Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
oder Ermüdung bleiben/ noch einiges Ungemach zuempfinden haben sollen. Einem jeden stehet frey die Warheit durch die Proben von beyderley/ mit und ohne das Gewicht also und so weit zu reiten/ zu erfahren: so ihm solches unglaubig bedüncken wolte. Anbey aber setze ich aus offtmahliger Gewißheit Solche Vergleichung des Reuters Leibs-Ge- 2. Derselben gleiche Würckungen sind in zweyen Dabey wird der Reuters oberer Leib gleich auff des Wie nun 2. bey der Waag alles für falsch und un- Eben also werden sich die bewegliche Bezeigungen Der Waag Zungen zeiget zwar das ungleiche So nun des Reuters oberer Leib und Kopff in des Die Waag hat eine Handhab/ wodurch sie erhe- Also wird des Reuters Leib auch in seinem Mittel Ausser dieser Vergleichung der Waag- schal wird auch fast eine gleiche Würckung/ in der Erfahrung von dem gleichen und un- gleichen Gewicht zu befinden seyn. So viel einer gereiset/ und ein und andern Pack/ Fell- viel
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
oder Ermuͤdung bleiben/ noch einiges Ungemach zuempfinden haben ſollen. Einem jeden ſtehet frey die Warheit durch die Proben von beyderley/ mit und ohne das Gewicht alſo und ſo weit zu reiten/ zu erfahren: ſo ihm ſolches unglaubig beduͤncken wolte. Anbey aber ſetze ich aus offtmahliger Gewißheit Solche Vergleichung des Reuters Leibs-Ge- 2. Derſelben gleiche Wuͤrckungen ſind in zweyen Dabey wird der Reuters oberer Leib gleich auff des Wie nun 2. bey der Waag alles fuͤr falſch und un- Eben alſo werden ſich die bewegliche Bezeigungen Der Waag Zungen zeiget zwar das ungleiche So nun des Reuters oberer Leib und Kopff in des Die Waag hat eine Handhab/ wodurch ſie erhe- Alſo wird des Reuters Leib auch in ſeinem Mittel Auſſer dieſer Vergleichung der Waag- ſchal wird auch faſt eine gleiche Wuͤrckung/ in der Erfahrung von dem gleichen und un- gleichen Gewicht zu befinden ſeyn. So viel einer gereiſet/ uñ ein uñ andern Pack/ Fell- viel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0161" n="151"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> oder Ermuͤdung bleiben/ noch einiges Ungemach zu<lb/> empfinden haben ſollen. Einem jeden ſtehet frey<lb/> die Warheit durch die Proben von beyderley/ mit<lb/> und ohne das Gewicht alſo und ſo weit zu reiten/ zu<lb/> erfahren: ſo ihm ſolches unglaubig beduͤncken<lb/> wolte.</p><lb/> <p>Anbey aber ſetze ich aus offtmahliger Gewißheit<lb/> fuͤr unſtreitig/ daß auch in allen ſchwachen Bewegun-<lb/> gen der Pferde/ deß Reuters Leibs Gewichts-Behal-<lb/> tung und Gebrauch das beſte Mittel ſey 1. der Ge-<lb/> maͤchlichkeit des Leibes zu genieſſen: Umb wie viel<lb/> ſtaͤrcker aber die kraͤfftigen Bewegungen der Pferde/<lb/> in den hohen luͤfftigen Bewegungen/ ſpringenden<lb/> Schulen/ des Reuters Leibe begegnen/ und den erhe-<lb/> ben/ umb ſo viel wird demſelben auch in denſelben/ die<lb/> Behaltung des gleichen Gewichts ſeines Leibs noͤ-<lb/> thig ſeyn/ nicht allein 1. einiger Gemaͤchlichkeit zuge-<lb/> nieſſen/ ſondern auch 2. den hoͤchſten Grad der Unge-<lb/> maͤchlichkeit zumildern und abzuwenden. 3 die Ge-<lb/> fahr und 4. alle offt ſich ereignete Schaͤden zu verhuͤ-<lb/> ten/ welche ihn auſſer der Formir- und Behaltung<lb/> deß gleichen Gewichts zugleich betreffen: und dahe-<lb/> ro werden auſſer Zweiffel ſolche ſchmertzliche Anſtoͤſſe<lb/> und falſche Bewegungen/ (ſo des Pferdes ſtarcke Er-<lb/> hebungen und Saͤtze machen/) von den verſtaͤndigen<lb/> Reutern <hi rendition="#aq">Contrapelo</hi> oder Gegengewicht genennet.</p><lb/> <p>Solche Vergleichung des Reuters Leibs-Ge-<lb/> wichts mit deſſen Namen/ hat mich zu fernerem<lb/> Nachſinnen verurſachet/ in welchem ich daſſelbe mit<lb/> deren Wuͤrckungen/ ſo die rechte Wagſchaal in ſich<lb/> hat/ der geſtalt einſtimmend befunden/ wann ich 1. die<lb/> Geſtalt der Waag gegen des Reuters Sitz zu Pferd<lb/> gehalten/ daß/ wie die Waag-Stangen eine gleiche<lb/> Horizont-Lini derſelben Schaalen und Zungen eine<lb/> Perpendicular-Lini formiren/ ſo erſcheinet dieſelbe<lb/> auch an des Pferdes Leib/ welcher eine Horizont-Lini<lb/> deſſen/ und deß Reuters Schenckel/ eine abhangende<lb/> der Leib aber eine auffgerichtete Perpendicular-Lini<lb/> anzeigen/ ſich alſo darinnen der Waag-Geſtalt wol<lb/> vergleichen laſſen.</p><lb/> <p>2. Derſelben gleiche Wuͤrckungen ſind in zweyen<lb/> unterſchiedlichen Bezeigungen zu mercken/ dann die<lb/> Waage iſt fuͤr das erſte juſt/ wann die Zungen gleich<lb/> auffrecht/ der Stangen beyde Ende aber ſambt den<lb/> Schalen/ in gantz gleicher Hoͤhe/ von dem Boden ſte-<lb/> hen: dieſes wird auch von des Pferdes Leib/ wie von<lb/> des Reuters erfodert/ ſo fern ſie in ihrer beſten Geſtalt<lb/> und Verfaſſung zugleich erſcheinen ſollen: daß nem-<lb/> lich des Pferdes Leib nicht allein in dem unbeweglichẽ<lb/> Stand/ ſondern auch in den allerſtrengſten Erhe-<lb/> bungen und Springen/ der Capriolen/ Gropaten/<lb/> Salto Paſſo/ und andern mehr/ in einer gleichen Ho-<lb/> rizont-Lini erhebet/ gefuͤhret und geſetzet/ und fort und<lb/> fort/ ſo lang die Action waͤhret/ verbleiben ſolle: Nicht<lb/> weniger muͤſſen in ſolchen Erhebungen die Schenckel<lb/> zugleich erhebet/ in gleicher Geſtalt und Hoͤhe gefuͤh-<lb/> ret/ auch wieder alſo zur Erden gebracht werden/ als<lb/> des Reuters Schenckel eben in ſolcher Geſtalt erſchei-<lb/> nen muͤſſen.</p><lb/> <p>Dabey wird der Reuters oberer Leib gleich auff des<lb/> Pferdes Mittel uͤber ſich auffrecht bleiben/ und der<lb/> Kopff/ weder mehr vorwerts/ noch ruͤckwerts/ ſon-<lb/><cb/> dern gleich im Mittel ſtehen bleiben/ ſo lang die Action<lb/> waͤhren ſolle.</p><lb/> <p>Wie nun 2. bey der Waag alles fuͤr falſch und un-<lb/> gleiches Gewicht gehalten wird/ das auſſer dieſer glei-<lb/> chen Geſtalt und Figur erſcheinet/ es ſey gleich/ daß<lb/> die vordere und hintere Schaal uñ Ende der Waag-<lb/> Stangen abwerts ſincket/ und dagegen die andere ſo<lb/> viel in die Hoͤhe ſteiget/ (welches eben das inliegende<lb/> ungleiche Gewicht/ ſo in die beyden Schaalen einge-<lb/> leget wird/ oder aber/ wo die Waag an ihr ſelbſt nicht<lb/> gleich gemachet iſt/ verurſachet und wuͤrcket:) und<lb/> nachdem der Ungleichheit viel oder wenig iſt/ wird<lb/> auch der Mangel fuͤr viel oder wenigfalſch geurtheilet.</p><lb/> <p>Eben alſo werden ſich die bewegliche Bezeigungen<lb/> der Pferde noch fuͤr mangelhafft halten laſſen muͤſ-<lb/> ſen/ ſo weit dieſelbe anderſt/ nemblich alſo erſcheinen/<lb/> daß entweder das vordere oder hintere Theil des<lb/> Pferdes Leibs hoͤher oder niedriger ſincket oder ſtei-<lb/> get/ und aus dergleichen Horizont-Lini faͤllet/ nach<lb/> welcher Geſtalt ſich auch die Schenckel hoͤher oder nie-<lb/> driger von der Erden befinden werden/ alſo wie die<lb/> Waag ein doppette Verfaͤ ſchung anzeigen.</p><lb/> <p>Der Waag Zungen zeiget zwar das ungleiche<lb/> Gewicht der Schaalẽ mit an/ weil ſie auch der Stan-<lb/> gen ſincken nach ſolget/ dieweil ſie aber dabey in glei-<lb/> cher <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> zwiſchen beyden Enden der Waag-<lb/> Stangen verbleibet/ und ſich weder dem abſincken-<lb/> den Ende mehr naͤhert/ noch dem hintern nachfolgen-<lb/> dem Ende weiter entfernet/ ſo iſt es nur fuͤr eine halbe<lb/> Verfaͤlſchung zu halten.</p><lb/> <p>So nun des Reuters oberer Leib und Kopff in des<lb/> Pferdes ſtarcken und vorbeſchriebenen falſchen Be-<lb/> wegungen/ doch in ſeiner auffrechten Geſtalt verblei-<lb/> bet/ daß ſie ſich weder mehr vorwerts noch ruͤckwerts<lb/> neigen/ ſo fern des Pferdes Erhebung auch in vorer-<lb/> waͤhnter Geſtalt geſchehen/ ſo iſt es ein gewiſſes Kenn-<lb/> Zeichen/ daß er das gleiche Leibs-Gewicht behalte.</p><lb/> <p>Die Waag hat eine Handhab/ wodurch ſie erhe-<lb/> bet und regieret wird/ welche die Waag-Stangen<lb/> in ihrem <hi rendition="#aq">Centro,</hi> mit 2. Haͤnden (oder ſo genanntem<lb/> Finger) ergreiffet</p><lb/> <p>Alſo wird des Reuters Leib auch in ſeinem Mittel<lb/> getheilet/ daß jeder Schenckel das Pferd auch im Mit-<lb/> tel faſſen/ regieren/ lencken und zur Bewegung helffen<lb/> kan/ wie daſſelbe ſeyn ſolle/ ſo ein abgerichtes Pferd<lb/> verſtehen und annehmen muß/ welchem der Gebrauch<lb/> des Zaums zu Huͤlffe koͤmmt/ daß des Pferdes Leib<lb/> ſeine Bewegungen nach dem gleichen Gewicht des<lb/> Reuters Leibs richten lernet/ ſich damit gleichſamb<lb/> vereiniget/ verbindet/ demſelben folget/ ergiebet und<lb/> gantz gleiche Geſtalt und Wuͤrckungen/ in allen Be-<lb/> wegungen wie der Reuter erſcheinen laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Auſſer dieſer Vergleichung der Waag-<lb/> ſchal wird auch faſt eine gleiche Wuͤrckung/</hi><lb/> in der Erfahrung von dem gleichen und un-<lb/> gleichen Gewicht zu befinden<lb/> ſeyn.</head><lb/> <p>So viel einer gereiſet/ uñ ein uñ andern Pack/ Fell-<lb/> Eiſen oder dergleichen zu Pferd mit ſich fortbringen<lb/> muͤſſen/ (welches im Krieg am meiſten geſchicht) ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0161]
Pferde-Schatz.
oder Ermuͤdung bleiben/ noch einiges Ungemach zu
empfinden haben ſollen. Einem jeden ſtehet frey
die Warheit durch die Proben von beyderley/ mit
und ohne das Gewicht alſo und ſo weit zu reiten/ zu
erfahren: ſo ihm ſolches unglaubig beduͤncken
wolte.
Anbey aber ſetze ich aus offtmahliger Gewißheit
fuͤr unſtreitig/ daß auch in allen ſchwachen Bewegun-
gen der Pferde/ deß Reuters Leibs Gewichts-Behal-
tung und Gebrauch das beſte Mittel ſey 1. der Ge-
maͤchlichkeit des Leibes zu genieſſen: Umb wie viel
ſtaͤrcker aber die kraͤfftigen Bewegungen der Pferde/
in den hohen luͤfftigen Bewegungen/ ſpringenden
Schulen/ des Reuters Leibe begegnen/ und den erhe-
ben/ umb ſo viel wird demſelben auch in denſelben/ die
Behaltung des gleichen Gewichts ſeines Leibs noͤ-
thig ſeyn/ nicht allein 1. einiger Gemaͤchlichkeit zuge-
nieſſen/ ſondern auch 2. den hoͤchſten Grad der Unge-
maͤchlichkeit zumildern und abzuwenden. 3 die Ge-
fahr und 4. alle offt ſich ereignete Schaͤden zu verhuͤ-
ten/ welche ihn auſſer der Formir- und Behaltung
deß gleichen Gewichts zugleich betreffen: und dahe-
ro werden auſſer Zweiffel ſolche ſchmertzliche Anſtoͤſſe
und falſche Bewegungen/ (ſo des Pferdes ſtarcke Er-
hebungen und Saͤtze machen/) von den verſtaͤndigen
Reutern Contrapelo oder Gegengewicht genennet.
Solche Vergleichung des Reuters Leibs-Ge-
wichts mit deſſen Namen/ hat mich zu fernerem
Nachſinnen verurſachet/ in welchem ich daſſelbe mit
deren Wuͤrckungen/ ſo die rechte Wagſchaal in ſich
hat/ der geſtalt einſtimmend befunden/ wann ich 1. die
Geſtalt der Waag gegen des Reuters Sitz zu Pferd
gehalten/ daß/ wie die Waag-Stangen eine gleiche
Horizont-Lini derſelben Schaalen und Zungen eine
Perpendicular-Lini formiren/ ſo erſcheinet dieſelbe
auch an des Pferdes Leib/ welcher eine Horizont-Lini
deſſen/ und deß Reuters Schenckel/ eine abhangende
der Leib aber eine auffgerichtete Perpendicular-Lini
anzeigen/ ſich alſo darinnen der Waag-Geſtalt wol
vergleichen laſſen.
2. Derſelben gleiche Wuͤrckungen ſind in zweyen
unterſchiedlichen Bezeigungen zu mercken/ dann die
Waage iſt fuͤr das erſte juſt/ wann die Zungen gleich
auffrecht/ der Stangen beyde Ende aber ſambt den
Schalen/ in gantz gleicher Hoͤhe/ von dem Boden ſte-
hen: dieſes wird auch von des Pferdes Leib/ wie von
des Reuters erfodert/ ſo fern ſie in ihrer beſten Geſtalt
und Verfaſſung zugleich erſcheinen ſollen: daß nem-
lich des Pferdes Leib nicht allein in dem unbeweglichẽ
Stand/ ſondern auch in den allerſtrengſten Erhe-
bungen und Springen/ der Capriolen/ Gropaten/
Salto Paſſo/ und andern mehr/ in einer gleichen Ho-
rizont-Lini erhebet/ gefuͤhret und geſetzet/ und fort und
fort/ ſo lang die Action waͤhret/ verbleiben ſolle: Nicht
weniger muͤſſen in ſolchen Erhebungen die Schenckel
zugleich erhebet/ in gleicher Geſtalt und Hoͤhe gefuͤh-
ret/ auch wieder alſo zur Erden gebracht werden/ als
des Reuters Schenckel eben in ſolcher Geſtalt erſchei-
nen muͤſſen.
Dabey wird der Reuters oberer Leib gleich auff des
Pferdes Mittel uͤber ſich auffrecht bleiben/ und der
Kopff/ weder mehr vorwerts/ noch ruͤckwerts/ ſon-
dern gleich im Mittel ſtehen bleiben/ ſo lang die Action
waͤhren ſolle.
Wie nun 2. bey der Waag alles fuͤr falſch und un-
gleiches Gewicht gehalten wird/ das auſſer dieſer glei-
chen Geſtalt und Figur erſcheinet/ es ſey gleich/ daß
die vordere und hintere Schaal uñ Ende der Waag-
Stangen abwerts ſincket/ und dagegen die andere ſo
viel in die Hoͤhe ſteiget/ (welches eben das inliegende
ungleiche Gewicht/ ſo in die beyden Schaalen einge-
leget wird/ oder aber/ wo die Waag an ihr ſelbſt nicht
gleich gemachet iſt/ verurſachet und wuͤrcket:) und
nachdem der Ungleichheit viel oder wenig iſt/ wird
auch der Mangel fuͤr viel oder wenigfalſch geurtheilet.
Eben alſo werden ſich die bewegliche Bezeigungen
der Pferde noch fuͤr mangelhafft halten laſſen muͤſ-
ſen/ ſo weit dieſelbe anderſt/ nemblich alſo erſcheinen/
daß entweder das vordere oder hintere Theil des
Pferdes Leibs hoͤher oder niedriger ſincket oder ſtei-
get/ und aus dergleichen Horizont-Lini faͤllet/ nach
welcher Geſtalt ſich auch die Schenckel hoͤher oder nie-
driger von der Erden befinden werden/ alſo wie die
Waag ein doppette Verfaͤ ſchung anzeigen.
Der Waag Zungen zeiget zwar das ungleiche
Gewicht der Schaalẽ mit an/ weil ſie auch der Stan-
gen ſincken nach ſolget/ dieweil ſie aber dabey in glei-
cher diſtantz zwiſchen beyden Enden der Waag-
Stangen verbleibet/ und ſich weder dem abſincken-
den Ende mehr naͤhert/ noch dem hintern nachfolgen-
dem Ende weiter entfernet/ ſo iſt es nur fuͤr eine halbe
Verfaͤlſchung zu halten.
So nun des Reuters oberer Leib und Kopff in des
Pferdes ſtarcken und vorbeſchriebenen falſchen Be-
wegungen/ doch in ſeiner auffrechten Geſtalt verblei-
bet/ daß ſie ſich weder mehr vorwerts noch ruͤckwerts
neigen/ ſo fern des Pferdes Erhebung auch in vorer-
waͤhnter Geſtalt geſchehen/ ſo iſt es ein gewiſſes Kenn-
Zeichen/ daß er das gleiche Leibs-Gewicht behalte.
Die Waag hat eine Handhab/ wodurch ſie erhe-
bet und regieret wird/ welche die Waag-Stangen
in ihrem Centro, mit 2. Haͤnden (oder ſo genanntem
Finger) ergreiffet
Alſo wird des Reuters Leib auch in ſeinem Mittel
getheilet/ daß jeder Schenckel das Pferd auch im Mit-
tel faſſen/ regieren/ lencken und zur Bewegung helffen
kan/ wie daſſelbe ſeyn ſolle/ ſo ein abgerichtes Pferd
verſtehen und annehmen muß/ welchem der Gebrauch
des Zaums zu Huͤlffe koͤmmt/ daß des Pferdes Leib
ſeine Bewegungen nach dem gleichen Gewicht des
Reuters Leibs richten lernet/ ſich damit gleichſamb
vereiniget/ verbindet/ demſelben folget/ ergiebet und
gantz gleiche Geſtalt und Wuͤrckungen/ in allen Be-
wegungen wie der Reuter erſcheinen laͤſſet.
Auſſer dieſer Vergleichung der Waag-
ſchal wird auch faſt eine gleiche Wuͤrckung/
in der Erfahrung von dem gleichen und un-
gleichen Gewicht zu befinden
ſeyn.
So viel einer gereiſet/ uñ ein uñ andern Pack/ Fell-
Eiſen oder dergleichen zu Pferd mit ſich fortbringen
muͤſſen/ (welches im Krieg am meiſten geſchicht) ſo
viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/161 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/161>, abgerufen am 16.02.2025. |