Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ren auf gleiche Weise. Wo sie aber nicht verfan-gen/ dieselbe lieber verdoppeln/ als verstärcken/ nach dem Erfodern/ die gröste/ auff die allergrösten Noth- fäll versparen/ und wo man derselben je nicht gantz und gar/ (welches sehr gut wäre/) entbehren könnte/ nur ein oder andersmahl/ in Begehung eines neuen grossen Verbrechens/ zum Abscheu ernstlich exeqvire. 1. Die sind aber in ihrer Art auch also abgetheilet/ Doch sollen sie ins gemein einen Ernst bezeugen/ 2. Mittelmässige/ welche 1. mit gleichmässiger 3. Harte/ wenn sie 1. nach der Proportion des Ver- Der Reuter hat sich wie ins gemein/ also insonder- Wiewol nun die Straffen nothwendig in gewis- Das rechte tempo der Zeit ist am besten getroffen/ Auch ist die Straffe von solchem Unterscheid 1. die und Z 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ren auf gleiche Weiſe. Wo ſie aber nicht verfan-gen/ dieſelbe lieber verdoppeln/ als verſtaͤrcken/ nach dem Erfodern/ die groͤſte/ auff die allergroͤſten Noth- faͤll verſparen/ und wo man derſelben je nicht gantz und gar/ (welches ſehr gut waͤre/) entbehren koͤnnte/ nur ein oder andersmahl/ in Begehung eines neuen groſſen Verbrechens/ zum Abſcheu ernſtlich exeqvire. 1. Die ſind aber in ihrer Art auch alſo abgetheilet/ Doch ſollen ſie ins gemein einen Ernſt bezeugen/ 2. Mittelmaͤſſige/ welche 1. mit gleichmaͤſſiger 3. Harte/ wenn ſie 1. nach der Proportion des Ver- Der Reuter hat ſich wie ins gemein/ alſo inſonder- Wiewol nun die Straffen nothwendig in gewiſ- Das rechte tempo der Zeit iſt am beſten getroffen/ Auch iſt die Straffe von ſolchem Unterſcheid 1. die und Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> ren auf gleiche Weiſe. Wo ſie aber nicht verfan-<lb/> gen/ dieſelbe lieber verdoppeln/ als verſtaͤrcken/ nach<lb/> dem Erfodern/ die groͤſte/ auff die allergroͤſten Noth-<lb/> faͤll verſparen/ und wo man derſelben je nicht gantz<lb/> und gar/ (welches ſehr gut waͤre/) entbehren koͤnnte/<lb/> nur ein oder andersmahl/ in Begehung eines neuen<lb/> groſſen Verbrechens/ zum Abſcheu ernſtlich exeqvire.</p><lb/> <p>1. Die ſind aber in ihrer Art auch alſo abgetheilet/<lb/> daß die leiſen in der Ordnung fuͤr die erſten/ zum Ge-<lb/> brauch erwehlet werden/ welche 1. nach des Pferdes<lb/> Beſchaffenheit/ 2. und Verbrechen proportioniret/<lb/> welche in geringer Anzahl exeqviret/ auch ſelten und<lb/> nicht geſchwind auff einander folgen/ 3. welche mit ge-<lb/> ringer Empfindlichkeit/ 4. neben den Huͤlffen gegeben<lb/> werden/ welche 5. neben der Careſſa 6. Huͤlffe 7. auch<lb/> denſelben beyden gegeben werden.</p><lb/> <p>Doch ſollen ſie ins gemein einen Ernſt bezeugen/<lb/> daraus das Pferd eine Urſach des Abſcheuens/ oder<lb/> weitern Verſchuldens erkennen moͤge.</p><lb/> <p>2. Mittelmaͤſſige/ welche 1. mit gleichmaͤſſiger<lb/> Empfindligkeit an ihnen ſelbſt und in ihren Wuͤr-<lb/> ckungen gegeben werden. 2. mit gleich mittelmaͤſſi-<lb/> ger Bewegung des Leibs und deſſelben ſonderlich<lb/> hierzu beqvemen Gliedmaſſen. 3. Jn einer mittel-<lb/> maͤſſigen Action. 4. mit Accompagnirung der hierzu<lb/> dienlichen Huͤlffen oder Careſſen/ wo nicht beyder/<lb/> welche zu derrechten Zeit geſchehen/ wann ſie verdie-<lb/> net werden und fruchten koͤnnen. 5. am rechten Ort<lb/> obſerviren/ an des Pferdes Leib/ und an dem Exercitz-<lb/> Platz.</p><lb/> <p>3. Harte/ wenn ſie 1. nach der Proportion des Ver-<lb/> brechens/ des Willens und beſſern Vermoͤgens fol-<lb/> gen. 2. Wann ſie vermehret und viel zugleich kom-<lb/> men. Die Schrecklichſten am meiſten/ ſonder Ca-<lb/> reſſirung/ wann der Reuter die gebrauchet/ die ſie am<lb/> meiſten fuͤrchten. Als wo ſich ein Pferd von einem<lb/> geringen Streich/ der von vornen herunter mit der<lb/> Spißruthen/ mehr als vor der ſtaͤrckeſten <hi rendition="#aq">Spornata</hi><lb/> entſetzet. Welche Straffe allein den hitzigen und<lb/> ausreiſſenden Pferden zugeben/ den faulen und ſtoͤ-<lb/> ckenden wuͤrde ſie mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn/ und<lb/> ſie noch mehr in ſolchem Laſter ſtaͤrcken. Hergegen<lb/> entſetzet ſich ein anders mehr vor den Spornen und<lb/> achtet das ſchlagen nicht/ welche Straffe ſich beſſer<lb/> fuͤr faule Pferde ſchicket/ den hitzigen aber ſehr ſchaͤd-<lb/> lich iſt/ weil ſie ſolche noch fluͤchtiger machen/ welchen<lb/> es allein bey voͤlliger Verſicherung des Zaums/ in dem<lb/> Ungehorſam/ ſo es auf eine Seiten zugehen oder zu-<lb/> ruͤck lauffen begehren/ zugeben iſt. 3. Wenn ſie offt<lb/> wiederholet werden/ 4. bald auff einander folgen/ und<lb/> ſonderlich wann es 5. <hi rendition="#aq">contra-tempo</hi> machen. Dann<lb/> wo ein Pferd im Auffſteigen iſt/ und begegnet ihm ein<lb/> ein kraͤfftiger Streich uͤber den Halß/ mit der Spiß-<lb/> ruthen von oben her mitten in der Lufft/ oder im Ab-<lb/> gehen/ ſo fuͤhret der Reuter den Zaum demſelben ent-<lb/> gegen auffwerts/ daß es daran prellen muß. Denn in<lb/> dieſer Bezeigung ſtraffet ein Jung mit einem kleinen<lb/> Stock oder Ruthen haͤrter als ein ſtarcker Mann/ mit<lb/> dem ſtaͤrckeſten Stock. So auch wann die Pferde<lb/> abgehen/ und ihnen nachgeſchlagen wird/ worin das<lb/><cb/> Pferd des Streichs Staͤrcke entweichet/ und auch<lb/> der meiſten dergeſtalt entkommt/ daß es deſſen we-<lb/> nigſten Krafft oder Theil empfindet.</p><lb/> <p>Der Reuter hat ſich wie ins gemein/ alſo inſonder-<lb/> heit hierinnen bey Exeqvirung dieſer Straffen vorzu-<lb/> ſehen/ daß er das Pferd niemahls kommen/ oder<lb/> darzu Urſach gebe/ noch weniger aber gar darinnen<lb/> erſtarren laſſe/ daß es Mittel habe mit ſeinem <hi rendition="#aq">Capri-<lb/> cio</hi> durchzudringen/ davon aber unempfindlich und<lb/> endlich <hi rendition="#aq">deſpera</hi>t werde.</p><lb/> <p>Wiewol nun die Straffen nothwendig in gewiſ-<lb/> ſen Nothfaͤllen gegeben werden muͤſſen/ ſollen ſie doch<lb/> 1. nicht gar zu grauſam und hitzig exeqviret werden/<lb/> damit die Pferde dadurch nicht gar verzaget oder <hi rendition="#aq">de-<lb/> ſpera</hi>t gemachet werden. 2. Doch aber mit einem ſol-<lb/> chen Ernſt/ daß ſie ſich dafuͤr fuͤrchten/ beſorgen/ huͤten<lb/> und entſetzen/ welches ihnen zu erkennen giebet/ daß<lb/> auff gleiches Verhalten dergleichen erfolge. 3. Aber ſo<lb/> wenig und ſelten als muͤglich zuerſparen iſt/ damit ſie<lb/> abgeſchroͤcket werden. 4. Sollen auch nachdem Ver-<lb/> brechen gerichtet ſeyn/ dann ſie beſtehen nicht allzeit in<lb/> der Staͤrcke/ ſondern nachdem ſie 1. <hi rendition="#aq">àpropo</hi> und 2.<lb/><hi rendition="#aq">à tempo</hi> ankommen. Das <hi rendition="#aq">propo</hi> erfodert 1. die Er-<lb/> wehlung derjenigen Art Straffe/ welche dem Verbre-<lb/> chen am beſten ſteuren koͤnnen/ als wo ein hitziges<lb/> Pferd ſich mit Ausreiſſen/ dem Gehorſam widerſetzet/<lb/> ſolchem Pferde kan keine andere Straffe appliciret<lb/> werden/ als die ihme durch beyder Zuͤgel Gebrauch<lb/> beykommen moͤgen; Hergegen wuͤrden bey einem<lb/> ſolchen Pferd 1. die Straff-Stimme/ 2. alle Art der<lb/><hi rendition="#aq">Spornat</hi>en/ 3. alles ſchlagen von hinten her/ und Be-<lb/> weglichkeit des Reuters ſchaͤdliche Urſachen deſſen<lb/> fernern Gewohnheit ſeyn/ denn alles was zum avan-<lb/> ziren nuͤtzlich/ iſt dieſen Pferden widrig/ und was zum<lb/> aufhalten gut/ iſt ihnen nuͤtzlich/ denn alſo einen kraͤff-<lb/> tigen Streich von vornen her/ und was mit dem<lb/> Zaum geſchehen kan/ das kraͤfftigſte Mittel bleibet.</p><lb/> <p>Das rechte <hi rendition="#aq">tempo</hi> der Zeit iſt am beſten getroffen/<lb/> wenn das Verbrechen dem Pferd noch in friſcher<lb/> Gedaͤchtniß und wolbekandt iſt. Denn wenn der<lb/> Reuter das Mittel in der Hand hat/ den begehenden<lb/> Fehler alſobald nach oder noch in der That/ abzu-<lb/> ſtraffen/ ſo wird ſeine geringſte Straffe/ bey einem<lb/> auffmerckſamen Pferd/ mehr als zehen groſſe Straf-<lb/> fenwuͤrcken/ welche zufruͤhe/ noch vielmehr deñ/ wel-<lb/> che zu ſpat kommen. Solche Zeit aber iſt wieder un-<lb/> terſchieden/ dann die zugleich mit dem Verbrechen<lb/> folget/ oder wenigſt gleich darauf/ daß nichts darzwi-<lb/> ſchen/ weder von dem Reuter/ noch von dem Pferde/<lb/> anders beſchehe/ welches ſchondem Pferde einen groſ-<lb/> ſen Jrrthum bringen wuͤrde/ ſonderlich/ wenn ſolche<lb/> entzwiſchen kommende Bezeigung/ gut geweſen waͤ-<lb/> re/ wuͤrde das Pferd ſolche damit abgeſtrafft zu ſeyn<lb/> vermeiuen/ und dem vorigen Verbrechen ſolche nicht<lb/> zuſchreiben.</p><lb/> <p>Auch iſt die Straffe von ſolchem Unterſcheid 1. die<lb/> ihme der Reuter <hi rendition="#aq">à tempo</hi> geben kan/ welche zwar<lb/> von trefflichem <hi rendition="#aq">effect/</hi> aber nicht allezeit zu <hi rendition="#aq">practi-<lb/> cir</hi>en muͤglich. 2. Welche ihme das Pferd ſelbſt<lb/> durch ſein Verbrechen verurſachet/ iſt die allerbeſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
Pferde-Schatz.
ren auf gleiche Weiſe. Wo ſie aber nicht verfan-
gen/ dieſelbe lieber verdoppeln/ als verſtaͤrcken/ nach
dem Erfodern/ die groͤſte/ auff die allergroͤſten Noth-
faͤll verſparen/ und wo man derſelben je nicht gantz
und gar/ (welches ſehr gut waͤre/) entbehren koͤnnte/
nur ein oder andersmahl/ in Begehung eines neuen
groſſen Verbrechens/ zum Abſcheu ernſtlich exeqvire.
1. Die ſind aber in ihrer Art auch alſo abgetheilet/
daß die leiſen in der Ordnung fuͤr die erſten/ zum Ge-
brauch erwehlet werden/ welche 1. nach des Pferdes
Beſchaffenheit/ 2. und Verbrechen proportioniret/
welche in geringer Anzahl exeqviret/ auch ſelten und
nicht geſchwind auff einander folgen/ 3. welche mit ge-
ringer Empfindlichkeit/ 4. neben den Huͤlffen gegeben
werden/ welche 5. neben der Careſſa 6. Huͤlffe 7. auch
denſelben beyden gegeben werden.
Doch ſollen ſie ins gemein einen Ernſt bezeugen/
daraus das Pferd eine Urſach des Abſcheuens/ oder
weitern Verſchuldens erkennen moͤge.
2. Mittelmaͤſſige/ welche 1. mit gleichmaͤſſiger
Empfindligkeit an ihnen ſelbſt und in ihren Wuͤr-
ckungen gegeben werden. 2. mit gleich mittelmaͤſſi-
ger Bewegung des Leibs und deſſelben ſonderlich
hierzu beqvemen Gliedmaſſen. 3. Jn einer mittel-
maͤſſigen Action. 4. mit Accompagnirung der hierzu
dienlichen Huͤlffen oder Careſſen/ wo nicht beyder/
welche zu derrechten Zeit geſchehen/ wann ſie verdie-
net werden und fruchten koͤnnen. 5. am rechten Ort
obſerviren/ an des Pferdes Leib/ und an dem Exercitz-
Platz.
3. Harte/ wenn ſie 1. nach der Proportion des Ver-
brechens/ des Willens und beſſern Vermoͤgens fol-
gen. 2. Wann ſie vermehret und viel zugleich kom-
men. Die Schrecklichſten am meiſten/ ſonder Ca-
reſſirung/ wann der Reuter die gebrauchet/ die ſie am
meiſten fuͤrchten. Als wo ſich ein Pferd von einem
geringen Streich/ der von vornen herunter mit der
Spißruthen/ mehr als vor der ſtaͤrckeſten Spornata
entſetzet. Welche Straffe allein den hitzigen und
ausreiſſenden Pferden zugeben/ den faulen und ſtoͤ-
ckenden wuͤrde ſie mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn/ und
ſie noch mehr in ſolchem Laſter ſtaͤrcken. Hergegen
entſetzet ſich ein anders mehr vor den Spornen und
achtet das ſchlagen nicht/ welche Straffe ſich beſſer
fuͤr faule Pferde ſchicket/ den hitzigen aber ſehr ſchaͤd-
lich iſt/ weil ſie ſolche noch fluͤchtiger machen/ welchen
es allein bey voͤlliger Verſicherung des Zaums/ in dem
Ungehorſam/ ſo es auf eine Seiten zugehen oder zu-
ruͤck lauffen begehren/ zugeben iſt. 3. Wenn ſie offt
wiederholet werden/ 4. bald auff einander folgen/ und
ſonderlich wann es 5. contra-tempo machen. Dann
wo ein Pferd im Auffſteigen iſt/ und begegnet ihm ein
ein kraͤfftiger Streich uͤber den Halß/ mit der Spiß-
ruthen von oben her mitten in der Lufft/ oder im Ab-
gehen/ ſo fuͤhret der Reuter den Zaum demſelben ent-
gegen auffwerts/ daß es daran prellen muß. Denn in
dieſer Bezeigung ſtraffet ein Jung mit einem kleinen
Stock oder Ruthen haͤrter als ein ſtarcker Mann/ mit
dem ſtaͤrckeſten Stock. So auch wann die Pferde
abgehen/ und ihnen nachgeſchlagen wird/ worin das
Pferd des Streichs Staͤrcke entweichet/ und auch
der meiſten dergeſtalt entkommt/ daß es deſſen we-
nigſten Krafft oder Theil empfindet.
Der Reuter hat ſich wie ins gemein/ alſo inſonder-
heit hierinnen bey Exeqvirung dieſer Straffen vorzu-
ſehen/ daß er das Pferd niemahls kommen/ oder
darzu Urſach gebe/ noch weniger aber gar darinnen
erſtarren laſſe/ daß es Mittel habe mit ſeinem Capri-
cio durchzudringen/ davon aber unempfindlich und
endlich deſperat werde.
Wiewol nun die Straffen nothwendig in gewiſ-
ſen Nothfaͤllen gegeben werden muͤſſen/ ſollen ſie doch
1. nicht gar zu grauſam und hitzig exeqviret werden/
damit die Pferde dadurch nicht gar verzaget oder de-
ſperat gemachet werden. 2. Doch aber mit einem ſol-
chen Ernſt/ daß ſie ſich dafuͤr fuͤrchten/ beſorgen/ huͤten
und entſetzen/ welches ihnen zu erkennen giebet/ daß
auff gleiches Verhalten dergleichen erfolge. 3. Aber ſo
wenig und ſelten als muͤglich zuerſparen iſt/ damit ſie
abgeſchroͤcket werden. 4. Sollen auch nachdem Ver-
brechen gerichtet ſeyn/ dann ſie beſtehen nicht allzeit in
der Staͤrcke/ ſondern nachdem ſie 1. àpropo und 2.
à tempo ankommen. Das propo erfodert 1. die Er-
wehlung derjenigen Art Straffe/ welche dem Verbre-
chen am beſten ſteuren koͤnnen/ als wo ein hitziges
Pferd ſich mit Ausreiſſen/ dem Gehorſam widerſetzet/
ſolchem Pferde kan keine andere Straffe appliciret
werden/ als die ihme durch beyder Zuͤgel Gebrauch
beykommen moͤgen; Hergegen wuͤrden bey einem
ſolchen Pferd 1. die Straff-Stimme/ 2. alle Art der
Spornaten/ 3. alles ſchlagen von hinten her/ und Be-
weglichkeit des Reuters ſchaͤdliche Urſachen deſſen
fernern Gewohnheit ſeyn/ denn alles was zum avan-
ziren nuͤtzlich/ iſt dieſen Pferden widrig/ und was zum
aufhalten gut/ iſt ihnen nuͤtzlich/ denn alſo einen kraͤff-
tigen Streich von vornen her/ und was mit dem
Zaum geſchehen kan/ das kraͤfftigſte Mittel bleibet.
Das rechte tempo der Zeit iſt am beſten getroffen/
wenn das Verbrechen dem Pferd noch in friſcher
Gedaͤchtniß und wolbekandt iſt. Denn wenn der
Reuter das Mittel in der Hand hat/ den begehenden
Fehler alſobald nach oder noch in der That/ abzu-
ſtraffen/ ſo wird ſeine geringſte Straffe/ bey einem
auffmerckſamen Pferd/ mehr als zehen groſſe Straf-
fenwuͤrcken/ welche zufruͤhe/ noch vielmehr deñ/ wel-
che zu ſpat kommen. Solche Zeit aber iſt wieder un-
terſchieden/ dann die zugleich mit dem Verbrechen
folget/ oder wenigſt gleich darauf/ daß nichts darzwi-
ſchen/ weder von dem Reuter/ noch von dem Pferde/
anders beſchehe/ welches ſchondem Pferde einen groſ-
ſen Jrrthum bringen wuͤrde/ ſonderlich/ wenn ſolche
entzwiſchen kommende Bezeigung/ gut geweſen waͤ-
re/ wuͤrde das Pferd ſolche damit abgeſtrafft zu ſeyn
vermeiuen/ und dem vorigen Verbrechen ſolche nicht
zuſchreiben.
Auch iſt die Straffe von ſolchem Unterſcheid 1. die
ihme der Reuter à tempo geben kan/ welche zwar
von trefflichem effect/ aber nicht allezeit zu practi-
ciren muͤglich. 2. Welche ihme das Pferd ſelbſt
durch ſein Verbrechen verurſachet/ iſt die allerbeſte
und
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |