Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
es weitern Beweises nicht nöthig hat/ oder mit Ver-nunfft erfodert werden kan. Wo sich nun dergleichen anreitzende Eigenschaff- 2. Wie nun zu solchen hohen Handlungen in all- Wo man aber in ein und anderer Prob dessen be- 3. Ein gut Gedächtniß ist einem angehenden Reu- 4. Ein unverruckter/ beständiger/ jederzeit üblicher 5. Es soll auch solche Wissenschafft in seinem Wie hergegen wol andere von einer Sachen art- 6. Ein scharffes/ gerechtes/ zutreffendes/ geschwin- kein
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
es weitern Beweiſes nicht noͤthig hat/ oder mit Ver-nunfft erfodert werden kan. Wo ſich nun dergleichen anreitzende Eigenſchaff- 2. Wie nun zu ſolchen hohen Handlungen in all- Wo man aber in ein und anderer Prob deſſen be- 3. Ein gut Gedaͤchtniß iſt einem angehenden Reu- 4. Ein unverruckter/ beſtaͤndiger/ jederzeit uͤblicher 5. Es ſoll auch ſolche Wiſſenſchafft in ſeinem Wie hergegen wol andere von einer Sachen art- 6. Ein ſcharffes/ gerechtes/ zutreffendes/ geſchwin- kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0148" n="138"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> es weitern Beweiſes nicht noͤthig hat/ oder mit Ver-<lb/> nunfft erfodert werden kan.</p><lb/> <p>Wo ſich nun dergleichen anreitzende Eigenſchaff-<lb/> ten finden/ da wird ſich auch die Hochſchaͤtzung antref-<lb/> fen laſſen/ daß man ſich deren Erfahrung/ je ehe je lie-<lb/> ber und beſſer zu erlangen gar nichts tauren laͤſſet/ ſon-<lb/> dern alles Vermoͤgen und Mittel der Sinnen/ des<lb/> Leibs und des Guts gern daran ſtrecket/ ſo weit dieſel-<lb/> be noͤthig ſeyn und reichen koͤnnen/ ſo viel man auch<lb/> andern noͤthigen Geſchaͤfften unverhindert und un-<lb/> ſchaͤdlich abbrechen kan; dennn in dieſem Fall iſt ein<lb/> Unterſcheid zwiſchen denen zu halten/ welche dieſer<lb/> Wiſſenſchafft ſich allein und gaͤntzlich ergeben/ und<lb/> davon einige Profeſſion zumachen gedencken/ (wel-<lb/> che ſolches in allweg deſto inſtaͤndiger treiben muͤſ-<lb/> ſen:) und denen welche daſſelbe neben andern noth-<lb/> wendigen Wiſſenſchafften zu ihrer Nothdurfft/ Nutz<lb/> oder Luſt gebrauchen und begreiffen wollen; wie in<lb/> dem Hoff- und Soldaten-Leben die Reit-Kunſt ein<lb/> Mittel iſt/ durch welche ſie ihre Tapferkeit bezeugen<lb/> koͤñen und muͤſſen/ dahero an derſelben Begreiffung/<lb/> nicht minder als an dieſe/ ſelbige Zeit und Bemuͤhung<lb/> legen muͤſſen.</p><lb/> <p>2. Wie nun zu ſolchen hohen Handlungen in all-<lb/> weg ein unerſchrockenes/ munters/ freudig und groſ-<lb/> ſes Gemuͤth erfordert wird/ vermittelſt deſſen die groſ-<lb/> ſe Thaten (ſo zu Pferd geſchehen/) verrichtet werden<lb/> muͤſſen: So ſind dieſelbe bey der Unterweiſung<lb/> und Ubung im Reiten nicht weniger noͤthig/ als die-<lb/> ſelbe gefaͤhrliche und das Leben betreffende Geſchaͤffte/<lb/> ſo zu Pferde allein/ oder doch meiſt/ von dem groͤſten<lb/> Helden geſchehen koͤnnen oder ſollen. Jn welchem<lb/> Fall alſo das Pferd/ und deſſen rechter Gebrauch das<lb/> vornembſte Mittel wird/ wodurch das loͤbliche Vor-<lb/> nehmen ſein erwuͤnſchtes Ende erreichen ſolle; Deſſen<lb/> guten Verhaltung man in dem rechten Regimentin<lb/> allweg verſichert ſeyn muß/ ehe man ſich in ſolchen A-<lb/> ctionen finden laͤſſet/ worinnen man anderſeits mehr<lb/> Schimpff und Schaden/ als Ehr und Nutz erhalten<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Wo man aber in ein und anderer Prob deſſen be-<lb/> freyet ſeyn will/ ſo muß nothwendig in waͤhrender<lb/> Unterweiſung und Begreiffung eben daſſelbe vorhan-<lb/> den ſeyn/ und bereit gebrauchet werden/ was man in<lb/> der ernſtlichen Handlung/ als eine ſchon offt geuͤbte<lb/> und erlangte Wiſſenſchafft umb ſo viel leichter und<lb/> beſſer gebrauchen kan. Denn ſo die Unterweiſung<lb/> im Reiten gleichwol allerley Ungluͤcks-Fallen (wie<lb/> alle menſchliche Ding) unteꝛworffen bleibet/ ſo ſich bey<lb/> weniger Wiſſenſchafft/ wie man ſich in demſelben<lb/> verhalten/ verhuͤten und verbeſſern ſolle/ leichter und<lb/> eher als bey gnugſamer/ gefaͤhrlich oder ſchaͤdlich er-<lb/> zeigen koͤnnen: So wird ſolcher Abgang und noch<lb/> erſcheinender Mangel/ in alleweg mit denen Eigen-<lb/> ſchafften zuerſetzen noͤthig ſeyn/ welche bey den ernſt-<lb/> lichen Handlungen/ neben der genugſamen Wiſſen-<lb/> ſchafft des Pferdes und deß Reuters angewendet<lb/> werden. Jn welcher hohen Bezeigung/ die Groß-<lb/> muͤthigkeit jederzeit das beſte thut.</p><lb/> <p>3. Ein gut Gedaͤchtniß iſt einem angehenden Reu-<lb/> ter zu Behaltung der faſt unzehlichen Lectionen/ Vor-<lb/> theln und derſelben rechten Gebrauch/ gegen gleich<lb/><cb/> groſſer Anzahl/ ereigneter Faͤlle/ ſehr noͤthig/ weil es<lb/> ſich in dieſer Unterweiſung gar nicht/ wie in andern<lb/> ſchicken wird/ dieſelbe auff dem Pferde/ aus den Buͤ-<lb/> chern auffzuſchlagen/ ſondern wie ſich faſt in jedem<lb/> Augenblick/ Schritt/ oder Bewegung/ was anders/<lb/> neues und ſonderliches begeben kan: So wird auch<lb/> dagegen eine gantz bereitete/ wolwiſſende Gegenver-<lb/> faſſung und Abſtellung erfordert/ welche nirgends an-<lb/> derſt/ als in der Gedaͤchtniß und inprimirten Wiſſen-<lb/> ſchafft eingeſchrieben oder geleſen werden kan. Denn<lb/> durch Vergeſſen wuͤrde viel Unfalls erfolgen/ wann<lb/> ſich der Unterweiſer allerdings darauf verlieſſe/ daß er<lb/> ſchon ein oder mehr mahl eroͤffnet und gezeiget/ wie<lb/> man ſich in dieſem oder jenem verhalten muͤſſe/ und<lb/> der Scholar daſſelbe vergeſſen haͤtte/ wiewol ſolche<lb/> Unterweiſungen mehr die Art einer gaͤntzlichen Jn-<lb/> primirung/ als bloſſen Erzehlung haben ſolle/ damit<lb/> ſie deſto minder aus der Gedaͤchtniß und Obacht fal-<lb/> len koͤnnen.</p><lb/> <p>4. Ein unverruckter/ beſtaͤndiger/ jederzeit uͤblicher<lb/> Verſtand und Nachſinnen aller natuͤrlichen Wuͤr-<lb/> ckungen/ und derſelben erſte und eigentliche Urſachen/<lb/> aus welchen alle ſeine Concept/ Meinungen/ Vorge-<lb/> ben/ gemachte Entſchlieſſungen/ Regeln und Lehren/<lb/> mit natuͤrlichen Argumenten behauptet/ und (wie in<lb/> allen andern natuͤrlichen Dingen) alſo auch dieſe mit<lb/> gewiſſer Raiſon/ Folge und Schlußreden erwieſen<lb/> und ſcheinbar oder Handgreifflich gemachet werden/<lb/> weil alle natuͤrliche Sachen auch eine gewiſſe natuͤrli-<lb/> che Urſach/ Urſprung und Wuͤrckung haben/ die man<lb/> zu Benehmung alles Zweiffels von der Erfahrung<lb/> geben kan und ſolle/ mit welcher ſich der nachkom-<lb/> mende Erſolg allerdings vergleichet.</p><lb/> <p>5. Es ſoll auch ſolche Wiſſenſchafft in ſeinem<lb/> Verſtand/ Sinnen und Gedaͤchtniß nicht allein/ ſon-<lb/> dern auch in ſeiner Zungen und Haͤnden kraͤfftig ſeyn/<lb/> daß er ſolches alles verſtaͤndig an den Tag zu geben<lb/> wiſſe/ ſich entweder muͤndlich oder ſchrifftlich zuerklaͤ-<lb/> ren/ daß ihn ein jeder/ ſo ſeiner Unterweiſung bedarff/<lb/> und derſelben gebrauchen ſoll oder will/ genug verneh-<lb/> men/ verſtehen/ und daſſelbe alſo faſſen koͤnne/ wie es<lb/> von ihm gemeinet iſt. Welcher Gabe ſehr viel man-<lb/> geln/ ſo aus Ungedult/ Zorn/ auch wol aus Abgang<lb/> der verſtaͤndlichen Wort oder gebrauchigen Reuter-<lb/> Sprach/ daſſelbe nicht an das Liecht bringen oder her-<lb/> vorgeben koͤnnen/ wie ſie daſſelbe wol wiſſen oder ver-<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Wie hergegen wol andere von einer Sachen art-<lb/> lich/ formlich und ſcheinbar reden und ſchreiben moͤ-<lb/> gen/ welche daſſelbe in der That nicht erweiſen wollen<lb/> oder koͤnnen/ an deren keinem es an einem rechten Un-<lb/> terweiſer fehlen ſolle/ wie beyderley Abgang oder er-<lb/> ſcheinender Mangel auf beyderley Weiſe hinderlich<lb/> und ſchaͤdlich ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>6. Ein ſcharffes/ gerechtes/ zutreffendes/ geſchwin-<lb/> des Judicium/ vermittelſt deſſen/ in einer gar kurtzen<lb/> Zeit/ in dieſer Wiſſenſchafft mehr/ als in langer Zeit/<lb/> durch die bloſſe ſinnloſe Leibes-Ubung zufaſſen iſt/ aus<lb/> welchem ohne Zweifel und nothwendig ein eigenes/<lb/> fleiſſiges/ inſtaͤndiges Nachſinnen entſtehet/ welches<lb/> verſtaͤndigen/ unverdroſſenen/ embſigen Liebhabern<lb/> vielerley Geheimniſſe/ von ſich ſelber entdecket/ die ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0148]
Neuer vollkommener
es weitern Beweiſes nicht noͤthig hat/ oder mit Ver-
nunfft erfodert werden kan.
Wo ſich nun dergleichen anreitzende Eigenſchaff-
ten finden/ da wird ſich auch die Hochſchaͤtzung antref-
fen laſſen/ daß man ſich deren Erfahrung/ je ehe je lie-
ber und beſſer zu erlangen gar nichts tauren laͤſſet/ ſon-
dern alles Vermoͤgen und Mittel der Sinnen/ des
Leibs und des Guts gern daran ſtrecket/ ſo weit dieſel-
be noͤthig ſeyn und reichen koͤnnen/ ſo viel man auch
andern noͤthigen Geſchaͤfften unverhindert und un-
ſchaͤdlich abbrechen kan; dennn in dieſem Fall iſt ein
Unterſcheid zwiſchen denen zu halten/ welche dieſer
Wiſſenſchafft ſich allein und gaͤntzlich ergeben/ und
davon einige Profeſſion zumachen gedencken/ (wel-
che ſolches in allweg deſto inſtaͤndiger treiben muͤſ-
ſen:) und denen welche daſſelbe neben andern noth-
wendigen Wiſſenſchafften zu ihrer Nothdurfft/ Nutz
oder Luſt gebrauchen und begreiffen wollen; wie in
dem Hoff- und Soldaten-Leben die Reit-Kunſt ein
Mittel iſt/ durch welche ſie ihre Tapferkeit bezeugen
koͤñen und muͤſſen/ dahero an derſelben Begreiffung/
nicht minder als an dieſe/ ſelbige Zeit und Bemuͤhung
legen muͤſſen.
2. Wie nun zu ſolchen hohen Handlungen in all-
weg ein unerſchrockenes/ munters/ freudig und groſ-
ſes Gemuͤth erfordert wird/ vermittelſt deſſen die groſ-
ſe Thaten (ſo zu Pferd geſchehen/) verrichtet werden
muͤſſen: So ſind dieſelbe bey der Unterweiſung
und Ubung im Reiten nicht weniger noͤthig/ als die-
ſelbe gefaͤhrliche und das Leben betreffende Geſchaͤffte/
ſo zu Pferde allein/ oder doch meiſt/ von dem groͤſten
Helden geſchehen koͤnnen oder ſollen. Jn welchem
Fall alſo das Pferd/ und deſſen rechter Gebrauch das
vornembſte Mittel wird/ wodurch das loͤbliche Vor-
nehmen ſein erwuͤnſchtes Ende erreichen ſolle; Deſſen
guten Verhaltung man in dem rechten Regimentin
allweg verſichert ſeyn muß/ ehe man ſich in ſolchen A-
ctionen finden laͤſſet/ worinnen man anderſeits mehr
Schimpff und Schaden/ als Ehr und Nutz erhalten
wuͤrde.
Wo man aber in ein und anderer Prob deſſen be-
freyet ſeyn will/ ſo muß nothwendig in waͤhrender
Unterweiſung und Begreiffung eben daſſelbe vorhan-
den ſeyn/ und bereit gebrauchet werden/ was man in
der ernſtlichen Handlung/ als eine ſchon offt geuͤbte
und erlangte Wiſſenſchafft umb ſo viel leichter und
beſſer gebrauchen kan. Denn ſo die Unterweiſung
im Reiten gleichwol allerley Ungluͤcks-Fallen (wie
alle menſchliche Ding) unteꝛworffen bleibet/ ſo ſich bey
weniger Wiſſenſchafft/ wie man ſich in demſelben
verhalten/ verhuͤten und verbeſſern ſolle/ leichter und
eher als bey gnugſamer/ gefaͤhrlich oder ſchaͤdlich er-
zeigen koͤnnen: So wird ſolcher Abgang und noch
erſcheinender Mangel/ in alleweg mit denen Eigen-
ſchafften zuerſetzen noͤthig ſeyn/ welche bey den ernſt-
lichen Handlungen/ neben der genugſamen Wiſſen-
ſchafft des Pferdes und deß Reuters angewendet
werden. Jn welcher hohen Bezeigung/ die Groß-
muͤthigkeit jederzeit das beſte thut.
3. Ein gut Gedaͤchtniß iſt einem angehenden Reu-
ter zu Behaltung der faſt unzehlichen Lectionen/ Vor-
theln und derſelben rechten Gebrauch/ gegen gleich
groſſer Anzahl/ ereigneter Faͤlle/ ſehr noͤthig/ weil es
ſich in dieſer Unterweiſung gar nicht/ wie in andern
ſchicken wird/ dieſelbe auff dem Pferde/ aus den Buͤ-
chern auffzuſchlagen/ ſondern wie ſich faſt in jedem
Augenblick/ Schritt/ oder Bewegung/ was anders/
neues und ſonderliches begeben kan: So wird auch
dagegen eine gantz bereitete/ wolwiſſende Gegenver-
faſſung und Abſtellung erfordert/ welche nirgends an-
derſt/ als in der Gedaͤchtniß und inprimirten Wiſſen-
ſchafft eingeſchrieben oder geleſen werden kan. Denn
durch Vergeſſen wuͤrde viel Unfalls erfolgen/ wann
ſich der Unterweiſer allerdings darauf verlieſſe/ daß er
ſchon ein oder mehr mahl eroͤffnet und gezeiget/ wie
man ſich in dieſem oder jenem verhalten muͤſſe/ und
der Scholar daſſelbe vergeſſen haͤtte/ wiewol ſolche
Unterweiſungen mehr die Art einer gaͤntzlichen Jn-
primirung/ als bloſſen Erzehlung haben ſolle/ damit
ſie deſto minder aus der Gedaͤchtniß und Obacht fal-
len koͤnnen.
4. Ein unverruckter/ beſtaͤndiger/ jederzeit uͤblicher
Verſtand und Nachſinnen aller natuͤrlichen Wuͤr-
ckungen/ und derſelben erſte und eigentliche Urſachen/
aus welchen alle ſeine Concept/ Meinungen/ Vorge-
ben/ gemachte Entſchlieſſungen/ Regeln und Lehren/
mit natuͤrlichen Argumenten behauptet/ und (wie in
allen andern natuͤrlichen Dingen) alſo auch dieſe mit
gewiſſer Raiſon/ Folge und Schlußreden erwieſen
und ſcheinbar oder Handgreifflich gemachet werden/
weil alle natuͤrliche Sachen auch eine gewiſſe natuͤrli-
che Urſach/ Urſprung und Wuͤrckung haben/ die man
zu Benehmung alles Zweiffels von der Erfahrung
geben kan und ſolle/ mit welcher ſich der nachkom-
mende Erſolg allerdings vergleichet.
5. Es ſoll auch ſolche Wiſſenſchafft in ſeinem
Verſtand/ Sinnen und Gedaͤchtniß nicht allein/ ſon-
dern auch in ſeiner Zungen und Haͤnden kraͤfftig ſeyn/
daß er ſolches alles verſtaͤndig an den Tag zu geben
wiſſe/ ſich entweder muͤndlich oder ſchrifftlich zuerklaͤ-
ren/ daß ihn ein jeder/ ſo ſeiner Unterweiſung bedarff/
und derſelben gebrauchen ſoll oder will/ genug verneh-
men/ verſtehen/ und daſſelbe alſo faſſen koͤnne/ wie es
von ihm gemeinet iſt. Welcher Gabe ſehr viel man-
geln/ ſo aus Ungedult/ Zorn/ auch wol aus Abgang
der verſtaͤndlichen Wort oder gebrauchigen Reuter-
Sprach/ daſſelbe nicht an das Liecht bringen oder her-
vorgeben koͤnnen/ wie ſie daſſelbe wol wiſſen oder ver-
ſtehen.
Wie hergegen wol andere von einer Sachen art-
lich/ formlich und ſcheinbar reden und ſchreiben moͤ-
gen/ welche daſſelbe in der That nicht erweiſen wollen
oder koͤnnen/ an deren keinem es an einem rechten Un-
terweiſer fehlen ſolle/ wie beyderley Abgang oder er-
ſcheinender Mangel auf beyderley Weiſe hinderlich
und ſchaͤdlich ſeyn koͤnnen.
6. Ein ſcharffes/ gerechtes/ zutreffendes/ geſchwin-
des Judicium/ vermittelſt deſſen/ in einer gar kurtzen
Zeit/ in dieſer Wiſſenſchafft mehr/ als in langer Zeit/
durch die bloſſe ſinnloſe Leibes-Ubung zufaſſen iſt/ aus
welchem ohne Zweifel und nothwendig ein eigenes/
fleiſſiges/ inſtaͤndiges Nachſinnen entſtehet/ welches
verſtaͤndigen/ unverdroſſenen/ embſigen Liebhabern
vielerley Geheimniſſe/ von ſich ſelber entdecket/ die ihm
kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/148 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/148>, abgerufen am 16.02.2025. |