Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
mung erfordert/ in den Stangen gesuchet werde/ de-ren allergröste Strengigkeit dem Pferde bey weitem nicht so schädlich seyn kan/ als der geringste Mangel/ welcher sich an dem Mundstück befindet/ weil auch alles/ was dem Pferde durch böse Stangen und der- selben unmässigen Gebrauch/ beschwerliches zukom- men möchte/ ohne deß Mundstücks einstimmen/ nicht kräfftig genug ist/ das Pferd/ zubeleydigen/ und was gleich dahin vermeinet ist/ oder dahin ge- deyet/ doch alles durch das Mundstück exequiret. Hergegen werden viel böse Würckungen deß Gleichwie die Zaumung das vornehmste Haupt- Wann 1. die Glieder von gleicher Länge gantz drang in einander/ (doch gängig/) und recht rund. 2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we- nigsten auf/ wo nicht über das Knie reichen/ oben/ gleich wo sie die Stangen fassen/ gar gäh/ abwerts gegen den Stangen gebogen/ daß sie zwar hin und wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen seyn/ wo- durch sie die Ketten alle zeit unter sich halten/ und nicht umwenden oder steigen lassen. 3. Müssen sie auch gegen einander/ nach dem Kinwerts gekrümmet seyn/ daß sie der Ketten in die Rundung helffen. 4. Fein glatte Arbeit/ so nicht leichtlich angreiffet. 5. Auch von gutem zähen Eysen/ und starck/ daß sich keines brechens oder verbiegens zubesorgen. Zu den Stangen gehören die Mundstück. Gleichwie die gantze Proportion, Grösse/ Ge- Weil aber die meisten und vornehmsten Observa- 2. Ob gleich auf die gute Gestalt und Proportion 3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundstück Jst das Mundstück zu kurtz oder eng/ werden die 4. Die Dicke deß Mundstücks hat drey absonder- Das 1. ist die Mitte/ welches sich nach der Dicke der Wäre aber die Zungen nicht allein über alle mas- gung G g 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
mung erfordert/ in den Stangen geſuchet werde/ de-ren allergroͤſte Strengigkeit dem Pferde bey weitem nicht ſo ſchaͤdlich ſeyn kan/ als der geringſte Mangel/ welcher ſich an dem Mundſtuͤck befindet/ weil auch alles/ was dem Pferde durch boͤſe Stangen und der- ſelben unmaͤſſigen Gebrauch/ beſchwerliches zukom- men moͤchte/ ohne deß Mundſtuͤcks einſtimmen/ nicht kraͤfftig genug iſt/ das Pferd/ zubeleydigen/ und was gleich dahin vermeinet iſt/ oder dahin ge- deyet/ doch alles durch das Mundſtuͤck exequiret. Hergegen werden viel boͤſe Wuͤrckungen deß Gleichwie die Zaumung das vornehmſte Haupt- Wann 1. die Glieder von gleicher Laͤnge gantz drang in einander/ (doch gaͤngig/) und recht rund. 2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we- nigſten auf/ wo nicht uͤber das Knie reichen/ oben/ gleich wo ſie die Stangen faſſen/ gar gaͤh/ abwerts gegen den Stangen gebogen/ daß ſie zwar hin und wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen ſeyn/ wo- durch ſie die Ketten alle zeit unter ſich halten/ und nicht umwenden oder ſteigen laſſen. 3. Muͤſſen ſie auch gegen einander/ nach dem Kinwerts gekruͤmmet ſeyn/ daß ſie der Ketten in die Rundung helffen. 4. Fein glatte Arbeit/ ſo nicht leichtlich angreiffet. 5. Auch von gutem zaͤhen Eyſen/ und ſtarck/ daß ſich keines brechens oder verbiegens zubeſorgen. Zu den Stangen gehoͤren die Mundſtuͤck. Gleichwie die gantze Proportion, Groͤſſe/ Ge- Weil aber die meiſten und vornehmſten Obſerva- 2. Ob gleich auf die gute Geſtalt und Proportion 3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundſtuͤck Jſt das Mundſtuͤck zu kurtz oder eng/ werden die 4. Die Dicke deß Mundſtuͤcks hat drey abſonder- Das 1. iſt die Mitte/ welches ſich nach der Dicke der Waͤre aber die Zungen nicht allein uͤber alle maſ- gung G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> mung erfordert/ in den Stangen geſuchet werde/ de-<lb/> ren allergroͤſte Strengigkeit dem Pferde bey weitem<lb/> nicht ſo ſchaͤdlich ſeyn kan/ als der geringſte Mangel/<lb/> welcher ſich an dem Mundſtuͤck befindet/ weil auch<lb/> alles/ was dem Pferde durch boͤſe Stangen und der-<lb/> ſelben unmaͤſſigen Gebrauch/ beſchwerliches zukom-<lb/> men moͤchte/ ohne deß Mundſtuͤcks einſtimmen/<lb/> nicht kraͤfftig genug iſt/ das Pferd/ zubeleydigen/<lb/> und was gleich dahin vermeinet iſt/ oder dahin ge-<lb/> deyet/ doch alles durch das Mundſtuͤck exequiret.</p><lb/> <p>Hergegen werden viel boͤſe Wuͤrckungen deß<lb/> Mundſtuͤcks/ durch gute Stangen und derſelben<lb/> maͤſſigen Gebrauch/ gemildert/ verhuͤtet und gaͤntz-<lb/> lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer<lb/> leiblichen/ die Mundſtuͤck aber einer Stieffmutter ver-<lb/> gleichen koͤnte.</p><lb/> <p>Gleichwie die Zaumung das vornehmſte Haupt-<lb/> ſtuͤck in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der<lb/> Pferde/ ſo iſt die Beſtaͤtigung der Kinketten das<lb/> noͤhtigſte und vornehmſte in der Zaumung. Ob nun<lb/> gleich vielerley kuͤnſtliche Erfindungen bekandt/ wo-<lb/> durch das ſteigen der Kinketten zuverneueren muͤg-<lb/> lich: ſo befinden ſich doch auch bey allen denſelben<lb/> vielerley Difficultaͤten/ die zum wenigſten den Wol-<lb/> ſtand verſtellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge-<lb/> nungſame Wiſſenſchafft mangelt/ daſſelbe mit der<lb/> Gewißheit der rechten <hi rendition="#aq">Proportion</hi> jederzeit/ ſonder-<lb/> lich bey dem abgeſchliffenen Fuchskin unfehlbar zu<lb/> ordnen/ werden demnach/ mit Außſchlieſſung aller<lb/> anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch<lb/> wol gut ſeyn koͤnnen/ wann ſie nur nicht ſo ſcharff<lb/> ſeyn/ daß ſie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen<lb/> oder ſteigen wol beſtaͤttiget ſeyn.</p><lb/> <list> <item>Wann 1. die Glieder von gleicher Laͤnge gantz<lb/> drang in einander/ (doch gaͤngig/) und recht rund.</item><lb/> <item>2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we-<lb/> nigſten auf/ wo nicht uͤber das Knie reichen/ oben/<lb/> gleich wo ſie die Stangen faſſen/ gar gaͤh/ abwerts<lb/> gegen den Stangen gebogen/ daß ſie zwar hin und<lb/> wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen ſeyn/ wo-<lb/> durch ſie die Ketten alle zeit unter ſich halten/ und nicht<lb/> umwenden oder ſteigen laſſen.</item><lb/> <item>3. Muͤſſen ſie auch gegen einander/ nach dem<lb/> Kinwerts gekruͤmmet ſeyn/ daß ſie der Ketten in die<lb/> Rundung helffen.</item><lb/> <item>4. Fein glatte Arbeit/ ſo nicht leichtlich angreiffet.</item><lb/> <item>5. Auch von gutem zaͤhen Eyſen/ und ſtarck/ daß<lb/> ſich keines brechens oder verbiegens zubeſorgen.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Zu den Stangen gehoͤren die</hi><lb/> Mundſtuͤck.</head><lb/> <p>Gleichwie die gantze <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Groͤſſe/ Ge-<lb/> waͤchs und Geſtalt deß gantzen Pferdes/ ſoll in acht<lb/> genommen und ermeſſen/ (ſoll andere dem Pferde<lb/> ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in<lb/> welche ſie ſich in allweg <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren muͤſſen: So<lb/> iſt dergleichen/ bey Verordnung deß Mundſtuͤcks/<lb/> nicht allein eben ſoviel/ ſondern noch ungleich noͤhti-<lb/> ger/ weil deſſelben antreffen und Wuͤrckungen dem<lb/> Pferd viel naͤher kommen und leichter ſchaden koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <cb/> <p>Weil aber die meiſten und vornehmſten <hi rendition="#aq">Obſerva-<lb/> tions</hi>-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re-<lb/> geln zu befinden/ iſt derſelben Wiederholung hier<lb/> weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung<lb/> der Mundſtuͤcke erfordert.</p><lb/> <p>2. Ob gleich auf die gute Geſtalt und <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> bey den Mund ſtuͤcken nicht ſoviel als bey den Stan-<lb/> gen/ ſondern vielmehr darauf zuſehen/ wie die Zun-<lb/> gen/ Buͤler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Geſtalt deß<lb/> Mundſtuͤcks zutreffen/ ſich vergleichen/ <hi rendition="#aq">proportioni</hi>-<lb/> ren und ſchicken: ob auch gleich das Mundſtuͤck und<lb/> deſſen Ungeſtalt von dem Maul gantz bedecket wird:<lb/> ſo iſt doch die gute Geſtalt nicht gar auß der Acht zu<lb/> laſſen/ ſondern ſoviel ohne Abbruch der rechten Ein-<lb/> ſtimmung/ mit den Theilen/ ſo mit dem Mundſtuͤck<lb/> beleget werden muͤſſen/ geſchehen kan/ ſorgfaͤtig zu<lb/> erhalten/ weil die gute Geſtalt der rechten Erforderung<lb/> gar ſelten zu wider lauffet.</p><lb/> <p>3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundſtuͤck<lb/> dem Pferde 1. in der Laͤnge gerecht ſeyn/ denn wo ſie<lb/> zulang oder weit/ ſo ſchlagen ſie ſich im Schluß deſto<lb/> mehr uͤber einander/ und klemmen das untere Maul<lb/> zuſammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/<lb/> daß ſie in der mitte nicht/ ſondern allein auf beyden<lb/> Seiten traͤget/ und das Pferd daſelbſt bedraͤnget.</p><lb/> <p>Jſt das Mundſtuͤck zu kurtz oder eng/ werden die<lb/> Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge-<lb/> preſſet/ und koͤnnen die Pferde das Maul nicht be-<lb/> wegen oder mit dem Mundſtuͤck ſpielen.</p><lb/> <p>4. Die Dicke deß Mundſtuͤcks hat drey abſonder-<lb/> liche Ort/ nach welchen ſich das Mundſtuͤck <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tionir</hi>en muß/ wo es recht paſſen ſoll.</p><lb/> <p>Das 1. iſt die Mitte/ welches ſich nach der Dicke der<lb/> Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je<lb/> duͤnner muß daſelbſt das Mundſtuck im ſchluß/ oder<lb/> in der Mitte ſeyn/ wo aber die Staͤrcke (ſo ein Mund-<lb/> ſtuͤck daſelbſt auch wegen deß brechens oder außlaſſens<lb/> nothwendig haben und behalten muß/) nicht ſoviel<lb/> zu verkleinern rathſam waͤre; ſo muͤſſen die beyden o-<lb/> bern Loͤcher/ (wodurch der Mundſtuͤck-Zapffen<lb/> gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und<lb/> nicht gleich uͤber die untern geſetzet ſeyn/ davon das<lb/> Mundſtuck wol in die Hoͤhe/ auch wol weiter/ als<lb/> halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche<lb/> Erhebung deß Mundſtuͤck-Schluſſes der Zungen<lb/> gnungſame Erleichterung und Freyheit laͤſſet.</p><lb/> <p>Waͤre aber die Zungen nicht allein uͤber alle maſ-<lb/> ſen dick/ und haͤtte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie-<lb/> dere Buͤler/ daß dieſes Mittel die Zungen noch ge-<lb/> bunden hielte; ſo iſt die halbe Oeffnung/ mit dem<lb/> umblegenden ruͤckfallendem Schluß/ ein groſſer U-<lb/> berfluß/ ſolchem Mangel zu Huͤlffe zu kommen/ denn<lb/> wie die Zungen nicht uͤber gebuͤhrliche Maaß und<lb/> mehr/ als die Buͤler und Lefftzen/ beleget und beſchwe-<lb/> ret werden ſoll: ſo muß ſie auch nicht gar ledig auß-<lb/> gehen/ ſondern ihren gebuͤhrlichen Theil Gewichts<lb/> und Anlehnen auf das Mundſtuͤck/ und eben ſoviel/<lb/> als die Buͤler und Lefftzen/ auf ſich nehmen und<lb/> tragen helffen. Denn auſſer deſſen/ wo ſie zu Extra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0249]
Pferde-Schatz.
mung erfordert/ in den Stangen geſuchet werde/ de-
ren allergroͤſte Strengigkeit dem Pferde bey weitem
nicht ſo ſchaͤdlich ſeyn kan/ als der geringſte Mangel/
welcher ſich an dem Mundſtuͤck befindet/ weil auch
alles/ was dem Pferde durch boͤſe Stangen und der-
ſelben unmaͤſſigen Gebrauch/ beſchwerliches zukom-
men moͤchte/ ohne deß Mundſtuͤcks einſtimmen/
nicht kraͤfftig genug iſt/ das Pferd/ zubeleydigen/
und was gleich dahin vermeinet iſt/ oder dahin ge-
deyet/ doch alles durch das Mundſtuͤck exequiret.
Hergegen werden viel boͤſe Wuͤrckungen deß
Mundſtuͤcks/ durch gute Stangen und derſelben
maͤſſigen Gebrauch/ gemildert/ verhuͤtet und gaͤntz-
lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer
leiblichen/ die Mundſtuͤck aber einer Stieffmutter ver-
gleichen koͤnte.
Gleichwie die Zaumung das vornehmſte Haupt-
ſtuͤck in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der
Pferde/ ſo iſt die Beſtaͤtigung der Kinketten das
noͤhtigſte und vornehmſte in der Zaumung. Ob nun
gleich vielerley kuͤnſtliche Erfindungen bekandt/ wo-
durch das ſteigen der Kinketten zuverneueren muͤg-
lich: ſo befinden ſich doch auch bey allen denſelben
vielerley Difficultaͤten/ die zum wenigſten den Wol-
ſtand verſtellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge-
nungſame Wiſſenſchafft mangelt/ daſſelbe mit der
Gewißheit der rechten Proportion jederzeit/ ſonder-
lich bey dem abgeſchliffenen Fuchskin unfehlbar zu
ordnen/ werden demnach/ mit Außſchlieſſung aller
anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch
wol gut ſeyn koͤnnen/ wann ſie nur nicht ſo ſcharff
ſeyn/ daß ſie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen
oder ſteigen wol beſtaͤttiget ſeyn.
Wann 1. die Glieder von gleicher Laͤnge gantz
drang in einander/ (doch gaͤngig/) und recht rund.
2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we-
nigſten auf/ wo nicht uͤber das Knie reichen/ oben/
gleich wo ſie die Stangen faſſen/ gar gaͤh/ abwerts
gegen den Stangen gebogen/ daß ſie zwar hin und
wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen ſeyn/ wo-
durch ſie die Ketten alle zeit unter ſich halten/ und nicht
umwenden oder ſteigen laſſen.
3. Muͤſſen ſie auch gegen einander/ nach dem
Kinwerts gekruͤmmet ſeyn/ daß ſie der Ketten in die
Rundung helffen.
4. Fein glatte Arbeit/ ſo nicht leichtlich angreiffet.
5. Auch von gutem zaͤhen Eyſen/ und ſtarck/ daß
ſich keines brechens oder verbiegens zubeſorgen.
Zu den Stangen gehoͤren die
Mundſtuͤck.
Gleichwie die gantze Proportion, Groͤſſe/ Ge-
waͤchs und Geſtalt deß gantzen Pferdes/ ſoll in acht
genommen und ermeſſen/ (ſoll andere dem Pferde
ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in
welche ſie ſich in allweg proportioniren muͤſſen: So
iſt dergleichen/ bey Verordnung deß Mundſtuͤcks/
nicht allein eben ſoviel/ ſondern noch ungleich noͤhti-
ger/ weil deſſelben antreffen und Wuͤrckungen dem
Pferd viel naͤher kommen und leichter ſchaden koͤn-
nen.
Weil aber die meiſten und vornehmſten Obſerva-
tions-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re-
geln zu befinden/ iſt derſelben Wiederholung hier
weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung
der Mundſtuͤcke erfordert.
2. Ob gleich auf die gute Geſtalt und Proportion
bey den Mund ſtuͤcken nicht ſoviel als bey den Stan-
gen/ ſondern vielmehr darauf zuſehen/ wie die Zun-
gen/ Buͤler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Geſtalt deß
Mundſtuͤcks zutreffen/ ſich vergleichen/ proportioni-
ren und ſchicken: ob auch gleich das Mundſtuͤck und
deſſen Ungeſtalt von dem Maul gantz bedecket wird:
ſo iſt doch die gute Geſtalt nicht gar auß der Acht zu
laſſen/ ſondern ſoviel ohne Abbruch der rechten Ein-
ſtimmung/ mit den Theilen/ ſo mit dem Mundſtuͤck
beleget werden muͤſſen/ geſchehen kan/ ſorgfaͤtig zu
erhalten/ weil die gute Geſtalt der rechten Erforderung
gar ſelten zu wider lauffet.
3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundſtuͤck
dem Pferde 1. in der Laͤnge gerecht ſeyn/ denn wo ſie
zulang oder weit/ ſo ſchlagen ſie ſich im Schluß deſto
mehr uͤber einander/ und klemmen das untere Maul
zuſammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/
daß ſie in der mitte nicht/ ſondern allein auf beyden
Seiten traͤget/ und das Pferd daſelbſt bedraͤnget.
Jſt das Mundſtuͤck zu kurtz oder eng/ werden die
Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge-
preſſet/ und koͤnnen die Pferde das Maul nicht be-
wegen oder mit dem Mundſtuͤck ſpielen.
4. Die Dicke deß Mundſtuͤcks hat drey abſonder-
liche Ort/ nach welchen ſich das Mundſtuͤck propor-
tioniren muß/ wo es recht paſſen ſoll.
Das 1. iſt die Mitte/ welches ſich nach der Dicke der
Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je
duͤnner muß daſelbſt das Mundſtuck im ſchluß/ oder
in der Mitte ſeyn/ wo aber die Staͤrcke (ſo ein Mund-
ſtuͤck daſelbſt auch wegen deß brechens oder außlaſſens
nothwendig haben und behalten muß/) nicht ſoviel
zu verkleinern rathſam waͤre; ſo muͤſſen die beyden o-
bern Loͤcher/ (wodurch der Mundſtuͤck-Zapffen
gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und
nicht gleich uͤber die untern geſetzet ſeyn/ davon das
Mundſtuck wol in die Hoͤhe/ auch wol weiter/ als
halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche
Erhebung deß Mundſtuͤck-Schluſſes der Zungen
gnungſame Erleichterung und Freyheit laͤſſet.
Waͤre aber die Zungen nicht allein uͤber alle maſ-
ſen dick/ und haͤtte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie-
dere Buͤler/ daß dieſes Mittel die Zungen noch ge-
bunden hielte; ſo iſt die halbe Oeffnung/ mit dem
umblegenden ruͤckfallendem Schluß/ ein groſſer U-
berfluß/ ſolchem Mangel zu Huͤlffe zu kommen/ denn
wie die Zungen nicht uͤber gebuͤhrliche Maaß und
mehr/ als die Buͤler und Lefftzen/ beleget und beſchwe-
ret werden ſoll: ſo muß ſie auch nicht gar ledig auß-
gehen/ ſondern ihren gebuͤhrlichen Theil Gewichts
und Anlehnen auf das Mundſtuͤck/ und eben ſoviel/
als die Buͤler und Lefftzen/ auf ſich nehmen und
tragen helffen. Denn auſſer deſſen/ wo ſie zu Extra-
gung
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |