſundheit/ zur Hoffarth und Uppigkeit
verwendet/ womit GOttes Straffe erwecket/ das
Vermoͤgen des Leibes und Gutes gemindert/ und
ſonſt wenig gutes damit anzurichten iſt.
Es wuͤrde aber ſolche Schiffreiſe ſehr koſtbahr/ wo
nicht unertraͤglich werden/ oder gar von ſich ſelber auf-
hoͤren/ wann nicht andere gute Waaren dahin zu
fuͤhren waͤren/ welche der Menſchen Lebens-Noth-
durfft naͤher kommen/ und alle durch den Gebrauch
der Pferde/ aus der erſten Stelle dahin gebracht wer-
den/ wo ſie ſolche einladen muͤſſen.
Fuhr-Pferde.
Wann auch ihre niedergelegte Waaren/ von de-
nen Orten nicht durch die Pferde/ an die Orter/ wo die
groſſen Schiffe ſtehen bleiben/ abgeholet/ uno an die
weit zerſtreute Oerter des flachen Landes gebracht
wuͤrden/ ſolten ſie gar eine geringe Summa derſelben
loß werden.
Wann auch auff dem Lande nicht genug Leute
und Pferde waͤren/ welche das Feld beſtellen und ſo
viel uͤberfluͤſſigen Vorrath durch GOttes Segen
und Arbeit jaͤhrlich ſammlen koͤnnten/ die ihnen gegen
ihre ofſt verdorbene unnuͤtze Waaren zuverfuͤhren/
an die Haͤfen gelieffert/ und durch die Pferde zuge-
bracht wuͤrden.
Wann auch nicht auff dem weit und breiten Lan-
de/ ſo viel Leute in Schloͤſſern/ Staͤdten/ Flecken/ und
Doͤrffern wohneten/ ſo die Waaren conſummirten/
welche die Schiffe bringen/ wuͤrde die Schiff-Hand-
lung ſchlechten Nutzen bringen: was aber dagegen
fuͤr ſolche Waaren bezahlet werden muß/ wird vor-
nemlich durch den Dienſt und Gebrauch der Pferde
erobert und erhalten.
Es kan zwar ein einiger Schiffer/ auf eine Reiſe
ſo viel Fracht verdienen/ als einiger Fuhrmann ſein Le-
benlang/ oder alle Fuhrleut in einer ziemlichen Stadt
in einem Jahr mit ihren Pferden erobern/ welche den
meiſten Verdienſt verzehren/ welches die Unterhal-
tung eines Schiffes und dabey wenig noͤthiges Ge-
ſind eben nicht erfodert: Ob aber ein eben ſolcher
Schiffer/ (wie reich er auch ſeyn uñ werden mag/) der
Obrigkeit ſo viel Dienſte leiſte/ oder zu dem gemeinen
beſten ſo viel beytragen werde/ als nur etliche wenige/
oder nur einer zween oder drey ſolcher mittelmaͤſſig
vermoͤglicher Fuhrleute thun koͤnnen und muͤſſen/ da-
von waͤren die Exempel zuexaminiren. Dann wann
ein ſolcher Schiffer fuͤr 3. 4. oder auch mehr Perſoh-
nen auff etliche Zeit/ duͤnnes Bier und duͤrre Fiſche/
und dergleichen mehr in das Schiff geſchaffet/ wer-
den ſeiner wenig mehr zugenieſſen haben.
Hergegen muß ein jeder Fuhrmann/ bey einem
oder zweyen Wagen/ eben ſo viel Knechte unterhal-
ten/ welche taͤglich ſambt den Pferden/ zweymahl und
offt wenigſt alle 2. oder 3. Meil weges/ in einer Her-
berg geſpeiſet und getraͤncket werden muͤſſen.
Wann man nun rechnet/ wie viel Gaſt-Geber/
Schmiede/ Wagener/ Riemer/ Sattler/ Schuſter
und mehr andere bey dem Fuhrwerck noͤthige Per-
ſonen beſtaͤndig/ auf einer Land-wie auch auf de-
nen Zwergſtraſſen/ mit Weib und Kind/ beſtaͤndig
von den Fuhr-Leuten leben koͤnnen/ deren jeder der
Obrigkeit und gemeinen Nutzen/ ſein Gebuͤhr abgie-
bet/ und alſo das Land bewohnet und baͤulich erhaͤlt/
die Mannſchafft vermehret/ zieret/ und die Harmonia
erhalten hilfft/ ſo wird man den groſſen Unterſcheid
des Nutzens leichtlich rechnen moͤgen/ und umb wie
viel noͤthiger die Kauffmannſchafft zu Lande/ als
Waſſer getrieben werde/ zuſehen und beyderley Nuz-
zen zuuͤberlegen haben.
Und weil die Handlungen/ ſo auff den Stroͤmen
fortgehen/ den Gebrauch der Pferde/ fuͤr ſich ſelber/ ſo
wol gegen dem Strom zuſchiffen/ als wegen der Zu-
und Abfuhr/ erfordern/ werden dieſelbe mit unter die
Kauffmannſchafft zu Lande billich gezogen und mit
eingeſchloſſen.
Saum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/124 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/124>, abgerufen am 16.02.2025. |