Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
derstreben kan/ weil die Gliedmassen weich und gantzbeweglich seynd. So dann in Beschreibung des Pluvin zugerich- Mittelmässiges gleiches Alter Hat nicht jederzeit gleiches Gewächs/ Proportion Wann der Leib gar lang ist/ wobey wieder dreyer- 2. Es wäre dann solche Spaltung gar unmässig 3. Wann die Füsse an einem wenig gespaltnen Leib 2. Art sind die kurtzen Leiber. Diese sind gleicher Dagegen aber ist die Sicherheit desto grösser/ in Welcher kurtzer Leib aber gar wenig gespalten/ also So sind die Hülffen und Straffen (welche nicht Die mittelmässigen Leiber und der- selben Gliedmassen Können 1. die Oerter an des Pferdes Leib/ in Exe- chem
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
derſtreben kan/ weil die Gliedmaſſen weich und gantzbeweglich ſeynd. So dann in Beſchreibung des Pluvin zugerich- Mittelmaͤſſiges gleiches Alter Hat nicht jederzeit gleiches Gewaͤchs/ Proportion Wann der Leib gar lang iſt/ wobey wieder dreyer- 2. Es waͤre dann ſolche Spaltung gar unmaͤſſig 3. Wann die Fuͤſſe an einem wenig geſpaltnen Leib 2. Art ſind die kurtzen Leiber. Dieſe ſind gleicher Dagegen aber iſt die Sicherheit deſto groͤſſer/ in Welcher kurtzer Leib aber gar wenig geſpalten/ alſo So ſind die Huͤlffen und Straffen (welche nicht Die mittelmaͤſſigen Leiber und der- ſelben Gliedmaſſen Koͤnnen 1. die Oerter an des Pferdes Leib/ in Exe- chem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0153" n="143"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> derſtreben kan/ weil die Gliedmaſſen weich und gantz<lb/> beweglich ſeynd.</p><lb/> <p>So dann in Beſchreibung des Pluvin zugerich-<lb/> teten halbluͤfftigen Pferdes/ mit genugſamen Gruͤn-<lb/> den ausgefuͤhret und erwieſen iſt/ daß die beſte Si-<lb/> cherheit nnd Entledigung zu Pferde/ in des Reuters<lb/> guten Geſtalt ſtecke/ und an dieſelbige vielmehr als an<lb/> die voͤllige Proportion/ Gewaͤchs/ Alter und Staͤr-<lb/> cke verbunden/ auch damit erſetzlich ſey/ deſſen junger<lb/> Leib und unerwachſene unerſtaͤrckte Glieder von<lb/> dem eilfften und zwoͤlfften Jahr an/ (auff Pfer-<lb/> den/ ſo ſich mit ihrem Gewaͤchs proportioniren)<lb/> theilhafftig und maͤchtig werden koͤnnen/ auff den<lb/> Fall man dieſelbe auff ſolche Art unterweiſet und zu<lb/> Pferd ſetzet/ wie daſelbſt vermeldet iſt: So wird an<lb/> den uͤbrigen Stuͤcken nach der Beſchaffenheit derſel-<lb/> ben Eigenſchafften eben ſo wenig (ja noch weniger)<lb/> zu zweifeln ſeyn/ weil ſich neben obernanntem Vor-<lb/> theil/ auch in der Jugend der groͤſte Luſt/ zu dieſer<lb/> Leibes-Ubung erweiſet/ welcher aller Wiſſenſchafften<lb/> groͤſter Vorſchub und Erleuchterung iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittelmaͤſſiges gleiches Alter</hi> </head><lb/> <p>Hat nicht jederzeit gleiches Gewaͤchs/ Proportion<lb/> oder Staͤrcke an und bey ſich/ ſondern ſolche ſeynd<lb/> auff vielerley Weiſe unterſchieden/ ob es gleich nach<lb/> dem gemeinen Lauff alſo ſeyn ſolle/ und bey vielen ein-<lb/> trifft/ bey welchen vornemlich auff dieſe beyderley Ex-<lb/> tremitaͤten acht zuhaben/ davon das 1. <hi rendition="#aq">Requiſitum:</hi></p><lb/> <p>Wann der Leib gar lang iſt/ wobey wieder dreyer-<lb/> ley Arten zuerkennen/ 1. ſo ein langer Leib tieff geſpal-<lb/> ten/ und lange Schenckel machet/ dieſe haben zu dem<lb/> Reiten/ (von den langen Leibern) die beſte Eigen-<lb/> ſchafft/ indem ſich der Leib gleich im Mittel theilet/ al-<lb/> ſo gleiches Gewicht machet/ und deſto leichter in der<lb/> guten Geſtalt und Bewegung zu erhalten/ auch im<lb/> Anfang zubringen iſt.</p><lb/> <p>2. Es waͤre dann ſolche Spaltung gar unmaͤſſig<lb/> und ſcheinbar/ uͤber die natuͤrliche Geſtalt: So wuͤr-<lb/> de der obere Leib das Anſehen und Zierde etwas ver-<lb/> lieren/ die Schenckel auch 1. weiter reichen/ als die gu-<lb/> te Geſtalt erfordert. 2. Jn Exeqvirung der Huͤlffen<lb/> und Straffen/ wiewol der erſten mehr als der letzten<lb/> 1. allzukraͤfftig anfallen. 2. langſamer kommen/ als<lb/> dieſelben erfolgen ſollen/ 3. nicht genug wider zuruͤck in<lb/> ihre verordnete Qvartier/ oder daruͤber hinauß zubrin-<lb/> gen ſeyn. 4. uͤbelſtaͤndige/ 5. allzuſcheinbare Bewe-<lb/> gungen machen/ welche 6. das Gewicht und 7. Entle-<lb/> digung verfaͤlſchen/ alſo 8. die Sicherheit ſchwaͤchen.</p><lb/> <p>3. Wann die Fuͤſſe an einem wenig geſpaltnen Leib<lb/> gar kurtz/ und der obere Leib lang iſt/ dabey wird der<lb/> obere Leib gar beſchwerlich in das gleiche Gewicht und<lb/> gute Geſtalt/ viel weniger in die Sicherheit und Ent-<lb/> ledigung zubringen und noch mißlicher zubehalten<lb/> ſeyn. Dann die uͤbermaͤſſige Laͤnge laͤſſet ſich allzeit<lb/> lieber biegen/ neigen und ſchwingen/ als gerad auff-<lb/> richt und auffrecht erhalten/ wo man ſich nicht uͤber<lb/> Vermoͤgen angreiffen wil/ welcher Zwang aber nicht<lb/> in die Laͤnge dauren koͤnnte/ weil dadurch der Othem<lb/> und Starcke/ den ſtarcken langwuͤrigen Bewegungen<lb/> der Pferde endlich weichen und nachgeben muͤſte.</p><lb/> <cb/> <p>2. Art ſind die kurtzen Leiber. Dieſe ſind gleicher<lb/> Geſtalt wiederum alſo zu unterſcheiden. 1. wann der-<lb/> ſelbe Leib viel geſpalten/ und die Fuͤſſe den obern Leib/<lb/> in der Laͤnge weit uͤbertreffen: dieſe koͤnnen zu dem<lb/> rechten Anſehen und guten Geſtalt nicht kommen:<lb/> ſonderlich auff groſſen Pferden/ die von Halß und<lb/> Kopff hoch gewachſen ſind.</p><lb/> <p>Dagegen aber iſt die Sicherheit deſto groͤſſer/ in<lb/> dem ſie von dem obern Leibs-Gewicht nicht uͤberwo-<lb/> gen werden: ſondern daſſelbe gar leichtlich auffrich-<lb/> ten und auffrecht erhalten koͤnnen/ dabey koͤnnen auch<lb/> die Schenckel ihre Schuldigkeit in Ereqvirung der<lb/> Huͤlffen und Straffen (ob gleich nicht ſo vollkom-<lb/> men/ als die mittelmaͤſſigen/) verrichten: indem ſie<lb/> dem obern Leib zu ſeiner Verſicherung und Behal-<lb/> tung der guten Geſtalt wenig oder nichts contribui-<lb/> ren oder erhalten helffen doͤrffen/ welcher ſelbſt wol<lb/> darinnen leichtlich verbleiben kan/ alſo all ihr Vermoͤ-<lb/> gen/ Staͤrcke und Entledigung nur fuͤr ſich ſelber an-<lb/> wenden koͤnnen.</p><lb/> <p>Welcher kurtzer Leib aber gar wenig geſpalten/ alſo<lb/> gar kurtze Schenckel und deſto laͤngern Leib haͤtte/<lb/> wird doppelte Verhinderung in allen drey Haupt-<lb/> Stuͤcken/ als/ der guten Geſtalt/ Sicherheit und<lb/> Entledigung zuempfindẽ haben/ dañ in ſtarcken Pfer-<lb/> des Bewegungen/ hat der obere Leib mehr Gewicht<lb/> als der untere entgegen zuhalten vermag/ ſich gleich<lb/> auffrecht zuerhalten. Die kurtze Schenckel geben ent-<lb/> weder lauter unkraͤfftige/ unempfindliche Huͤlffen und<lb/> Straffen/ oder ſie muͤſſen die gute Geſtalt und Si-<lb/> cherheit gaͤntzlich und zugleich verlaſſen/ ſich aus allen<lb/> Kraͤfften bewegen/ wo ſie ſonderlich alle die Oerter<lb/> an des-Pferdes Leib erreichẽ ſollen/ wo ſie noͤthig und<lb/> am beſten angewendet ſind/ welches doch (ſonderlich<lb/> auff groſſen Pferden) nicht jederzeit geſchehen kan.</p><lb/> <p>So ſind die Huͤlffen und Straffen (welche nicht<lb/> genugſame Empfindlichkeit haben/ oder die rechten<lb/> Oerter nicht beruͤhren/ treffen oder erreichen) offtmals<lb/> mehr ſchaͤdlich/ als nuͤtzlich/ werden ſie mit aͤuſſerſten<lb/> Kraͤfften gegeben/ ſo kan 1. das Pferd den Unterſcheid<lb/> nicht erkennen lernen/ welcher in der Fuͤhlung zwi-<lb/> ſchen den Huͤlffen und Straffen billich ſeyn ſolle. 2.<lb/> Der Reuter verleuret die Entledigung ſeiner Glied-<lb/> maſſen daß ſie mehr geſpannet als frey/ ohn die rechte<lb/> Maß/ Zeit und Orth erfolgen/ wodurch die Pferde<lb/> mehr verwirret als unterwieſen werden koͤnnen: ob<lb/> gleich eben hiermit nicht behauptet oder dafuͤr gehal-<lb/> ten wird/ daß weder die garlangen/ noch die gar kur-<lb/> tzen Reuter zu dieſem <hi rendition="#aq">Exerciz</hi> tauglich/ oder gute<lb/> Reuter werden oder ſeyn koͤnnen: So wird doch<lb/> die Erfahrung ſelbſt denſelben genug zuerkennen ge-<lb/> ben/ daß ſie in dieſer Ubung mehr Verhinderungen<lb/> empfinden/ und ein mehrers von ihrem Vermoͤgen<lb/> anſtrecken muͤſſen/ als wann ſie von mittelmaͤſſiger<lb/> Statur des Leibes und deſſelben Gliedmaſſen waͤ-<lb/> ren. Dann</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die mittelmaͤſſigen Leiber und der-<lb/> ſelben Gliedmaſſen</hi> </head><lb/> <p>Koͤnnen 1. die Oerter an des Pferdes Leib/ in Exe-<lb/> qvirung der Huͤlffen und Straffen auſſer ſonderli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0153]
Pferde-Schatz.
derſtreben kan/ weil die Gliedmaſſen weich und gantz
beweglich ſeynd.
So dann in Beſchreibung des Pluvin zugerich-
teten halbluͤfftigen Pferdes/ mit genugſamen Gruͤn-
den ausgefuͤhret und erwieſen iſt/ daß die beſte Si-
cherheit nnd Entledigung zu Pferde/ in des Reuters
guten Geſtalt ſtecke/ und an dieſelbige vielmehr als an
die voͤllige Proportion/ Gewaͤchs/ Alter und Staͤr-
cke verbunden/ auch damit erſetzlich ſey/ deſſen junger
Leib und unerwachſene unerſtaͤrckte Glieder von
dem eilfften und zwoͤlfften Jahr an/ (auff Pfer-
den/ ſo ſich mit ihrem Gewaͤchs proportioniren)
theilhafftig und maͤchtig werden koͤnnen/ auff den
Fall man dieſelbe auff ſolche Art unterweiſet und zu
Pferd ſetzet/ wie daſelbſt vermeldet iſt: So wird an
den uͤbrigen Stuͤcken nach der Beſchaffenheit derſel-
ben Eigenſchafften eben ſo wenig (ja noch weniger)
zu zweifeln ſeyn/ weil ſich neben obernanntem Vor-
theil/ auch in der Jugend der groͤſte Luſt/ zu dieſer
Leibes-Ubung erweiſet/ welcher aller Wiſſenſchafften
groͤſter Vorſchub und Erleuchterung iſt.
Mittelmaͤſſiges gleiches Alter
Hat nicht jederzeit gleiches Gewaͤchs/ Proportion
oder Staͤrcke an und bey ſich/ ſondern ſolche ſeynd
auff vielerley Weiſe unterſchieden/ ob es gleich nach
dem gemeinen Lauff alſo ſeyn ſolle/ und bey vielen ein-
trifft/ bey welchen vornemlich auff dieſe beyderley Ex-
tremitaͤten acht zuhaben/ davon das 1. Requiſitum:
Wann der Leib gar lang iſt/ wobey wieder dreyer-
ley Arten zuerkennen/ 1. ſo ein langer Leib tieff geſpal-
ten/ und lange Schenckel machet/ dieſe haben zu dem
Reiten/ (von den langen Leibern) die beſte Eigen-
ſchafft/ indem ſich der Leib gleich im Mittel theilet/ al-
ſo gleiches Gewicht machet/ und deſto leichter in der
guten Geſtalt und Bewegung zu erhalten/ auch im
Anfang zubringen iſt.
2. Es waͤre dann ſolche Spaltung gar unmaͤſſig
und ſcheinbar/ uͤber die natuͤrliche Geſtalt: So wuͤr-
de der obere Leib das Anſehen und Zierde etwas ver-
lieren/ die Schenckel auch 1. weiter reichen/ als die gu-
te Geſtalt erfordert. 2. Jn Exeqvirung der Huͤlffen
und Straffen/ wiewol der erſten mehr als der letzten
1. allzukraͤfftig anfallen. 2. langſamer kommen/ als
dieſelben erfolgen ſollen/ 3. nicht genug wider zuruͤck in
ihre verordnete Qvartier/ oder daruͤber hinauß zubrin-
gen ſeyn. 4. uͤbelſtaͤndige/ 5. allzuſcheinbare Bewe-
gungen machen/ welche 6. das Gewicht und 7. Entle-
digung verfaͤlſchen/ alſo 8. die Sicherheit ſchwaͤchen.
3. Wann die Fuͤſſe an einem wenig geſpaltnen Leib
gar kurtz/ und der obere Leib lang iſt/ dabey wird der
obere Leib gar beſchwerlich in das gleiche Gewicht und
gute Geſtalt/ viel weniger in die Sicherheit und Ent-
ledigung zubringen und noch mißlicher zubehalten
ſeyn. Dann die uͤbermaͤſſige Laͤnge laͤſſet ſich allzeit
lieber biegen/ neigen und ſchwingen/ als gerad auff-
richt und auffrecht erhalten/ wo man ſich nicht uͤber
Vermoͤgen angreiffen wil/ welcher Zwang aber nicht
in die Laͤnge dauren koͤnnte/ weil dadurch der Othem
und Starcke/ den ſtarcken langwuͤrigen Bewegungen
der Pferde endlich weichen und nachgeben muͤſte.
2. Art ſind die kurtzen Leiber. Dieſe ſind gleicher
Geſtalt wiederum alſo zu unterſcheiden. 1. wann der-
ſelbe Leib viel geſpalten/ und die Fuͤſſe den obern Leib/
in der Laͤnge weit uͤbertreffen: dieſe koͤnnen zu dem
rechten Anſehen und guten Geſtalt nicht kommen:
ſonderlich auff groſſen Pferden/ die von Halß und
Kopff hoch gewachſen ſind.
Dagegen aber iſt die Sicherheit deſto groͤſſer/ in
dem ſie von dem obern Leibs-Gewicht nicht uͤberwo-
gen werden: ſondern daſſelbe gar leichtlich auffrich-
ten und auffrecht erhalten koͤnnen/ dabey koͤnnen auch
die Schenckel ihre Schuldigkeit in Ereqvirung der
Huͤlffen und Straffen (ob gleich nicht ſo vollkom-
men/ als die mittelmaͤſſigen/) verrichten: indem ſie
dem obern Leib zu ſeiner Verſicherung und Behal-
tung der guten Geſtalt wenig oder nichts contribui-
ren oder erhalten helffen doͤrffen/ welcher ſelbſt wol
darinnen leichtlich verbleiben kan/ alſo all ihr Vermoͤ-
gen/ Staͤrcke und Entledigung nur fuͤr ſich ſelber an-
wenden koͤnnen.
Welcher kurtzer Leib aber gar wenig geſpalten/ alſo
gar kurtze Schenckel und deſto laͤngern Leib haͤtte/
wird doppelte Verhinderung in allen drey Haupt-
Stuͤcken/ als/ der guten Geſtalt/ Sicherheit und
Entledigung zuempfindẽ haben/ dañ in ſtarcken Pfer-
des Bewegungen/ hat der obere Leib mehr Gewicht
als der untere entgegen zuhalten vermag/ ſich gleich
auffrecht zuerhalten. Die kurtze Schenckel geben ent-
weder lauter unkraͤfftige/ unempfindliche Huͤlffen und
Straffen/ oder ſie muͤſſen die gute Geſtalt und Si-
cherheit gaͤntzlich und zugleich verlaſſen/ ſich aus allen
Kraͤfften bewegen/ wo ſie ſonderlich alle die Oerter
an des-Pferdes Leib erreichẽ ſollen/ wo ſie noͤthig und
am beſten angewendet ſind/ welches doch (ſonderlich
auff groſſen Pferden) nicht jederzeit geſchehen kan.
So ſind die Huͤlffen und Straffen (welche nicht
genugſame Empfindlichkeit haben/ oder die rechten
Oerter nicht beruͤhren/ treffen oder erreichen) offtmals
mehr ſchaͤdlich/ als nuͤtzlich/ werden ſie mit aͤuſſerſten
Kraͤfften gegeben/ ſo kan 1. das Pferd den Unterſcheid
nicht erkennen lernen/ welcher in der Fuͤhlung zwi-
ſchen den Huͤlffen und Straffen billich ſeyn ſolle. 2.
Der Reuter verleuret die Entledigung ſeiner Glied-
maſſen daß ſie mehr geſpannet als frey/ ohn die rechte
Maß/ Zeit und Orth erfolgen/ wodurch die Pferde
mehr verwirret als unterwieſen werden koͤnnen: ob
gleich eben hiermit nicht behauptet oder dafuͤr gehal-
ten wird/ daß weder die garlangen/ noch die gar kur-
tzen Reuter zu dieſem Exerciz tauglich/ oder gute
Reuter werden oder ſeyn koͤnnen: So wird doch
die Erfahrung ſelbſt denſelben genug zuerkennen ge-
ben/ daß ſie in dieſer Ubung mehr Verhinderungen
empfinden/ und ein mehrers von ihrem Vermoͤgen
anſtrecken muͤſſen/ als wann ſie von mittelmaͤſſiger
Statur des Leibes und deſſelben Gliedmaſſen waͤ-
ren. Dann
Die mittelmaͤſſigen Leiber und der-
ſelben Gliedmaſſen
Koͤnnen 1. die Oerter an des Pferdes Leib/ in Exe-
qvirung der Huͤlffen und Straffen auſſer ſonderli-
chem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |