Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
und von nöthen hat/ so durch Aufflegung der Arbeitverhindert werden könne. Wie nun forderst unter den Studten ein grosser Damit sie aber gleichwol bey reicher/ fetter und ü- Es ist aber solche Arbeit also bescheidentlich anzu- Auch nicht in grosser Hitze/ und in allzustrengem Solche Bewegung aber ist unnöthig/ bey den Die niederländischen Stud ten werden zwar jeder- Jn dem die tragende Studten über die Hälffte ih- Wo aber eine Studten/ (sonderlich die trächtigen) Nachdem sie geworffen/ soll man sie 8. Tage zum Feyer-Jahr. Es wollen etliche der Studten auch desto mehr Solche Meinung aber findet sich bey dem wenig- Hergegen aber aller Erfahrung gemäß/ daß eine Es wäre denn daß sie von sich selbst ein Jahr aus- Denn wo eine Studten von guter Art und gros- ren
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
und von noͤthen hat/ ſo durch Aufflegung der Arbeitverhindert werden koͤnne. Wie nun forderſt unter den Studten ein groſſer Damit ſie aber gleichwol bey reicher/ fetter und uͤ- Es iſt aber ſolche Arbeit alſo beſcheidentlich anzu- Auch nicht in groſſer Hitze/ und in allzuſtrengem Solche Bewegung aber iſt unnoͤthig/ bey den Die niederlaͤndiſchen Stud ten werden zwar jeder- Jn dem die tragende Studten uͤber die Haͤlffte ih- Wo aber eine Studten/ (ſonderlich die traͤchtigen) Nachdem ſie geworffen/ ſoll man ſie 8. Tage zum Feyer-Jahr. Es wollen etliche der Studten auch deſto mehr Solche Meinung aber findet ſich bey dem wenig- Hergegen aber aller Erfahrung gemaͤß/ daß eine Es waͤre denn daß ſie von ſich ſelbſt ein Jahr aus- Denn wo eine Studten von guter Art und groſ- ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0018" n="12"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> und von noͤthen hat/ ſo durch Aufflegung der Arbeit<lb/> verhindert werden koͤnne.</p><lb/> <p>Wie nun forderſt unter den Studten ein groſſer<lb/> Unterſcheid zu machen/ welche der Arbeit etwas oder<lb/> gar nie gewohnet haben/ welche bey armen Bauers-<lb/> Leuten aus hoͤchſter Nothdurfft mit der Arbeit nicht<lb/> verſchonet bleiben koͤnnen: an welcher Frucht auch<lb/> wenig gelegen/ ob ſie gleich nicht wol fortkommen/<lb/> oder gar Schaden nehmen moͤchten/ weil ſie von ge-<lb/> ringem Werth ſeyn/ viel anderſt aber muß mit edlen<lb/> Studten verfahren/ welche zur Arbeit ohne das nicht<lb/> gebrauchet/ ſondern allein zur Pferd-Zucht gehalten<lb/> werden: Denn jemehr man derſelben mit der Arbeit<lb/> verſchonet/ je mehr iſt man bey denſelben des Ver-<lb/> werffens und anderer Zufaͤll verſichert.</p><lb/> <p>Damit ſie aber gleichwol bey reicher/ fetter und uͤ-<lb/> berfluͤſſiger Weyde und muͤſſigem ſtehen/ nicht allzu<lb/> fett werden: So iſt denſelben wechſelweiß zu Zei-<lb/> ten/ auff gar gleichem Boden/ gar geringe Arbeit/ an<lb/> ſtatt einer Bewegung zu ſuchen/ nicht unnuͤtzlich.<lb/> Denn anderſt wuͤrden ſie entweder zu viel umblauffen<lb/> und daruͤber Schaden nehmen/ wo ſie frey gehen/<lb/> oder aber zu faul werden/ und zuviel zunehmen/ wo ſie<lb/> allzeit muͤſſig ſtehen/ oder veſt gemachet werden/ denn<lb/> davon wuͤrde die Frucht bedraͤnget/ das Gewaͤchs<lb/> verhindert/ und in der Entledigung Gefahr zu beſor-<lb/> gen ſeyn/ oder doch nichts gutes aus der Frucht wer-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <p>Es iſt aber ſolche Arbeit alſo beſcheidentlich anzu-<lb/> fangen/ daß ſie nicht an ſolchen Orten geſchehe/ daß<lb/> die tragenden Studten von groſſer Laſt ſich uͤberhe-<lb/> ben oder uͤberſtrecken muͤſſen/ wie an den hohen Ber-<lb/> gen oder in tieffen Wegen und Schlaͤgen geſchehen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Auch nicht in groſſer Hitze/ und in allzuſtrengem<lb/> Lauff/ ſondern allein von gar leichter Laſt/ auf ebenem<lb/> gutem Weg und bey temperirtem Wetter.</p><lb/> <p>Solche Bewegung aber iſt unnoͤthig/ bey den<lb/> Studten/ welche auff der Ebenen weyden/ ohne das<lb/> ruhig gehen/ und dieſelbe ziemlich weit ſamblen/ noch<lb/> weniger aber bey denen/ welche ihre Saͤtigung auff<lb/> den Bergen ohne das mit groſſer Arbeit und Muͤhe<lb/> ſuchen muͤſſen.</p><lb/> <p>Die niederlaͤndiſchen Stud ten werden zwar jeder-<lb/> zeit zu der Arbeit gebraucht/ ob ſie aber daſſelbe ander-<lb/> werts/ (wie auch bey ihnen/) jederzeit ohne Schaden<lb/> und Abbruch der Frucht verrichten koͤnnen/ ſtuͤnde erſt<lb/> weitlaͤufftig aus vielen Exempeln zu unterſuchen.</p><lb/> <p>Jn dem die tragende Studten uͤber die Haͤlffte ih-<lb/> rer Zeit/ inwendig ihre Frucht/ und von auſſen/ ein jun-<lb/> ges Fuͤllen ernehren muß/ kan ſie auf der Weyde (wie<lb/> gut dieſelbe auch ſeyn mag/) nicht ſo viel zunehmen/<lb/> als ihr ſolche beyde Fuͤllen wieder abnehmen/ dahero<lb/> dergleichen gar keiner Arbeit beduͤrffen. Es waͤre<lb/> denn/ daß die Fettigkeit der Weyde/ nicht uach der<lb/> Milch/ ſondern einig nach der Fettigkeit anſchlagen<lb/> wolte/ welches beyden Fuͤllen ſchaͤdlich waͤre/ dahero<lb/> das eine deſto ehe von der Milch abgenommen wer-<lb/> den muͤſte/ auff daß ſie nicht beyde zugleich verderben<lb/><cb/> moͤgẽ/ welches aͤm beſten zu der Herbſt-Zeit vor dem<lb/> ausſtellen beſchehen kan/ zu welcher Zeit das Fuͤllen<lb/> inwendig anfaͤnget zu wachſen.</p><lb/> <p>Wo aber eine Studten/ (ſonderlich die traͤchtigen)<lb/> im Sommer auff voller reicher Weyde/ nicht zu/ ſon-<lb/> dern mehr abnehmen ſolte/ waͤre das ein gewiſſes An-<lb/> zeigen eines gewiſſen Mangels/ welchem zeitlich nach-<lb/> zuſehen und vorzukommen iſt.</p><lb/> <p>Nachdem ſie geworffen/ ſoll man ſie 8. Tage zum<lb/> wenigſten/ im Stall behalten/ ob ſie gleich reiche<lb/> Weydegenug zu genieſſen haͤtten/ damit ſie und das<lb/> Fuͤllen wieder etwas erſtarcken moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Feyer-Jahr.</hi> </head><lb/> <p>Es wollen etliche der Studten auch deſto mehr<lb/> verſchonen/ und deſto laͤnger bey Kraͤfften behalten/<lb/> wann ſie dieſelbe nicht jaͤhrlich/ ſondern wechſel-weiß<lb/> ein Jahr umb das andere belegen laſſen/ wodurch ſie<lb/> dem Fuͤllen eine ſonderliche Gutthat beweiſen/ daß<lb/> ſolches denſelben und den folgenden Sommer/ nach-<lb/> dem es gefallen/ die volle Milch vorbehalten und da-<lb/> mit recht erſtaͤrcken laſſen wollen: Ja etliche nehmen<lb/> noch den dritten Sommer darzu/ wann die Studten<lb/> ſchon wieder traͤchtig iſt.</p><lb/> <p>Solche Meinung aber findet ſich bey dem wenig-<lb/> ſten Theil/ weil 1. ſich hierdurch die Anzahl Pferde<lb/> langſam vermehren/ wann eine jede Studten in drey-<lb/> en Jahren nur 2. Fuͤllen braͤchte/ wann es gleich nach<lb/> des erſten Meinung jederzeit geriethe. 2. Weil auch<lb/> hierdurch viel Studten geld wuͤrden/ daß ſie zu der<lb/> beſtimmten Zeit des Hengſtes nicht begehren moͤch-<lb/> ten. 3. Weil das ſtarcke ſaugende Fuͤllen/ der Stud-<lb/> ten im andern oder dritten Sommer eben ſo wol zu<lb/> ernehren beſchwerlich fiele/ und nicht weniger als ob ſie<lb/> traͤchtig waͤre abmatten/ oder ſie von des Fuͤllen Jm-<lb/> portunitaͤt verurſachet wuͤrde/ demſelben das Trin-<lb/> cken zu verweigern und von ſich zuſchlagen/ weil alle<lb/> Thiere ihre jungen gern zeitlich dahin anleiten/ daß<lb/> ſie ihre Nahrung ſelber ſuchen lernen ſollen.</p><lb/> <p>Hergegen aber aller Erfahrung gemaͤß/ daß eine<lb/> Studten/ welche alle und viel Jahr nach einander<lb/> traͤchtig wird/ die Kraͤfften vor der Zeit verlieret/ ihnen<lb/> das Hertz abtragen/ und ſchwache Fuͤllen bringen:<lb/> So erwehlen die meiſten das Mittel/ daß ſie die<lb/> ſchwaͤchern Studten im dritten/ die ſtaͤrckern im<lb/> vierdten Jahr feyren laſſen.</p><lb/> <p>Es waͤre denn daß ſie von ſich ſelbſt ein Jahr aus-<lb/> geſetzet/ deß Hengſtes zu rechter Zeit nicht begehret<lb/> oder nicht gefangen haͤtte: So ſoll man viel mehr<lb/> Fleiß anwenden/ ſolche das folgende Jahr zu belegen<lb/> und wieder fruchtbar zu machen/ weil ſie ſich in einem<lb/> Frey-Jahr genung erholen koͤnnen/ wie ſolche Fuͤl-<lb/> len/ die in ſolcher Zeit darauff getragen/ mit ihrem<lb/> groſſen Unterſcheid gegen andern erweiſen/ ſo ſie an<lb/> Staͤrcke/ Gewaͤchs und Leibe ungleich beſſer werden.</p><lb/> <p>Denn wo eine Studten von guter Art und groſ-<lb/> ſem Vermoͤgen iſt/ auch allein zu der Stuͤdterey ge-<lb/> halten wird/ hat man umb ſo viel mehr Urſache von ihr<lb/> umb eine gute Art zu trachten/ weil ſie noch bey voͤlli-<lb/> gen Kraͤfften und Geſundheit auch fruchtbar iſt/ de-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0018]
Neuer vollkommener
und von noͤthen hat/ ſo durch Aufflegung der Arbeit
verhindert werden koͤnne.
Wie nun forderſt unter den Studten ein groſſer
Unterſcheid zu machen/ welche der Arbeit etwas oder
gar nie gewohnet haben/ welche bey armen Bauers-
Leuten aus hoͤchſter Nothdurfft mit der Arbeit nicht
verſchonet bleiben koͤnnen: an welcher Frucht auch
wenig gelegen/ ob ſie gleich nicht wol fortkommen/
oder gar Schaden nehmen moͤchten/ weil ſie von ge-
ringem Werth ſeyn/ viel anderſt aber muß mit edlen
Studten verfahren/ welche zur Arbeit ohne das nicht
gebrauchet/ ſondern allein zur Pferd-Zucht gehalten
werden: Denn jemehr man derſelben mit der Arbeit
verſchonet/ je mehr iſt man bey denſelben des Ver-
werffens und anderer Zufaͤll verſichert.
Damit ſie aber gleichwol bey reicher/ fetter und uͤ-
berfluͤſſiger Weyde und muͤſſigem ſtehen/ nicht allzu
fett werden: So iſt denſelben wechſelweiß zu Zei-
ten/ auff gar gleichem Boden/ gar geringe Arbeit/ an
ſtatt einer Bewegung zu ſuchen/ nicht unnuͤtzlich.
Denn anderſt wuͤrden ſie entweder zu viel umblauffen
und daruͤber Schaden nehmen/ wo ſie frey gehen/
oder aber zu faul werden/ und zuviel zunehmen/ wo ſie
allzeit muͤſſig ſtehen/ oder veſt gemachet werden/ denn
davon wuͤrde die Frucht bedraͤnget/ das Gewaͤchs
verhindert/ und in der Entledigung Gefahr zu beſor-
gen ſeyn/ oder doch nichts gutes aus der Frucht wer-
den koͤnnen.
Es iſt aber ſolche Arbeit alſo beſcheidentlich anzu-
fangen/ daß ſie nicht an ſolchen Orten geſchehe/ daß
die tragenden Studten von groſſer Laſt ſich uͤberhe-
ben oder uͤberſtrecken muͤſſen/ wie an den hohen Ber-
gen oder in tieffen Wegen und Schlaͤgen geſchehen
kan.
Auch nicht in groſſer Hitze/ und in allzuſtrengem
Lauff/ ſondern allein von gar leichter Laſt/ auf ebenem
gutem Weg und bey temperirtem Wetter.
Solche Bewegung aber iſt unnoͤthig/ bey den
Studten/ welche auff der Ebenen weyden/ ohne das
ruhig gehen/ und dieſelbe ziemlich weit ſamblen/ noch
weniger aber bey denen/ welche ihre Saͤtigung auff
den Bergen ohne das mit groſſer Arbeit und Muͤhe
ſuchen muͤſſen.
Die niederlaͤndiſchen Stud ten werden zwar jeder-
zeit zu der Arbeit gebraucht/ ob ſie aber daſſelbe ander-
werts/ (wie auch bey ihnen/) jederzeit ohne Schaden
und Abbruch der Frucht verrichten koͤnnen/ ſtuͤnde erſt
weitlaͤufftig aus vielen Exempeln zu unterſuchen.
Jn dem die tragende Studten uͤber die Haͤlffte ih-
rer Zeit/ inwendig ihre Frucht/ und von auſſen/ ein jun-
ges Fuͤllen ernehren muß/ kan ſie auf der Weyde (wie
gut dieſelbe auch ſeyn mag/) nicht ſo viel zunehmen/
als ihr ſolche beyde Fuͤllen wieder abnehmen/ dahero
dergleichen gar keiner Arbeit beduͤrffen. Es waͤre
denn/ daß die Fettigkeit der Weyde/ nicht uach der
Milch/ ſondern einig nach der Fettigkeit anſchlagen
wolte/ welches beyden Fuͤllen ſchaͤdlich waͤre/ dahero
das eine deſto ehe von der Milch abgenommen wer-
den muͤſte/ auff daß ſie nicht beyde zugleich verderben
moͤgẽ/ welches aͤm beſten zu der Herbſt-Zeit vor dem
ausſtellen beſchehen kan/ zu welcher Zeit das Fuͤllen
inwendig anfaͤnget zu wachſen.
Wo aber eine Studten/ (ſonderlich die traͤchtigen)
im Sommer auff voller reicher Weyde/ nicht zu/ ſon-
dern mehr abnehmen ſolte/ waͤre das ein gewiſſes An-
zeigen eines gewiſſen Mangels/ welchem zeitlich nach-
zuſehen und vorzukommen iſt.
Nachdem ſie geworffen/ ſoll man ſie 8. Tage zum
wenigſten/ im Stall behalten/ ob ſie gleich reiche
Weydegenug zu genieſſen haͤtten/ damit ſie und das
Fuͤllen wieder etwas erſtarcken moͤgen.
Feyer-Jahr.
Es wollen etliche der Studten auch deſto mehr
verſchonen/ und deſto laͤnger bey Kraͤfften behalten/
wann ſie dieſelbe nicht jaͤhrlich/ ſondern wechſel-weiß
ein Jahr umb das andere belegen laſſen/ wodurch ſie
dem Fuͤllen eine ſonderliche Gutthat beweiſen/ daß
ſolches denſelben und den folgenden Sommer/ nach-
dem es gefallen/ die volle Milch vorbehalten und da-
mit recht erſtaͤrcken laſſen wollen: Ja etliche nehmen
noch den dritten Sommer darzu/ wann die Studten
ſchon wieder traͤchtig iſt.
Solche Meinung aber findet ſich bey dem wenig-
ſten Theil/ weil 1. ſich hierdurch die Anzahl Pferde
langſam vermehren/ wann eine jede Studten in drey-
en Jahren nur 2. Fuͤllen braͤchte/ wann es gleich nach
des erſten Meinung jederzeit geriethe. 2. Weil auch
hierdurch viel Studten geld wuͤrden/ daß ſie zu der
beſtimmten Zeit des Hengſtes nicht begehren moͤch-
ten. 3. Weil das ſtarcke ſaugende Fuͤllen/ der Stud-
ten im andern oder dritten Sommer eben ſo wol zu
ernehren beſchwerlich fiele/ und nicht weniger als ob ſie
traͤchtig waͤre abmatten/ oder ſie von des Fuͤllen Jm-
portunitaͤt verurſachet wuͤrde/ demſelben das Trin-
cken zu verweigern und von ſich zuſchlagen/ weil alle
Thiere ihre jungen gern zeitlich dahin anleiten/ daß
ſie ihre Nahrung ſelber ſuchen lernen ſollen.
Hergegen aber aller Erfahrung gemaͤß/ daß eine
Studten/ welche alle und viel Jahr nach einander
traͤchtig wird/ die Kraͤfften vor der Zeit verlieret/ ihnen
das Hertz abtragen/ und ſchwache Fuͤllen bringen:
So erwehlen die meiſten das Mittel/ daß ſie die
ſchwaͤchern Studten im dritten/ die ſtaͤrckern im
vierdten Jahr feyren laſſen.
Es waͤre denn daß ſie von ſich ſelbſt ein Jahr aus-
geſetzet/ deß Hengſtes zu rechter Zeit nicht begehret
oder nicht gefangen haͤtte: So ſoll man viel mehr
Fleiß anwenden/ ſolche das folgende Jahr zu belegen
und wieder fruchtbar zu machen/ weil ſie ſich in einem
Frey-Jahr genung erholen koͤnnen/ wie ſolche Fuͤl-
len/ die in ſolcher Zeit darauff getragen/ mit ihrem
groſſen Unterſcheid gegen andern erweiſen/ ſo ſie an
Staͤrcke/ Gewaͤchs und Leibe ungleich beſſer werden.
Denn wo eine Studten von guter Art und groſ-
ſem Vermoͤgen iſt/ auch allein zu der Stuͤdterey ge-
halten wird/ hat man umb ſo viel mehr Urſache von ihr
umb eine gute Art zu trachten/ weil ſie noch bey voͤlli-
gen Kraͤfften und Geſundheit auch fruchtbar iſt/ de-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |