Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Seitenspringen gemacht/ und damit nicht selten inVerwirrung/ Unsicherheit/ Gefahr/ Schimpff und Schaden setzen/ wann sie sonderlich unvermutet/ an gefahrlichen Orten geschehen/ die sind auf diesem zu- gerichteten Pferd/ nicht allein zu erkennen/ sondern auch durch die Behaltung der guten Gestalt/ und ordi- nari versicherten Verfassung/ gar wol außzuhalten. Darinnen nun bestehet das vortheilhaffte Mittel/ Je mehr und länger er sich nun darinnen üben Auß solcher vergewisten Gewohnheit solcher be- Weil er sich dann auf diesem zugerichteten Pferd/ Woran ihn der mittelmässig-geschlossene Sattel Unter solche Art der Hülffen und Straffen/ in ih- Dergleichen die (zu den Schulen nöthige) tempo Hierauff sind nicht alle die starcken Bewegungen Wolte man/ (wie vor gedacht/) zu überflüssiger So könte man doch solche Bereitschafft bey der Auf diesem Pferd ist auch die Justezza aller rechten So Ander Theil. X
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Seitenſpringen gemacht/ und damit nicht ſelten inVerwirrung/ Unſicherheit/ Gefahr/ Schimpff und Schaden ſetzen/ wann ſie ſonderlich unvermutet/ an gefahrlichen Orten geſchehen/ die ſind auf dieſem zu- gerichteten Pferd/ nicht allein zu erkennen/ ſondern auch durch die Behaltung der guten Geſtalt/ uñ ordi- nari verſicherten Verfaſſung/ gar wol außzuhalten. Darinnen nun beſtehet das vortheilhaffte Mittel/ Je mehr und laͤnger er ſich nun darinnen uͤben Auß ſolcher vergewiſten Gewohnheit ſolcher be- Weil er ſich dann auf dieſem zugerichteten Pferd/ Woran ihn der mittelmaͤſſig-geſchloſſene Sattel Unter ſolche Art der Huͤlffen und Straffen/ in ih- Dergleichen die (zu den Schulen noͤthige) tempo Hierauff ſind nicht alle die ſtarcken Bewegungen Wolte man/ (wie vor gedacht/) zu uͤberfluͤſſiger So koͤnte man doch ſolche Bereitſchafft bey der Auf dieſem Pferd iſt auch die Juſtezza aller rechten So Ander Theil. X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> Seitenſpringen gemacht/ und damit nicht ſelten in<lb/> Verwirrung/ Unſicherheit/ Gefahr/ Schimpff und<lb/> Schaden ſetzen/ wann ſie ſonderlich unvermutet/ an<lb/> gefahrlichen Orten geſchehen/ die ſind auf dieſem zu-<lb/> gerichteten Pferd/ nicht allein zu erkennen/ ſondern<lb/> auch durch die Behaltung der guten Geſtalt/ uñ <hi rendition="#aq">ordi-<lb/> nari</hi> verſicherten Verfaſſung/ gar wol außzuhalten.</p><lb/> <p>Darinnen nun beſtehet das vortheilhaffte Mittel/<lb/> wordurch die unerwachſene/ |zarte/ junge Reuter/ den<lb/> Abgang ihrer Staͤrcke/ Gewaͤchs/ und <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n/<lb/> (ſo zu dem veſten anboren der Knie gehoͤrig/ aber<lb/> nicht nach der Erforderung haben oder gebrauchen<lb/> koͤnnen/) erſetzen/ und vermittelſt deß rechten Ge-<lb/> brauchs ihres Leibes Gelencks/ das rechte Gewicht<lb/> deß obern Leibs/ und in demſelben die beſte Geſtalt er-<lb/> langen und beſtaͤndig erhalten/ alſo ohne alles be-<lb/> ſchwerliches/ ſchmertz- und ſchaͤdliches/ ſtrenges/ im-<lb/> merwaͤhrendes Anhalten der Knie/ in genugſamer<lb/> Sicherheit/ und Entledigung ſitzen und bleiben/ alle<lb/> Gefahr umbgeben/ Schimpf vermeyden/ und den<lb/> beſchwerlichen und ſchaͤdlichen Bezeigen gaͤntzlich<lb/> abhelffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Je mehr und laͤnger er ſich nun darinnen uͤben<lb/> wird/ jemehr wird auch das Gemuͤth erkecket und<lb/> der Verſtand zu dem Gebrauch dieſer hohen und uͤ-<lb/> brigen Wiſſenſchafft/ erleuchtet werden/ und wahr<lb/> befinden/ was zuvor von der genauen Verbindung<lb/> der guten Geſtalt und Verſicherung zu Pferde/ ge-<lb/> meldet iſt/ daß der Reuter nie ſicherer/ unbeſchwerter/<lb/> freyer und entledigter iſt/ als wann er ſich der beſten<lb/> Geſtalt am aͤhnlichſten bezeiget/ befindet/ und darin-<lb/> nen <hi rendition="#aq">confirmiret</hi> ſeyn wird.</p><lb/> <p>Auß ſolcher vergewiſten Gewohnheit ſolcher be-<lb/> ſtaͤndig-gefaſten guten Geſtalt und Verſicherung zu<lb/> Pferde/ entſtehet dann die dritte Haupt Eigenſchafft/<lb/> ſo in der genugſamen freyen Entledigung deß Reu-<lb/> ters Leibs und deren Gliedmaſſen beſtehet/ welche zu<lb/> allen Huͤlffen und Straffen noͤthig ſeyn/ wodurch ein<lb/> Pferd <hi rendition="#aq">corrigiret</hi> und ein abgerichtes geuͤbet werden<lb/> ſoll und muß. Dann nach Begreiffung und genug-<lb/> ſamer beſtaͤndiger Ubung und Behaltung der guten<lb/> Geſtalt und Verſicherung zu Pferd/ darff ſich der<lb/> junge Reuter erſt unterſtehen/ zu <hi rendition="#aq">Exequir</hi>ung<lb/> der Huͤlffen und Straffen zu ſchreiten/ weil er darin-<lb/> nen ihme gleichſam einen guten Theil Kraͤfften und<lb/> Verſicherung entziehen/ und die Verwa hrung<lb/> vor Schimpf und Schaden/ der guten Geſtalt allein<lb/> vertrauen muß.</p><lb/> <p>Weil er ſich dann auf dieſem zugerichteten Pferd/<lb/> beſſer/ als auf einigem lebendigen/ vor Schimpf und<lb/> Schaden ſicher weiß/ hat er auch mehr Mittel und<lb/> Gelegenheit/ ſeine Glieder/ als Arme und Haͤnde/<lb/> auch die obern und untern Schenckel/ in Erlernung<lb/> ſolcher beweglichen Huͤlffen und Straffen zu uͤben/<lb/> und durch offtmahlig Ubung dergeſtalt zu entledigen/<lb/> daß er ſolche/ ſo offt er ſoll oder wil/ gantz frey und un-<lb/> geſpannet/ mit voͤlliger/ oder halben Staͤrcke/ wann<lb/> und wie/ auch wo ſie geſchehen und <hi rendition="#aq">applici</hi>ret werden<lb/> ſollen/ vollbringen lernet/ ohne daß er die gute Ge-<lb/> ſtalt/ oder Verſicherung ſchwaͤchet/ bricht oder ver-<lb/> lieret/ ſondern/ je laͤnger jemehr und beſſer behaͤlt.</p><lb/> <cb/> <p>Woran ihn der mittelmaͤſſig-geſchloſſene Sattel<lb/> nicht hindert/ oder wie ein gar tieffer/ ſeinen Leib und<lb/> Glieder zuruͤck haͤlt/ deſſen er ſich in ſolcher Sicherheit<lb/> zugebrauchen nicht noͤthig hat/ wie hernach vermeldet<lb/> werden ſoll.</p><lb/> <p>Unter ſolche Art der Huͤlffen und Straffen/ in ih-<lb/> rem ringſten/ mittelmaͤſſigen und ſtarcken Grad der<lb/> Verſtaͤrckung und offtmahligen Widerholung ge-<lb/> hoͤren: die <hi rendition="#aq">Spornata finta, Spornatamezza, Sporna-<lb/> ta vera</hi> und <hi rendition="#aq">Spornata granda,</hi> das Anlegen oder <hi rendition="#aq">ſerri-</hi><lb/> ren/ <hi rendition="#aq">pincir</hi>en/ auf beyderley Weiſe/ wie dieſelbe in<lb/> Franckreich und Jtalien unterſchiedlich gebrauchet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dergleichen die (zu den Schulen noͤthige) <hi rendition="#aq">tempo<lb/> di gamba,</hi> mit beyder <hi rendition="#aq">Nation</hi>en Manier/ mit den ein-<lb/> ſchichtigen/ oder vermehrten Wiederholungen/ wel-<lb/> ches alles viel ſicherer/ leichter/ wolſtaͤndiger/ ehe und<lb/> beſſer als auf den lebendigen Pferden/ auf dieſem zu-<lb/> gerichteten zu begreiffen und zu <hi rendition="#aq">practicir</hi>en muͤglich<lb/> faͤllet.</p><lb/> <p>Hierauff ſind nicht alle die ſtarcken Bewegungen<lb/> der Pferde, im Auff- und Abgehen/ ſondern auch der-<lb/> ſelben Kennzeichen und Wuͤrckungen zuerkennen und<lb/> zu empfinden/ wie und wann dieſelbe erfolgen wer-<lb/> den/ wornach ſich der Reuter zurichten/ und darauff<lb/> deſto beſſer gefaſt halten kan.</p><lb/> <p>Wolte man/ (wie vor gedacht/) zu uͤberfluͤſſiger<lb/> Vorſichtigkeit eine Lection geben/ und den jungen<lb/> Reuter darinnen erkennen lernen/ wie ſich die Pferde<lb/> im Aufflehnen bezeigen/ und wie ſich der Reuter in<lb/> ſolcher hoͤchſtgefaͤhrlichen Bewegung und Laſter ver-<lb/> halten/ und dahero beſorgender Gefahr des Umbſchla-<lb/> gens befreyen ſolle/ (welches eben ſo noͤthig nicht waͤ-<lb/> re durch einen wuͤrcklichen/ ſondern nur ſcheinlichen<lb/> Fall/) von dem zugerichten Pferde in Gleichniß zu<lb/> wiſſen.</p><lb/> <p>So koͤnte man doch ſolche Bereitſchafft bey der<lb/> Hand haben und gebrauchen/ daß derſelbe ſonder<lb/> Schmertzen/ Gefahr oder Schaden abgehen kan/ biß<lb/> er den Vortheil genugſam gefaſſet/ deſſen er ſich in<lb/> ſolchem Fall zu gebrauchen haͤtte/ und wie er mit gu-<lb/> tem Bedacht und Vorſichtigkeit/ ſich der Buͤgel/<lb/> Sattels/ Zaums und letzlich auch des Pferdes/ ledig<lb/> machen/ und ſich vor Gefahr und Schaden bewah-<lb/> ren moͤge/ welche Wiſſenſchafft das Leben oder gera-<lb/> de Glieder ſo dann erhalten kan/ welche (auſſer der-<lb/> ſelben) wol in die hoͤchſte <hi rendition="#aq">Extremi</hi>aͤt gerathen koͤnn-<lb/> ten/ wann das Pferd uͤber den Reuter fiele/ oder auff<lb/> ihn zu ligen kommen moͤchte.</p><lb/> <p>Auf dieſem Pferd iſt auch die <hi rendition="#aq">Juſtezza</hi> aller rechten<lb/> Saͤtz/ ſo zu den <hi rendition="#aq">Corvet</hi>en/ hohen <hi rendition="#aq">Galloppo</hi> und <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> doppo</hi> gehoͤren/ und ein (in ſolchen Schulen vollkom-<lb/> men abgerichtetes) Pferd machet/ machen ſoll und<lb/> kan/ zufuͤhlen/ zuhoͤren/ und zuſehen/ wie ſie nach aller<lb/> Erforderung beſchaffen ſeyn/ und auf einander folgen<lb/> muͤſſen. Welches auf einem lebendigen/ auſſer<lb/> langwuͤhriger/ genugſamer/ ja vollkommener Erfah-<lb/> rung/ nicht ſo leicht und bald/ mit rechter Sicherheit/<lb/> zu begreiffen muͤglich faͤllet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. X</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
Pferde-Schatz.
Seitenſpringen gemacht/ und damit nicht ſelten in
Verwirrung/ Unſicherheit/ Gefahr/ Schimpff und
Schaden ſetzen/ wann ſie ſonderlich unvermutet/ an
gefahrlichen Orten geſchehen/ die ſind auf dieſem zu-
gerichteten Pferd/ nicht allein zu erkennen/ ſondern
auch durch die Behaltung der guten Geſtalt/ uñ ordi-
nari verſicherten Verfaſſung/ gar wol außzuhalten.
Darinnen nun beſtehet das vortheilhaffte Mittel/
wordurch die unerwachſene/ |zarte/ junge Reuter/ den
Abgang ihrer Staͤrcke/ Gewaͤchs/ und Proportion/
(ſo zu dem veſten anboren der Knie gehoͤrig/ aber
nicht nach der Erforderung haben oder gebrauchen
koͤnnen/) erſetzen/ und vermittelſt deß rechten Ge-
brauchs ihres Leibes Gelencks/ das rechte Gewicht
deß obern Leibs/ und in demſelben die beſte Geſtalt er-
langen und beſtaͤndig erhalten/ alſo ohne alles be-
ſchwerliches/ ſchmertz- und ſchaͤdliches/ ſtrenges/ im-
merwaͤhrendes Anhalten der Knie/ in genugſamer
Sicherheit/ und Entledigung ſitzen und bleiben/ alle
Gefahr umbgeben/ Schimpf vermeyden/ und den
beſchwerlichen und ſchaͤdlichen Bezeigen gaͤntzlich
abhelffen koͤnnen.
Je mehr und laͤnger er ſich nun darinnen uͤben
wird/ jemehr wird auch das Gemuͤth erkecket und
der Verſtand zu dem Gebrauch dieſer hohen und uͤ-
brigen Wiſſenſchafft/ erleuchtet werden/ und wahr
befinden/ was zuvor von der genauen Verbindung
der guten Geſtalt und Verſicherung zu Pferde/ ge-
meldet iſt/ daß der Reuter nie ſicherer/ unbeſchwerter/
freyer und entledigter iſt/ als wann er ſich der beſten
Geſtalt am aͤhnlichſten bezeiget/ befindet/ und darin-
nen confirmiret ſeyn wird.
Auß ſolcher vergewiſten Gewohnheit ſolcher be-
ſtaͤndig-gefaſten guten Geſtalt und Verſicherung zu
Pferde/ entſtehet dann die dritte Haupt Eigenſchafft/
ſo in der genugſamen freyen Entledigung deß Reu-
ters Leibs und deren Gliedmaſſen beſtehet/ welche zu
allen Huͤlffen und Straffen noͤthig ſeyn/ wodurch ein
Pferd corrigiret und ein abgerichtes geuͤbet werden
ſoll und muß. Dann nach Begreiffung und genug-
ſamer beſtaͤndiger Ubung und Behaltung der guten
Geſtalt und Verſicherung zu Pferd/ darff ſich der
junge Reuter erſt unterſtehen/ zu Exequirung
der Huͤlffen und Straffen zu ſchreiten/ weil er darin-
nen ihme gleichſam einen guten Theil Kraͤfften und
Verſicherung entziehen/ und die Verwa hrung
vor Schimpf und Schaden/ der guten Geſtalt allein
vertrauen muß.
Weil er ſich dann auf dieſem zugerichteten Pferd/
beſſer/ als auf einigem lebendigen/ vor Schimpf und
Schaden ſicher weiß/ hat er auch mehr Mittel und
Gelegenheit/ ſeine Glieder/ als Arme und Haͤnde/
auch die obern und untern Schenckel/ in Erlernung
ſolcher beweglichen Huͤlffen und Straffen zu uͤben/
und durch offtmahlig Ubung dergeſtalt zu entledigen/
daß er ſolche/ ſo offt er ſoll oder wil/ gantz frey und un-
geſpannet/ mit voͤlliger/ oder halben Staͤrcke/ wann
und wie/ auch wo ſie geſchehen und appliciret werden
ſollen/ vollbringen lernet/ ohne daß er die gute Ge-
ſtalt/ oder Verſicherung ſchwaͤchet/ bricht oder ver-
lieret/ ſondern/ je laͤnger jemehr und beſſer behaͤlt.
Woran ihn der mittelmaͤſſig-geſchloſſene Sattel
nicht hindert/ oder wie ein gar tieffer/ ſeinen Leib und
Glieder zuruͤck haͤlt/ deſſen er ſich in ſolcher Sicherheit
zugebrauchen nicht noͤthig hat/ wie hernach vermeldet
werden ſoll.
Unter ſolche Art der Huͤlffen und Straffen/ in ih-
rem ringſten/ mittelmaͤſſigen und ſtarcken Grad der
Verſtaͤrckung und offtmahligen Widerholung ge-
hoͤren: die Spornata finta, Spornatamezza, Sporna-
ta vera und Spornata granda, das Anlegen oder ſerri-
ren/ pinciren/ auf beyderley Weiſe/ wie dieſelbe in
Franckreich und Jtalien unterſchiedlich gebrauchet
werden.
Dergleichen die (zu den Schulen noͤthige) tempo
di gamba, mit beyder Nationen Manier/ mit den ein-
ſchichtigen/ oder vermehrten Wiederholungen/ wel-
ches alles viel ſicherer/ leichter/ wolſtaͤndiger/ ehe und
beſſer als auf den lebendigen Pferden/ auf dieſem zu-
gerichteten zu begreiffen und zu practiciren muͤglich
faͤllet.
Hierauff ſind nicht alle die ſtarcken Bewegungen
der Pferde, im Auff- und Abgehen/ ſondern auch der-
ſelben Kennzeichen und Wuͤrckungen zuerkennen und
zu empfinden/ wie und wann dieſelbe erfolgen wer-
den/ wornach ſich der Reuter zurichten/ und darauff
deſto beſſer gefaſt halten kan.
Wolte man/ (wie vor gedacht/) zu uͤberfluͤſſiger
Vorſichtigkeit eine Lection geben/ und den jungen
Reuter darinnen erkennen lernen/ wie ſich die Pferde
im Aufflehnen bezeigen/ und wie ſich der Reuter in
ſolcher hoͤchſtgefaͤhrlichen Bewegung und Laſter ver-
halten/ und dahero beſorgender Gefahr des Umbſchla-
gens befreyen ſolle/ (welches eben ſo noͤthig nicht waͤ-
re durch einen wuͤrcklichen/ ſondern nur ſcheinlichen
Fall/) von dem zugerichten Pferde in Gleichniß zu
wiſſen.
So koͤnte man doch ſolche Bereitſchafft bey der
Hand haben und gebrauchen/ daß derſelbe ſonder
Schmertzen/ Gefahr oder Schaden abgehen kan/ biß
er den Vortheil genugſam gefaſſet/ deſſen er ſich in
ſolchem Fall zu gebrauchen haͤtte/ und wie er mit gu-
tem Bedacht und Vorſichtigkeit/ ſich der Buͤgel/
Sattels/ Zaums und letzlich auch des Pferdes/ ledig
machen/ und ſich vor Gefahr und Schaden bewah-
ren moͤge/ welche Wiſſenſchafft das Leben oder gera-
de Glieder ſo dann erhalten kan/ welche (auſſer der-
ſelben) wol in die hoͤchſte Extremiaͤt gerathen koͤnn-
ten/ wann das Pferd uͤber den Reuter fiele/ oder auff
ihn zu ligen kommen moͤchte.
Auf dieſem Pferd iſt auch die Juſtezza aller rechten
Saͤtz/ ſo zu den Corveten/ hohen Galloppo und Ra-
doppo gehoͤren/ und ein (in ſolchen Schulen vollkom-
men abgerichtetes) Pferd machet/ machen ſoll und
kan/ zufuͤhlen/ zuhoͤren/ und zuſehen/ wie ſie nach aller
Erforderung beſchaffen ſeyn/ und auf einander folgen
muͤſſen. Welches auf einem lebendigen/ auſſer
langwuͤhriger/ genugſamer/ ja vollkommener Erfah-
rung/ nicht ſo leicht und bald/ mit rechter Sicherheit/
zu begreiffen muͤglich faͤllet.
So
Ander Theil. X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/173 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/173>, abgerufen am 16.02.2025. |