Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
halblüfftigen/ als auf dem lebendigen Pferde/ weildieses Pferdes Bewegungen/ nach deß Reuters Willen und vermögender Stärcke seiner Händ und Arme/ kräfftig oder gelind/ hoch oder nieder/ geschwind oder langsam gehen/ also alle Augenblick moderiret oder verstärcket werden kön- nen/ welche Unterweisung und Ubung also ausser al- ler Gefahr/ Schmertzen oder Schaden so lang zu ge- brauchen ist/ biß man sich auf das lebendige Pferd tüchtig befindet/ dessen Bewegungen eine mehrere Sicherheit deß Leibes erfordert/ wie es an sich selbst geschwinder und empfindlicher als dieses gehen kan und soll/ auf welchem alle diese Gegenbezeigungen sehr mißlich zu erlernen seyn/ weil dieselbe den Reuter leichtlich ausser der rechten Verfassung finden und braviren/ wann sie zu früh oder spat/ auch höher/ weiter und öffter auff einander springen/ als deß un- wissenden Reuters Capacität begehret/ die er/ auf diesen zugerichten Pferden/ alle erkennen/ und zu- gleich lernen kan/ wie denselben zu begegnen sey/ ehe er solche zu empfinden hat. So dann die unbetriegliche Erfahrung zu erken- Also entführet er auch/ in deß Pferdes Abgehen Und weil hierdurch die augenscheinliche Gefahr Ubertrifft also diese Unterweisungs-Art auch alle Wie es nun dem Pluvinell/ mit und in dieser In- So könte auch diese hohe Würckung allein über- Es reichen aber die Eigenschafften und Wür- Seiten-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
halbluͤfftigen/ als auf dem lebendigen Pferde/ weildieſes Pferdes Bewegungen/ nach deß Reuters Willen und vermoͤgender Staͤrcke ſeiner Haͤnd und Arme/ kraͤfftig oder gelind/ hoch oder nieder/ geſchwind oder langſam gehen/ alſo alle Augenblick moderiret oder verſtaͤrcket werden koͤn- nen/ welche Unterweiſung und Ubung alſo auſſer al- ler Gefahr/ Schmertzen oder Schaden ſo lang zu ge- brauchen iſt/ biß man ſich auf das lebendige Pferd tuͤchtig befindet/ deſſen Bewegungen eine mehrere Sicherheit deß Leibes erfordert/ wie es an ſich ſelbſt geſchwinder und empfindlicher als dieſes gehen kan und ſoll/ auf welchem alle dieſe Gegenbezeigungen ſehr mißlich zu erlernen ſeyn/ weil dieſelbe den Reuter leichtlich auſſer der rechten Verfaſſung finden und braviren/ wann ſie zu fruͤh oder ſpat/ auch hoͤher/ weiter und oͤffter auff einander ſpringen/ als deß un- wiſſenden Reuters Capacitaͤt begehret/ die er/ auf dieſen zugerichten Pferden/ alle erkennen/ und zu- gleich lernen kan/ wie denſelben zu begegnen ſey/ ehe er ſolche zu empfinden hat. So dann die unbetriegliche Erfahrung zu erken- Alſo entfuͤhret er auch/ in deß Pferdes Abgehen Und weil hierdurch die augenſcheinliche Gefahr Ubertrifft alſo dieſe Unterweiſungs-Art auch alle Wie es nun dem Pluvinell/ mit und in dieſer In- So koͤnte auch dieſe hohe Wuͤrckung allein uͤber- Es reichen aber die Eigenſchafften und Wuͤr- Seiten-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0172" n="160"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> halbluͤfftigen/ als auf dem lebendigen Pferde/ weil<lb/> dieſes Pferdes Bewegungen/ nach deß Reuters<lb/> Willen und vermoͤgender Staͤrcke ſeiner Haͤnd<lb/> und Arme/ kraͤfftig oder gelind/ hoch oder<lb/> nieder/ geſchwind oder langſam gehen/ alſo alle<lb/> Augenblick <hi rendition="#aq">moderi</hi>ret oder verſtaͤrcket werden koͤn-<lb/> nen/ welche Unterweiſung und Ubung alſo auſſer al-<lb/> ler Gefahr/ Schmertzen oder Schaden ſo lang zu ge-<lb/> brauchen iſt/ biß man ſich auf das lebendige Pferd<lb/> tuͤchtig befindet/ deſſen Bewegungen eine mehrere<lb/> Sicherheit deß Leibes erfordert/ wie es an ſich ſelbſt<lb/> geſchwinder und empfindlicher als dieſes gehen kan<lb/> und ſoll/ auf welchem alle dieſe Gegenbezeigungen<lb/> ſehr mißlich zu erlernen ſeyn/ weil dieſelbe den Reuter<lb/> leichtlich auſſer der rechten Verfaſſung finden und<lb/><hi rendition="#aq">bravi</hi>ren/ wann ſie zu fruͤh oder ſpat/ auch hoͤher/<lb/> weiter und oͤffter auff einander ſpringen/ als deß un-<lb/> wiſſenden Reuters <hi rendition="#aq">Capaci</hi>taͤt begehret/ die er/ auf<lb/> dieſen zugerichten Pferden/ alle erkennen/ und zu-<lb/> gleich lernen kan/ wie denſelben zu begegnen ſey/ ehe<lb/> er ſolche zu empfinden hat.</p><lb/> <p>So dann die unbetriegliche Erfahrung zu erken-<lb/> nen giebet/ daß dieſes Pferdes ſtarcke Bewegungen/<lb/> der lebendigen Pferde/ in ihren Erhebungen/ ſetzen<lb/> uud ſpringen/ allerdings in der Empfindlichkeit deß<lb/> Reuters/ mit dieſem einigen Unterſchied gleichſtim-<lb/> mig ſeyn/ daß Theils derſelben bey den lebendigen<lb/> Pferden/ von dem Reuter/ kraͤfftiger und mehr/<lb/> theils aber weniger zu fuͤhlen ſeyn; So wird die offt-<lb/> mahlige Ubung/ auſ dem zugerichten Pferde/ den<lb/> jungen Reuter genugſam unterrichten/ wie er nicht<lb/> gemaͤchlicher zu Pferde ſitzen/ nach deß Pferdes ſtarcke<lb/> Bewegungen ſaͤnffter außhalten koͤnne/ als wann er<lb/> ſeinen obern Leib und ſonderlich den Kopff/ (welcher<lb/> deß gantzen Leibes Richtung/ wie die Zungen in der<lb/> Waag/ iſt/) in aufrechte <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> Linibringe/<lb/> und unveraͤndert darinnen behalte/ welche ihme den<lb/> Gebrauch deß Gelencks in den Lenden/ neben dem<lb/> gleichen Gewicht deſſelben erhalten hilfft/ wann er in<lb/> jeder ſtarcker Bewegung/ (als im aufgehen deß Pfer-<lb/> des mit Einziehung/ und im abgehen/ mit Außbie-<lb/> gung deß Bauchs/) dem ſtarcken Antreffen deß Pfer-<lb/> des dergeſtalt außweichet/ daß es kein hartes anſtoſſen<lb/> oder widerprellen verurſachet/ Schmertzen machet/<lb/> oder den Reuter in Furcht bringen kan/ auß ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">poſtur</hi> zu kommen/ ſondern ſo offt das Pferd im Auf-<lb/> gehen gegen deß Reuters untern Leib naͤhert/ der Reu-<lb/> ter zu gleicher Zeit Lenden und Bauch einziehet/ ſo<lb/> fuͤhret und entzucket er daſſelbe Theil beyſeit/ verwah-<lb/> ret daſſelbe fuͤr dem ſtarcken antreffen/ iſt alſo dadurch<lb/> aller Gefahr und Schadens gaͤntzlich befreyet.</p><lb/> <p>Alſo entfuͤhret er auch/ in deß Pferdes Abgehen<lb/> oder Ausſchlagen/ das ander Theil deß Leibes/ durch<lb/> die einige Verwerffung und Außbiegung deß Bauchs<lb/> geicher Geſtalt/ vor allem ſchmertzlichen antreffen deß<lb/> Sattelbogens/ daß er alſo durch die Veſtaͤrckung der<lb/> Bewegungen nach und nach gewohnet/ ſolche Wuͤr-<lb/> ckungen zu erkennen/ und ſich durch die natuͤrliche<lb/> Gegenbezeigungen/ darwider gefaſſet und geſchickt<lb/> zu machen weiß.</p><lb/> <cb/> <p>Und weil hierdurch die augenſcheinliche Gefahr<lb/> allerdings vermeydet und umgangen wird/ ſo kan ſie<lb/> auch keine Furcht oder entſetzen der Sinnen und deß<lb/> Gemuͤths/ in ſolche <hi rendition="#aq">confuſion</hi> bringen/ daß ſie dieſe<lb/> Vorthel nicht/ mit gutem Bedacht/ nuͤtzlich anwen-<lb/> den und jederzeit <hi rendition="#aq">practici</hi>ren moͤchten: und dieſes da-<lb/> her weil ſie 1. die Natur/ 2. die Vernunft/ 3. ihre Ge-<lb/> maͤchlichkeit/ 4. die Empfindlichkeit/ dahin verleitet<lb/> und anweiſet/ welches 51 die offtmalige Erfahrung<lb/> und 6. die inſtaͤndige Gewohnheit fuͤr allezeit beſtaͤ-<lb/> tiget.</p><lb/> <p>Ubertrifft alſo dieſe Unterweiſungs-Art auch alle<lb/> die/ ſo auf einem lebendigen Pferde erdacht oder ge-<lb/> brauchet werden moͤchten/ weil derſelben keine ſo or-<lb/> dentlich und unfehlbar/ im Erheben und Springen/<lb/> ſeyn kan und wird/ daß der unerfahrne Reuter/ (wie<lb/> auf dieſem beſchicht) die Zeit und Maaß deß erhebens/<lb/> ſo eigentlich wiſſen/ und alſo gewiß gefaſt und in Be-<lb/> reitſchafft ſeyn/ auch dabey ſeiner Sinnen und au-<lb/> genſcheinlichen Bezeigung in jeglicher Bewegung<lb/> und derſelben offtmahligem Wechſel/ verſichert und<lb/> maͤchtig waͤre/ weil die lebendige/ wo nicht jederzeit/<lb/> doch meiſtentheils/ zu fruͤhe oder zu ſpat/ und zu der<lb/> Zeit ihre Bewegung und ſpringen ablegen/ wann der<lb/> noch unwiſſende Reuter/ die gehoͤrige Verfaſſung<lb/> noch nicht erlanget/ oder ſchon verlaſſen: uͤber das/<lb/> ſo hoch und ſtarck/ oder unmaͤſſig/ daß der Reuter<lb/> noch nicht genugſame Vortheil gebrauchen kan/ ſeine<lb/> bewegliche Verwechſelung/ deß Pferdes/ entgegen zu-<lb/> ſetzen/ alſo bey den lebendigen Pferden/ leichtlich/ wo<lb/> nicht offt/ doch zu Zeiten mit aͤuſſerſter Gefahr deß<lb/> Reuters fehlen koͤnte/ da hergegen dieſes zugerichte/ ſo<lb/> vielfaͤltige Ubung zulaͤſſet/ und auſſer aller Gefahr und<lb/> Schaden/ ſo offt und lang zu wiederholen unbe-<lb/> ſchwerlich und unverdrießlich iſt/ biß deß Reuters<lb/> und deß Pferdes Bewegungen (wie zuſammen ver-<lb/> bunden) ein einige Bezeigung werden/ welche von<lb/> einander <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren/ und eine die andere mit ſich<lb/> fuͤhret und verurſachet.</p><lb/> <p>Wie es nun dem Pluvinell/ mit und in dieſer <hi rendition="#aq">In-<lb/> ventio</hi>n/ allein um Vermeydung der Gefahr zu thun<lb/> geweſt/ welche <hi rendition="#aq">Inventio</hi>n man auch damit allerdings<lb/> vollkommen erhalten/ und damit die allerſchwereſte<lb/><hi rendition="#aq">difficult</hi>aͤten/ alſo erhoben und auß dem Weg geraͤu-<lb/> met/ daß ſich nun ein jeder (der dieſes zugerichten<lb/> Pferdes Wuͤrckungen und Gebrauch verſichert iſt)<lb/> gar wol mit ihme unterſtehen darf/ einen jungen<lb/> Printzen/ auf gleiche weiſe zu <hi rendition="#aq">informir</hi>en/ ob gleich/ an<lb/> deſſen wolſtaͤndigen geſunden Erhaltung/ der gan-<lb/> tzen Welt Wolfahrt gelegen waͤre.</p><lb/> <p>So koͤnte auch dieſe hohe Wuͤrckung allein uͤber-<lb/> fluͤſſig und mehr als zuviel/ die daran gewandte Muͤhe<lb/> erſetzen/ und gar wolwuͤrdig geachtet werden/ ſolche<lb/> in hohem Werth zu halten/ und allein dahin zuver-<lb/> wenden/ da ſie am beſten angeleget und angeſehen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Es reichen aber die Eigenſchafften und Wuͤr-<lb/> ckungen dieſes zugerichten Pferdes noch viel weiter/<lb/> und biß an die Bewegungen/ welche von den leben-<lb/> digen Pferden/ den Reutern/ auch in den falſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seiten-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0172]
Neuer vollkommener
halbluͤfftigen/ als auf dem lebendigen Pferde/ weil
dieſes Pferdes Bewegungen/ nach deß Reuters
Willen und vermoͤgender Staͤrcke ſeiner Haͤnd
und Arme/ kraͤfftig oder gelind/ hoch oder
nieder/ geſchwind oder langſam gehen/ alſo alle
Augenblick moderiret oder verſtaͤrcket werden koͤn-
nen/ welche Unterweiſung und Ubung alſo auſſer al-
ler Gefahr/ Schmertzen oder Schaden ſo lang zu ge-
brauchen iſt/ biß man ſich auf das lebendige Pferd
tuͤchtig befindet/ deſſen Bewegungen eine mehrere
Sicherheit deß Leibes erfordert/ wie es an ſich ſelbſt
geſchwinder und empfindlicher als dieſes gehen kan
und ſoll/ auf welchem alle dieſe Gegenbezeigungen
ſehr mißlich zu erlernen ſeyn/ weil dieſelbe den Reuter
leichtlich auſſer der rechten Verfaſſung finden und
braviren/ wann ſie zu fruͤh oder ſpat/ auch hoͤher/
weiter und oͤffter auff einander ſpringen/ als deß un-
wiſſenden Reuters Capacitaͤt begehret/ die er/ auf
dieſen zugerichten Pferden/ alle erkennen/ und zu-
gleich lernen kan/ wie denſelben zu begegnen ſey/ ehe
er ſolche zu empfinden hat.
So dann die unbetriegliche Erfahrung zu erken-
nen giebet/ daß dieſes Pferdes ſtarcke Bewegungen/
der lebendigen Pferde/ in ihren Erhebungen/ ſetzen
uud ſpringen/ allerdings in der Empfindlichkeit deß
Reuters/ mit dieſem einigen Unterſchied gleichſtim-
mig ſeyn/ daß Theils derſelben bey den lebendigen
Pferden/ von dem Reuter/ kraͤfftiger und mehr/
theils aber weniger zu fuͤhlen ſeyn; So wird die offt-
mahlige Ubung/ auſ dem zugerichten Pferde/ den
jungen Reuter genugſam unterrichten/ wie er nicht
gemaͤchlicher zu Pferde ſitzen/ nach deß Pferdes ſtarcke
Bewegungen ſaͤnffter außhalten koͤnne/ als wann er
ſeinen obern Leib und ſonderlich den Kopff/ (welcher
deß gantzen Leibes Richtung/ wie die Zungen in der
Waag/ iſt/) in aufrechte perpendicular Linibringe/
und unveraͤndert darinnen behalte/ welche ihme den
Gebrauch deß Gelencks in den Lenden/ neben dem
gleichen Gewicht deſſelben erhalten hilfft/ wann er in
jeder ſtarcker Bewegung/ (als im aufgehen deß Pfer-
des mit Einziehung/ und im abgehen/ mit Außbie-
gung deß Bauchs/) dem ſtarcken Antreffen deß Pfer-
des dergeſtalt außweichet/ daß es kein hartes anſtoſſen
oder widerprellen verurſachet/ Schmertzen machet/
oder den Reuter in Furcht bringen kan/ auß ſeiner
poſtur zu kommen/ ſondern ſo offt das Pferd im Auf-
gehen gegen deß Reuters untern Leib naͤhert/ der Reu-
ter zu gleicher Zeit Lenden und Bauch einziehet/ ſo
fuͤhret und entzucket er daſſelbe Theil beyſeit/ verwah-
ret daſſelbe fuͤr dem ſtarcken antreffen/ iſt alſo dadurch
aller Gefahr und Schadens gaͤntzlich befreyet.
Alſo entfuͤhret er auch/ in deß Pferdes Abgehen
oder Ausſchlagen/ das ander Theil deß Leibes/ durch
die einige Verwerffung und Außbiegung deß Bauchs
geicher Geſtalt/ vor allem ſchmertzlichen antreffen deß
Sattelbogens/ daß er alſo durch die Veſtaͤrckung der
Bewegungen nach und nach gewohnet/ ſolche Wuͤr-
ckungen zu erkennen/ und ſich durch die natuͤrliche
Gegenbezeigungen/ darwider gefaſſet und geſchickt
zu machen weiß.
Und weil hierdurch die augenſcheinliche Gefahr
allerdings vermeydet und umgangen wird/ ſo kan ſie
auch keine Furcht oder entſetzen der Sinnen und deß
Gemuͤths/ in ſolche confuſion bringen/ daß ſie dieſe
Vorthel nicht/ mit gutem Bedacht/ nuͤtzlich anwen-
den und jederzeit practiciren moͤchten: und dieſes da-
her weil ſie 1. die Natur/ 2. die Vernunft/ 3. ihre Ge-
maͤchlichkeit/ 4. die Empfindlichkeit/ dahin verleitet
und anweiſet/ welches 51 die offtmalige Erfahrung
und 6. die inſtaͤndige Gewohnheit fuͤr allezeit beſtaͤ-
tiget.
Ubertrifft alſo dieſe Unterweiſungs-Art auch alle
die/ ſo auf einem lebendigen Pferde erdacht oder ge-
brauchet werden moͤchten/ weil derſelben keine ſo or-
dentlich und unfehlbar/ im Erheben und Springen/
ſeyn kan und wird/ daß der unerfahrne Reuter/ (wie
auf dieſem beſchicht) die Zeit und Maaß deß erhebens/
ſo eigentlich wiſſen/ und alſo gewiß gefaſt und in Be-
reitſchafft ſeyn/ auch dabey ſeiner Sinnen und au-
genſcheinlichen Bezeigung in jeglicher Bewegung
und derſelben offtmahligem Wechſel/ verſichert und
maͤchtig waͤre/ weil die lebendige/ wo nicht jederzeit/
doch meiſtentheils/ zu fruͤhe oder zu ſpat/ und zu der
Zeit ihre Bewegung und ſpringen ablegen/ wann der
noch unwiſſende Reuter/ die gehoͤrige Verfaſſung
noch nicht erlanget/ oder ſchon verlaſſen: uͤber das/
ſo hoch und ſtarck/ oder unmaͤſſig/ daß der Reuter
noch nicht genugſame Vortheil gebrauchen kan/ ſeine
bewegliche Verwechſelung/ deß Pferdes/ entgegen zu-
ſetzen/ alſo bey den lebendigen Pferden/ leichtlich/ wo
nicht offt/ doch zu Zeiten mit aͤuſſerſter Gefahr deß
Reuters fehlen koͤnte/ da hergegen dieſes zugerichte/ ſo
vielfaͤltige Ubung zulaͤſſet/ und auſſer aller Gefahr und
Schaden/ ſo offt und lang zu wiederholen unbe-
ſchwerlich und unverdrießlich iſt/ biß deß Reuters
und deß Pferdes Bewegungen (wie zuſammen ver-
bunden) ein einige Bezeigung werden/ welche von
einander dependiren/ und eine die andere mit ſich
fuͤhret und verurſachet.
Wie es nun dem Pluvinell/ mit und in dieſer In-
vention/ allein um Vermeydung der Gefahr zu thun
geweſt/ welche Invention man auch damit allerdings
vollkommen erhalten/ und damit die allerſchwereſte
difficultaͤten/ alſo erhoben und auß dem Weg geraͤu-
met/ daß ſich nun ein jeder (der dieſes zugerichten
Pferdes Wuͤrckungen und Gebrauch verſichert iſt)
gar wol mit ihme unterſtehen darf/ einen jungen
Printzen/ auf gleiche weiſe zu informiren/ ob gleich/ an
deſſen wolſtaͤndigen geſunden Erhaltung/ der gan-
tzen Welt Wolfahrt gelegen waͤre.
So koͤnte auch dieſe hohe Wuͤrckung allein uͤber-
fluͤſſig und mehr als zuviel/ die daran gewandte Muͤhe
erſetzen/ und gar wolwuͤrdig geachtet werden/ ſolche
in hohem Werth zu halten/ und allein dahin zuver-
wenden/ da ſie am beſten angeleget und angeſehen
wird.
Es reichen aber die Eigenſchafften und Wuͤr-
ckungen dieſes zugerichten Pferdes noch viel weiter/
und biß an die Bewegungen/ welche von den leben-
digen Pferden/ den Reutern/ auch in den falſchen
Seiten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/172 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/172>, abgerufen am 16.02.2025. |