Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
endet/ ist mehr und besser/ als die höchste Schul-Ariazuachten/ welche mit Unordnung angefangen fortge- setzet und geendet wird. Es kan durch des Pferdes böse Natur/ Willen/ Der Reuter sol seine mit des Pferdes Mängeln/ Wiewol aber in der Ubung minder als in der Ab- Jn der Abrichtung werden dem Reuter und Pfer- Jn der Abrichtung ist die starcke Hülffe nöthiger Gleich wie ein jedes Gliedgantzes/ recht-gewachse- Es brauchet wenig Zeit und Bemühung/ daß Es wird sich nicht leichtlich ein bescheidener Reu- Weil sich auch die Pferde leichtlich und offtmals Die starcken aber seyn zu den hohen lüfftigern Ein langes Pferd ist in der Wendung langsam und Werden also die mittelmässigen Pferde im Ge- Ein
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
endet/ iſt mehr und beſſer/ als die hoͤchſte Schul-Ariazuachten/ welche mit Unordnung angefangen fortge- ſetzet und geendet wird. Es kan durch des Pferdes boͤſe Natur/ Willen/ Der Reuter ſol ſeine mit des Pferdes Maͤngeln/ Wiewol aber in der Ubung minder als in der Ab- Jn der Abrichtung werden dem Reuter und Pfer- Jn der Abrichtung iſt die ſtarcke Huͤlffe noͤthiger Gleich wie ein jedes Gliedgantzes/ recht-gewachſe- Es brauchet wenig Zeit und Bemuͤhung/ daß Es wird ſich nicht leichtlich ein beſcheidener Reu- Weil ſich auch die Pferde leichtlich und offtmals Die ſtarcken aber ſeyn zu den hohen luͤfftigern Ein langes Pferd iſt in der Wendung langſam uñ Werden alſo die mittelmaͤſſigen Pferde im Ge- Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0150" n="140"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> endet/ iſt mehr und beſſer/ als die hoͤchſte Schul-<hi rendition="#aq">Aria</hi><lb/> zuachten/ welche mit Unordnung angefangen fortge-<lb/> ſetzet und geendet wird.</p><lb/> <p>Es kan durch des Pferdes boͤſe Natur/ Willen/<lb/> Gewohnheit und Widerſpenſtigkeit/ ſowohl als des<lb/> Reuters Unwiſſenheit/ allzugroſſe Strengigkeit/ oder<lb/> Gelindigkeit/ ein Pferd auff ein oder zweymahl ſo viel<lb/> boͤſes lernen und an ſich nehmen/ als die voͤllige Ge-<lb/> ſchicklichkeit des Reuters in langer Zeit faſt nicht wol<lb/> wieder verbeſſern kan.</p><lb/> <p>Der Reuter ſol ſeine mit des Pferdes Maͤngeln/<lb/> Unwillen/ Zorn/ Ermuͤdung und Unwiſſenheit/ vor<lb/> den Zuſehern ſo viel ihm muͤglich/ verbergen/ auch<lb/> nicht durch verdiente Straffe/ jederzeit ſelbſt entdek-<lb/> ken: ſondern lieber auf andere Zeit verſchieben. Doch<lb/> aber in ereigneter Nothdurfft zu Zeiten erſcheinen laſ-<lb/> ſen/ daß er wiſſe und zeigen koͤnne/ was ſich auff jedes<lb/> Verbrechen fuͤr eine Correction ſchicke.</p><lb/> <p>Wiewol aber in der Ubung minder als in der Ab-<lb/> richtung weder merckliche Huͤlffen oder Straffen<lb/> wolſtaͤndig/ ſo iſt doch die Straffe zulaͤſſiger zu wuͤꝛck-<lb/> lichem Verbrechen/ als die merckliche Huͤlffe/ welche<lb/> den wiſſenden Pferden nicht mehr noͤthig/ dieweil ſie<lb/> ihre Schuldigkeit ohne dieſelbe ablegen ſollen. Wo<lb/> es aber ſolches bey wiſſentlichem und wurcklichem<lb/> Koͤnnen aus Trutz und Vorſatz nicht bezeugen wol-<lb/> te/ iſt die Execution der Straffe ſo viel als die Huͤlffe<lb/> zulaͤſſig.</p><lb/> <p>Jn der Abrichtung werden dem Reuter und Pfer-<lb/> de noch ſo viel Arbeit/ als in der nachfolgenden Ubung<lb/> zugelaſſen/ alſo daß in der Ubung faſt gar keine Be-<lb/> ſchwerung zuſpuͤren/ dagegen deſto mehr Luſt zu em-<lb/> pfinden ſey.</p><lb/> <p>Jn der Abrichtung iſt die ſtarcke Huͤlffe noͤthiger<lb/> als die ſtarcke Straffe: in der Ubung hergegen die<lb/> ſtarcke Straffe nuͤtzlicher und vollſtaͤndiger als die<lb/> ſtarcke Huͤlffe.</p><lb/> <p>Gleich wie ein jedes Gliedgantzes/ recht-gewachſe-<lb/> nes geſundes Pferd/ einige <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt und <hi rendition="#aq">Inclina-<lb/> tio</hi>n/ gleichwie die Menſchen zu ein oder der andern<lb/> Schul bezeugen wird: So beruhet die groͤſte Kunſt<lb/> eines Reuters in ſolcher Wiſſenſchafft/ daſſelbe recht<lb/> zutreffen: daß er das Pferd eben zu derſelben und<lb/> zu keiner andern Bezeigung nehme/ wodurch und<lb/> worinnen er auch gleichen Fortgang in der Abrich-<lb/> tung verſpuͤhren wird. Dann wo des Pferdes Na-<lb/> tur und Eigenſchafften mit deſſelben Willen und<lb/> Vermoͤgen eintreffen/ hat der Reuter nur halbe Ar-<lb/> beit/ Gefahr/ Unkoſten/ Zeit und Huͤlffs-Mittel anzu-<lb/> wenden noͤthig/ welches im widrigen Fall alles ver-<lb/> lohren iſt.</p><lb/> <p>Es brauchet wenig Zeit und Bemuͤhung/ daß<lb/> Reuter und Pferd allerley hinderliche Bezeigungen<lb/> an ſich nehmen und gewohnen/ oder durch Uberſehen<lb/> zugeſtatten/ zuverhaͤngen/ oder gar zu verurſachen/ als<lb/> dieſelbe wieder zuverlaſſen oder abzunehmen/ als wel-<lb/> che in ihrem erſten Anfang mit geringer Muͤhe/ leich-<lb/> ter gaͤntzlich verhuͤtet: als nach der Zeit/ wo ſie ſchon<lb/> eingewurtzelt/ nur in etwas verbeſſert werden kan.</p><lb/> <p>Es wird ſich nicht leichtlich ein beſcheidener Reu-<lb/> ter unterwinden/ ein Pferd in alle Schulen zuſetzen/<lb/> welches ihm auf unterſchiedliche Weiſe leichtlich<lb/><cb/> Fehl ſchlagen koͤnnte/ und zwar vornemlich/ wegen<lb/> des groſſen Unterſchieds/ ſo ſich in der Art der Schu-<lb/> len befindet/ deren jede faſt unterſchiedene Eigen-<lb/> ſchafften von den Pferden erfodert: Und zwar am<lb/> allermeiſten in der Sittſamkeit und Geſchwindig-<lb/> keit/ welche bey keinem Pferd zugleich in einiger Voll-<lb/> kommenheit erſcheinen koͤnnen/ ſondern als wider-<lb/> wertige Bezeigungen und Wuͤrckungen weder in<lb/> des Pferdes Natur neben einander ſtehen/ noch durch<lb/> die Kunſt zu erlangen: Woraus dann in ein oder<lb/> der andern Schul/ nothwendig einige Maͤngel und<lb/> Vollkommenheit entſtehen muß.</p><lb/> <p>Weil ſich auch die Pferde leichtlich und offtmals<lb/> aͤndern/ wann ſie gleich dieſe oder jene <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt zu<lb/> ein oder andern Schul einmal an ſich erſcheinen laſ-<lb/> ſen/ welche leichter gar zuverlieren als wiederzubrin-<lb/> gen iſt. Exempels-Weiſe/ welche Pferde zart und<lb/> ſchwach/ werden ſie auch bey der Erden die beſte <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> tia</hi> haben/ und derſelben mittelmaͤſſiges Vermoͤgen/<lb/> bey guter Geſundheit/ Luſt/ Willen und Verſtand/<lb/> genugſam ſeyn/ die niedrigen Schulen zubegreiffen<lb/> und zu behalten; auff das hoͤchſte koͤnnen ſie zu den<lb/><hi rendition="#aq">Corvet</hi>en kommen: dann ein mehrers werden ſie<lb/> weder mit Wolſtand noch Sicherheit verrichten/ viel<lb/> weniger lang aushalten koͤnnen: wo es dann beſſer<lb/> ein Pferd nach ſeiner <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt und Vermoͤgen zu<lb/> dem zugebrauchen/ was in ſeinen Kraͤfften ſtehet/ und<lb/> deſſen deſto mehr und laͤnger mit Luſt und Nutzen zu<lb/> bedienen/ als eine kurtze Zeit/ mit Gefahr/ Ubelſtand<lb/> und Spott/ ein mehrers und unertraͤgliches zuerfor-<lb/> dern und zuerzwingen: ſo bleibet billich ein jedes ſol-<lb/> ches Pferd bey dem was es am eheſten und leichteſten<lb/> ohne Schaden faſſen/ und am beſten und laͤngſten er-<lb/> tragen kan.</p><lb/> <p>Die ſtarcken aber ſeyn zu den hohen luͤfftigern<lb/> Schulen nicht allein wolſtaͤndiger/ ſondern auch be-<lb/> qvemer und ſicherer zu erwehlen. Solche zu den ho-<lb/> hen luͤfftigen Schulen gehoͤrige Staͤrcke aber/ iſt ſo<lb/> wenig jederzeit in einem groſſen Leib und Gliedmaſ-<lb/> ſen zuſuchen/ als daß man alle zarte Pferde fuͤr ſchwa-<lb/> che urtheilen kan. Dann ein groſſer fetter ſchwerer<lb/> Leib und Glieder ſeyn vielmehr eine Hinderung/ daß<lb/> ein Pferd ſeine habende Staͤrcke recht gebrauchen<lb/> kan/ als daß ſolche darzu befoͤrderlich ſeyn mag/ weil<lb/> ihme auch ſolche Schwere offtmahls unertraͤglich<lb/> faͤllet/ weil das uͤbrige Fleiſch und Fettigkeit ein An-<lb/> zeigen des ſchweren und kurtzen Athems iſt/ welcher<lb/> auch alle verhandene Staͤrcke vernichten wird/ wo es<lb/> deſſelben freyen Ausgang verleget und auffhaͤlt. Jn-<lb/> ſonderheit aber/ die Groͤſſe zu unterſcheiden/ iſt die<lb/> Hoͤhe ein Vorthel mit dem Degen zufechten/ bey<lb/> welcher aber gar ungewiſſe Schenckelſaͤtze zubeſorgen.</p><lb/> <p>Ein langes Pferd iſt in der Wendung langſam uñ<lb/> unbeqvem/ dieweil deſſen Leib nicht zuuniren/ ſondern<lb/> verlaſſen/ alſo ſeiner habenden Staͤrcke nicht maͤchtig/<lb/> daß es derſelben zur Nothdurfft gebrauchen koͤnnte.</p><lb/> <p>Werden alſo die mittelmaͤſſigen Pferde im Ge-<lb/> waͤchs/ fuͤr die ſtaͤrckeſte/ und zu der Abrichtung/ wie<lb/> im Gebrauch/ fuͤr die beqvemſte zuhalten ſeyn: daß<lb/> ſie ſowol in den hohen als niedrigen Schulen/ den<lb/> beſten Wolſtand/ Vortheil/ Nutz/ Luſt un Ruhm er-<lb/> halten koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0150]
Neuer vollkommener
endet/ iſt mehr und beſſer/ als die hoͤchſte Schul-Aria
zuachten/ welche mit Unordnung angefangen fortge-
ſetzet und geendet wird.
Es kan durch des Pferdes boͤſe Natur/ Willen/
Gewohnheit und Widerſpenſtigkeit/ ſowohl als des
Reuters Unwiſſenheit/ allzugroſſe Strengigkeit/ oder
Gelindigkeit/ ein Pferd auff ein oder zweymahl ſo viel
boͤſes lernen und an ſich nehmen/ als die voͤllige Ge-
ſchicklichkeit des Reuters in langer Zeit faſt nicht wol
wieder verbeſſern kan.
Der Reuter ſol ſeine mit des Pferdes Maͤngeln/
Unwillen/ Zorn/ Ermuͤdung und Unwiſſenheit/ vor
den Zuſehern ſo viel ihm muͤglich/ verbergen/ auch
nicht durch verdiente Straffe/ jederzeit ſelbſt entdek-
ken: ſondern lieber auf andere Zeit verſchieben. Doch
aber in ereigneter Nothdurfft zu Zeiten erſcheinen laſ-
ſen/ daß er wiſſe und zeigen koͤnne/ was ſich auff jedes
Verbrechen fuͤr eine Correction ſchicke.
Wiewol aber in der Ubung minder als in der Ab-
richtung weder merckliche Huͤlffen oder Straffen
wolſtaͤndig/ ſo iſt doch die Straffe zulaͤſſiger zu wuͤꝛck-
lichem Verbrechen/ als die merckliche Huͤlffe/ welche
den wiſſenden Pferden nicht mehr noͤthig/ dieweil ſie
ihre Schuldigkeit ohne dieſelbe ablegen ſollen. Wo
es aber ſolches bey wiſſentlichem und wurcklichem
Koͤnnen aus Trutz und Vorſatz nicht bezeugen wol-
te/ iſt die Execution der Straffe ſo viel als die Huͤlffe
zulaͤſſig.
Jn der Abrichtung werden dem Reuter und Pfer-
de noch ſo viel Arbeit/ als in der nachfolgenden Ubung
zugelaſſen/ alſo daß in der Ubung faſt gar keine Be-
ſchwerung zuſpuͤren/ dagegen deſto mehr Luſt zu em-
pfinden ſey.
Jn der Abrichtung iſt die ſtarcke Huͤlffe noͤthiger
als die ſtarcke Straffe: in der Ubung hergegen die
ſtarcke Straffe nuͤtzlicher und vollſtaͤndiger als die
ſtarcke Huͤlffe.
Gleich wie ein jedes Gliedgantzes/ recht-gewachſe-
nes geſundes Pferd/ einige Capacitaͤt und Inclina-
tion/ gleichwie die Menſchen zu ein oder der andern
Schul bezeugen wird: So beruhet die groͤſte Kunſt
eines Reuters in ſolcher Wiſſenſchafft/ daſſelbe recht
zutreffen: daß er das Pferd eben zu derſelben und
zu keiner andern Bezeigung nehme/ wodurch und
worinnen er auch gleichen Fortgang in der Abrich-
tung verſpuͤhren wird. Dann wo des Pferdes Na-
tur und Eigenſchafften mit deſſelben Willen und
Vermoͤgen eintreffen/ hat der Reuter nur halbe Ar-
beit/ Gefahr/ Unkoſten/ Zeit und Huͤlffs-Mittel anzu-
wenden noͤthig/ welches im widrigen Fall alles ver-
lohren iſt.
Es brauchet wenig Zeit und Bemuͤhung/ daß
Reuter und Pferd allerley hinderliche Bezeigungen
an ſich nehmen und gewohnen/ oder durch Uberſehen
zugeſtatten/ zuverhaͤngen/ oder gar zu verurſachen/ als
dieſelbe wieder zuverlaſſen oder abzunehmen/ als wel-
che in ihrem erſten Anfang mit geringer Muͤhe/ leich-
ter gaͤntzlich verhuͤtet: als nach der Zeit/ wo ſie ſchon
eingewurtzelt/ nur in etwas verbeſſert werden kan.
Es wird ſich nicht leichtlich ein beſcheidener Reu-
ter unterwinden/ ein Pferd in alle Schulen zuſetzen/
welches ihm auf unterſchiedliche Weiſe leichtlich
Fehl ſchlagen koͤnnte/ und zwar vornemlich/ wegen
des groſſen Unterſchieds/ ſo ſich in der Art der Schu-
len befindet/ deren jede faſt unterſchiedene Eigen-
ſchafften von den Pferden erfodert: Und zwar am
allermeiſten in der Sittſamkeit und Geſchwindig-
keit/ welche bey keinem Pferd zugleich in einiger Voll-
kommenheit erſcheinen koͤnnen/ ſondern als wider-
wertige Bezeigungen und Wuͤrckungen weder in
des Pferdes Natur neben einander ſtehen/ noch durch
die Kunſt zu erlangen: Woraus dann in ein oder
der andern Schul/ nothwendig einige Maͤngel und
Vollkommenheit entſtehen muß.
Weil ſich auch die Pferde leichtlich und offtmals
aͤndern/ wann ſie gleich dieſe oder jene Capacitaͤt zu
ein oder andern Schul einmal an ſich erſcheinen laſ-
ſen/ welche leichter gar zuverlieren als wiederzubrin-
gen iſt. Exempels-Weiſe/ welche Pferde zart und
ſchwach/ werden ſie auch bey der Erden die beſte Gra-
tia haben/ und derſelben mittelmaͤſſiges Vermoͤgen/
bey guter Geſundheit/ Luſt/ Willen und Verſtand/
genugſam ſeyn/ die niedrigen Schulen zubegreiffen
und zu behalten; auff das hoͤchſte koͤnnen ſie zu den
Corveten kommen: dann ein mehrers werden ſie
weder mit Wolſtand noch Sicherheit verrichten/ viel
weniger lang aushalten koͤnnen: wo es dann beſſer
ein Pferd nach ſeiner Capacitaͤt und Vermoͤgen zu
dem zugebrauchen/ was in ſeinen Kraͤfften ſtehet/ und
deſſen deſto mehr und laͤnger mit Luſt und Nutzen zu
bedienen/ als eine kurtze Zeit/ mit Gefahr/ Ubelſtand
und Spott/ ein mehrers und unertraͤgliches zuerfor-
dern und zuerzwingen: ſo bleibet billich ein jedes ſol-
ches Pferd bey dem was es am eheſten und leichteſten
ohne Schaden faſſen/ und am beſten und laͤngſten er-
tragen kan.
Die ſtarcken aber ſeyn zu den hohen luͤfftigern
Schulen nicht allein wolſtaͤndiger/ ſondern auch be-
qvemer und ſicherer zu erwehlen. Solche zu den ho-
hen luͤfftigen Schulen gehoͤrige Staͤrcke aber/ iſt ſo
wenig jederzeit in einem groſſen Leib und Gliedmaſ-
ſen zuſuchen/ als daß man alle zarte Pferde fuͤr ſchwa-
che urtheilen kan. Dann ein groſſer fetter ſchwerer
Leib und Glieder ſeyn vielmehr eine Hinderung/ daß
ein Pferd ſeine habende Staͤrcke recht gebrauchen
kan/ als daß ſolche darzu befoͤrderlich ſeyn mag/ weil
ihme auch ſolche Schwere offtmahls unertraͤglich
faͤllet/ weil das uͤbrige Fleiſch und Fettigkeit ein An-
zeigen des ſchweren und kurtzen Athems iſt/ welcher
auch alle verhandene Staͤrcke vernichten wird/ wo es
deſſelben freyen Ausgang verleget und auffhaͤlt. Jn-
ſonderheit aber/ die Groͤſſe zu unterſcheiden/ iſt die
Hoͤhe ein Vorthel mit dem Degen zufechten/ bey
welcher aber gar ungewiſſe Schenckelſaͤtze zubeſorgen.
Ein langes Pferd iſt in der Wendung langſam uñ
unbeqvem/ dieweil deſſen Leib nicht zuuniren/ ſondern
verlaſſen/ alſo ſeiner habenden Staͤrcke nicht maͤchtig/
daß es derſelben zur Nothdurfft gebrauchen koͤnnte.
Werden alſo die mittelmaͤſſigen Pferde im Ge-
waͤchs/ fuͤr die ſtaͤrckeſte/ und zu der Abrichtung/ wie
im Gebrauch/ fuͤr die beqvemſte zuhalten ſeyn: daß
ſie ſowol in den hohen als niedrigen Schulen/ den
beſten Wolſtand/ Vortheil/ Nutz/ Luſt un Ruhm er-
halten koͤnnen.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/150 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/150>, abgerufen am 16.02.2025. |