Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
die Pferde mit dem dicken Ort/ um den Kopff undHalß gar sanfft krauet. 2. Zur Hülffe im Anlegen oder Serriren/ 1. und Jm schwingen/ die Pferde animiren/ avanziren/ und Jm pinciren/ wann es dem serriren noch schwin- Zur Straffe mit völligem Treffen/ an allen diesen Von unten auf an die Nasen/ wann es unter sich An die Brust/ wann es zuviel avanziret/ oder gar Hinter dem Gurt/ wann es sich auff die widrige An die hintern Füsse von vornen her/ ausschlagen Weil aber Stimm und Spißruthen mehr und Alle diese Hülffen und Straffen verstehen sich Vom rechten Gebrauch des Sporns ins gemein. Wiewol die Pferde/ (sonderlich die jungen) nicht Denn ob gleich ein Pferd/ so vermöglich/ willig willige
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
die Pferde mit dem dicken Ort/ um den Kopff undHalß gar ſanfft krauet. 2. Zur Huͤlffe im Anlegen oder Serriren/ 1. und Jm ſchwingen/ die Pferde animiren/ avanziren/ uñ Jm pinciren/ wann es dem ſerriren noch ſchwin- Zur Straffe mit voͤlligem Treffen/ an allen dieſen Von unten auf an die Naſen/ wann es unter ſich An die Bruſt/ wann es zuviel avanziret/ oder gar Hinter dem Gurt/ wann es ſich auff die widrige An die hintern Fuͤſſe von vornen her/ ausſchlagen Weil aber Stimm und Spißruthen mehr und Alle dieſe Huͤlffen und Straffen verſtehen ſich Vom rechten Gebrauch des Sporns ins gemein. Wiewol die Pferde/ (ſonderlich die jungen) nicht Denn ob gleich ein Pferd/ ſo vermoͤglich/ willig willige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> die Pferde mit dem dicken Ort/ um den Kopff und<lb/> Halß gar ſanfft krauet.</p><lb/> <p>2. Zur Huͤlffe im Anlegen oder <hi rendition="#aq">Serrir</hi>en/ 1. und<lb/> zwar am allermeiſten/ 2. zum Wenden/ und 3. <hi rendition="#aq">Traver-<lb/> ſir</hi>en/ vornen an dem Halß/ doch daß ſie jederzeit eine<lb/> gute Spannen von den Augen bleib/ wo ſie den Kopf<lb/> beruͤhren und mit wenden ſoll/ denen Pferden nuͤtz-<lb/> lich/ ſo ſich lieber hinden/ als vornen wenden oder bey-<lb/> ſeits treiben laſſen. Und daſſelbe auff beyden Sei-<lb/> ten/ wo der Reuter hin wil/ auff der rechten Hand<lb/> wird ſie mit etwas erhebter Hand gleich aus/ auff der<lb/> lincken/ mit erhobenen Arm uͤber den Halß abwerts<lb/> oder nach ſchlembs eben umb dieſelbe Maß angeleget.<lb/> Auff der rechten Seiten am Bug/ wie auch auff der<lb/> lincken zu gleichem Jntent. Alſo hinter dem Gurt<lb/> beyderſeiten das Pferd weichen zu lernen. Jn den<lb/> Lenden und an den dicken Fuͤſſen/ denen Pferden<lb/> welche ſich fornen lieber als hinten wenden und bey-<lb/> ſeits treiben laſſen/ auff beyden Seiten/ zu gleichem<lb/> Jntent/ und wo es am noͤthigſten/ am oͤffteſten zu ge-<lb/> brauchen/ auff der rechten Seiten mit abwerts nei-<lb/> gender Fauſt/ auff der lincken begiebt ſich der rechte<lb/> Arm hinter des Reuters Leib/ ſo weit er reichen kan/<lb/> und ſencket die Spißruthen abwerts/ das Pferd da-<lb/> mit zuwenden/ oder die <hi rendition="#aq">Groppa</hi> weichen zu lernen/<lb/> und die wiſſende zu uͤben.</p><lb/> <p>Jm ſchwingen/ die Pferde <hi rendition="#aq">animir</hi>en/ <hi rendition="#aq">avanzir</hi>en/ uñ<lb/> zu erluſtigen/ in der <hi rendition="#aq">Aria</hi> zuhelffen/ und <hi rendition="#aq">tempo in tem-<lb/> po</hi> zu begleiten.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">pincir</hi>en/ wann es dem <hi rendition="#aq">ſerrir</hi>en noch ſchwin-<lb/> gen nicht folgen/ verſtehen oder annehmen will/ zu<lb/> gleichem Vorhaben/ an allen dieſen Orten/ auch un-<lb/> ter dem Bauch und untern Fuͤſſen. Zu Roß und zu<lb/> Fuß/ zu <hi rendition="#aq">avancir</hi>en <hi rendition="#aq">animir</hi>en/ zuwenden/ ſeitwerts zu<lb/> treiben/ in <hi rendition="#aq">Actio</hi>n zu ſetzen/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> zu beglei-<lb/> ten/ und nach dem Tact der Spießruthen zu gehen/<lb/> und ſich zu erheben/ die hindern Schenckel in Ord-<lb/> nung zu bringen/ recht zuſetzen/ und zu erheben/ zum<lb/> Schrecken zu <hi rendition="#aq">rebattir</hi>en/ zu <hi rendition="#aq">unir</hi>en/ wann allein die<lb/> hindern Schenckel getroffen werden.</p><lb/> <p>Zur Straffe mit voͤlligem Treffen/ an allen dieſen<lb/> Orten/ zu Pferd und zu Fuß/ in allerley Ungehorſam<lb/> und Verbrechen/ als uͤber den Kopff/ wann es ſich<lb/> aufflehnet/ den Kopff empor hebet/ goͤllet/ unſtet iſt/<lb/> doch ſoll mans nicht neben die Schlaͤff treffen.</p><lb/> <p>Von unten auf an die Naſen/ wann es unter ſich<lb/> boret/ durchfallet/ hin und wieder gaffet/ ſich auff das<lb/> Gebiß leget/ beiſſet/ daſſelbe faſſet/ die Zungen aus-<lb/> haͤnget/ den Kopff zwiſchen die vordern Fuͤſſe ſchla-<lb/> gen will. Oben und unter dem Aug/ (doch mit deſ-<lb/> ſelben Wahrnehmung/) zu Beſtaͤtigung des Kopfs<lb/> und Halſes/ uͤber ſich zu erheben/ das boren und zuviel<lb/><hi rendition="#aq">unir</hi>en zuwehren. An dem Halß/ wo es denſelben<lb/> kruͤmmet/ wiederſinnes aushaltet/ hin und wieder<lb/> wancket.</p><lb/> <p>An die Bruſt/ wann es zuviel <hi rendition="#aq">avanzir</hi>et/ oder gar<lb/> durchgehet/ ſich nicht erheben oder <hi rendition="#aq">parir</hi>en will.</p><lb/> <p>Hinter dem Gurt/ wann es ſich auff die widrige<lb/> Seiten auswirfft/ mehr auf die rechte als lincke Sei-<lb/> ten/ weil der rechte Arm auf der lincken wenig Krafft<lb/> hat/ ohn in geſchwinder Verwechſelung fuͤr faule/<lb/> ſtoͤckende Pferde/ ſtaͤtige/ und aufflehnende Pferde.<lb/><cb/> Hinter dem Bauch/ auff die Lenden oder Weichen/ in<lb/> gleichen Faͤllen und bey gleich <hi rendition="#aq">conditionirt</hi>en Pfer-<lb/> den. An die Groppa/ daſſelbe zu <hi rendition="#aq">juſtir</hi>en/ auff die<lb/> Seiten zutreiben und zubeſtaͤtigen/ zum Aufſitz-Vor-<lb/> thel zutreiben/ welches aber allein zu Fuß geſchicht:<lb/> Denn zu Pferd ſoll es eine Huͤlffe zum Aus-<lb/> ſchlagen bleiben/ ſo zu Fuß vorthelhaffte Straf-<lb/> fe/ wider alle Fehler ſo die <hi rendition="#aq">Groppa</hi> begehet/<lb/> und wo das hindere dem vordern Theil nicht recht<lb/> nachfolget/ ausfallen/ falſch <hi rendition="#aq">galloppir</hi>et/ mit unglei-<lb/> chen Fuͤſſen <hi rendition="#aq">parir</hi>en/ nicht nachſetzen/ noch ſich <hi rendition="#aq">unir</hi>en<lb/> wollen. An die vordern Fuͤſſe zu erheben/ gleich zu<lb/> ſtellen/ weichen zu machen/ ſeyn die zierlichſten Strei-<lb/> che/ ſondeꝛlich die uͤber den Halß auf dielinke ſeite mit<lb/> Violentz gegeben werden/ zu <hi rendition="#aq">avanzir</hi>en/ rechte Hand<lb/> zuwenden/ das dringen auf die lincke Hand zuwehren.</p><lb/> <p>An die hintern Fuͤſſe von vornen her/ ausſchlagen<lb/> zu lernen/ zu leichtern/ Capriolen zu lernen/ welches<lb/> zwar wie die nachfolgende in der kraͤfftigen Empfind-<lb/> lichkeit einer Straffe gleich ſiehet/ als eine Huͤlffe blei-<lb/> ben ſol. Von hinten her/ nachſetzen zu lernen/ die<lb/> Groppaden zu verbeſſern/ in der Empfindligkeit mit<lb/><hi rendition="#aq">Violen</hi>tz aber/ nach der Art einer Straffe. Auff bey-<lb/> den Seiten auf die Seiten zu treiben/ in <hi rendition="#aq">Radoppia</hi> zu<lb/> helffen/ wenn es vorſetzlich ausfallet.</p><lb/> <p>Weil aber Stimm und Spißruthen mehr und<lb/> oͤffter zur Huͤlffe als zur Straffe zugebrauchen/ giebt<lb/> derſelben offtmahliger Gebrauch/ (ſonderlich auſſer<lb/> der Schul) des Reuters oder des Pferds Unvollkom-<lb/> menheit zuerkennen/ dahero ſich deſſen nicht wenig/<lb/> ſonderlich mit den Pferden enthalten/ welche zu den<lb/> Waffen abgerichtet und gebrauchet werden/ und an<lb/> deren Stelle nur die Hand aufwerffen/ woraus das<lb/> Pferd ſeinen Willen bald erkennen lernet.</p><lb/> <p>Alle dieſe Huͤlffen und Straffen verſtehen ſich<lb/> nicht allein (wiewol meiſt) zu der Spißruthen/ ſon-<lb/> dern auch allem andern Gebrauch der Staͤb/ Carbat-<lb/> ſchen und dergleichen Mittel/ welche noch durchdrin-<lb/> gende Wuͤrckungen ſeyn moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Vom rechten Gebrauch des Sporns<lb/> ins gemein.</hi> </head><lb/> <p>Wiewol die Pferde/ (ſonderlich die jungen) nicht<lb/> bald mit dem Sporn/ forderſt mit den ſtarcken und<lb/> ſcharffen anzugreiffen rathſam iſt/ weil deſſen Wuͤr-<lb/> ckungen ſehr groß/ und dem Pferde erſchroͤcklich vor-<lb/> kommen: So erfodert doch die Nothdurfft/ die<lb/> Pferde auff derſelben Gebrauch zuſetzen/ inſonderheit<lb/> daß ſie nach und nach/ von den Huͤlffen und Straf-<lb/> fen der Spißruthen/ auff die Huͤlffe und Straffen<lb/> der Sporen geſetzet/ damit ſie in ſolchen Actionen ge-<lb/> ſchickt ſeyn moͤgen/ welche den Gebrauch der Spieß-<lb/> ruthen nicht zulaſſen/ welches 1. im Krieg/ 2. in offent-<lb/> lichen Ritterſpielen/ 3. Jagten und andern 4. Geſchaͤf-<lb/> ten/ neben dem Gebrauch deß Gewehrs nicht anſtaͤn-<lb/> dig iſt.</p><lb/> <p>Denn ob gleich ein Pferd/ ſo vermoͤglich/ willig<lb/> und begierig iſt/ auch ein jedes gutes Roß/ ſonderlich<lb/> die Soldaten-Pferde/ billich ſeyn ſolle/ daß es zu kei-<lb/> ner Zeit einen Sporn erfodern ſolle/ daſſelbe fortzu-<lb/> bringen/ ſondern von ſich ſelber eine Schuldigkeit er-<lb/> weiſen: So erfodert doch die Nothdurfft/ auch alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">willige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0195]
Pferde-Schatz.
die Pferde mit dem dicken Ort/ um den Kopff und
Halß gar ſanfft krauet.
2. Zur Huͤlffe im Anlegen oder Serriren/ 1. und
zwar am allermeiſten/ 2. zum Wenden/ und 3. Traver-
ſiren/ vornen an dem Halß/ doch daß ſie jederzeit eine
gute Spannen von den Augen bleib/ wo ſie den Kopf
beruͤhren und mit wenden ſoll/ denen Pferden nuͤtz-
lich/ ſo ſich lieber hinden/ als vornen wenden oder bey-
ſeits treiben laſſen. Und daſſelbe auff beyden Sei-
ten/ wo der Reuter hin wil/ auff der rechten Hand
wird ſie mit etwas erhebter Hand gleich aus/ auff der
lincken/ mit erhobenen Arm uͤber den Halß abwerts
oder nach ſchlembs eben umb dieſelbe Maß angeleget.
Auff der rechten Seiten am Bug/ wie auch auff der
lincken zu gleichem Jntent. Alſo hinter dem Gurt
beyderſeiten das Pferd weichen zu lernen. Jn den
Lenden und an den dicken Fuͤſſen/ denen Pferden
welche ſich fornen lieber als hinten wenden und bey-
ſeits treiben laſſen/ auff beyden Seiten/ zu gleichem
Jntent/ und wo es am noͤthigſten/ am oͤffteſten zu ge-
brauchen/ auff der rechten Seiten mit abwerts nei-
gender Fauſt/ auff der lincken begiebt ſich der rechte
Arm hinter des Reuters Leib/ ſo weit er reichen kan/
und ſencket die Spißruthen abwerts/ das Pferd da-
mit zuwenden/ oder die Groppa weichen zu lernen/
und die wiſſende zu uͤben.
Jm ſchwingen/ die Pferde animiren/ avanziren/ uñ
zu erluſtigen/ in der Aria zuhelffen/ und tempo in tem-
po zu begleiten.
Jm pinciren/ wann es dem ſerriren noch ſchwin-
gen nicht folgen/ verſtehen oder annehmen will/ zu
gleichem Vorhaben/ an allen dieſen Orten/ auch un-
ter dem Bauch und untern Fuͤſſen. Zu Roß und zu
Fuß/ zu avanciren animiren/ zuwenden/ ſeitwerts zu
treiben/ in Action zu ſetzen/ tempo in tempo zu beglei-
ten/ und nach dem Tact der Spießruthen zu gehen/
und ſich zu erheben/ die hindern Schenckel in Ord-
nung zu bringen/ recht zuſetzen/ und zu erheben/ zum
Schrecken zu rebattiren/ zu uniren/ wann allein die
hindern Schenckel getroffen werden.
Zur Straffe mit voͤlligem Treffen/ an allen dieſen
Orten/ zu Pferd und zu Fuß/ in allerley Ungehorſam
und Verbrechen/ als uͤber den Kopff/ wann es ſich
aufflehnet/ den Kopff empor hebet/ goͤllet/ unſtet iſt/
doch ſoll mans nicht neben die Schlaͤff treffen.
Von unten auf an die Naſen/ wann es unter ſich
boret/ durchfallet/ hin und wieder gaffet/ ſich auff das
Gebiß leget/ beiſſet/ daſſelbe faſſet/ die Zungen aus-
haͤnget/ den Kopff zwiſchen die vordern Fuͤſſe ſchla-
gen will. Oben und unter dem Aug/ (doch mit deſ-
ſelben Wahrnehmung/) zu Beſtaͤtigung des Kopfs
und Halſes/ uͤber ſich zu erheben/ das boren und zuviel
uniren zuwehren. An dem Halß/ wo es denſelben
kruͤmmet/ wiederſinnes aushaltet/ hin und wieder
wancket.
An die Bruſt/ wann es zuviel avanziret/ oder gar
durchgehet/ ſich nicht erheben oder pariren will.
Hinter dem Gurt/ wann es ſich auff die widrige
Seiten auswirfft/ mehr auf die rechte als lincke Sei-
ten/ weil der rechte Arm auf der lincken wenig Krafft
hat/ ohn in geſchwinder Verwechſelung fuͤr faule/
ſtoͤckende Pferde/ ſtaͤtige/ und aufflehnende Pferde.
Hinter dem Bauch/ auff die Lenden oder Weichen/ in
gleichen Faͤllen und bey gleich conditionirten Pfer-
den. An die Groppa/ daſſelbe zu juſtiren/ auff die
Seiten zutreiben und zubeſtaͤtigen/ zum Aufſitz-Vor-
thel zutreiben/ welches aber allein zu Fuß geſchicht:
Denn zu Pferd ſoll es eine Huͤlffe zum Aus-
ſchlagen bleiben/ ſo zu Fuß vorthelhaffte Straf-
fe/ wider alle Fehler ſo die Groppa begehet/
und wo das hindere dem vordern Theil nicht recht
nachfolget/ ausfallen/ falſch galloppiret/ mit unglei-
chen Fuͤſſen pariren/ nicht nachſetzen/ noch ſich uniren
wollen. An die vordern Fuͤſſe zu erheben/ gleich zu
ſtellen/ weichen zu machen/ ſeyn die zierlichſten Strei-
che/ ſondeꝛlich die uͤber den Halß auf dielinke ſeite mit
Violentz gegeben werden/ zu avanziren/ rechte Hand
zuwenden/ das dringen auf die lincke Hand zuwehren.
An die hintern Fuͤſſe von vornen her/ ausſchlagen
zu lernen/ zu leichtern/ Capriolen zu lernen/ welches
zwar wie die nachfolgende in der kraͤfftigen Empfind-
lichkeit einer Straffe gleich ſiehet/ als eine Huͤlffe blei-
ben ſol. Von hinten her/ nachſetzen zu lernen/ die
Groppaden zu verbeſſern/ in der Empfindligkeit mit
Violentz aber/ nach der Art einer Straffe. Auff bey-
den Seiten auf die Seiten zu treiben/ in Radoppia zu
helffen/ wenn es vorſetzlich ausfallet.
Weil aber Stimm und Spißruthen mehr und
oͤffter zur Huͤlffe als zur Straffe zugebrauchen/ giebt
derſelben offtmahliger Gebrauch/ (ſonderlich auſſer
der Schul) des Reuters oder des Pferds Unvollkom-
menheit zuerkennen/ dahero ſich deſſen nicht wenig/
ſonderlich mit den Pferden enthalten/ welche zu den
Waffen abgerichtet und gebrauchet werden/ und an
deren Stelle nur die Hand aufwerffen/ woraus das
Pferd ſeinen Willen bald erkennen lernet.
Alle dieſe Huͤlffen und Straffen verſtehen ſich
nicht allein (wiewol meiſt) zu der Spißruthen/ ſon-
dern auch allem andern Gebrauch der Staͤb/ Carbat-
ſchen und dergleichen Mittel/ welche noch durchdrin-
gende Wuͤrckungen ſeyn moͤgen.
Vom rechten Gebrauch des Sporns
ins gemein.
Wiewol die Pferde/ (ſonderlich die jungen) nicht
bald mit dem Sporn/ forderſt mit den ſtarcken und
ſcharffen anzugreiffen rathſam iſt/ weil deſſen Wuͤr-
ckungen ſehr groß/ und dem Pferde erſchroͤcklich vor-
kommen: So erfodert doch die Nothdurfft/ die
Pferde auff derſelben Gebrauch zuſetzen/ inſonderheit
daß ſie nach und nach/ von den Huͤlffen und Straf-
fen der Spißruthen/ auff die Huͤlffe und Straffen
der Sporen geſetzet/ damit ſie in ſolchen Actionen ge-
ſchickt ſeyn moͤgen/ welche den Gebrauch der Spieß-
ruthen nicht zulaſſen/ welches 1. im Krieg/ 2. in offent-
lichen Ritterſpielen/ 3. Jagten und andern 4. Geſchaͤf-
ten/ neben dem Gebrauch deß Gewehrs nicht anſtaͤn-
dig iſt.
Denn ob gleich ein Pferd/ ſo vermoͤglich/ willig
und begierig iſt/ auch ein jedes gutes Roß/ ſonderlich
die Soldaten-Pferde/ billich ſeyn ſolle/ daß es zu kei-
ner Zeit einen Sporn erfodern ſolle/ daſſelbe fortzu-
bringen/ ſondern von ſich ſelber eine Schuldigkeit er-
weiſen: So erfodert doch die Nothdurfft/ auch alle
willige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/195 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/195>, abgerufen am 16.02.2025. |