Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
gung ihres Theils/ am Mundstück nicht angehalten/sondern gantz frey gelassen würde/ kan man sich von ihr nichts anders/ als allerley Ubelstands vermuthen/ wodurch sie die beyden übrigen Theil/ über Vermö- gen beladen/ außhängen/ überschlagen/ das Mund- stück auß seinem Ort heben/ unstät machen/ und noch mehr schädliches vornehmen könte/ welches alles der Zaumung hinderlich und schädlich ist. 2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge- Wo aber nun die weiteste Oeffnung nicht über Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen Wie nun eine mittelmässige Zungen die beste zu 3. Jst das äusserste Ort/ wo die Zapffen durch das Sind aber die Büler niedrig oder nur mittelmäs- Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges Wäre aber die Zungen gar dünn und schmal/ da- Bey einem gar engen Maul/ können mittelmässi- innen
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
gung ihres Theils/ am Mundſtuͤck nicht angehalten/ſondern gantz frey gelaſſen wuͤrde/ kan man ſich von ihr nichts anders/ als allerley Ubelſtands vermuthen/ wodurch ſie die beyden uͤbrigen Theil/ uͤber Vermoͤ- gen beladen/ außhaͤngen/ uͤberſchlagen/ das Mund- ſtuͤck auß ſeinem Ort heben/ unſtaͤt machen/ und noch mehr ſchaͤdliches vornehmen koͤnte/ welches alles der Zaumung hinderlich und ſchaͤdlich iſt. 2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge- Wo aber nun die weiteſte Oeffnung nicht uͤber Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen Wie nun eine mittelmaͤſſige Zungen die beſte zu 3. Jſt das aͤuſſerſte Ort/ wo die Zapffen durch das Sind aber die Buͤler niedrig oder nur mittelmaͤſ- Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges Waͤre aber die Zungen gar duͤnn und ſchmal/ da- Bey einem gar engen Maul/ koͤnnen mittelmaͤſſi- innen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0250" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> gung ihres Theils/ am Mundſtuͤck nicht angehalten/<lb/> ſondern gantz frey gelaſſen wuͤrde/ kan man ſich von<lb/> ihr nichts anders/ als allerley Ubelſtands vermuthen/<lb/> wodurch ſie die beyden uͤbrigen Theil/ uͤber Vermoͤ-<lb/> gen beladen/ außhaͤngen/ uͤberſchlagen/ das Mund-<lb/> ſtuͤck auß ſeinem Ort heben/ unſtaͤt machen/ und noch<lb/> mehr ſchaͤdliches vornehmen koͤnte/ welches alles der<lb/> Zaumung hinderlich und ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge-<lb/> holffen iſt/ wann ihr in der Mitte gleich noch ſo viel<lb/> Lufft gelaſſen wird/ als die allerhoͤchſte Oeffnung ge-<lb/> benkan/ weil ſie zwiſchen dem Schluß und beyden<lb/> Seiten oder Enden/ nur deſto mehr gefangen/ ge-<lb/> drucket und verletzet wuͤrde. Denn es iſt ja der Ver-<lb/> nunfft und augenſcheinlichen/ auch handgreiffli-<lb/> chen Erfahrung gemaͤß und jedem bekandt/ der nur<lb/> einmal ein Pferdes-Maul/ und ein ſolches Galgen-<lb/> Mundſtuck gegeneinander angeſehen/ daß kein Gal-<lb/> gen ſo weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge<lb/> breit iſt/ und keine Zung eines halbjaͤhrigen Fuͤllen/<lb/> ſo ſchmal/ daß ſie auch unteꝛ dem alleꝛweiteſten Galgen<lb/> oder Oeffnung ſo frey ligen koͤnte/ daß ſie nicht von<lb/> deſſen unterſten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be-<lb/> troffen/ beruͤhret und gedrucket werden ſolte. Dann<lb/> welche Galgen oder Oeffnung/ ſo weit ſeyn wuͤrden/<lb/> daß ſie keine Seiten der Zungen beruͤhren koͤnten/ die<lb/> wuͤrden nicht auf die Buͤler/ ſondern uͤber dieſelbe<lb/> hinauß reichen/ und zwiſchen den Buͤlern und Ba-<lb/> cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir-<lb/> ckungen und Poſturen geben muͤſte.</p><lb/> <p>Wo aber nun die weiteſte Oeffnung nicht uͤber<lb/> zwey zwerg-Finger ſeyn kan/ auf den Fall ſie der Buͤ-<lb/> ler nicht verfehlen oder ſolche uͤberreichen ſoll/ die<lb/> ſchmaͤhleſte Zungen aber eines zur Zaumung erwach-<lb/> ſenen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ alſo<lb/> an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff-<lb/> nung oder Galgens/ deſto ſtaͤrcker ergriffen werden<lb/> muß; ſo wird der Zungen am beſten geholffen ſeyn/<lb/> wann das Mundſtuͤck nicht allein in der Mitte/ ſon-<lb/> dern auch beyderſeits/ von derſelben ab- und aufwerts<lb/> weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar<lb/> eben ſo wenig als in der mitte/ gantz unberuͤhret frey<lb/> laͤſſet/ ſondern mit ertraͤglichem Gewicht/ auf einem<lb/> Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches<lb/> denn alle Hohlmundſtuͤck an ſich ſelber thun koͤnnen/<lb/> vielmehr aber/ wann ſie mit vorerwaͤhnten deß obern<lb/> Zapffenlochs Einwertsſetzung/ alſo erhoben werden/<lb/> daß ſie gleich von dem dicken auſſerſten Ort an in die<lb/> Hoͤhe ſteigen/ und der Zungen auff beyden Enden/<lb/> wie in der mitte/ rechte mittelmaͤſſige Erleichterung<lb/> laſſen und geben/ alſo der Zungen an beyden und al-<lb/> len Orten helffen/ welches auch faſt noch ſicherer und<lb/> mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu-<lb/> ruckfallende Oeffnung geben kan/ uͤber das ſolches<lb/> den Buͤlern zum beſten geſchicht/ weil die aufgerichten<lb/> Mundſtuͤck dieſelbe nur abſchieſſend/ von der auſſern<lb/> Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit<lb/> voͤlligem Gewalt/ oben auf die Buͤler greiffen/ wo ſie<lb/> am zarteſten/ mit dem wenigſten Fleiſch bedecket und<lb/> verwahret ſeyn/ und offtmals nur ein zartes duͤnnes<lb/> Haͤutel uͤber das Kinbein gewachſen/ ſo von dem<lb/><cb/> allergeringſten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr<lb/> und ehe von einem boͤſen ſcharffen Mundſtuͤck/ zuviel<lb/> angegriffen/ verletzet und abgetoͤdtet wird.</p><lb/> <p>Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen<lb/> viel uͤber die Buͤler ſteiget/ alſo einander nicht gleich<lb/> tragen helffen koͤnnen/ moͤchte der hochſteigenden<lb/> runden oder allzuempfindlichen Zungen ſolche halbe<lb/> Oeffnung eines Mundſtuͤcks von dreyen Stuͤcken<lb/> unſchaͤdlich ſeyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit-<lb/> telſtuͤck nicht uͤber ½. oder meiſts ⅔. Zoll/ in die Hoͤhe<lb/> ſteiget/ denn was daruͤber geſchicht/ wird die Zun-<lb/> gen beyderſeits drucken/ alſo zum außweichen verur-<lb/> ſachen/ hernach mit aller Macht auf die bloſſen Buͤler<lb/> greiffen/ den Gaumen kuͤtzeln/ das Maul nicht feſt zu<lb/> guͤrten laſſen/ ſondern jederzeit voneinand er treiben/<lb/> wann und ſo offt die Zuͤgel angezogen werden/ davon<lb/> ſich das Mundſtuͤck im Maul verwenden muß.</p><lb/> <p>Wie nun eine mittelmaͤſſige Zungen die beſte zu<lb/> zaumen iſt/ weil ſie neben den Buͤlern und Laden/<lb/> ihren gebuͤhrlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem<lb/> Mundſtuͤck nimmet/ nehmen ſoll und kan: So ſeyn<lb/> auch ſolche Maͤuler/ mit den ordinari Hohlmund-<lb/> ſtuͤcken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner ſeyn<lb/> muͤſſen/) am beſten verſorget/ wann ſie faſt gleich dick/<lb/> biß gegen dem mittlern Schluß/ ſeyn koͤnnen/ wel-<lb/> ches ſonderlich mittelmaͤſſigen Buͤlern das beſte und<lb/> gerechte Anlehnen und Auffligen bringet.</p><lb/> <p>3. Jſt das aͤuſſerſte Ort/ wo die Zapffen durch das<lb/> Mundſtuck gehen/ dieſes muß bey duͤnnen Lefftzen<lb/> und weiten Maͤulern/ (ſo gemeiniglich beyſammen<lb/> ſeyn/) deſto voͤlliger und groͤſſer gemachet werden.<lb/> Hergegen aber ſich geſchwind verlieren/ wo es inwen-<lb/> dig hohe Buͤler und dicke Zungen findet.</p><lb/> <p>Sind aber die Buͤler niedrig oder nur mittelmaͤſ-<lb/> ſig/ und die Zungen nicht uͤbermaͤſſig dick/ wird ein<lb/> durchauß voͤlliges Mundſtuck dem Pferd die wenig-<lb/> ſte Beſchwerung machen/ weil die voͤlligen am gelin-<lb/> deſten wuͤrcken/ und die hohlen Mundſtuͤck zu dieſer<lb/> Wuͤrckung die bequemſten bleiben.</p><lb/> <p>Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges<lb/> Maul formiren) muß deß Mundſtuͤcks aͤuſſerſtes<lb/> Ort nicht dicker/ als das innere/ ſondern faſt gleich<lb/> durch ſeyn/ ſonderlich/ wo innwendig kein ſonderli-<lb/> cher Hauptmangel an den Buͤlern und Zungen er-<lb/> ſcheinet.</p><lb/> <p>Waͤre aber die Zungen gar duͤnn und ſchmal/ da-<lb/> gegen die Buͤler hoch und ſchneidig/ die Lefftzen dick<lb/> und das Maul gar eng/ in ſolchem Fall allein koͤnnen<lb/> die umgewandten Bieren zulaͤſſig ſeyn/ welche inn-<lb/> wendig dicker/ als am Ende ſeyn muͤſſen/ damit ſie<lb/> ſich der Zungen demſelben zum Anlehnen nicht ent-<lb/> ziehen/ und die Buͤler auch in rechter maaß beruͤhret<lb/> werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende<lb/> beſchicht/ ſo Buͤler und Lefftzen in einer Empfindung<lb/> und Anlehnen erhaͤlt.</p><lb/> <p>Bey einem gar engen Maul/ koͤnnen mittelmaͤſſi-<lb/> ge/ auch hohe Buͤler und Zungen/ mit mittelmaͤſſi-<lb/> gen Oliven/ am beſten beleget werden/ weil ſich die-<lb/> ſelbe in der mitte was auf die Buͤler lehnen/ von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0250]
Neuer vollkommener
gung ihres Theils/ am Mundſtuͤck nicht angehalten/
ſondern gantz frey gelaſſen wuͤrde/ kan man ſich von
ihr nichts anders/ als allerley Ubelſtands vermuthen/
wodurch ſie die beyden uͤbrigen Theil/ uͤber Vermoͤ-
gen beladen/ außhaͤngen/ uͤberſchlagen/ das Mund-
ſtuͤck auß ſeinem Ort heben/ unſtaͤt machen/ und noch
mehr ſchaͤdliches vornehmen koͤnte/ welches alles der
Zaumung hinderlich und ſchaͤdlich iſt.
2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge-
holffen iſt/ wann ihr in der Mitte gleich noch ſo viel
Lufft gelaſſen wird/ als die allerhoͤchſte Oeffnung ge-
benkan/ weil ſie zwiſchen dem Schluß und beyden
Seiten oder Enden/ nur deſto mehr gefangen/ ge-
drucket und verletzet wuͤrde. Denn es iſt ja der Ver-
nunfft und augenſcheinlichen/ auch handgreiffli-
chen Erfahrung gemaͤß und jedem bekandt/ der nur
einmal ein Pferdes-Maul/ und ein ſolches Galgen-
Mundſtuck gegeneinander angeſehen/ daß kein Gal-
gen ſo weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge
breit iſt/ und keine Zung eines halbjaͤhrigen Fuͤllen/
ſo ſchmal/ daß ſie auch unteꝛ dem alleꝛweiteſten Galgen
oder Oeffnung ſo frey ligen koͤnte/ daß ſie nicht von
deſſen unterſten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be-
troffen/ beruͤhret und gedrucket werden ſolte. Dann
welche Galgen oder Oeffnung/ ſo weit ſeyn wuͤrden/
daß ſie keine Seiten der Zungen beruͤhren koͤnten/ die
wuͤrden nicht auf die Buͤler/ ſondern uͤber dieſelbe
hinauß reichen/ und zwiſchen den Buͤlern und Ba-
cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir-
ckungen und Poſturen geben muͤſte.
Wo aber nun die weiteſte Oeffnung nicht uͤber
zwey zwerg-Finger ſeyn kan/ auf den Fall ſie der Buͤ-
ler nicht verfehlen oder ſolche uͤberreichen ſoll/ die
ſchmaͤhleſte Zungen aber eines zur Zaumung erwach-
ſenen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ alſo
an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff-
nung oder Galgens/ deſto ſtaͤrcker ergriffen werden
muß; ſo wird der Zungen am beſten geholffen ſeyn/
wann das Mundſtuͤck nicht allein in der Mitte/ ſon-
dern auch beyderſeits/ von derſelben ab- und aufwerts
weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar
eben ſo wenig als in der mitte/ gantz unberuͤhret frey
laͤſſet/ ſondern mit ertraͤglichem Gewicht/ auf einem
Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches
denn alle Hohlmundſtuͤck an ſich ſelber thun koͤnnen/
vielmehr aber/ wann ſie mit vorerwaͤhnten deß obern
Zapffenlochs Einwertsſetzung/ alſo erhoben werden/
daß ſie gleich von dem dicken auſſerſten Ort an in die
Hoͤhe ſteigen/ und der Zungen auff beyden Enden/
wie in der mitte/ rechte mittelmaͤſſige Erleichterung
laſſen und geben/ alſo der Zungen an beyden und al-
len Orten helffen/ welches auch faſt noch ſicherer und
mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu-
ruckfallende Oeffnung geben kan/ uͤber das ſolches
den Buͤlern zum beſten geſchicht/ weil die aufgerichten
Mundſtuͤck dieſelbe nur abſchieſſend/ von der auſſern
Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit
voͤlligem Gewalt/ oben auf die Buͤler greiffen/ wo ſie
am zarteſten/ mit dem wenigſten Fleiſch bedecket und
verwahret ſeyn/ und offtmals nur ein zartes duͤnnes
Haͤutel uͤber das Kinbein gewachſen/ ſo von dem
allergeringſten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr
und ehe von einem boͤſen ſcharffen Mundſtuͤck/ zuviel
angegriffen/ verletzet und abgetoͤdtet wird.
Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen
viel uͤber die Buͤler ſteiget/ alſo einander nicht gleich
tragen helffen koͤnnen/ moͤchte der hochſteigenden
runden oder allzuempfindlichen Zungen ſolche halbe
Oeffnung eines Mundſtuͤcks von dreyen Stuͤcken
unſchaͤdlich ſeyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit-
telſtuͤck nicht uͤber ½. oder meiſts ⅔. Zoll/ in die Hoͤhe
ſteiget/ denn was daruͤber geſchicht/ wird die Zun-
gen beyderſeits drucken/ alſo zum außweichen verur-
ſachen/ hernach mit aller Macht auf die bloſſen Buͤler
greiffen/ den Gaumen kuͤtzeln/ das Maul nicht feſt zu
guͤrten laſſen/ ſondern jederzeit voneinand er treiben/
wann und ſo offt die Zuͤgel angezogen werden/ davon
ſich das Mundſtuͤck im Maul verwenden muß.
Wie nun eine mittelmaͤſſige Zungen die beſte zu
zaumen iſt/ weil ſie neben den Buͤlern und Laden/
ihren gebuͤhrlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem
Mundſtuͤck nimmet/ nehmen ſoll und kan: So ſeyn
auch ſolche Maͤuler/ mit den ordinari Hohlmund-
ſtuͤcken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner ſeyn
muͤſſen/) am beſten verſorget/ wann ſie faſt gleich dick/
biß gegen dem mittlern Schluß/ ſeyn koͤnnen/ wel-
ches ſonderlich mittelmaͤſſigen Buͤlern das beſte und
gerechte Anlehnen und Auffligen bringet.
3. Jſt das aͤuſſerſte Ort/ wo die Zapffen durch das
Mundſtuck gehen/ dieſes muß bey duͤnnen Lefftzen
und weiten Maͤulern/ (ſo gemeiniglich beyſammen
ſeyn/) deſto voͤlliger und groͤſſer gemachet werden.
Hergegen aber ſich geſchwind verlieren/ wo es inwen-
dig hohe Buͤler und dicke Zungen findet.
Sind aber die Buͤler niedrig oder nur mittelmaͤſ-
ſig/ und die Zungen nicht uͤbermaͤſſig dick/ wird ein
durchauß voͤlliges Mundſtuck dem Pferd die wenig-
ſte Beſchwerung machen/ weil die voͤlligen am gelin-
deſten wuͤrcken/ und die hohlen Mundſtuͤck zu dieſer
Wuͤrckung die bequemſten bleiben.
Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges
Maul formiren) muß deß Mundſtuͤcks aͤuſſerſtes
Ort nicht dicker/ als das innere/ ſondern faſt gleich
durch ſeyn/ ſonderlich/ wo innwendig kein ſonderli-
cher Hauptmangel an den Buͤlern und Zungen er-
ſcheinet.
Waͤre aber die Zungen gar duͤnn und ſchmal/ da-
gegen die Buͤler hoch und ſchneidig/ die Lefftzen dick
und das Maul gar eng/ in ſolchem Fall allein koͤnnen
die umgewandten Bieren zulaͤſſig ſeyn/ welche inn-
wendig dicker/ als am Ende ſeyn muͤſſen/ damit ſie
ſich der Zungen demſelben zum Anlehnen nicht ent-
ziehen/ und die Buͤler auch in rechter maaß beruͤhret
werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende
beſchicht/ ſo Buͤler und Lefftzen in einer Empfindung
und Anlehnen erhaͤlt.
Bey einem gar engen Maul/ koͤnnen mittelmaͤſſi-
ge/ auch hohe Buͤler und Zungen/ mit mittelmaͤſſi-
gen Oliven/ am beſten beleget werden/ weil ſich die-
ſelbe in der mitte was auf die Buͤler lehnen/ von
innen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |