Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] viel und offt wird er auch mit seinem grossen Verdruß
und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein
vestes Anbinden helffen wil/ wann die Last nicht in
ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet ist/
daß sich dieselbe von der inständigen Bewegung/ und
zwar von der stärckesten am ehesten/ nicht nach und
nach wider loß machen/ sincken und fallen solte.

Hierauß schliesset sich nach aller Vernunfft/ daß die
Würckung des gleichen Gewichts stärcker als des
Anbindens seyn müsse. Aus der unbetrüglichen und
unzehlichen Erfahrung ist dieser Schluß nicht allein
mit erst-erwehntem/ sondern mehrern Exempeln/ und
sonderlich mit diesem zubehaupten/ wann ein Sack
mit Sand oder anderer schweren Materi/ auff ein
Pferd über einen Sattel geleget/ und dessen gleiches
Gewicht recht getroffen wird/ daß derselbe so stät und
gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ fest gebun-
den wäre/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley
geschwinde oder starcke Bewegungen von sich wer-
fen kan.

Die Natur bezeuget solches darinnen/ daß der
schwerer Theil kräfftig anziehet/ welches die Bewe-
gung verstärcket und verdoppelt/ das ringere Theil
aber immer folget/ nachgiebet und schiebet/ wodurch sich
die Bänder nach und nach öffnen müssen/ oder ob sie
gleich nicht auffgehen können/ so vermögen sie doch die
unterdringende Last nicht zu erhalten/ sondern müssen
geschehen lassen/ daß die Bänder brechen/ oder etwas
anders loßgemachet wird/ so die Last überwältiget.

Wie nun mit Vernunfft nicht zusagen/ vielweni-
ger zuerstreiten ist/ daß zwischen einer solchen/ und des
Reuters Leibes-Last/ ein sonderlich Unterschied seyn
könne/ so wird auch in denen dabey befindlichen
Würckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden
seyn.

Dann so wenig eine auffgelegte Last starckes An-
binden bey gleichem Gewicht erfodert/ so viel erfordert
sie mehr Befestigung ausser dem Gewicht/ nur daß
sie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfäl-
let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet.

So nun 1. des Reuters Leibes-Last/ nicht allein ei-
nen tieffen Sattel/ sondern auch einen gar eng-ge-
schlossenen/ und noch über diese beyde fest-haltende
Mittel/ ein aus allen Kräfften strenges Anhalten der
beyden Knie/ bedürffen/ so geben sie ja damit gnug zu
erkennen/ daß sie sich des gleichen Leibes-Gewichts
nicht bedienen können oder wollen/ dann wann sie
desselben oberwehnte Würckungen empfunden/ wür-
den sie ihm ja diese unnothwendige immerwährende
Beschwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ sondern
sich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei-
chen Leibs-Gewicht zugeniessen und oben davon er-
wiesen ist.

2. Daß sie aber das veste Ein- und Zuschliessen der
Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften
Geniessung des gleichen Leibs-Gewichts kommen
lässet/ ist aus der natürlichen Würckung des gleichen
Gewichts leichtlich zu erweisen/ welches ja von keiner
Seiten angebunden/ sondern allenthalben frey seyn
muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts
ist und verbleibet/ so ausser gäntzlicher Freyheit nicht
zu erfahren müglich ist.

[Spaltenumbruch]

Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das schwe-
rer. Theil das ringere alsobald nach sich ziehet/ und
überwindet/ so muß auch der obere Leib des Reuters
dem untern Theil gewonnen geben und nachsincken/
weil der untere Leib durch das Ein- und Zuschliessen
der Schenckel schwerer gemacht wird/ als er an sich
selber ist/ und gleichsam gebunden wird/ und hierdurch
das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß
er gar leichtlich vor- und rückwerts fähret.

Durch diese gewaltsame Anbindung oder Andru-
ckung und Einschliessung des untern Theils wird dem
obern die meiste Stärcke entzogen und abgefordert/
so er daselbst mit (zu vestem Anhalten) contribuiren
muß/ dessen er doch zu seiner gleichen Verhaltung/ in
den starcken Bewegungen selbst mehr als nöthig hät-
te/ worinnen er sich desto schwächer befindet/ und nicht
zu Genügen widerstehen kan. Dann wie die Er-
haltung des gantzen Leibes/ in den starcken Bewegun-
gen der Pferde/ ein grössere Stärcke erfodert/ als in
Knien oder untern Schenckeln stecket: so müssen
auch nothwendig solches Geschäfft die andern Leibs-
Glieder mit ihrem beytragenden Vermögen verrich-
ten helffen/ ausser deren würden dieselbe solches nicht
versorgen können: so lang nun der obere Leib mit sol-
cher Hülffsleistung occupiret seyn muß/ so lang und
viel ist er auch seiner eigenen Versorgung nicht ge-
wachsen: sondern wird der starcken Pferdes-Bewe-
gung ungemächlich zuempfinden haben/ welche er bey
Behaltung des gleichen Gewichts überhebt bleiben
könnte: sol er aber dasselbe behalten/ so muß er auch
alles seines Vermögens mächtig bleiben/ das auch
genug ist/ dasselbe nach der Erforderuug zuversorgen.

Dasselbe würden auch die Schenckel leisten/ wann
ihnen allein ihre Verhaltung/ also einem jeden anver-
trauet würde/ was demselben zuthun gebühret und zu
leisten müglich/ oder nach der Maß seines Vermögens
gerichtet wäre.

Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit ist/
sich in der auffrechten Gestalt zuerzeigen und bestän-
dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be-
stehet/ und ausser derselben nimmermehr seyn kan/ in
welcher er allein vor- und rückwerts gleich beweglich/
entlediget/ frey und am stärckesten und geschicktesten
ist/ allen starcken Bewegungen zubegegnen und vor-
zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er ausser sol-
cher Gestalt und Würckung erwarten und überste-
hen muß/ nach dem sie ihn betreffen/ und wol oder übel
verfasset finden:

So könnte den Schenckeln noch viel weniger wi-
driges beykommen/ worzu sie/ nicht allein ihrer äus-
sersten Stärcke/ sondern auch ihrer Mit-Glieder mei-
ste/ an sich zu ziehen und zur Hülffe zu begehren nöthig
hätten/ in Ansehen sie doch in einem weiten Sattel
besser als der ober Leib fest gesetzet seyn: daß sie ihre
Verrichtungen für sich selbst bestellen möchten.

So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo
widrige Verrichtungen auf einmal abfordern solle/ so
wenig werden die Schenckel sich in des Pferdes star-
cken Bewegungen zugleich fest anhalten/ und mit den
gehörigen Hülffen und Straffen nach der Erfode-

rung

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] viel und offt wird er auch mit ſeinem groſſen Verdruß
und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein
veſtes Anbinden helffen wil/ wann die Laſt nicht in
ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet iſt/
daß ſich dieſelbe von der inſtaͤndigen Bewegung/ und
zwar von der ſtaͤrckeſten am eheſten/ nicht nach und
nach wider loß machen/ ſincken und fallen ſolte.

Hierauß ſchlieſſet ſich nach aller Vernunfft/ daß die
Wuͤrckung des gleichen Gewichts ſtaͤrcker als des
Anbindens ſeyn muͤſſe. Aus der unbetruͤglichen und
unzehlichen Erfahrung iſt dieſer Schluß nicht allein
mit erſt-erwehntem/ ſondern mehrern Exempeln/ und
ſonderlich mit dieſem zubehaupten/ wann ein Sack
mit Sand oder anderer ſchweren Materi/ auff ein
Pferd uͤber einen Sattel geleget/ und deſſen gleiches
Gewicht recht getroffen wird/ daß derſelbe ſo ſtaͤt und
gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ feſt gebun-
den waͤre/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley
geſchwinde oder ſtarcke Bewegungen von ſich wer-
fen kan.

Die Natur bezeuget ſolches darinnen/ daß der
ſchwerer Theil kraͤfftig anziehet/ welches die Bewe-
gung verſtaͤrcket und verdoppelt/ das ringere Theil
abeꝛ immer folget/ nachgiebet uñ ſchiebet/ wodurch ſich
die Baͤnder nach und nach oͤffnen muͤſſen/ oder ob ſie
gleich nicht auffgehen koͤnnen/ ſo vermoͤgen ſie doch die
unterdringende Laſt nicht zu erhalten/ ſondern muͤſſen
geſchehen laſſen/ daß die Baͤnder brechen/ oder etwas
anders loßgemachet wird/ ſo die Laſt uͤberwaͤltiget.

Wie nun mit Vernunfft nicht zuſagen/ vielweni-
ger zuerſtreiten iſt/ daß zwiſchen einer ſolchen/ und des
Reuters Leibes-Laſt/ ein ſonderlich Unterſchied ſeyn
koͤnne/ ſo wird auch in denen dabey befindlichen
Wuͤrckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden
ſeyn.

Dann ſo wenig eine auffgelegte Laſt ſtarckes An-
binden bey gleichem Gewicht erfodert/ ſo viel erfordert
ſie mehr Befeſtigung auſſer dem Gewicht/ nur daß
ſie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfaͤl-
let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet.

So nun 1. des Reuters Leibes-Laſt/ nicht allein ei-
nen tieffen Sattel/ ſondern auch einen gar eng-ge-
ſchloſſenen/ und noch uͤber dieſe beyde feſt-haltende
Mittel/ ein aus allen Kraͤfften ſtrenges Anhalten der
beyden Knie/ beduͤrffen/ ſo geben ſie ja damit gnug zu
erkennen/ daß ſie ſich des gleichen Leibes-Gewichts
nicht bedienen koͤnnen oder wollen/ dann wann ſie
deſſelben oberwehnte Wuͤrckungen empfunden/ wuͤr-
den ſie ihm ja dieſe unnothwendige immerwaͤhrende
Beſchwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ ſondern
ſich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei-
chen Leibs-Gewicht zugenieſſen und oben davon er-
wieſen iſt.

2. Daß ſie aber das veſte Ein- und Zuſchlieſſen der
Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften
Genieſſung des gleichen Leibs-Gewichts kommen
laͤſſet/ iſt aus der natuͤrlichen Wuͤrckung des gleichen
Gewichts leichtlich zu erweiſen/ welches ja von keiner
Seiten angebunden/ ſondern allenthalben frey ſeyn
muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts
iſt und verbleibet/ ſo auſſer gaͤntzlicher Freyheit nicht
zu erfahren muͤglich iſt.

[Spaltenumbruch]

Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das ſchwe-
rer. Theil das ringere alſobald nach ſich ziehet/ und
uͤberwindet/ ſo muß auch der obere Leib des Reuters
dem untern Theil gewonnen geben und nachſincken/
weil der untere Leib durch das Ein- und Zuſchlieſſen
der Schenckel ſchwerer gemacht wird/ als er an ſich
ſelber iſt/ und gleichſam gebunden wird/ und hierdurch
das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß
er gar leichtlich vor- und ruͤckwerts faͤhret.

Durch dieſe gewaltſame Anbindung oder Andru-
ckung und Einſchlieſſung des untern Theils wird dem
obern die meiſte Staͤrcke entzogen und abgefordert/
ſo er daſelbſt mit (zu veſtem Anhalten) contribuiren
muß/ deſſen er doch zu ſeiner gleichen Verhaltung/ in
den ſtarcken Bewegungen ſelbſt mehr als noͤthig haͤt-
te/ worinnen er ſich deſto ſchwaͤcher befindet/ und nicht
zu Genuͤgen widerſtehen kan. Dann wie die Er-
haltung des gantzen Leibes/ in den ſtarcken Bewegun-
gen der Pferde/ ein groͤſſere Staͤrcke erfodert/ als in
Knien oder untern Schenckeln ſtecket: ſo muͤſſen
auch nothwendig ſolches Geſchaͤfft die andern Leibs-
Glieder mit ihrem beytragenden Vermoͤgen verrich-
ten helffen/ auſſer deren wuͤrden dieſelbe ſolches nicht
verſorgen koͤnnen: ſo lang nun der obere Leib mit ſol-
cher Huͤlffsleiſtung occupiret ſeyn muß/ ſo lang und
viel iſt er auch ſeiner eigenen Verſorgung nicht ge-
wachſen: ſondern wird der ſtarcken Pferdes-Bewe-
gung ungemaͤchlich zuempfinden haben/ welche er bey
Behaltung des gleichen Gewichts uͤberhebt bleiben
koͤnnte: ſol er aber daſſelbe behalten/ ſo muß er auch
alles ſeines Vermoͤgens maͤchtig bleiben/ das auch
genug iſt/ daſſelbe nach der Erforderuug zuverſorgen.

Daſſelbe wuͤrden auch die Schenckel leiſten/ wann
ihnen allein ihre Verhaltung/ alſo einem jeden anver-
trauet wuͤrde/ was demſelben zuthun gebuͤhret und zu
leiſten muͤglich/ oder nach der Maß ſeines Vermoͤgens
gerichtet waͤre.

Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit iſt/
ſich in der auffrechten Geſtalt zuerzeigen und beſtaͤn-
dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be-
ſtehet/ und auſſer derſelben nimmermehr ſeyn kan/ in
welcher er allein vor- und ruͤckwerts gleich beweglich/
entlediget/ frey und am ſtaͤrckeſten und geſchickteſten
iſt/ allen ſtarcken Bewegungen zubegegnen und vor-
zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er auſſer ſol-
cher Geſtalt und Wuͤrckung erwarten und uͤberſte-
hen muß/ nach dem ſie ihn betreffen/ und wol oder uͤbel
verfaſſet finden:

So koͤnnte den Schenckeln noch viel weniger wi-
driges beykommen/ worzu ſie/ nicht allein ihrer aͤuſ-
ſerſten Staͤrcke/ ſondern auch ihrer Mit-Glieder mei-
ſte/ an ſich zu ziehen und zur Huͤlffe zu begehren noͤthig
haͤtten/ in Anſehen ſie doch in einem weiten Sattel
beſſer als der ober Leib feſt geſetzet ſeyn: daß ſie ihre
Verrichtungen fuͤr ſich ſelbſt beſtellen moͤchten.

So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo
widrige Verrichtungen auf einmal abfordern ſolle/ ſo
wenig werden die Schenckel ſich in des Pferdes ſtar-
cken Bewegungen zugleich feſt anhalten/ und mit den
gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen nach der Erfode-

rung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="152"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
viel und offt wird er auch mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Verdruß<lb/>
und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein<lb/>
ve&#x017F;tes Anbinden helffen wil/ wann die La&#x017F;t nicht in<lb/>
ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;elbe von der in&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bewegung/ und<lb/>
zwar von der &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten am ehe&#x017F;ten/ nicht nach und<lb/>
nach wider loß machen/ &#x017F;incken und fallen &#x017F;olte.</p><lb/>
              <p>Hierauß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nach aller Vernunfft/ daß die<lb/>
Wu&#x0364;rckung des gleichen Gewichts &#x017F;ta&#x0364;rcker als des<lb/>
Anbindens &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Aus der unbetru&#x0364;glichen und<lb/>
unzehlichen Erfahrung i&#x017F;t die&#x017F;er Schluß nicht allein<lb/>
mit er&#x017F;t-erwehntem/ &#x017F;ondern mehrern Exempeln/ und<lb/>
&#x017F;onderlich mit die&#x017F;em zubehaupten/ wann ein Sack<lb/>
mit Sand oder anderer &#x017F;chweren Materi/ auff ein<lb/>
Pferd u&#x0364;ber einen Sattel geleget/ und de&#x017F;&#x017F;en gleiches<lb/>
Gewicht recht getroffen wird/ daß der&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;t und<lb/>
gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ fe&#x017F;t gebun-<lb/>
den wa&#x0364;re/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley<lb/>
ge&#x017F;chwinde oder &#x017F;tarcke Bewegungen von &#x017F;ich wer-<lb/>
fen kan.</p><lb/>
              <p>Die Natur bezeuget &#x017F;olches darinnen/ daß der<lb/>
&#x017F;chwerer Theil kra&#x0364;fftig anziehet/ welches die Bewe-<lb/>
gung ver&#x017F;ta&#x0364;rcket und verdoppelt/ das ringere Theil<lb/>
abe&#xA75B; immer folget/ nachgiebet uñ &#x017F;chiebet/ wodurch &#x017F;ich<lb/>
die Ba&#x0364;nder nach und nach o&#x0364;ffnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder ob &#x017F;ie<lb/>
gleich nicht auffgehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o vermo&#x0364;gen &#x017F;ie doch die<lb/>
unterdringende La&#x017F;t nicht zu erhalten/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Ba&#x0364;nder brechen/ oder etwas<lb/>
anders loßgemachet wird/ &#x017F;o die La&#x017F;t u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget.</p><lb/>
              <p>Wie nun mit Vernunfft nicht zu&#x017F;agen/ vielweni-<lb/>
ger zuer&#x017F;treiten i&#x017F;t/ daß zwi&#x017F;chen einer &#x017F;olchen/ und des<lb/>
Reuters Leibes-La&#x017F;t/ ein &#x017F;onderlich Unter&#x017F;chied &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne/ &#x017F;o wird auch in denen dabey befindlichen<lb/>
Wu&#x0364;rckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Dann &#x017F;o wenig eine auffgelegte La&#x017F;t &#x017F;tarckes An-<lb/>
binden bey gleichem Gewicht erfodert/ &#x017F;o viel erfordert<lb/>
&#x017F;ie mehr Befe&#x017F;tigung au&#x017F;&#x017F;er dem Gewicht/ nur daß<lb/>
&#x017F;ie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfa&#x0364;l-<lb/>
let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet.</p><lb/>
              <p>So nun 1. des Reuters Leibes-La&#x017F;t/ nicht allein ei-<lb/>
nen tieffen Sattel/ &#x017F;ondern auch einen gar eng-ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen/ und noch u&#x0364;ber die&#x017F;e beyde fe&#x017F;t-haltende<lb/>
Mittel/ ein aus allen Kra&#x0364;fften &#x017F;trenges Anhalten der<lb/>
beyden Knie/ bedu&#x0364;rffen/ &#x017F;o geben &#x017F;ie ja damit gnug zu<lb/>
erkennen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich des gleichen Leibes-Gewichts<lb/>
nicht bedienen ko&#x0364;nnen oder wollen/ dann wann &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben oberwehnte Wu&#x0364;rckungen empfunden/ wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie ihm ja die&#x017F;e unnothwendige immerwa&#x0364;hrende<lb/>
Be&#x017F;chwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei-<lb/>
chen Leibs-Gewicht zugenie&#x017F;&#x017F;en und oben davon er-<lb/>
wie&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Daß &#x017F;ie aber das ve&#x017F;te Ein- und Zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften<lb/>
Genie&#x017F;&#x017F;ung des gleichen Leibs-Gewichts kommen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ i&#x017F;t aus der natu&#x0364;rlichen Wu&#x0364;rckung des gleichen<lb/>
Gewichts leichtlich zu erwei&#x017F;en/ welches ja von keiner<lb/>
Seiten angebunden/ &#x017F;ondern allenthalben frey &#x017F;eyn<lb/>
muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts<lb/>
i&#x017F;t und verbleibet/ &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er ga&#x0364;ntzlicher Freyheit nicht<lb/>
zu erfahren mu&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das &#x017F;chwe-<lb/>
rer. Theil das ringere al&#x017F;obald nach &#x017F;ich ziehet/ und<lb/>
u&#x0364;berwindet/ &#x017F;o muß auch der obere Leib des Reuters<lb/>
dem untern Theil gewonnen geben und nach&#x017F;incken/<lb/>
weil der untere Leib durch das Ein- und Zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Schenckel &#x017F;chwerer gemacht wird/ als er an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber i&#x017F;t/ und gleich&#x017F;am gebunden wird/ und hierdurch<lb/>
das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß<lb/>
er gar leichtlich vor- und ru&#x0364;ckwerts fa&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Durch die&#x017F;e gewalt&#x017F;ame Anbindung oder Andru-<lb/>
ckung und Ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung des untern Theils wird dem<lb/>
obern die mei&#x017F;te Sta&#x0364;rcke entzogen und abgefordert/<lb/>
&#x017F;o er da&#x017F;elb&#x017F;t mit (zu ve&#x017F;tem Anhalten) contribuiren<lb/>
muß/ de&#x017F;&#x017F;en er doch zu &#x017F;einer gleichen Verhaltung/ in<lb/>
den &#x017F;tarcken Bewegungen &#x017F;elb&#x017F;t mehr als no&#x0364;thig ha&#x0364;t-<lb/>
te/ worinnen er &#x017F;ich de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher befindet/ und nicht<lb/>
zu Genu&#x0364;gen wider&#x017F;tehen kan. Dann wie die Er-<lb/>
haltung des gantzen Leibes/ in den &#x017F;tarcken Bewegun-<lb/>
gen der Pferde/ ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rcke erfodert/ als in<lb/>
Knien oder untern Schenckeln &#x017F;tecket: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch nothwendig &#x017F;olches Ge&#x017F;cha&#x0364;fft die andern Leibs-<lb/>
Glieder mit ihrem beytragenden Vermo&#x0364;gen verrich-<lb/>
ten helffen/ au&#x017F;&#x017F;er deren wu&#x0364;rden die&#x017F;elbe &#x017F;olches nicht<lb/>
ver&#x017F;orgen ko&#x0364;nnen: &#x017F;o lang nun der obere Leib mit &#x017F;ol-<lb/>
cher Hu&#x0364;lffslei&#x017F;tung occupiret &#x017F;eyn muß/ &#x017F;o lang und<lb/>
viel i&#x017F;t er auch &#x017F;einer eigenen Ver&#x017F;orgung nicht ge-<lb/>
wach&#x017F;en: &#x017F;ondern wird der &#x017F;tarcken Pferdes-Bewe-<lb/>
gung ungema&#x0364;chlich zuempfinden haben/ welche er bey<lb/>
Behaltung des gleichen Gewichts u&#x0364;berhebt bleiben<lb/>
ko&#x0364;nnte: &#x017F;ol er aber da&#x017F;&#x017F;elbe behalten/ &#x017F;o muß er auch<lb/>
alles &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens ma&#x0364;chtig bleiben/ das auch<lb/>
genug i&#x017F;t/ da&#x017F;&#x017F;elbe nach der Erforderuug zuver&#x017F;orgen.</p><lb/>
              <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe wu&#x0364;rden auch die Schenckel lei&#x017F;ten/ wann<lb/>
ihnen allein ihre Verhaltung/ al&#x017F;o einem jeden anver-<lb/>
trauet wu&#x0364;rde/ was dem&#x017F;elben zuthun gebu&#x0364;hret und zu<lb/>
lei&#x017F;ten mu&#x0364;glich/ oder nach der Maß &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens<lb/>
gerichtet wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ich in der auffrechten Ge&#x017F;talt zuerzeigen und be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be-<lb/>
&#x017F;tehet/ und au&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben nimmermehr &#x017F;eyn kan/ in<lb/>
welcher er allein vor- und ru&#x0364;ckwerts gleich beweglich/<lb/>
entlediget/ frey und am &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten und ge&#x017F;chickte&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t/ allen &#x017F;tarcken Bewegungen zubegegnen und vor-<lb/>
zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt und Wu&#x0364;rckung erwarten und u&#x0364;ber&#x017F;te-<lb/>
hen muß/ nach dem &#x017F;ie ihn betreffen/ und wol oder u&#x0364;bel<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et finden:</p><lb/>
              <p>So ko&#x0364;nnte den Schenckeln noch viel weniger wi-<lb/>
driges beykommen/ worzu &#x017F;ie/ nicht allein ihrer a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Sta&#x0364;rcke/ &#x017F;ondern auch ihrer Mit-Glieder mei-<lb/>
&#x017F;te/ an &#x017F;ich zu ziehen und zur Hu&#x0364;lffe zu begehren no&#x0364;thig<lb/>
ha&#x0364;tten/ in An&#x017F;ehen &#x017F;ie doch in einem weiten Sattel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als der ober Leib fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn: daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Verrichtungen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tellen mo&#x0364;chten.</p><lb/>
              <p>So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo<lb/>
widrige Verrichtungen auf einmal abfordern &#x017F;olle/ &#x017F;o<lb/>
wenig werden die Schenckel &#x017F;ich in des Pferdes &#x017F;tar-<lb/>
cken Bewegungen zugleich fe&#x017F;t anhalten/ und mit den<lb/>
geho&#x0364;rigen Hu&#x0364;lffen und Straffen nach der Erfode-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0162] Neuer vollkommener viel und offt wird er auch mit ſeinem groſſen Verdruß und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein veſtes Anbinden helffen wil/ wann die Laſt nicht in ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet iſt/ daß ſich dieſelbe von der inſtaͤndigen Bewegung/ und zwar von der ſtaͤrckeſten am eheſten/ nicht nach und nach wider loß machen/ ſincken und fallen ſolte. Hierauß ſchlieſſet ſich nach aller Vernunfft/ daß die Wuͤrckung des gleichen Gewichts ſtaͤrcker als des Anbindens ſeyn muͤſſe. Aus der unbetruͤglichen und unzehlichen Erfahrung iſt dieſer Schluß nicht allein mit erſt-erwehntem/ ſondern mehrern Exempeln/ und ſonderlich mit dieſem zubehaupten/ wann ein Sack mit Sand oder anderer ſchweren Materi/ auff ein Pferd uͤber einen Sattel geleget/ und deſſen gleiches Gewicht recht getroffen wird/ daß derſelbe ſo ſtaͤt und gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ feſt gebun- den waͤre/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley geſchwinde oder ſtarcke Bewegungen von ſich wer- fen kan. Die Natur bezeuget ſolches darinnen/ daß der ſchwerer Theil kraͤfftig anziehet/ welches die Bewe- gung verſtaͤrcket und verdoppelt/ das ringere Theil abeꝛ immer folget/ nachgiebet uñ ſchiebet/ wodurch ſich die Baͤnder nach und nach oͤffnen muͤſſen/ oder ob ſie gleich nicht auffgehen koͤnnen/ ſo vermoͤgen ſie doch die unterdringende Laſt nicht zu erhalten/ ſondern muͤſſen geſchehen laſſen/ daß die Baͤnder brechen/ oder etwas anders loßgemachet wird/ ſo die Laſt uͤberwaͤltiget. Wie nun mit Vernunfft nicht zuſagen/ vielweni- ger zuerſtreiten iſt/ daß zwiſchen einer ſolchen/ und des Reuters Leibes-Laſt/ ein ſonderlich Unterſchied ſeyn koͤnne/ ſo wird auch in denen dabey befindlichen Wuͤrckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden ſeyn. Dann ſo wenig eine auffgelegte Laſt ſtarckes An- binden bey gleichem Gewicht erfodert/ ſo viel erfordert ſie mehr Befeſtigung auſſer dem Gewicht/ nur daß ſie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfaͤl- let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet. So nun 1. des Reuters Leibes-Laſt/ nicht allein ei- nen tieffen Sattel/ ſondern auch einen gar eng-ge- ſchloſſenen/ und noch uͤber dieſe beyde feſt-haltende Mittel/ ein aus allen Kraͤfften ſtrenges Anhalten der beyden Knie/ beduͤrffen/ ſo geben ſie ja damit gnug zu erkennen/ daß ſie ſich des gleichen Leibes-Gewichts nicht bedienen koͤnnen oder wollen/ dann wann ſie deſſelben oberwehnte Wuͤrckungen empfunden/ wuͤr- den ſie ihm ja dieſe unnothwendige immerwaͤhrende Beſchwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ ſondern ſich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei- chen Leibs-Gewicht zugenieſſen und oben davon er- wieſen iſt. 2. Daß ſie aber das veſte Ein- und Zuſchlieſſen der Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften Genieſſung des gleichen Leibs-Gewichts kommen laͤſſet/ iſt aus der natuͤrlichen Wuͤrckung des gleichen Gewichts leichtlich zu erweiſen/ welches ja von keiner Seiten angebunden/ ſondern allenthalben frey ſeyn muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts iſt und verbleibet/ ſo auſſer gaͤntzlicher Freyheit nicht zu erfahren muͤglich iſt. Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das ſchwe- rer. Theil das ringere alſobald nach ſich ziehet/ und uͤberwindet/ ſo muß auch der obere Leib des Reuters dem untern Theil gewonnen geben und nachſincken/ weil der untere Leib durch das Ein- und Zuſchlieſſen der Schenckel ſchwerer gemacht wird/ als er an ſich ſelber iſt/ und gleichſam gebunden wird/ und hierdurch das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß er gar leichtlich vor- und ruͤckwerts faͤhret. Durch dieſe gewaltſame Anbindung oder Andru- ckung und Einſchlieſſung des untern Theils wird dem obern die meiſte Staͤrcke entzogen und abgefordert/ ſo er daſelbſt mit (zu veſtem Anhalten) contribuiren muß/ deſſen er doch zu ſeiner gleichen Verhaltung/ in den ſtarcken Bewegungen ſelbſt mehr als noͤthig haͤt- te/ worinnen er ſich deſto ſchwaͤcher befindet/ und nicht zu Genuͤgen widerſtehen kan. Dann wie die Er- haltung des gantzen Leibes/ in den ſtarcken Bewegun- gen der Pferde/ ein groͤſſere Staͤrcke erfodert/ als in Knien oder untern Schenckeln ſtecket: ſo muͤſſen auch nothwendig ſolches Geſchaͤfft die andern Leibs- Glieder mit ihrem beytragenden Vermoͤgen verrich- ten helffen/ auſſer deren wuͤrden dieſelbe ſolches nicht verſorgen koͤnnen: ſo lang nun der obere Leib mit ſol- cher Huͤlffsleiſtung occupiret ſeyn muß/ ſo lang und viel iſt er auch ſeiner eigenen Verſorgung nicht ge- wachſen: ſondern wird der ſtarcken Pferdes-Bewe- gung ungemaͤchlich zuempfinden haben/ welche er bey Behaltung des gleichen Gewichts uͤberhebt bleiben koͤnnte: ſol er aber daſſelbe behalten/ ſo muß er auch alles ſeines Vermoͤgens maͤchtig bleiben/ das auch genug iſt/ daſſelbe nach der Erforderuug zuverſorgen. Daſſelbe wuͤrden auch die Schenckel leiſten/ wann ihnen allein ihre Verhaltung/ alſo einem jeden anver- trauet wuͤrde/ was demſelben zuthun gebuͤhret und zu leiſten muͤglich/ oder nach der Maß ſeines Vermoͤgens gerichtet waͤre. Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit iſt/ ſich in der auffrechten Geſtalt zuerzeigen und beſtaͤn- dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be- ſtehet/ und auſſer derſelben nimmermehr ſeyn kan/ in welcher er allein vor- und ruͤckwerts gleich beweglich/ entlediget/ frey und am ſtaͤrckeſten und geſchickteſten iſt/ allen ſtarcken Bewegungen zubegegnen und vor- zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er auſſer ſol- cher Geſtalt und Wuͤrckung erwarten und uͤberſte- hen muß/ nach dem ſie ihn betreffen/ und wol oder uͤbel verfaſſet finden: So koͤnnte den Schenckeln noch viel weniger wi- driges beykommen/ worzu ſie/ nicht allein ihrer aͤuſ- ſerſten Staͤrcke/ ſondern auch ihrer Mit-Glieder mei- ſte/ an ſich zu ziehen und zur Huͤlffe zu begehren noͤthig haͤtten/ in Anſehen ſie doch in einem weiten Sattel beſſer als der ober Leib feſt geſetzet ſeyn: daß ſie ihre Verrichtungen fuͤr ſich ſelbſt beſtellen moͤchten. So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo widrige Verrichtungen auf einmal abfordern ſolle/ ſo wenig werden die Schenckel ſich in des Pferdes ſtar- cken Bewegungen zugleich feſt anhalten/ und mit den gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen nach der Erfode- rung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/162
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/162>, abgerufen am 24.11.2024.