Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Verdoppelt/ wann man 1. zwo Hülffen bey einer 2. Zwo Straffen bey einer Hülffe/ im wenden/ 3. Zwo Carezza bey einer Hülffe/ im stillhalten/ 4. Zwo Carezza bey einer Straffe im auf halten/ 5. Zwo Straffen mit einer Carezza, ingleichem Vermehret 1. zu Fuß/ wann der Reuter/ mit 2. Wann der zu Pferde neben dem Fuß alle seine Verstärcket/ wann einer allein und hernach der an- Entweder langsamb und kräfftiger/ oder ge- Alle diese vereinigte Hülffen und Straffen haben Als im avanziren/ begegnet man einem faulen Pfer- Hergegen ist deren wenigster Theil/ und zwar auf Wie aber in allweg in der Execution aller Straf- Die rechte Zeit der Vereinigung/ ist in allen Fäl- 1. Jndem man dasselbe vermercket/ so bald man Der rechte Ort/ wo sie zuvereinigen nöthig/ ist 2. An dem Ort deß Leibes an dem Pferde selber/ Die Vereinigung und rechte Ge- brauch der Stimm und Zung. Die Zung wird auch 3. auf Arten gebrauchet/ 1. im Das schnaltzen ist jederzeit eine subtile Hülffe die mahli- Z 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Verdoppelt/ wann man 1. zwo Huͤlffen bey einer 2. Zwo Straffen bey einer Huͤlffe/ im wenden/ 3. Zwo Carezza bey einer Huͤlffe/ im ſtillhalten/ 4. Zwo Carezza bey einer Straffe im auf halten/ 5. Zwo Straffen mit einer Carezza, ingleichem Vermehret 1. zu Fuß/ wann der Reuter/ mit 2. Wann der zu Pferde neben dem Fuß alle ſeine Verſtaͤrcket/ wann einer allein und hernach der an- Entweder langſamb und kraͤfftiger/ oder ge- Alle dieſe vereinigte Huͤlffen und Straffen haben Als im avanziren/ begegnet man einem faulen Pfer- Hergegen iſt deren wenigſter Theil/ und zwar auf Wie aber in allweg in der Execution aller Straf- Die rechte Zeit der Vereinigung/ iſt in allen Faͤl- 1. Jndem man daſſelbe vermercket/ ſo bald man Der rechte Ort/ wo ſie zuvereinigen noͤthig/ iſt 2. An dem Ort deß Leibes an dem Pferde ſelber/ Die Vereinigung und rechte Ge- brauch der Stimm und Zung. Die Zung wird auch 3. auf Arten gebrauchet/ 1. im Das ſchnaltzen iſt jederzeit eine ſubtile Huͤlffe die mahli- Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0193" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Verdoppelt/ wann man 1. zwo Huͤlffen bey einer<lb/> Straffe/ als Stimm und Spißruthen gelind/ und<lb/> den Sporn kraͤfftig/ im <hi rendition="#aq">avanzir</hi>en brauchet.</p><lb/> <p>2. Zwo Straffen bey einer Huͤlffe/ im wenden/<lb/> wann man mit dem auſſern Schenckel eine ſtarcke<lb/><hi rendition="#aq">Spornata,</hi> und gleich kraͤfftigen Streich mit der<lb/> Spißruten neben der ſanfften Hand-Wendung ge-<lb/> brauchet.</p><lb/> <p>3. Zwo <hi rendition="#aq">Carezza</hi> bey einer Huͤlffe/ im ſtillhalten/<lb/> wann man den Leib-Schenckel ſtill/ oder zuruͤck haͤlt/<lb/> und den Zaum ſanfft anhaͤlt/ mit der Spißruten<lb/> vor den Bug beruͤhret.</p><lb/> <p>4. Zwo <hi rendition="#aq">Carezza</hi> bey einer Straffe im auf halten/<lb/> wann man die Abmahnungs-Stimm/ Handſtrei-<lb/> chen am Halß/ mit kraͤfftigem Gebrauch deß Zaums<lb/> gebrauchet.</p><lb/> <p>5. Zwo Straffen mit einer <hi rendition="#aq">Carezza,</hi> ingleichem<lb/> Fall wann bey der Abmahnungs-Stimme eine <hi rendition="#aq">bri-<lb/> glitata</hi> und Zaum-Straffe erfolget.</p><lb/> <p>Vermehret 1. zu Fuß/ wann der Reuter/ mit<lb/> Stimme und Peitſchen nachfolget/ und auch zu Zei-<lb/> ten trifft/ ſich alſo aller ſeiner Mittel gebrauchet/ ſo ih-<lb/> me zulaͤſſig und muͤglich ſeyn.</p><lb/> <p>2. Wann der zu Pferde neben dem Fuß alle ſeine<lb/> Mittel gebrauchet/ ſo ihme anſtaͤndig und muͤglich<lb/> ſeyn/ vereinigen ſie 1. ihre Huͤlffen/ 2. ihre Straffen/ 3.<lb/> ihre <hi rendition="#aq">Carezzen</hi> zu einem Jntent.</p><lb/> <p>Verſtaͤrcket/ wann einer allein und hernach der an-<lb/> dere/ endlich ſie beyderſeits/ ihre Huͤlffen und Straf-<lb/> fen je laͤnger je kraͤfftiger geben/ ob man gleich darin-<lb/> nen billich die Staffel-Ordnung im aufſteigen in<lb/> acht nehmen/ und immer umb einen Grad weiter<lb/> avanziren ſolle/ ſo ſoll es doch nach der Erforderung<lb/> deß Nothfalls mit Ernſt geſchehen.</p><lb/> <p>Entweder langſamb und kraͤfftiger/ oder ge-<lb/> ſchwind und gelinder/ dann in und zwiſchen der Jn-<lb/> haltung/ empfinden ſie die kraͤfftigen Streiche mehr/<lb/> hergegen erſchrecken ſie vor den geſchwind auf einan-<lb/> derfolgendẽ deſto mehr/ welche ohne das nicht ſo kraͤff-<lb/> tig/ als die langſamen <hi rendition="#aq">exequi</hi>ret werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Alle dieſe vereinigte Huͤlffen und Straffen haben<lb/> wieder ihren Unterſchied und Wuͤrckungen/ wie ſie<lb/> mit einer Hand oder beyden vereiniget/ oder wechſels-<lb/> weiß/ alſo mit einem oder beyden Schenckeln/ mit<lb/> offtmahligen Wiederholen/ mit/ oder ohne der an-<lb/> dern Theile Mitwuͤrckung gebrauchet werden.</p><lb/> <p>Als im <hi rendition="#aq">avanzi</hi>ren/ begegnet man einem faulen Pfer-<lb/> de/ mit vorwerts fuͤhrender Fauſt und erhebenden<lb/> Zuͤgeln/ mit Schiwngung uñ Treffung der Spißru-<lb/> ten/ mit vorwerts ſchiebender Bewegung deß Leibs-<lb/> gewichts/ vorwerts ſchieſſenden Schenckel/ geſenck-<lb/> ter/ Ferſen mit Sporn ſchitteln/ aller Art der auf ein<lb/> ander folgenden <hi rendition="#aq">Spornaten</hi> und der <hi rendition="#aq">avanziren</hi>den<lb/> Stimme.</p><lb/> <p>Hergegen iſt deren wenigſter Theil/ und zwar auf<lb/> das allerleiſeſte als es muͤglich/ den hitzigen Pfer-<lb/> den/ ehe ſchaͤdlich als noͤthig. Dahero ſoll man<lb/> ſolche gar wenig/ jederzeit mehr abgeſondert/ als zu-<lb/> gleich oder vereiniget und ſelten gebrauchen/ weil<lb/> dieſen mehr aufhaltende als fortbringende Mittel<lb/> dienen/ und das Zungenſchnaltzen fuͤr die Anmah-<lb/> nungs-Stim̃e/ das Spißruthen-ſchwingen fuͤr das<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">pincir</hi>en oder treffen/ das Zaum erheben/ fuͤr das<lb/> nachlaſſen/ das Ferſen-niederſencken/ fuͤr die <hi rendition="#aq">tempo<lb/> di Gamba/</hi> und noch viel mehr fuͤr die Spornaten/<lb/> oder zum hoͤchſten das Sporn-ſchuͤtteln/ ohne ſonder-<lb/> liche Bewegung des Leibs-Gewichts/ nuͤtzlich.</p><lb/> <p>Wie aber in allweg in der Execution aller Straf-<lb/> fen und Huͤlffen/ auf derſelben Wuͤrckungen zuſe-<lb/> hen/ unter welchen die vornembſte/ welche dem Pferde<lb/> am wenigſten zuwider/ iſt in der Vereinigung in alle-<lb/> weg darauff acht zu haben/ daß man eine und die an-<lb/> dere zu einerley Art gebrauchet/ als ein faules Pferd<lb/> ſoll die Stimme billicher jederzeit zur Straffe/ als zur<lb/> Huͤlffe bekommen/ darumb ſoll auch die Stimme ih-<lb/> re ſtraffens-Art behalten/ ſich allein im Stoͤcken wi-<lb/> derſetzen/ laut und ſchroͤcklich hoͤren laſſen/ damit es<lb/> derſelben im ſanfften Gebrauch nicht gewohne/ ver-<lb/> achte/ und ſich nichts davor entſetze.</p><lb/> <p>Die rechte Zeit der Vereinigung/ iſt in allen Faͤl-<lb/> len/ wann die einfachen <choice><sic>nchts</sic><corr>nichts</corr></choice> mehr fruchten wollen/<lb/> zum Exempel/ wo ſich ein Pferd ſtoͤcken wolte: So iſt<lb/> die Vereinigung der Fortbringungs-Huͤlffen und<lb/> Straffen unverlaͤngt einiger Zeit vorzunehmen noͤ-<lb/> thig.</p><lb/> <p>1. Jndem man daſſelbe vermercket/ ſo bald man<lb/> deſſen verſichert/ jederzeit 2. vor der boͤſen Bezeigung/<lb/> damit es zu ſeinem Vorhaben nicht kommen kan.</p><lb/> <p>Der rechte Ort/ wo ſie zuvereinigen noͤthig/ iſt<lb/> zweyerley/ 1. zwar auf dem Ort wo es geuͤbet wird/<lb/> und es ſich wil einer Credentz annehmen/ oder an ei-<lb/> nem gewiſſen Ort/ eine boͤſe Bezeigung machen/ ſollen<lb/> ſich die Huͤlffen und Straffen 1. an demſelben Ort/<lb/> 2. ehe man daſſelbe erreichet/ vereinigen/ damit dem<lb/> Pferde daſelbſt fortgeholffen werde/ oder davon ab-<lb/> zuſchroͤcken ſey/ als es ſeine Jntention ins Werck ſe-<lb/> tzen oder erreichen kan.</p><lb/> <p>2. An dem Ort deß Leibes an dem Pferde ſelber/<lb/> denn viel Pferde werden durch die <hi rendition="#aq">Spornat</hi>en nur wi-<lb/> derwaͤrtiger gemachet/ andere wollen der Spißruthen<lb/> Straffe nicht vertragen/ nachdem ſolches der Reuter<lb/> verſpuͤret/ ſoll er hierinnen Maaß gebrauchen/ und<lb/> dem Pferde zu vielerley <hi rendition="#aq">Defenſion</hi>-Mitteln nicht Ur-<lb/> ſach geben/ ſondern ſich derſelben am meiſten gebrau-<lb/> chen/ ſo das Pferd am wenigſten <hi rendition="#aq">perturbir</hi>ten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Vereinigung und rechte Ge-<lb/> brauch der Stimm und Zung.</hi> </head><lb/> <p>Die Zung wird auch 3. auf Arten gebrauchet/ 1. im<lb/> ſchnaltzen 2. Jm pfeiffen 3. in dem reden oder ruffen.</p><lb/> <p>Das ſchnaltzen iſt jederzeit eine ſubtile Huͤlffe die<lb/> Pferd zu erluſtigen/ aufzumuntern/ zu <hi rendition="#aq">animiren, in<lb/> Action</hi> zubringen/ aufmerckſam zu machen/ alſo zu er-<lb/> halten/ in Sorg zu bringen/ in die Schul und rechte<lb/> Arie zuſetzen. Jn der rechten Maaß/ 1. einmal mehr/<lb/> als das andere mal/ 2. einmal oͤffter und lauter als das<lb/> andere mal/ 3. Wechſelsweiß/ daß man bald ſtill und<lb/> offt/ bald laut und ſelten/ bald laut und offt/ doch nur<lb/> zur <hi rendition="#aq">correction,</hi> und gar wenig vor den Leuten. Nie-<lb/> mals auf abgerichten Pferden/ und auſſer der Schul.<lb/> Vor vielen Leuten in wichtigen Handlungen wuͤrde<lb/> das Zungen-ſchnaltzen/ 1. deß Reuters 2. deß Pfer-<lb/> des/ 3. oder beyder ungeſchickliche Maͤngel verraͤthen:<lb/> Alſo wuͤrden auch die Pfeꝛde in unmaͤſſigem und offt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mahli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
Pferde-Schatz.
Verdoppelt/ wann man 1. zwo Huͤlffen bey einer
Straffe/ als Stimm und Spißruthen gelind/ und
den Sporn kraͤfftig/ im avanziren brauchet.
2. Zwo Straffen bey einer Huͤlffe/ im wenden/
wann man mit dem auſſern Schenckel eine ſtarcke
Spornata, und gleich kraͤfftigen Streich mit der
Spißruten neben der ſanfften Hand-Wendung ge-
brauchet.
3. Zwo Carezza bey einer Huͤlffe/ im ſtillhalten/
wann man den Leib-Schenckel ſtill/ oder zuruͤck haͤlt/
und den Zaum ſanfft anhaͤlt/ mit der Spißruten
vor den Bug beruͤhret.
4. Zwo Carezza bey einer Straffe im auf halten/
wann man die Abmahnungs-Stimm/ Handſtrei-
chen am Halß/ mit kraͤfftigem Gebrauch deß Zaums
gebrauchet.
5. Zwo Straffen mit einer Carezza, ingleichem
Fall wann bey der Abmahnungs-Stimme eine bri-
glitata und Zaum-Straffe erfolget.
Vermehret 1. zu Fuß/ wann der Reuter/ mit
Stimme und Peitſchen nachfolget/ und auch zu Zei-
ten trifft/ ſich alſo aller ſeiner Mittel gebrauchet/ ſo ih-
me zulaͤſſig und muͤglich ſeyn.
2. Wann der zu Pferde neben dem Fuß alle ſeine
Mittel gebrauchet/ ſo ihme anſtaͤndig und muͤglich
ſeyn/ vereinigen ſie 1. ihre Huͤlffen/ 2. ihre Straffen/ 3.
ihre Carezzen zu einem Jntent.
Verſtaͤrcket/ wann einer allein und hernach der an-
dere/ endlich ſie beyderſeits/ ihre Huͤlffen und Straf-
fen je laͤnger je kraͤfftiger geben/ ob man gleich darin-
nen billich die Staffel-Ordnung im aufſteigen in
acht nehmen/ und immer umb einen Grad weiter
avanziren ſolle/ ſo ſoll es doch nach der Erforderung
deß Nothfalls mit Ernſt geſchehen.
Entweder langſamb und kraͤfftiger/ oder ge-
ſchwind und gelinder/ dann in und zwiſchen der Jn-
haltung/ empfinden ſie die kraͤfftigen Streiche mehr/
hergegen erſchrecken ſie vor den geſchwind auf einan-
derfolgendẽ deſto mehr/ welche ohne das nicht ſo kraͤff-
tig/ als die langſamen exequiret werden koͤnnen.
Alle dieſe vereinigte Huͤlffen und Straffen haben
wieder ihren Unterſchied und Wuͤrckungen/ wie ſie
mit einer Hand oder beyden vereiniget/ oder wechſels-
weiß/ alſo mit einem oder beyden Schenckeln/ mit
offtmahligen Wiederholen/ mit/ oder ohne der an-
dern Theile Mitwuͤrckung gebrauchet werden.
Als im avanziren/ begegnet man einem faulen Pfer-
de/ mit vorwerts fuͤhrender Fauſt und erhebenden
Zuͤgeln/ mit Schiwngung uñ Treffung der Spißru-
ten/ mit vorwerts ſchiebender Bewegung deß Leibs-
gewichts/ vorwerts ſchieſſenden Schenckel/ geſenck-
ter/ Ferſen mit Sporn ſchitteln/ aller Art der auf ein
ander folgenden Spornaten und der avanzirenden
Stimme.
Hergegen iſt deren wenigſter Theil/ und zwar auf
das allerleiſeſte als es muͤglich/ den hitzigen Pfer-
den/ ehe ſchaͤdlich als noͤthig. Dahero ſoll man
ſolche gar wenig/ jederzeit mehr abgeſondert/ als zu-
gleich oder vereiniget und ſelten gebrauchen/ weil
dieſen mehr aufhaltende als fortbringende Mittel
dienen/ und das Zungenſchnaltzen fuͤr die Anmah-
nungs-Stim̃e/ das Spißruthen-ſchwingen fuͤr das
pinciren oder treffen/ das Zaum erheben/ fuͤr das
nachlaſſen/ das Ferſen-niederſencken/ fuͤr die tempo
di Gamba/ und noch viel mehr fuͤr die Spornaten/
oder zum hoͤchſten das Sporn-ſchuͤtteln/ ohne ſonder-
liche Bewegung des Leibs-Gewichts/ nuͤtzlich.
Wie aber in allweg in der Execution aller Straf-
fen und Huͤlffen/ auf derſelben Wuͤrckungen zuſe-
hen/ unter welchen die vornembſte/ welche dem Pferde
am wenigſten zuwider/ iſt in der Vereinigung in alle-
weg darauff acht zu haben/ daß man eine und die an-
dere zu einerley Art gebrauchet/ als ein faules Pferd
ſoll die Stimme billicher jederzeit zur Straffe/ als zur
Huͤlffe bekommen/ darumb ſoll auch die Stimme ih-
re ſtraffens-Art behalten/ ſich allein im Stoͤcken wi-
derſetzen/ laut und ſchroͤcklich hoͤren laſſen/ damit es
derſelben im ſanfften Gebrauch nicht gewohne/ ver-
achte/ und ſich nichts davor entſetze.
Die rechte Zeit der Vereinigung/ iſt in allen Faͤl-
len/ wann die einfachen nichts mehr fruchten wollen/
zum Exempel/ wo ſich ein Pferd ſtoͤcken wolte: So iſt
die Vereinigung der Fortbringungs-Huͤlffen und
Straffen unverlaͤngt einiger Zeit vorzunehmen noͤ-
thig.
1. Jndem man daſſelbe vermercket/ ſo bald man
deſſen verſichert/ jederzeit 2. vor der boͤſen Bezeigung/
damit es zu ſeinem Vorhaben nicht kommen kan.
Der rechte Ort/ wo ſie zuvereinigen noͤthig/ iſt
zweyerley/ 1. zwar auf dem Ort wo es geuͤbet wird/
und es ſich wil einer Credentz annehmen/ oder an ei-
nem gewiſſen Ort/ eine boͤſe Bezeigung machen/ ſollen
ſich die Huͤlffen und Straffen 1. an demſelben Ort/
2. ehe man daſſelbe erreichet/ vereinigen/ damit dem
Pferde daſelbſt fortgeholffen werde/ oder davon ab-
zuſchroͤcken ſey/ als es ſeine Jntention ins Werck ſe-
tzen oder erreichen kan.
2. An dem Ort deß Leibes an dem Pferde ſelber/
denn viel Pferde werden durch die Spornaten nur wi-
derwaͤrtiger gemachet/ andere wollen der Spißruthen
Straffe nicht vertragen/ nachdem ſolches der Reuter
verſpuͤret/ ſoll er hierinnen Maaß gebrauchen/ und
dem Pferde zu vielerley Defenſion-Mitteln nicht Ur-
ſach geben/ ſondern ſich derſelben am meiſten gebrau-
chen/ ſo das Pferd am wenigſten perturbirten.
Die Vereinigung und rechte Ge-
brauch der Stimm und Zung.
Die Zung wird auch 3. auf Arten gebrauchet/ 1. im
ſchnaltzen 2. Jm pfeiffen 3. in dem reden oder ruffen.
Das ſchnaltzen iſt jederzeit eine ſubtile Huͤlffe die
Pferd zu erluſtigen/ aufzumuntern/ zu animiren, in
Action zubringen/ aufmerckſam zu machen/ alſo zu er-
halten/ in Sorg zu bringen/ in die Schul und rechte
Arie zuſetzen. Jn der rechten Maaß/ 1. einmal mehr/
als das andere mal/ 2. einmal oͤffter und lauter als das
andere mal/ 3. Wechſelsweiß/ daß man bald ſtill und
offt/ bald laut und ſelten/ bald laut und offt/ doch nur
zur correction, und gar wenig vor den Leuten. Nie-
mals auf abgerichten Pferden/ und auſſer der Schul.
Vor vielen Leuten in wichtigen Handlungen wuͤrde
das Zungen-ſchnaltzen/ 1. deß Reuters 2. deß Pfer-
des/ 3. oder beyder ungeſchickliche Maͤngel verraͤthen:
Alſo wuͤrden auch die Pfeꝛde in unmaͤſſigem und offt-
mahli-
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/193 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/193>, abgerufen am 16.02.2025. |