Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
am hindern Ort der Stangen stehet/ die Breite vonder Regal-Lini an/ biß zu seinem hindern Ende/ seyn vier Drittel/ von deß halben Zapffens Läng/ das ist/ halbe Läng und 1. Drittel: Auß diesem Absatz wird die gute Gestalt/ oder Runde/ mit dem Circul gegen dem Bögel abwerts gesuchet und zugezogen. Das vierdte Fünfftel reichet von dem Absatz über Das Fünffte und letzte Fünfftel ist das wahre Aug Jnwendig rund/ oder vierkändtig/ wie man will Das vordere Eck der obern Stangen/ (welche Dann ziehet man auch eine gleiche Lini abwerts/ Die Dicke oder Stärcke der obern Stangen ist an Das Bettene kan an der Regal-Lini abwerts Die Zwerg Stängel/ so man zwischen die Stan- Wiewol etliche extraordinari-Fälle einige Ursach Gesetzt aber auch/ daß solche Veränderung/ Ver- Dann welche sich an demselben nicht genügen las- Also ist auch ohne genungsame Raison/ daß eine Es müste denn von ungefehr also eintreffen/ wel- Daß aber die gleiche Proportion der untern und Die vornehmste Haupt-Regel bey der Stangen mung
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
am hindern Ort der Stangen ſtehet/ die Breite vonder Regal-Lini an/ biß zu ſeinem hindern Ende/ ſeyn vier Drittel/ von deß halben Zapffens Laͤng/ das iſt/ halbe Laͤng und 1. Drittel: Auß dieſem Abſatz wird die gute Geſtalt/ oder Runde/ mit dem Circul gegen dem Boͤgel abwerts geſuchet und zugezogen. Das vierdte Fuͤnfftel reichet von dem Abſatz uͤber Das Fuͤnffte und letzte Fuͤnfftel iſt das wahre Aug Jnwendig rund/ oder vierkaͤndtig/ wie man will Das vordere Eck der obern Stangen/ (welche Dann ziehet man auch eine gleiche Lini abwerts/ Die Dicke oder Staͤrcke der obern Stangen iſt an Das Bettene kan an der Regal-Lini abwerts Die Zwerg Staͤngel/ ſo man zwiſchen die Stan- Wiewol etliche extraordinari-Faͤlle einige Urſach Geſetzt aber auch/ daß ſolche Veraͤnderung/ Ver- Dann welche ſich an demſelben nicht genuͤgen laſ- Alſo iſt auch ohne genungſame Raiſon/ daß eine Es muͤſte denn von ungefehr alſo eintreffen/ wel- Daß aber die gleiche Proportion der untern und Die vornehmſte Haupt-Regel bey der Stangen mung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0248" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> am hindern Ort der Stangen ſtehet/ die Breite von<lb/> der Regal-Lini an/ biß zu ſeinem hindern Ende/ ſeyn<lb/> vier Drittel/ von deß halben Zapffens Laͤng/ das iſt/<lb/> halbe Laͤng und 1. Drittel: Auß dieſem Abſatz wird<lb/> die gute Geſtalt/ oder Runde/ mit dem Circul gegen<lb/> dem Boͤgel abwerts geſuchet und zugezogen.</p><lb/> <p>Das vierdte Fuͤnfftel reichet von dem Abſatz uͤber<lb/> ſich/ biß an das Kinhakens Ruhe.</p><lb/> <p>Das Fuͤnffte und letzte Fuͤnfftel iſt das wahre Aug<lb/> oder oberſte Theil der obern Stangen.</p><lb/> <p>Jnwendig rund/ oder vierkaͤndtig/ wie man will<lb/> geoͤffnet/ mit Jnachtnehmung der rechten Maaß/<lb/> denn wo das Aug weit offen ſtehet/ und geſchmeydi-<lb/> ger Zaum darein geguͤrtet wird/ kan ſich die Stan-<lb/> gen wenden und deſto ehe und mehr durchfallen: Jſt<lb/> aber die Oeffnung zu eng/ ſo kan kein voͤlliges Leder<lb/> dadurch kommen/ welches mehr als ein ſchwaches<lb/> die Stangen an ſich und zuruͤck halten kan.</p><lb/> <p>Das vordere Eck der obern Stangen/ (welche<lb/> man auch das Aug heiſſet/ ſo weit es uͤber das Mund-<lb/> ſtuͤck hinauß gehet/ (ſoll 1. drittheil von deß halben<lb/> Zapffens Laͤnge von der Regal-Lini abſtehen/ welches<lb/> die Zuruͤckſenckung/ davon vorgedacht iſt; Und<lb/> wird mit dem Circul/ welcher mit dem einem Fuß<lb/> oder Ende/ auf dem obern Ort/ deß Mundſtuck-<lb/> Zapffens ſtehet/ mit dem andern zuruͤck und zugezo-<lb/> gen/ daß das hindere Eck gleich ſo weit von der Re-<lb/> gal-Lini zuruck ſtehet/ als der Zapffen lang iſt.</p><lb/> <p>Dann ziehet man auch eine gleiche Lini abwerts/<lb/> welche von demſelben hindern niedern Eck in den Ab-<lb/> ſatz treffen muß.</p><lb/> <p>Die Dicke oder Staͤrcke der obern Stangen iſt an<lb/> keine gewiſſe Maaß gebunden/ es koͤnte aber der 12.<lb/> Theil von der Laͤnge deß Zapffens keine boͤſe <hi rendition="#aq">Propor-<lb/> tion</hi> geben/ wann keine andere Urſachen vorhanden<lb/> ſolches zu aͤndern.</p><lb/> <p>Das Bettene kan an der Regal-Lini abwerts<lb/> 1½. Fuͤnfftel von der Unterſtangen einnehmen/ wie-<lb/> wol daran/ ſo wenig/ als an der untern Breite gele-<lb/> gen iſt/ als ſie keine Wuͤrckung in ſich haben/ ſondern<lb/> allein den Wolſtand erfordern.</p><lb/> <p>Die Zwerg Staͤngel/ ſo man zwiſchen die Stan-<lb/> gen machet/ derſelben zuſammenfallen zuwehren/<lb/> ſeyn den Wuͤrckungen mehr hinderlich/ als nuͤtzlich.<lb/> Jſt der owegen mit Außbiegung des Augs und veſten<lb/> Guͤrtē deß Naaßriemens/ auch daß die Schleiffen/ ſo<lb/> die Stangen oben faſſet/ gar kurtz ſey/ am beſten zu-<lb/> verwahren.</p><lb/> <p>Wiewol etliche extraordinari-Faͤlle einige Urſach<lb/> geben koͤnten/ dieſe regulirte Außtheilung der Stan-<lb/> gen in etwas zu uͤberſchreiten/ als wann 1. deß Pfer-<lb/> deß Maul ſo weit waͤre/ daß der Mundſtuͤck-Zapffen/<lb/> wegen Groͤſſe uñ Dicke deß Mundſtuͤcks/ verlaͤngert/<lb/> oder wegen eines ſo gar engen Mauls und geſchmei-<lb/> digen darzu dienenden Mundſtuͤcks/ verkuͤrtzet wer-<lb/> den muͤſte. Auch 2. wegen gleicher Urſach/ das Aug<lb/> hoͤher oder 3. kuͤrtzer gemachet werden ſolte: So wird<lb/> doch die Behaltung jederzeit ſicherer/ als die Verlaſ-<lb/> ſung ſeyn: Wiewol hierinnen keines Meinung ver-<lb/> worffen/ oder eingeſchrencket wird.</p><lb/> <cb/> <p>Geſetzt aber auch/ daß ſolche Veraͤnderung/ Ver-<lb/> mehrung oder Verminderung/ dem aͤuſſerlichen An-<lb/> ſehen nach/ etwas weniges zu helffen ſcheinen moͤchte/<lb/> wird es doch in ander weg mehr ſchaden/ als in ei-<lb/> nem nutzen. Ja wann es gleich in einem wuͤrcklich<lb/> helffen ſolte/ werden doch die Unordnungen deſto<lb/> mehr in andern und allerley Faͤllen darauß entſtehen/<lb/> auch die ſcheinende Verbeſſerung keinen Beſtand<lb/> haben/ an deren Stelle die zweyerley Abtheilungen<lb/> geordnet ſeyn/ deren eine der obern Stangen Hoͤhe/<lb/> biß an die oberſte Ecke/ die andere nur biß an deß<lb/> Kinhakens Ruh zulaſſen/ welche in ein- und an-<lb/> derm/ ſonderlichem Fall/ eine genungſame <hi rendition="#aq">Intention</hi><lb/> geben koͤnnen.</p><lb/> <p>Dann welche ſich an demſelben nicht genuͤgen laſ-<lb/> ſen/ und die Außtheilung auf andere Art ſuchen/ wer-<lb/> den ihre Meinungen auß den faſt unzehlichen Diffi-<lb/> cultaͤten/ endlich wol erkennen lernen/ ob ſie daſſelbe<lb/> gleich nicht geſtehen moͤgen. Deren etliche wollen/<lb/> daß kein Aug hoͤher als 3¼. Zoll/ alſo keines niedri-<lb/> ger/ als 2½. Zoll ſeyu ſolle. Wie ſich aber die Laͤnge<lb/> der untern Stangen ſo dann mit dieſer Maaß ver-<lb/> glichen/ an dieſelbe verbinden laſſen und darnach<lb/> wuͤrcken werde/ wird der Erfahrung heimgeſtellet.<lb/> Denn vor iſt angezeiget/ daß die untere Stangen ein<lb/> mehrers/ als die obere <hi rendition="#aq">importire,</hi> alſo gutes oder boͤ-<lb/> ſes wuͤrcke/ wornach ſich die obere zurichten hat.</p><lb/> <p>Alſo iſt auch ohne genungſame Raiſon/ daß eine<lb/> weite Blume mehr tragen/ und eine enge mehr ziehen<lb/> oder ſchieben ſolle/ deren Wuͤrckungen keine in den-<lb/> ſelben zuſuchen viel weniger zu finden/ wann ſie recht<lb/> verſtanden werden.</p><lb/> <p>Es muͤſte denn von ungefehr alſo eintreffen/ wel-<lb/> ches zwar wol geſchehen koͤnte/ daß bey dieſer Augen-<lb/> maaß/ einer und andern Unterſtangen Laͤnge damit<lb/> einſtimmete/ weil der meiſte Theil derſelben zwiſchen<lb/> dieſer Maaß fallen/ wo es aber an der rechten Gewiß-<lb/> heit ermangelt/ da iſt ſich ehe zehen mal Fehlens/ als<lb/> einmal Eintreffens zuvermuthen.</p><lb/> <p>Daß aber die gleiche <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der untern und<lb/> obern Stangen durchauß noͤhtig/ erſcheinet auſſer<lb/> allen andern Beweiß-Urſachen/ auß der gewiſſen<lb/> Erfahrungs-Prob/ daß alle Stangen/ welche oben<lb/> uͤber die gehoͤrige maſſe zu hoch ſeyn/ ehe und ſtaͤrcker<lb/> außwendig durch die Kinketten an dem Kinwuͤr-<lb/> cken/ als das Mundſtuͤck in dem Maul zu einiger<lb/> Wuͤrckung kommet. Weil dann dieſelbe groͤſſern<lb/> Gewalt leydet/ als ihr Vermoͤgen iſt/ muß ſie noth-<lb/> wendig daruͤber zu ſchanden werden. Und wo das<lb/> Aug der obern Stangen kuͤrtzer/ als es die rechte<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> der untern Stangen außweiſet/ ſo wuͤr-<lb/> cket das Mundſtuͤck ehe und mehr im Maul/ als die<lb/> Kinketten von auſſen zu ihrer Mitwuͤrckung kom-<lb/> men kan/ dadurch werden die Buͤler und Lefftzen all-<lb/> zuviel beſchweret/ indem ſich das Mundſtuͤck mit<lb/> vollem Gewicht auf dieſelbe leget/ welches faſt noch<lb/> ſchaͤdlicher/ als das erſte iſt/ weil die Stangen da-<lb/> bey durchfallen/ und das Pferd auß der guten Ge-<lb/> ſtalt treiben/ daruͤber alles uͤber Hauffen gehen muß/<lb/> weil der Beſchwerden allzuviel zuſammen lauffen.</p><lb/> <p>Die vornehmſte Haupt-Regel bey der Stangen<lb/> Wuͤrckung iſt/ daß alle Gewalt/ ſo deß Pferdes Zau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0248]
Neuer vollkommener
am hindern Ort der Stangen ſtehet/ die Breite von
der Regal-Lini an/ biß zu ſeinem hindern Ende/ ſeyn
vier Drittel/ von deß halben Zapffens Laͤng/ das iſt/
halbe Laͤng und 1. Drittel: Auß dieſem Abſatz wird
die gute Geſtalt/ oder Runde/ mit dem Circul gegen
dem Boͤgel abwerts geſuchet und zugezogen.
Das vierdte Fuͤnfftel reichet von dem Abſatz uͤber
ſich/ biß an das Kinhakens Ruhe.
Das Fuͤnffte und letzte Fuͤnfftel iſt das wahre Aug
oder oberſte Theil der obern Stangen.
Jnwendig rund/ oder vierkaͤndtig/ wie man will
geoͤffnet/ mit Jnachtnehmung der rechten Maaß/
denn wo das Aug weit offen ſtehet/ und geſchmeydi-
ger Zaum darein geguͤrtet wird/ kan ſich die Stan-
gen wenden und deſto ehe und mehr durchfallen: Jſt
aber die Oeffnung zu eng/ ſo kan kein voͤlliges Leder
dadurch kommen/ welches mehr als ein ſchwaches
die Stangen an ſich und zuruͤck halten kan.
Das vordere Eck der obern Stangen/ (welche
man auch das Aug heiſſet/ ſo weit es uͤber das Mund-
ſtuͤck hinauß gehet/ (ſoll 1. drittheil von deß halben
Zapffens Laͤnge von der Regal-Lini abſtehen/ welches
die Zuruͤckſenckung/ davon vorgedacht iſt; Und
wird mit dem Circul/ welcher mit dem einem Fuß
oder Ende/ auf dem obern Ort/ deß Mundſtuck-
Zapffens ſtehet/ mit dem andern zuruͤck und zugezo-
gen/ daß das hindere Eck gleich ſo weit von der Re-
gal-Lini zuruck ſtehet/ als der Zapffen lang iſt.
Dann ziehet man auch eine gleiche Lini abwerts/
welche von demſelben hindern niedern Eck in den Ab-
ſatz treffen muß.
Die Dicke oder Staͤrcke der obern Stangen iſt an
keine gewiſſe Maaß gebunden/ es koͤnte aber der 12.
Theil von der Laͤnge deß Zapffens keine boͤſe Propor-
tion geben/ wann keine andere Urſachen vorhanden
ſolches zu aͤndern.
Das Bettene kan an der Regal-Lini abwerts
1½. Fuͤnfftel von der Unterſtangen einnehmen/ wie-
wol daran/ ſo wenig/ als an der untern Breite gele-
gen iſt/ als ſie keine Wuͤrckung in ſich haben/ ſondern
allein den Wolſtand erfordern.
Die Zwerg Staͤngel/ ſo man zwiſchen die Stan-
gen machet/ derſelben zuſammenfallen zuwehren/
ſeyn den Wuͤrckungen mehr hinderlich/ als nuͤtzlich.
Jſt der owegen mit Außbiegung des Augs und veſten
Guͤrtē deß Naaßriemens/ auch daß die Schleiffen/ ſo
die Stangen oben faſſet/ gar kurtz ſey/ am beſten zu-
verwahren.
Wiewol etliche extraordinari-Faͤlle einige Urſach
geben koͤnten/ dieſe regulirte Außtheilung der Stan-
gen in etwas zu uͤberſchreiten/ als wann 1. deß Pfer-
deß Maul ſo weit waͤre/ daß der Mundſtuͤck-Zapffen/
wegen Groͤſſe uñ Dicke deß Mundſtuͤcks/ verlaͤngert/
oder wegen eines ſo gar engen Mauls und geſchmei-
digen darzu dienenden Mundſtuͤcks/ verkuͤrtzet wer-
den muͤſte. Auch 2. wegen gleicher Urſach/ das Aug
hoͤher oder 3. kuͤrtzer gemachet werden ſolte: So wird
doch die Behaltung jederzeit ſicherer/ als die Verlaſ-
ſung ſeyn: Wiewol hierinnen keines Meinung ver-
worffen/ oder eingeſchrencket wird.
Geſetzt aber auch/ daß ſolche Veraͤnderung/ Ver-
mehrung oder Verminderung/ dem aͤuſſerlichen An-
ſehen nach/ etwas weniges zu helffen ſcheinen moͤchte/
wird es doch in ander weg mehr ſchaden/ als in ei-
nem nutzen. Ja wann es gleich in einem wuͤrcklich
helffen ſolte/ werden doch die Unordnungen deſto
mehr in andern und allerley Faͤllen darauß entſtehen/
auch die ſcheinende Verbeſſerung keinen Beſtand
haben/ an deren Stelle die zweyerley Abtheilungen
geordnet ſeyn/ deren eine der obern Stangen Hoͤhe/
biß an die oberſte Ecke/ die andere nur biß an deß
Kinhakens Ruh zulaſſen/ welche in ein- und an-
derm/ ſonderlichem Fall/ eine genungſame Intention
geben koͤnnen.
Dann welche ſich an demſelben nicht genuͤgen laſ-
ſen/ und die Außtheilung auf andere Art ſuchen/ wer-
den ihre Meinungen auß den faſt unzehlichen Diffi-
cultaͤten/ endlich wol erkennen lernen/ ob ſie daſſelbe
gleich nicht geſtehen moͤgen. Deren etliche wollen/
daß kein Aug hoͤher als 3¼. Zoll/ alſo keines niedri-
ger/ als 2½. Zoll ſeyu ſolle. Wie ſich aber die Laͤnge
der untern Stangen ſo dann mit dieſer Maaß ver-
glichen/ an dieſelbe verbinden laſſen und darnach
wuͤrcken werde/ wird der Erfahrung heimgeſtellet.
Denn vor iſt angezeiget/ daß die untere Stangen ein
mehrers/ als die obere importire, alſo gutes oder boͤ-
ſes wuͤrcke/ wornach ſich die obere zurichten hat.
Alſo iſt auch ohne genungſame Raiſon/ daß eine
weite Blume mehr tragen/ und eine enge mehr ziehen
oder ſchieben ſolle/ deren Wuͤrckungen keine in den-
ſelben zuſuchen viel weniger zu finden/ wann ſie recht
verſtanden werden.
Es muͤſte denn von ungefehr alſo eintreffen/ wel-
ches zwar wol geſchehen koͤnte/ daß bey dieſer Augen-
maaß/ einer und andern Unterſtangen Laͤnge damit
einſtimmete/ weil der meiſte Theil derſelben zwiſchen
dieſer Maaß fallen/ wo es aber an der rechten Gewiß-
heit ermangelt/ da iſt ſich ehe zehen mal Fehlens/ als
einmal Eintreffens zuvermuthen.
Daß aber die gleiche Proportion der untern und
obern Stangen durchauß noͤhtig/ erſcheinet auſſer
allen andern Beweiß-Urſachen/ auß der gewiſſen
Erfahrungs-Prob/ daß alle Stangen/ welche oben
uͤber die gehoͤrige maſſe zu hoch ſeyn/ ehe und ſtaͤrcker
außwendig durch die Kinketten an dem Kinwuͤr-
cken/ als das Mundſtuͤck in dem Maul zu einiger
Wuͤrckung kommet. Weil dann dieſelbe groͤſſern
Gewalt leydet/ als ihr Vermoͤgen iſt/ muß ſie noth-
wendig daruͤber zu ſchanden werden. Und wo das
Aug der obern Stangen kuͤrtzer/ als es die rechte
Proportion der untern Stangen außweiſet/ ſo wuͤr-
cket das Mundſtuͤck ehe und mehr im Maul/ als die
Kinketten von auſſen zu ihrer Mitwuͤrckung kom-
men kan/ dadurch werden die Buͤler und Lefftzen all-
zuviel beſchweret/ indem ſich das Mundſtuͤck mit
vollem Gewicht auf dieſelbe leget/ welches faſt noch
ſchaͤdlicher/ als das erſte iſt/ weil die Stangen da-
bey durchfallen/ und das Pferd auß der guten Ge-
ſtalt treiben/ daruͤber alles uͤber Hauffen gehen muß/
weil der Beſchwerden allzuviel zuſammen lauffen.
Die vornehmſte Haupt-Regel bey der Stangen
Wuͤrckung iſt/ daß alle Gewalt/ ſo deß Pferdes Zau-
mung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |