Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction,nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder ausser der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc- casionen aber/ giebt solches und dessen vielfältiger Ge- brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit- einander Ungeschicklichkeit zu erkennen/ sonst aber wird dem Pferd dadurch das Hertz gestärcket. 2. Jns gesamt zu einer (und auch starcken) Hülffe/ Als wo der Reuter ein Pferd in währendem Trab Was nun für grosse Vortheil in diesem Stuck be- 3. Die grossen starcken und mercklichen Hülffen/ 4. Hat er zu wissen daß einem Pferd nützlich/ was 5. Unter den Hülffen ist auch der Unterschied nö- Es muß aber die allergröste Hülffe mit keiner Vio- Harte Hülffen bringen gezwungene Arien/ darin Die Straffe. So nöthig die Straffe bey der Abrichtung ist/ so Wo es aber der äusserste Nothfall erfordert/ soll er Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord- Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der ren
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction,nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder auſſer der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc- caſionen aber/ giebt ſolches und deſſen vielfaͤltiger Ge- brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit- einander Ungeſchicklichkeit zu erkennen/ ſonſt aber wird dem Pferd dadurch das Hertz geſtaͤrcket. 2. Jns geſamt zu einer (und auch ſtarcken) Huͤlffe/ Als wo der Reuter ein Pferd in waͤhrendem Trab Was nun fuͤr groſſe Vortheil in dieſem Stuck be- 3. Die groſſen ſtarcken und mercklichen Huͤlffen/ 4. Hat er zu wiſſen daß einem Pferd nuͤtzlich/ was 5. Unter den Huͤlffen iſt auch der Unterſchied noͤ- Es muß aber die allergroͤſte Huͤlffe mit keiner Vio- Harte Huͤlffen bringen gezwungene Arien/ darin Die Straffe. So noͤthig die Straffe bey der Abrichtung iſt/ ſo Wo es aber der aͤuſſerſte Nothfall erfordert/ ſoll er Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord- Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> nig/ bald laut und offt/ doch nur zur <hi rendition="#aq">Correction,</hi><lb/> nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder<lb/> auſſer der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen <hi rendition="#aq">Oc-<lb/> caſionen</hi> aber/ giebt ſolches und deſſen vielfaͤltiger Ge-<lb/> brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit-<lb/> einander Ungeſchicklichkeit zu erkennen/ ſonſt aber<lb/> wird dem Pferd dadurch das Hertz geſtaͤrcket.</p><lb/> <p>2. Jns geſamt zu einer (und auch ſtarcken) Huͤlffe/<lb/> wenn man unter oder neben dem ſchnaltzen auch die<lb/> Stimme ſelber erhebet. Welches auch unter die leiſen<lb/> Huͤlffen gezogen werden kan/ ſo fern die Stimme da-<lb/> bey mittelmaͤſſig <hi rendition="#aq">moderi</hi>ret/ und daſſelbe damit er-<lb/> mahnen wil/ als wann mans wil <hi rendition="#aq">avanzirn,</hi> ver-<lb/> ſichern/ wird die ſtimme ſtaͤrcker gebraucht als wann<lb/> mans wil ruhig und ſtill haben/ welches Abmah-<lb/> nungen ſeyn/ ſo mit ſanffter Stimme geſchehen muͤſ-<lb/> ſen. Wiederum wird ſie ſtaͤrcker gebrauchet/ wann<lb/> mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm<lb/> was zuverſtehen geben/ oder verbieten/ die haben alle<lb/> groſſen Nutzen/ wenn ſie beſcheiden und zu rechter<lb/> Zeit gebrauchet werden.</p><lb/> <p>Als wo der Reuter ein Pferd in waͤhrendem Trab<lb/> mit dem Wort Trab <hi rendition="#aq">accompagni</hi>ret/ das wird ein<lb/> aufmerckſames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in<lb/> Trab fallen/ ſo bald es dieſes Wort hoͤret/ ohne an-<lb/> dere Huͤlffe/ dergleichen auch in andern dergleichen<lb/> geſchehen kan.</p><lb/> <p>Was nun fuͤr groſſe Vortheil in dieſem Stuck be-<lb/> griffen/ dem Pferde die Stimme alſo bekandt zu ma-<lb/> chen/ daß es auß derſelben Erkaͤntniß deß Reuters<lb/> Willen folget/ ſich von der Stim̃e in ein uñ andere <hi rendition="#aq">A-<lb/> ction</hi> ſetzen laͤſſet oder ſelber ſetzet/ das iſt mit ſo groſſer<lb/> Luſt als Nutzen und Verwunderung an den Pferden<lb/> zu ſehen/ ſich endlich ſelber <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren lernen. Worzu<lb/> zwar die mittelmaͤſſigen Huͤlffen mit <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren<lb/> muͤſſen/ den der hoͤchſte Nutzen der leiſen Huͤlffen<lb/> beſtehet hauptſaͤchlich in der <hi rendition="#aq">Aviſo,</hi> daß ſich das Pferd<lb/> bereit und <hi rendition="#aq">qualificiret</hi> mache/ etwas zuverrichten/ wel-<lb/> ches hernach mit zuthun/ der mittelmaͤſſigen und groͤſ-<lb/> ſern Huͤlffe zu vollziehen iſt.</p><lb/> <p>3. Die groſſen ſtarcken und mercklichen Huͤlffen/<lb/> ſeynd in allem wie die obern zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ auſſer daß<lb/> ſie mit groͤſſerer Empfindlichkeit gebrauchet werden/<lb/> dabey nur dieſes in acht zu nehmen/ daß man denn<lb/> erſt zu denſelben ſchreiten doͤrffe/ wann alle Hoffnung<lb/> verlohren iſt/ mit dem vorigen etwas außzurichten/<lb/> daß auch die ordnung nicht auß der acht gelaſſen wer-<lb/> de/ daß man in den mittelmaͤſſigen Huͤlffen von grad<lb/> zu grad aufſteigen/ dieſelbe je laͤnger je ſtaͤrcker verur-<lb/> ſachen ſolle/ biß ſolcher Gebrauch ohne das ſeine Art<lb/> verlieret und in die ſtarcken veraͤndert wird. Mit wel-<lb/> chen er ſo dann wieder im Abſteigen eben dieſe Ord-<lb/> nung haͤlt/ und ſo lang aufſteiget/ biß ſich derſelben<lb/> Art gar in die Art der leiſen Straffen verwechſelt/<lb/> und denſelben in der Empfindlichkeit vergleichet/<lb/> worinnen er aber in der <hi rendition="#aq">Execution</hi> einen Unterſcheid<lb/> behaͤlt/ welchen das Pferd zwiſchen Huͤlffe und<lb/> Straffe abwenden kan und ſolle.</p><lb/> <p>4. Hat er zu wiſſen daß einem Pferd nuͤtzlich/ was<lb/> dem andern ſchaͤdlich/ und wiederum andern ſchaͤd-<lb/><cb/> lich/ was dem andern nuͤtzlich iſt/ als allen hitzigen<lb/> Pferden ſeyn die leiſen Straffen mit groͤſter Sicher-<lb/> heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/<lb/> hergegen aber koͤnnen die leiſen Huͤlffen bey den fau-<lb/> len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen<lb/> trefflich nutzen/ ſonderlich wenn ſie dabey willig und<lb/> empfindlich ſeyn/ wuͤrden ſich aber von dem ſtarcken<lb/> zuviel hervor thun uͤbereylen/ zappeln/ die <hi rendition="#aq">Actionen</hi><lb/> in einander miſchen/ gezwungene <hi rendition="#aq">Arien</hi> machen/ dem<lb/> Zaum ungehorſam werden.</p><lb/> <p>5. Unter den Huͤlffen iſt auch der Unterſchied noͤ-<lb/> thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß;<lb/> und/ ob das Pferd ſolche gar nicht/ ungern oder wil-<lb/> lig/ und allzeit annehme und ſolchen folget. 2. Und de-<lb/> nen/ welche das Pferd ſelbſt verurſachet/ welche dem<lb/> Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie<lb/> zu wider ſeyn werden/ beyde werden <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß<lb/> es dieſelbe verſtehet/ ihnen folget/ ſich damit in die A-<lb/> ria helffen laͤſſet/ und auch darauß die leiſern erkennen<lb/> lernet. Auf welches gewiſſen Erſcheinung/ der Reu-<lb/> ter ſolche wieder eben alſo gemach verringert und ab-<lb/> ſteiget/ als er zuvor in der Verſtaͤrckung aufgeſtiegen/<lb/> biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den leiſen<lb/> kommet.</p><lb/> <p>Es muß aber die allergroͤſte Huͤlffe mit keiner <hi rendition="#aq">Vio-<lb/> lenz exequi</hi>ret werden/ (welche man allein bey den<lb/> Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung ſie<lb/> die Art einer Huͤlffe verlieren und zu einer rechten<lb/> Straffe werden muͤſſen.</p><lb/> <p>Harte Huͤlffen bringen gezwungene Arien/ darin<lb/> beſtehet der groͤſte Vortheil deß Reuters/ daß das<lb/> Pferd ſeine Huͤlffen und Straffen recht unterſchei-<lb/> den lernet.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Straffe.</hi> </head><lb/> <p>So noͤthig die Straffe bey der Abrichtung iſt/ ſo<lb/> maͤſſig iſt mit derſelbẽ vor den andern beyden Haupt-<lb/> mitteln zuverfahren/ weil man in derſelben viel ehe<lb/> und leichter/ als mit Huͤlffen/ irren und der Sachen<lb/> zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch<lb/> deren Empfindung/ ſein Ubel-verhalten erkennen und<lb/> ſich darfuͤr huͤten lernen ſoll: So iſt doch dieſe gemei-<lb/> ne Regel jederzeit nuͤtzlich befunden worden/ daß kein<lb/> Reuter leichtlich eine Straffe <hi rendition="#aq">exequi</hi>re/ ſo lang er ei-<lb/> nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er-<lb/> ſten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von ſei-<lb/> nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergeringſte<lb/> Straffe/ auf das wenigſte einen Unwillen und Zorn<lb/> verurſachet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich<lb/> als befuͤrderlich wird.</p><lb/> <p>Wo es aber der aͤuſſerſte Nothfall erfordert/ ſoll er<lb/> (doch auch in der hoͤchſten <hi rendition="#aq">Extremi</hi>taͤt) eine Gelindig-<lb/> keit in der <hi rendition="#aq">Execution</hi> verſpuͤren laſſen. Allezeit aber<lb/> damit ſehr geſpaͤrig ſeyn.</p><lb/> <p>Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord-<lb/> nung anfangen und verfahren/ wie dieſelbe bey den<lb/> Huͤlffen fuͤrgezeiget iſt.</p><lb/> <p>Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der<lb/> Straffen/ von den ſtarcken Huͤlffen nicht kommen<lb/> laſſen/ ſondern vielmehr die Straffen damit an-<lb/> fangen und <hi rendition="#aq">accompagni</hi>ren/ daß man die allerlei-<lb/> ſeſten einfach oͤffters verſuchet/ denn erſt die groͤſſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
Neuer vollkommener
nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction,
nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder
auſſer der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc-
caſionen aber/ giebt ſolches und deſſen vielfaͤltiger Ge-
brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit-
einander Ungeſchicklichkeit zu erkennen/ ſonſt aber
wird dem Pferd dadurch das Hertz geſtaͤrcket.
2. Jns geſamt zu einer (und auch ſtarcken) Huͤlffe/
wenn man unter oder neben dem ſchnaltzen auch die
Stimme ſelber erhebet. Welches auch unter die leiſen
Huͤlffen gezogen werden kan/ ſo fern die Stimme da-
bey mittelmaͤſſig moderiret/ und daſſelbe damit er-
mahnen wil/ als wann mans wil avanzirn, ver-
ſichern/ wird die ſtimme ſtaͤrcker gebraucht als wann
mans wil ruhig und ſtill haben/ welches Abmah-
nungen ſeyn/ ſo mit ſanffter Stimme geſchehen muͤſ-
ſen. Wiederum wird ſie ſtaͤrcker gebrauchet/ wann
mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm
was zuverſtehen geben/ oder verbieten/ die haben alle
groſſen Nutzen/ wenn ſie beſcheiden und zu rechter
Zeit gebrauchet werden.
Als wo der Reuter ein Pferd in waͤhrendem Trab
mit dem Wort Trab accompagniret/ das wird ein
aufmerckſames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in
Trab fallen/ ſo bald es dieſes Wort hoͤret/ ohne an-
dere Huͤlffe/ dergleichen auch in andern dergleichen
geſchehen kan.
Was nun fuͤr groſſe Vortheil in dieſem Stuck be-
griffen/ dem Pferde die Stimme alſo bekandt zu ma-
chen/ daß es auß derſelben Erkaͤntniß deß Reuters
Willen folget/ ſich von der Stim̃e in ein uñ andere A-
ction ſetzen laͤſſet oder ſelber ſetzet/ das iſt mit ſo groſſer
Luſt als Nutzen und Verwunderung an den Pferden
zu ſehen/ ſich endlich ſelber exerciren lernen. Worzu
zwar die mittelmaͤſſigen Huͤlffen mit contribuiren
muͤſſen/ den der hoͤchſte Nutzen der leiſen Huͤlffen
beſtehet hauptſaͤchlich in der Aviſo, daß ſich das Pferd
bereit und qualificiret mache/ etwas zuverrichten/ wel-
ches hernach mit zuthun/ der mittelmaͤſſigen und groͤſ-
ſern Huͤlffe zu vollziehen iſt.
3. Die groſſen ſtarcken und mercklichen Huͤlffen/
ſeynd in allem wie die obern zu practiciren/ auſſer daß
ſie mit groͤſſerer Empfindlichkeit gebrauchet werden/
dabey nur dieſes in acht zu nehmen/ daß man denn
erſt zu denſelben ſchreiten doͤrffe/ wann alle Hoffnung
verlohren iſt/ mit dem vorigen etwas außzurichten/
daß auch die ordnung nicht auß der acht gelaſſen wer-
de/ daß man in den mittelmaͤſſigen Huͤlffen von grad
zu grad aufſteigen/ dieſelbe je laͤnger je ſtaͤrcker verur-
ſachen ſolle/ biß ſolcher Gebrauch ohne das ſeine Art
verlieret und in die ſtarcken veraͤndert wird. Mit wel-
chen er ſo dann wieder im Abſteigen eben dieſe Ord-
nung haͤlt/ und ſo lang aufſteiget/ biß ſich derſelben
Art gar in die Art der leiſen Straffen verwechſelt/
und denſelben in der Empfindlichkeit vergleichet/
worinnen er aber in der Execution einen Unterſcheid
behaͤlt/ welchen das Pferd zwiſchen Huͤlffe und
Straffe abwenden kan und ſolle.
4. Hat er zu wiſſen daß einem Pferd nuͤtzlich/ was
dem andern ſchaͤdlich/ und wiederum andern ſchaͤd-
lich/ was dem andern nuͤtzlich iſt/ als allen hitzigen
Pferden ſeyn die leiſen Straffen mit groͤſter Sicher-
heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/
hergegen aber koͤnnen die leiſen Huͤlffen bey den fau-
len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen
trefflich nutzen/ ſonderlich wenn ſie dabey willig und
empfindlich ſeyn/ wuͤrden ſich aber von dem ſtarcken
zuviel hervor thun uͤbereylen/ zappeln/ die Actionen
in einander miſchen/ gezwungene Arien machen/ dem
Zaum ungehorſam werden.
5. Unter den Huͤlffen iſt auch der Unterſchied noͤ-
thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß;
und/ ob das Pferd ſolche gar nicht/ ungern oder wil-
lig/ und allzeit annehme und ſolchen folget. 2. Und de-
nen/ welche das Pferd ſelbſt verurſachet/ welche dem
Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie
zu wider ſeyn werden/ beyde werden continuiren/ biß
es dieſelbe verſtehet/ ihnen folget/ ſich damit in die A-
ria helffen laͤſſet/ und auch darauß die leiſern erkennen
lernet. Auf welches gewiſſen Erſcheinung/ der Reu-
ter ſolche wieder eben alſo gemach verringert und ab-
ſteiget/ als er zuvor in der Verſtaͤrckung aufgeſtiegen/
biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den leiſen
kommet.
Es muß aber die allergroͤſte Huͤlffe mit keiner Vio-
lenz exequiret werden/ (welche man allein bey den
Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung ſie
die Art einer Huͤlffe verlieren und zu einer rechten
Straffe werden muͤſſen.
Harte Huͤlffen bringen gezwungene Arien/ darin
beſtehet der groͤſte Vortheil deß Reuters/ daß das
Pferd ſeine Huͤlffen und Straffen recht unterſchei-
den lernet.
Die Straffe.
So noͤthig die Straffe bey der Abrichtung iſt/ ſo
maͤſſig iſt mit derſelbẽ vor den andern beyden Haupt-
mitteln zuverfahren/ weil man in derſelben viel ehe
und leichter/ als mit Huͤlffen/ irren und der Sachen
zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch
deren Empfindung/ ſein Ubel-verhalten erkennen und
ſich darfuͤr huͤten lernen ſoll: So iſt doch dieſe gemei-
ne Regel jederzeit nuͤtzlich befunden worden/ daß kein
Reuter leichtlich eine Straffe exequire/ ſo lang er ei-
nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er-
ſten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von ſei-
nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergeringſte
Straffe/ auf das wenigſte einen Unwillen und Zorn
verurſachet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich
als befuͤrderlich wird.
Wo es aber der aͤuſſerſte Nothfall erfordert/ ſoll er
(doch auch in der hoͤchſten Extremitaͤt) eine Gelindig-
keit in der Execution verſpuͤren laſſen. Allezeit aber
damit ſehr geſpaͤrig ſeyn.
Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord-
nung anfangen und verfahren/ wie dieſelbe bey den
Huͤlffen fuͤrgezeiget iſt.
Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der
Straffen/ von den ſtarcken Huͤlffen nicht kommen
laſſen/ ſondern vielmehr die Straffen damit an-
fangen und accompagniren/ daß man die allerlei-
ſeſten einfach oͤffters verſuchet/ denn erſt die groͤſſe-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |