Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
mahligen Gebrauch/ dessen nicht mehr achten/ son-dern desselben gewohnen/ welches auch wol bey dem Reuter eine böse Gewohnheit werden könte. Jn dem rechten mässigen Gebrauch aber allein/ ist und blei- bet das Zungen-schnaltzen jederzeit eine gar subtile leise Hülffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/ dann durch das Zungen-schnaltzen lernen auch die Pferde den gewissen Tact erkennen/ und in deren Be- gleitung darnach gehen. Wird aber zwischen dem schnaltzen auch die Stim- 2. Die Stimme allein gar sanfftmühtig und Dieses ist auch mit andern Hülffen und Liebszei- 3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge- Hierdurch wird auch das Pferd avisiret/ daß man Die Spießruthen. Wollen etliche von dem Spieß verstanden und ge- Andere aber führen sie unterwerts/ wie man den Wo er sie erst/ nachdem er zu Pferd sitzet/ von einem 1. Wird dieselbe zur Carezza gebrauchet/ wann man die
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei- bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/ dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be- gleitung darnach gehen. Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim- 2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei- 3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge- Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man Die Spießruthen. Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge- Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem 1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-<lb/> dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem<lb/> Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem<lb/> rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei-<lb/> bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile<lb/> leiſe Huͤlffe/ und niemals eine <hi rendition="#aq">Carezza</hi> oder Straffe/<lb/> dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die<lb/> Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be-<lb/> gleitung darnach gehen.</p><lb/> <p>Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim-<lb/> me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo<lb/> kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden:<lb/> Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma-<lb/> chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke-<lb/> rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/<lb/> avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es<lb/> ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas<lb/> ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-<lb/> des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als<lb/> wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder<lb/> ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier:<lb/> So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher<lb/> Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim-<lb/> migkeit ſeiner <hi rendition="#aq">Action</hi> deß Reuters Zulaſſung und<lb/> Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/<lb/> daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/<lb/> ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich<lb/> kein anders <hi rendition="#aq">Corrections</hi>-oder Huͤlffs-auch Straff-<lb/> mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge-<lb/> brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und<lb/> nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln<lb/> lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde<lb/> in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe<lb/> man ſie damit in ihrer Freyheit <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren und regie-<lb/> ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere <hi rendition="#aq">confu-<lb/> ſion</hi> gerathen.</p><lb/> <p>2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und<lb/> freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al-<lb/> lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer-<lb/> de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/<lb/> zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung<lb/> Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-<lb/> keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten <hi rendition="#aq">animi-</hi><lb/> ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma-<lb/> chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih-<lb/> nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede <hi rendition="#aq">action</hi><lb/> nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der<lb/> Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede-<lb/> ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er-<lb/> hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu<lb/> verſoͤhnen.</p><lb/> <p>Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei-<lb/> chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd<lb/> niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/<lb/> ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu-<lb/> tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe<lb/> Stimme jederzeit eine <hi rendition="#aq">Carezza</hi> verbleibet/ ſo weit ſie<lb/> allein mit reden zu derſelben angewendet wird.</p><lb/> <p>3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-<lb/> brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen<lb/> und <hi rendition="#aq">avanzi</hi>ren/ welche ein <hi rendition="#aq">generoſes</hi> Pferd/ mehr<lb/> als alle andere <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ret/ und ſich gleich als ein<lb/><cb/> Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den<lb/> faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli-<lb/> che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts<lb/> mehr achten.</p><lb/> <p>Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man<lb/> ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-<lb/> lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme<lb/> Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden-<lb/> cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen<lb/> Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu<lb/> erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu<lb/> entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht<lb/> allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann<lb/> nun dieſelbe in <hi rendition="#aq">puncto</hi> des Verbrechens kambet/ ſo<lb/> iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als<lb/> fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/<lb/> und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo<lb/> nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern<lb/> auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen.<lb/> Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr<lb/> und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden<lb/> fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe<lb/> oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab-<lb/> wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken<lb/> zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/<lb/> welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd<lb/> entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel<lb/> mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche<lb/> empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.<lb/> Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt<lb/> auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als<lb/> das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol-<lb/> get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man<lb/> gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie<lb/> auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch<lb/> ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel-<lb/> len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie-<lb/> ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff-<lb/> Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr-<lb/> lich zugebrauchen/ weil ſie keine <hi rendition="#aq">Deſperation</hi> wie an-<lb/> dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und<lb/> Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver-<lb/> kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich<lb/> iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich<lb/> auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern<lb/> muß derſelben zuhoͤren.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Spießruthen.</hi> </head><lb/> <p>Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge-<lb/> meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art<lb/> Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht-<lb/> liches Anſehen hat.</p><lb/> <p>Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den<lb/> Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches<lb/> zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet.</p><lb/> <p>Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem<lb/> andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des<lb/> Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe-<lb/> qventzen willen.</p><lb/> <p>1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
Neuer vollkommener
mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-
dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem
Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem
rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei-
bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile
leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/
dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die
Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be-
gleitung darnach gehen.
Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim-
me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo
kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden:
Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma-
chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke-
rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/
avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es
ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas
ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-
des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als
wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder
ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier:
So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher
Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim-
migkeit ſeiner Action deß Reuters Zulaſſung und
Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/
daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/
ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich
kein anders Corrections-oder Huͤlffs-auch Straff-
mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge-
brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und
nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln
lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde
in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe
man ſie damit in ihrer Freyheit exerciren und regie-
ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere confu-
ſion gerathen.
2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und
freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al-
lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer-
de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/
zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung
Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-
keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten animi-
ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma-
chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih-
nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede action
nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der
Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede-
ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er-
hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu
verſoͤhnen.
Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei-
chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd
niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/
ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu-
tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe
Stimme jederzeit eine Carezza verbleibet/ ſo weit ſie
allein mit reden zu derſelben angewendet wird.
3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-
brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen
und avanziren/ welche ein generoſes Pferd/ mehr
als alle andere reſpectiret/ und ſich gleich als ein
Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den
faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli-
che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts
mehr achten.
Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man
ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-
lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme
Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden-
cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen
Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu
erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu
entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht
allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann
nun dieſelbe in puncto des Verbrechens kambet/ ſo
iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als
fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/
und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo
nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern
auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen.
Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr
und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden
fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe
oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab-
wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken
zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/
welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd
entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel
mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche
empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.
Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt
auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als
das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol-
get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man
gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie
auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch
ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel-
len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie-
ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff-
Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr-
lich zugebrauchen/ weil ſie keine Deſperation wie an-
dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und
Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver-
kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich
iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich
auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern
muß derſelben zuhoͤren.
Die Spießruthen.
Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge-
meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art
Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht-
liches Anſehen hat.
Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den
Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches
zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet.
Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem
andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des
Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe-
qventzen willen.
1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/194 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/194>, abgerufen am 16.02.2025. |