Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Bezeigungen des Reuters nöthig/ so wird doch(auch an den vornehmsten Reit-Schulen/) der we- nigste Theil Scolaren so lang zu warten/ biß sie die- ser Wissenschafft dergestalt mächtig worden/ nicht einerley/ sondern vielerley Art Pferde/ in ihrer von an- dern erlangten Kunst nicht nur nach der Erfoderung zuüben/ sondern gantz rohe Pferde zu derselben/ in al- lerley Schulen zu bringen/ sonderlich wann man das- selbe an Jtaliänischen/ Spanischen und andern sol- chen Pferden/ gleich probiret zu haben vermeinet/ welche mehr natürliche Eigenschafften/ Disposition und Geschickligkeit an sich haben/ als bey andern/ durch die höchste Kunst zu erwecken oder zu erhalten müglich ist. Wann man aber solche köstliche Pfer- de auch umb grosses Geld nicht jederzeit haben kan/ so wird man sich dieselben ein übermässiges kosten lassen/ oder die erlernte Kunst anderwerts nicht viel geniessen können: Würde demnach die Informa- tion abermahls nicht für völlig zu rühmen/ oder je- mand damit genung ergetzet oder versorgt seyn/ wel- cher nicht allerley Art Pferde/ von Anfang biß zu En- de/ zu allerley hohem Gebrauch bringen könte/ wann man deren bedarff/ welches zwar nur denen am nö- thigsten seyn wird/ deren Gelegenheit oder Belieben es nicht leidet eigene Bereiter zu halten/ oder so theu- re Pferde von mehr den tausend Reichsthalern zu er- kauffen/ welche nicht allein ein grosses zuunterhal- ten kosten/ sondern sobald oder ehe als ein mittel- mässiges zu schanden zu machen oder zu verder- ben ist. Dagegen zielet die Theoretische Unterweisungs- Denn allen Liebhabern dieser weitläufftigen Wis- Denn durch diese gute Eigenschafften wird man wann Aa 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Bezeigungen des Reuters noͤthig/ ſo wird doch(auch an den vornehmſten Reit-Schulen/) der we- nigſte Theil Scolaren ſo lang zu warten/ biß ſie die- ſer Wiſſenſchafft dergeſtalt maͤchtig worden/ nicht einerley/ ſondern vielerley Art Pferde/ in ihrer von an- dern erlangten Kunſt nicht nur nach der Erfoderung zuuͤben/ ſondern gantz rohe Pferde zu derſelben/ in al- lerley Schulen zu bringen/ ſonderlich wann man daſ- ſelbe an Jtaliaͤniſchen/ Spaniſchen und andern ſol- chen Pferden/ gleich probiret zu haben vermeinet/ welche mehr natuͤrliche Eigenſchafften/ Diſpoſition und Geſchickligkeit an ſich haben/ als bey andern/ durch die hoͤchſte Kunſt zu erwecken oder zu erhalten muͤglich iſt. Wann man aber ſolche koͤſtliche Pfer- de auch umb groſſes Geld nicht jederzeit haben kan/ ſo wird man ſich dieſelben ein uͤbermaͤſſiges koſten laſſen/ oder die erlernte Kunſt anderwerts nicht viel genieſſen koͤnnen: Wuͤrde demnach die Informa- tion abermahls nicht fuͤr voͤllig zu ruͤhmen/ oder je- mand damit genung ergetzet oder verſorgt ſeyn/ wel- cher nicht allerley Art Pferde/ von Anfang biß zu En- de/ zu allerley hohem Gebrauch bringen koͤnte/ wann man deren bedarff/ welches zwar nur denen am noͤ- thigſten ſeyn wird/ deren Gelegenheit oder Belieben es nicht leidet eigene Bereiter zu halten/ oder ſo theu- re Pferde von mehr den tauſend Reichsthalern zu er- kauffen/ welche nicht allein ein groſſes zuunterhal- ten koſten/ ſondern ſobald oder ehe als ein mittel- maͤſſiges zu ſchanden zu machen oder zu verder- ben iſt. Dagegen zielet die Theoretiſche Unterweiſungs- Denn allen Liebhabern dieſer weitlaͤufftigen Wiſ- Denn durch dieſe gute Eigenſchafften wird man wann Aa 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0199" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> Bezeigungen des Reuters noͤthig/ ſo wird doch<lb/> (auch an den vornehmſten Reit-Schulen/) der we-<lb/> nigſte Theil Scolaren ſo lang zu warten/ biß ſie die-<lb/> ſer Wiſſenſchafft dergeſtalt maͤchtig worden/ nicht<lb/> einerley/ ſondern vielerley Art Pferde/ in ihrer von an-<lb/> dern erlangten Kunſt nicht nur nach der Erfoderung<lb/> zuuͤben/ ſondern gantz rohe Pferde zu derſelben/ in al-<lb/> lerley Schulen zu bringen/ ſonderlich wann man daſ-<lb/> ſelbe an Jtaliaͤniſchen/ Spaniſchen und andern ſol-<lb/> chen Pferden/ gleich probiret zu haben vermeinet/<lb/> welche mehr natuͤrliche Eigenſchafften/ <hi rendition="#aq">Diſpoſitio</hi>n<lb/> und Geſchickligkeit an ſich haben/ als bey andern/<lb/> durch die hoͤchſte Kunſt zu erwecken oder zu erhalten<lb/> muͤglich iſt. Wann man aber ſolche koͤſtliche Pfer-<lb/> de auch umb groſſes Geld nicht jederzeit haben kan/<lb/> ſo wird man ſich dieſelben ein uͤbermaͤſſiges koſten<lb/> laſſen/ oder die erlernte Kunſt anderwerts nicht viel<lb/> genieſſen koͤnnen: Wuͤrde demnach die <hi rendition="#aq">Informa-<lb/> tio</hi>n abermahls nicht fuͤr voͤllig zu ruͤhmen/ oder je-<lb/> mand damit genung ergetzet oder verſorgt ſeyn/ wel-<lb/> cher nicht allerley Art Pferde/ von Anfang biß zu En-<lb/> de/ zu allerley hohem Gebrauch bringen koͤnte/ wann<lb/> man deren bedarff/ welches zwar nur denen am noͤ-<lb/> thigſten ſeyn wird/ deren Gelegenheit oder Belieben<lb/> es nicht leidet eigene Bereiter zu halten/ oder ſo theu-<lb/> re Pferde von mehr den tauſend Reichsthalern zu er-<lb/> kauffen/ welche nicht allein ein groſſes zuunterhal-<lb/> ten koſten/ ſondern ſobald oder ehe als ein mittel-<lb/> maͤſſiges zu ſchanden zu machen oder zu verder-<lb/> ben iſt.</p><lb/> <p>Dagegen zielet die Theoretiſche Unterweiſungs-<lb/> Art zugleich dahin/ nicht allein ein abgerichtes Pferd<lb/> zu uͤben und zu gebrauchen/ ſondern eben mit derſel-<lb/> ben Muͤhe/ Koſten/ Zeit und Wiſſenſchafft abzurich-<lb/> ten/ oder ein Verdorbenes wieder zu recht zubringen/<lb/> welches nicht viel weniger/ ſondern faſt mehr Kuͤn-<lb/> ſte erfodert/ ſo auff allerley Weiſe geſchehen/ alſo auch<lb/> nicht minder wieder <hi rendition="#aq">corrigir</hi>et ſeyn wollen/ welches<lb/> alles allein durch eine Theoretiſche Unterweiſung am<lb/> ſicherſten/ eheſten und beſten beſchehen kan.</p><lb/> <p>Denn allen Liebhabern dieſer weitlaͤufftigen Wiſ-<lb/> ſenſchafft/) die nicht auff ein-oder zwey/ ſondern vie-<lb/> len hundert hoch-nothwendigen Regeln beruhet/)<lb/> werden zwar die <hi rendition="#aq">Autores/</hi> ſo von dieſer Kunſt ge-<lb/> ſchrieben/ wol bekandt ſeyn/ ob aber deren Jnhalt alſo<lb/> ordentlich tractiret wird/ daß aus demſelben allen die-<lb/> ſe Kunſt/ nach der Erforderung zubegreiffen/ kan dar-<lb/> umb wol in Zweiffel gezogen werden/ weil derſelben<lb/> Exempel ſehr wenig bekandt ſind/ denn auf ſolche<lb/> Weiſe waͤre nicht ſo nothwendig/ die Reitſchulen ſo<lb/> lang zu <hi rendition="#aq">frequentir</hi>en/ worinnẽ man erſt die verſtaͤnd-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Explicatio</hi>n ſolcher Reit-Buͤcher ſuchen/ und<lb/> aus dem Augenſchein abnehmen und erlernen ſoll und<lb/> will. Hergegen kan bey dieſer Theoretiſchen Unter-<lb/> weiſungs-Art die Erklaͤrung ſolcher Theoretiſchen<lb/> Regeln zugleich/ auch zwiſchen derſelben und der<lb/> wuͤrcklichen Ubung/ ohne alle Verhinderung vorge-<lb/> hen/ daß der Verſtand dem Handgriff und Gebrauch<lb/> aller noͤthigen Stuͤck jederzeit beywohne. Weil aber<lb/> daſſelbe viel ſchwerer faͤllet und hergehet/ als mit ei-<lb/> nem gantz unwiſſenden/ denn es viel mehr Zeit erfor-<lb/> dert/ das bereit falſch angenommene wieder abzu-<lb/><cb/> thun/ aus der Gedaͤchtniß und Gewohnheit zu brin-<lb/> gen oder auszuwurtzeln/ als bey denen/ ſo noch weder<lb/> gutes noͤch boͤſes geſehen oder angenommen/ das gu-<lb/> te von neuem einzupflantzen: So ſoll die Ordnung<lb/> mit neu-angehenden <hi rendition="#aq">Scolar</hi>en nicht alſo verkehret/<lb/> und das Pferd hinter den Wagen geſpannet werden.<lb/> Dann wie die Wort nicht vor der Betrachtung/ ſon-<lb/> dern den <hi rendition="#aq">concipirt</hi>en Gedancken nachgehen: So<lb/> muß auch den <hi rendition="#aq">Scolar</hi>en der eigentliche Verſtand aller<lb/> Handlungen/ vor der wuͤꝛcklichen Vollziehung/ ſchon<lb/> bekandt gemachet ſeyn/ damit ihnen die eigentliche gu-<lb/> te oder boͤſe Wuͤrckungen oder <hi rendition="#aq">Event</hi> zu der Zeit ſchon<lb/> wiſſend/ und aus ſolcher Betrachtung in etwas muͤg-<lb/> lich zu leiſten ſeyn/ wann ihnen ſolche Faͤlle vor die<lb/> Hand kom̃en/ und das ihrige in Huͤlffen oder Straf-<lb/> fen/ auch anderm Verhalten zur Nothdurfft thun und<lb/> beytragen ſollen/ ob es gleich anfangs nicht auf das<lb/> beſte/ ſondern nach und nach/ auch je laͤnger je beſſer/<lb/> beſchehen kan/ wann ihnen ſolche Verrichtungen und<lb/> Bezeigungen abgefodert werden/ weil ſolche Actio-<lb/> nen nicht jederzeit zulaſſen wuͤrden/ des Reuters Be-<lb/> fehl mit ſeinen Urſachen und Erklaͤrung darzwiſchen/<lb/> ſo viel die Nothdurfft und die Zeit erlaubet/ zu entdek-<lb/> ken/ oder in wuͤrcklicher Action mit gnugſamer Ob-<lb/> ſervantz anzuhoͤren/ viel weniger zugleich nach der<lb/> Erforderung zu exeqviren. Woraus ſich dann er-<lb/> hellet/ daß ſich dieſe hohe Wiſſenſchafft von anderer<lb/> hoher Kuͤnſten Unterweiſungs-Art eben ſo wenig als<lb/> von derſelben Werth ausſchlieſſen und abſondern<lb/> laͤſſet/ ſondern wie alle dieſelbe erſt in der <hi rendition="#aq">Theoria</hi> an-<lb/> gefangen und fortgeſetzet/ alſo auch auf einerley Wei-<lb/> ſe geendet werden muͤſſen. Jſt alſo eine gantz ver-<lb/> gebliche Meinung/ daß eben die Reit-Kunſt und de-<lb/> ren rechte Art allein/ auſſer aller <hi rendition="#aq">Theoria,</hi> in aller Un-<lb/> ordnung/ in der ungewiſſen Ubung zu ſuchen/ zu fin-<lb/> den/ gefaſſet/ und andere wiederum alſo unterwieſen<lb/> werden muͤſten und koͤnnten. Es kan aber auf die-<lb/> ſen unbeweglich-ſichern Grund der Theoretiſchen Un-<lb/> terweiſungs-Art/ nicht allein allerley Ubung und Ge-<lb/> brauch der Pferde/ ſondern auch derſelben Unterwei-<lb/> ſung oder Abrichtung gebauet/ und auf einem uñ dem<lb/> andern kurtzen/ (ſehr wenigen bekandtem) Wege/ mit<lb/> denſelben wie mit den <hi rendition="#aq">Scolar</hi>en ſelbſt verfahren wer-<lb/> den/ daß man in Nothfaͤllen/ und wenn man wenig<lb/> Zeit an dieſe Erfahrung zu verwenden hat oder ver-<lb/> meinet/ auch in wenig Monaten/ oder letzlich gar etzli-<lb/> chen Wochen/ durch eine Summariſche <hi rendition="#aq">Informatio</hi>n<lb/> und offtmahlige Ubung des Leibes/ zu ziemlicher/ wo<lb/> nicht voͤlliger <hi rendition="#aq">Perfectio</hi>n zugelangen nicht unmuͤglich<lb/> iſt/ ſonderlich wo die <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt des <hi rendition="#aq">Scolar</hi>en hierzu<lb/> viel <hi rendition="#aq">contribuir</hi>et/ welche vornemlich in der hoͤchſten<lb/> Begierde/ in einer guten Gedaͤchtniß und <hi rendition="#aq">Judicio,</hi> in<lb/> Beherrſchung ſeiner eigenen Affecten/ in unmangel-<lb/> haffter Leibs-<hi rendition="#aq">Proportio</hi>n/ uñ wolſtaͤndigem/ vorthel-<lb/> hafftem/ gluͤcklichem Hand- uñ Angriff aller Sachen/<lb/> in einem großmuͤthigen Hertzen/ und beſcheidener<lb/> Verhaltung/ in allem Thun und Laſſen beruhet.</p><lb/> <p>Denn durch dieſe gute Eigenſchafften wird man<lb/> nicht allein dieſe Wiſſenſchafft durch embſigen Fleiß<lb/> deſto ehe begreiffen/ ſondern auch zu andern viel hoͤ-<lb/> hern Handlungen eine gute Bereitſchafft machen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aa 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
Pferde-Schatz.
Bezeigungen des Reuters noͤthig/ ſo wird doch
(auch an den vornehmſten Reit-Schulen/) der we-
nigſte Theil Scolaren ſo lang zu warten/ biß ſie die-
ſer Wiſſenſchafft dergeſtalt maͤchtig worden/ nicht
einerley/ ſondern vielerley Art Pferde/ in ihrer von an-
dern erlangten Kunſt nicht nur nach der Erfoderung
zuuͤben/ ſondern gantz rohe Pferde zu derſelben/ in al-
lerley Schulen zu bringen/ ſonderlich wann man daſ-
ſelbe an Jtaliaͤniſchen/ Spaniſchen und andern ſol-
chen Pferden/ gleich probiret zu haben vermeinet/
welche mehr natuͤrliche Eigenſchafften/ Diſpoſition
und Geſchickligkeit an ſich haben/ als bey andern/
durch die hoͤchſte Kunſt zu erwecken oder zu erhalten
muͤglich iſt. Wann man aber ſolche koͤſtliche Pfer-
de auch umb groſſes Geld nicht jederzeit haben kan/
ſo wird man ſich dieſelben ein uͤbermaͤſſiges koſten
laſſen/ oder die erlernte Kunſt anderwerts nicht viel
genieſſen koͤnnen: Wuͤrde demnach die Informa-
tion abermahls nicht fuͤr voͤllig zu ruͤhmen/ oder je-
mand damit genung ergetzet oder verſorgt ſeyn/ wel-
cher nicht allerley Art Pferde/ von Anfang biß zu En-
de/ zu allerley hohem Gebrauch bringen koͤnte/ wann
man deren bedarff/ welches zwar nur denen am noͤ-
thigſten ſeyn wird/ deren Gelegenheit oder Belieben
es nicht leidet eigene Bereiter zu halten/ oder ſo theu-
re Pferde von mehr den tauſend Reichsthalern zu er-
kauffen/ welche nicht allein ein groſſes zuunterhal-
ten koſten/ ſondern ſobald oder ehe als ein mittel-
maͤſſiges zu ſchanden zu machen oder zu verder-
ben iſt.
Dagegen zielet die Theoretiſche Unterweiſungs-
Art zugleich dahin/ nicht allein ein abgerichtes Pferd
zu uͤben und zu gebrauchen/ ſondern eben mit derſel-
ben Muͤhe/ Koſten/ Zeit und Wiſſenſchafft abzurich-
ten/ oder ein Verdorbenes wieder zu recht zubringen/
welches nicht viel weniger/ ſondern faſt mehr Kuͤn-
ſte erfodert/ ſo auff allerley Weiſe geſchehen/ alſo auch
nicht minder wieder corrigiret ſeyn wollen/ welches
alles allein durch eine Theoretiſche Unterweiſung am
ſicherſten/ eheſten und beſten beſchehen kan.
Denn allen Liebhabern dieſer weitlaͤufftigen Wiſ-
ſenſchafft/) die nicht auff ein-oder zwey/ ſondern vie-
len hundert hoch-nothwendigen Regeln beruhet/)
werden zwar die Autores/ ſo von dieſer Kunſt ge-
ſchrieben/ wol bekandt ſeyn/ ob aber deren Jnhalt alſo
ordentlich tractiret wird/ daß aus demſelben allen die-
ſe Kunſt/ nach der Erforderung zubegreiffen/ kan dar-
umb wol in Zweiffel gezogen werden/ weil derſelben
Exempel ſehr wenig bekandt ſind/ denn auf ſolche
Weiſe waͤre nicht ſo nothwendig/ die Reitſchulen ſo
lang zu frequentiren/ worinnẽ man erſt die verſtaͤnd-
liche Explication ſolcher Reit-Buͤcher ſuchen/ und
aus dem Augenſchein abnehmen und erlernen ſoll und
will. Hergegen kan bey dieſer Theoretiſchen Unter-
weiſungs-Art die Erklaͤrung ſolcher Theoretiſchen
Regeln zugleich/ auch zwiſchen derſelben und der
wuͤrcklichen Ubung/ ohne alle Verhinderung vorge-
hen/ daß der Verſtand dem Handgriff und Gebrauch
aller noͤthigen Stuͤck jederzeit beywohne. Weil aber
daſſelbe viel ſchwerer faͤllet und hergehet/ als mit ei-
nem gantz unwiſſenden/ denn es viel mehr Zeit erfor-
dert/ das bereit falſch angenommene wieder abzu-
thun/ aus der Gedaͤchtniß und Gewohnheit zu brin-
gen oder auszuwurtzeln/ als bey denen/ ſo noch weder
gutes noͤch boͤſes geſehen oder angenommen/ das gu-
te von neuem einzupflantzen: So ſoll die Ordnung
mit neu-angehenden Scolaren nicht alſo verkehret/
und das Pferd hinter den Wagen geſpannet werden.
Dann wie die Wort nicht vor der Betrachtung/ ſon-
dern den concipirten Gedancken nachgehen: So
muß auch den Scolaren der eigentliche Verſtand aller
Handlungen/ vor der wuͤꝛcklichen Vollziehung/ ſchon
bekandt gemachet ſeyn/ damit ihnen die eigentliche gu-
te oder boͤſe Wuͤrckungen oder Event zu der Zeit ſchon
wiſſend/ und aus ſolcher Betrachtung in etwas muͤg-
lich zu leiſten ſeyn/ wann ihnen ſolche Faͤlle vor die
Hand kom̃en/ und das ihrige in Huͤlffen oder Straf-
fen/ auch anderm Verhalten zur Nothdurfft thun und
beytragen ſollen/ ob es gleich anfangs nicht auf das
beſte/ ſondern nach und nach/ auch je laͤnger je beſſer/
beſchehen kan/ wann ihnen ſolche Verrichtungen und
Bezeigungen abgefodert werden/ weil ſolche Actio-
nen nicht jederzeit zulaſſen wuͤrden/ des Reuters Be-
fehl mit ſeinen Urſachen und Erklaͤrung darzwiſchen/
ſo viel die Nothdurfft und die Zeit erlaubet/ zu entdek-
ken/ oder in wuͤrcklicher Action mit gnugſamer Ob-
ſervantz anzuhoͤren/ viel weniger zugleich nach der
Erforderung zu exeqviren. Woraus ſich dann er-
hellet/ daß ſich dieſe hohe Wiſſenſchafft von anderer
hoher Kuͤnſten Unterweiſungs-Art eben ſo wenig als
von derſelben Werth ausſchlieſſen und abſondern
laͤſſet/ ſondern wie alle dieſelbe erſt in der Theoria an-
gefangen und fortgeſetzet/ alſo auch auf einerley Wei-
ſe geendet werden muͤſſen. Jſt alſo eine gantz ver-
gebliche Meinung/ daß eben die Reit-Kunſt und de-
ren rechte Art allein/ auſſer aller Theoria, in aller Un-
ordnung/ in der ungewiſſen Ubung zu ſuchen/ zu fin-
den/ gefaſſet/ und andere wiederum alſo unterwieſen
werden muͤſten und koͤnnten. Es kan aber auf die-
ſen unbeweglich-ſichern Grund der Theoretiſchen Un-
terweiſungs-Art/ nicht allein allerley Ubung und Ge-
brauch der Pferde/ ſondern auch derſelben Unterwei-
ſung oder Abrichtung gebauet/ und auf einem uñ dem
andern kurtzen/ (ſehr wenigen bekandtem) Wege/ mit
denſelben wie mit den Scolaren ſelbſt verfahren wer-
den/ daß man in Nothfaͤllen/ und wenn man wenig
Zeit an dieſe Erfahrung zu verwenden hat oder ver-
meinet/ auch in wenig Monaten/ oder letzlich gar etzli-
chen Wochen/ durch eine Summariſche Information
und offtmahlige Ubung des Leibes/ zu ziemlicher/ wo
nicht voͤlliger Perfection zugelangen nicht unmuͤglich
iſt/ ſonderlich wo die Capacitaͤt des Scolaren hierzu
viel contribuiret/ welche vornemlich in der hoͤchſten
Begierde/ in einer guten Gedaͤchtniß und Judicio, in
Beherrſchung ſeiner eigenen Affecten/ in unmangel-
haffter Leibs-Proportion/ uñ wolſtaͤndigem/ vorthel-
hafftem/ gluͤcklichem Hand- uñ Angriff aller Sachen/
in einem großmuͤthigen Hertzen/ und beſcheidener
Verhaltung/ in allem Thun und Laſſen beruhet.
Denn durch dieſe gute Eigenſchafften wird man
nicht allein dieſe Wiſſenſchafft durch embſigen Fleiß
deſto ehe begreiffen/ ſondern auch zu andern viel hoͤ-
hern Handlungen eine gute Bereitſchafft machen/
wann
Aa 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/199 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/199>, abgerufen am 16.02.2025. |