Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
willige und begierige Pferde/ dergestalt auff den Spo-ren zusetzen/ daß sie den Sporn und desselben unter- schiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken- nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an sich selber/ dann nicht wenig Pferde seyn so feurig und ungedultig/ daß sie sich so bald vor dieselben entsetzen/ unwillig werden/ und ausreissen wollen/ als sie denselben nur hören/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf das allergelindeste empfinden/ solche Pferde seyn we- der in Gesellschafft/ noch minder in ernstlichen Hand- lungen/ in Aufzügen oder Krieg/ mit einiger Sicher- heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil in denselbigen Geschäfften/ leichtlich des Reuters ei- gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann sie sich dann davor also entsetzen/ seyn sie nicht so bald wieder in Ordnung/ als daraus gebracht. Weil aber der Reuter den Sporn nicht sonder 2. Die Würckungen des Sporns erkennen solle/ Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches Dieses aber soll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe Die Art und Form der unter- schiednen Spornen. 1. Ein Spornstab/ mit einem gar linden Ballen/ 2. Sporn ohne Räder/ an welcher Stelle/ grosse 3. Sporn mit Rädern/ an welchen für die Spitzen 4. Sporn mit gar kleinen Knöpfflen an jeder 5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel- Unter dem Reuter ist der Sporn dem Pferde am Des Sporns Würckungen seyn die kräfftigsten Jst
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter- ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken- nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/ daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we- der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand- lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher- heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei- gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder in Ordnung/ als daraus gebracht. Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder 2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/ Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe Die Art und Form der unter- ſchiednen Spornen. 1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/ 2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe 3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen 4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder 5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel- Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-<lb/> ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter-<lb/> ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken-<lb/> nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ<lb/> nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/<lb/> daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig<lb/> werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur<lb/> hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf<lb/> das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we-<lb/> der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand-<lb/> lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher-<lb/> heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil<lb/> in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei-<lb/> gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde<lb/> unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich<lb/> dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder<lb/> in Ordnung/ als daraus gebracht.</p><lb/> <p>Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder<lb/> Ubelſtand entbehren kan oder mangeln ſoll/ ſo iſt umb<lb/> ſo viel noͤthiger/ daß ein jedes Pferd nicht allein den<lb/> Sporn an ſich ſelber/ ſondern vielmehr</p><lb/> <p>2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/<lb/> damit es ſich davon 1. ermuntern/ 2. treiben laſſe/ die<lb/> Faulen denſelben fuͤrchten/ die Mittelmaͤſſigen ſich<lb/> dadurch 1. hervor thun und alert erweiſen/ 2. wenden<lb/> und treiben laſſen/ auf welche Seiten der Reuter will/<lb/> 3. ſo offt/ 4. ſo weit als der Reuter will/ 5. und daſſelbe<lb/> ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches<lb/> mit einem hitzigen Pferde viel Muͤhe machet/ daſſelbe<lb/> dahin zubringen/ daß es an allen Orten und zu aller<lb/> Zeit/ den Sporn ver tragen und deſſen Wuͤrckungen<lb/> gedulden will/ welcher in der Abrichtung/ ſowol we-<lb/> gen des Wolſtandes/ als anderer Nothwendigkeit/<lb/> gebrauchet und behalten werden muß/ ob gleich das<lb/> Pferd gar keines anmahnens noͤthig hat.</p><lb/> <p>Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe<lb/> vorgenommen werden/ als wann daſſelbe durch den<lb/> Zaum gaͤntzlich verſichert/ daß es in der Befremdung<lb/> nicht weiter avanziren/ (viel minder gar durchgehen<lb/> kan/) als der Reuter will/ oder es ſeyn ſolle Denn wo<lb/> ein hitziges Pferd den Sporn und deſſen Wuͤrckun-<lb/> gen nicht genug erkennen und gedulden lernet/ weil<lb/> es noch in der Jnformation iſt/ ſo wuͤrde ein Reuter<lb/> in der ernſtlichen Handlung uͤbel verſorget ſeyn/ wor-<lb/> innen ihm leichtlich unwiſſend oder vorſetzlich ein<lb/> Treff werden kan/ welches ihm als ein frembde unge-<lb/> wohnte Sachen unleidentlich vorkaͤme/ und ſich ſehr<lb/> unordentlich bezeigen wuͤrde/ woraus der Reuter<lb/> leichtlich in Schimpf und Schaden gerathen kan.<lb/> Solches aber zu verhuͤten/ und das Pferd nach gehoͤ-<lb/> riger Ordnung auf die Sporn zu ſetzen/ daß es dieſel-<lb/> ben und ihre unterſchiedliche Wuͤrckungen 1. erken-<lb/> ne/ 2. gedulde/ 3. denſelben folge/ ſoll man erſtlich die<lb/> Pferde den Reſonantz der Sporn hoͤren laſſen/ weil<lb/> man noch mit ihnen das Exercitz zu Fuß vor hat/ dar-<lb/> inn ſie weder durchgehen koͤnnen/ oder deſſen einige<lb/><hi rendition="#c">Urſach haben/ biß ſie ſich nicht mehr vor dem<lb/> Sporn-Klingen entſez-<lb/> zen.</hi></p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Art und Form der unter-<lb/> ſchiednen Spornen.</hi> </head><lb/> <p>1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/<lb/> an dem einen Ende uͤberzogen mit einem harten Bal-<lb/> len/ mit einem Spitzen/ 1. von Holtz/ 2. von Eiſen; ſo<lb/> lang man mit dem Pferde noch in dem Exercitz zu<lb/> Fuß verharret/ und deſſen verſichert iſt/ iſt der Ge-<lb/> brauch dieſer Sporn-Staͤb nuͤtzlich und noͤthig/ das<lb/> Pferd damit offt zu beruͤhren/ und zwar an denen Or-<lb/> ten/ wo des Reuters Sporn/ wann er zu Pferde ſitzet/<lb/> hintreffen ſollen und koͤnnen/ das Pferd auf den rech-<lb/> ten Gebrauch der Sporn zu ſetzen/ ihme bekandt zu<lb/> machen/ deſſen Wirckungen gedulden zulernen/ und<lb/> ſeitwerts zutreiben.</p><lb/> <p>2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe<lb/> runde linde Ballen an die Spitzen gemachet/ 2. klei-<lb/> nere Ballen/ 3. haͤrtere Ballen/ ſind die erſte/ ſo nach<lb/> Zuruͤcklaſſung des Spornſtabs und deſſen Gebrauch<lb/> bey dem Exercitz zu Fuß/ zu Pferde zu gleichem Ende<lb/> wie den Sporn-Stab/ verſuchet werden.</p><lb/> <p>3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen<lb/> kleine runde Knoͤpfe/ welche man auch grad-weiß/ je<lb/> laͤnger je oͤffter und empfindlicher gebrauchet/ woraus</p><lb/> <p>4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder<lb/> Spitzen/ dieſe werden je laͤnger je kleiner und ſchaͤrffer<lb/> gemachet/ biß ſie endlich in ſtumpfe Spitzen veraͤn-<lb/> dert/ auch alſo oͤffter und ſtaͤrcker gebrauchet.</p><lb/> <p>5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel-<lb/> che man wieder in dreyerley Grad ſchaͤrffer machet<lb/> und ſtaͤrcker gebrauchet/ bey welchen die Jntention er-<lb/> langet und beſchloſſen ſeyn muß/ daß ſich ein jedes<lb/> Pferd davor nicht entſetzet/ nicht zu ſehr fuͤrchtet/ doch<lb/> folget/ annimmet/ avanziret/ ſeitwerts weichet/ und<lb/> die Groppa einhaͤlt/ und ſich auff gerader Linie be-<lb/> halten und juſtiren laͤſſet. Durch Sparung der<lb/> Sporen werden die Pferde ſchlaͤfferig. Durch uͤ-<lb/> bermaͤſſigen/ offtmahligen und langwierigen Ge-<lb/> brauch/ gewohnen ſie deſſen zu viel/ und laſſen ſich end-<lb/> lich von denſelben nicht mehr corrigiren.</p><lb/> <p>Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am<lb/> ſicherſten in den wolkoͤnnenden Lectionen bey den<lb/> Seulen/ erſtlich gar gemach zugeben/ ſanfft nur 1. oder<lb/> 2. mal/ wo es denn leydet/ iſt es zu careſſiren/ und kuͤnf-<lb/> tig deſto ſicherer damit in der Huͤlffe weiter zuſchrei-<lb/> ten/ wo es widerſtrebet/ kan man eine Volta vollen-<lb/> den laſſen.</p><lb/> <p>Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten<lb/> unter allen Straffen/ ob nun gleich dieſelbe nicht ſo<lb/> viel Verletzungen anrichten/ welche daher auch nicht<lb/> ſo gar ſchaͤdlich ſeyn als die Zaum-Straffen thun<lb/> koͤnnen: Sollen doch die Pferde nicht zu fruͤhe da-<lb/> mit angegriffen werden/ vielweniger ſeyn ſie damit<lb/> uͤbermaͤſſig zuzwingen/ ſonderlich die gar jungen. 1.<lb/> weil ſie dadurch erſchrecket uñ uͤberhauet werden/ daß<lb/> ſie hernach umb keine Huͤlffe oder Straffe etwas ge-<lb/> ben wollen. 2. Die gar alten/ melche davon ſtutzig<lb/> und gantz ungehorſamb werden. 3. Die hitzigen/<lb/> welche gar zu fluͤchtig wuͤrden/ welches ein groſſes La-<lb/> ſter an den Pferden iſt/ wann ſie den Sporn zu ſehr<lb/> fuͤrchten/ welchen Pferden die nothwendigen Huͤl-<lb/> fen und Straffen der Sporn nicht zu <hi rendition="#aq">applicir</hi>en ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Neuer vollkommener
willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-
ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter-
ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken-
nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ
nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/
daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig
werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur
hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf
das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we-
der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand-
lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher-
heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil
in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei-
gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde
unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich
dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder
in Ordnung/ als daraus gebracht.
Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder
Ubelſtand entbehren kan oder mangeln ſoll/ ſo iſt umb
ſo viel noͤthiger/ daß ein jedes Pferd nicht allein den
Sporn an ſich ſelber/ ſondern vielmehr
2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/
damit es ſich davon 1. ermuntern/ 2. treiben laſſe/ die
Faulen denſelben fuͤrchten/ die Mittelmaͤſſigen ſich
dadurch 1. hervor thun und alert erweiſen/ 2. wenden
und treiben laſſen/ auf welche Seiten der Reuter will/
3. ſo offt/ 4. ſo weit als der Reuter will/ 5. und daſſelbe
ſeyn ſolle.
Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches
mit einem hitzigen Pferde viel Muͤhe machet/ daſſelbe
dahin zubringen/ daß es an allen Orten und zu aller
Zeit/ den Sporn ver tragen und deſſen Wuͤrckungen
gedulden will/ welcher in der Abrichtung/ ſowol we-
gen des Wolſtandes/ als anderer Nothwendigkeit/
gebrauchet und behalten werden muß/ ob gleich das
Pferd gar keines anmahnens noͤthig hat.
Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe
vorgenommen werden/ als wann daſſelbe durch den
Zaum gaͤntzlich verſichert/ daß es in der Befremdung
nicht weiter avanziren/ (viel minder gar durchgehen
kan/) als der Reuter will/ oder es ſeyn ſolle Denn wo
ein hitziges Pferd den Sporn und deſſen Wuͤrckun-
gen nicht genug erkennen und gedulden lernet/ weil
es noch in der Jnformation iſt/ ſo wuͤrde ein Reuter
in der ernſtlichen Handlung uͤbel verſorget ſeyn/ wor-
innen ihm leichtlich unwiſſend oder vorſetzlich ein
Treff werden kan/ welches ihm als ein frembde unge-
wohnte Sachen unleidentlich vorkaͤme/ und ſich ſehr
unordentlich bezeigen wuͤrde/ woraus der Reuter
leichtlich in Schimpf und Schaden gerathen kan.
Solches aber zu verhuͤten/ und das Pferd nach gehoͤ-
riger Ordnung auf die Sporn zu ſetzen/ daß es dieſel-
ben und ihre unterſchiedliche Wuͤrckungen 1. erken-
ne/ 2. gedulde/ 3. denſelben folge/ ſoll man erſtlich die
Pferde den Reſonantz der Sporn hoͤren laſſen/ weil
man noch mit ihnen das Exercitz zu Fuß vor hat/ dar-
inn ſie weder durchgehen koͤnnen/ oder deſſen einige
Urſach haben/ biß ſie ſich nicht mehr vor dem
Sporn-Klingen entſez-
zen.
Die Art und Form der unter-
ſchiednen Spornen.
1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/
an dem einen Ende uͤberzogen mit einem harten Bal-
len/ mit einem Spitzen/ 1. von Holtz/ 2. von Eiſen; ſo
lang man mit dem Pferde noch in dem Exercitz zu
Fuß verharret/ und deſſen verſichert iſt/ iſt der Ge-
brauch dieſer Sporn-Staͤb nuͤtzlich und noͤthig/ das
Pferd damit offt zu beruͤhren/ und zwar an denen Or-
ten/ wo des Reuters Sporn/ wann er zu Pferde ſitzet/
hintreffen ſollen und koͤnnen/ das Pferd auf den rech-
ten Gebrauch der Sporn zu ſetzen/ ihme bekandt zu
machen/ deſſen Wirckungen gedulden zulernen/ und
ſeitwerts zutreiben.
2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe
runde linde Ballen an die Spitzen gemachet/ 2. klei-
nere Ballen/ 3. haͤrtere Ballen/ ſind die erſte/ ſo nach
Zuruͤcklaſſung des Spornſtabs und deſſen Gebrauch
bey dem Exercitz zu Fuß/ zu Pferde zu gleichem Ende
wie den Sporn-Stab/ verſuchet werden.
3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen
kleine runde Knoͤpfe/ welche man auch grad-weiß/ je
laͤnger je oͤffter und empfindlicher gebrauchet/ woraus
4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder
Spitzen/ dieſe werden je laͤnger je kleiner und ſchaͤrffer
gemachet/ biß ſie endlich in ſtumpfe Spitzen veraͤn-
dert/ auch alſo oͤffter und ſtaͤrcker gebrauchet.
5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel-
che man wieder in dreyerley Grad ſchaͤrffer machet
und ſtaͤrcker gebrauchet/ bey welchen die Jntention er-
langet und beſchloſſen ſeyn muß/ daß ſich ein jedes
Pferd davor nicht entſetzet/ nicht zu ſehr fuͤrchtet/ doch
folget/ annimmet/ avanziret/ ſeitwerts weichet/ und
die Groppa einhaͤlt/ und ſich auff gerader Linie be-
halten und juſtiren laͤſſet. Durch Sparung der
Sporen werden die Pferde ſchlaͤfferig. Durch uͤ-
bermaͤſſigen/ offtmahligen und langwierigen Ge-
brauch/ gewohnen ſie deſſen zu viel/ und laſſen ſich end-
lich von denſelben nicht mehr corrigiren.
Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am
ſicherſten in den wolkoͤnnenden Lectionen bey den
Seulen/ erſtlich gar gemach zugeben/ ſanfft nur 1. oder
2. mal/ wo es denn leydet/ iſt es zu careſſiren/ und kuͤnf-
tig deſto ſicherer damit in der Huͤlffe weiter zuſchrei-
ten/ wo es widerſtrebet/ kan man eine Volta vollen-
den laſſen.
Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten
unter allen Straffen/ ob nun gleich dieſelbe nicht ſo
viel Verletzungen anrichten/ welche daher auch nicht
ſo gar ſchaͤdlich ſeyn als die Zaum-Straffen thun
koͤnnen: Sollen doch die Pferde nicht zu fruͤhe da-
mit angegriffen werden/ vielweniger ſeyn ſie damit
uͤbermaͤſſig zuzwingen/ ſonderlich die gar jungen. 1.
weil ſie dadurch erſchrecket uñ uͤberhauet werden/ daß
ſie hernach umb keine Huͤlffe oder Straffe etwas ge-
ben wollen. 2. Die gar alten/ melche davon ſtutzig
und gantz ungehorſamb werden. 3. Die hitzigen/
welche gar zu fluͤchtig wuͤrden/ welches ein groſſes La-
ſter an den Pferden iſt/ wann ſie den Sporn zu ſehr
fuͤrchten/ welchen Pferden die nothwendigen Huͤl-
fen und Straffen der Sporn nicht zu appliciren ſeyn.
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/196 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/196>, abgerufen am 16.02.2025. |