Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] serlich/ gesund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel
Milch haben/ schöne Füllen träget/ wol fortbringet/
bald wieder voll wird. Solcher Gestalt ist sie/ we-
gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ sondern so
nützlich als eine junge in der Studterey zu gebrau-
chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles
Roß/ so von alten Studten kommen/ welches besser
gerathen und beschaffen ist/ als von jungen Studten
immer kommen mögen.

Wann und so bald sie aber den Leib verlieret/ die
Milch abnimmt/ schlechte Füllen bringet/ und nicht
wol auffziehet/ daß sie mager bleiben und nicht fort
wollen/ offt und über Jahres Zeit gäld gehet/ oder
nicht voll wird/ so ist sie mit gar wenig Jahren alt ge-
nung/ daß sie abgeschaffet werde/ welches die eigentli-
che rechte Zeit ist/ wie lang man eine Studten zur
Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein
gewisse Zeit wird keiner setzen können/ welche bey al-
len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref-
fen könte/ weil in einem Land die Pferde viel zu hö-
herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich
länger bey Kräfften bleiben und gebrauchet werden/
oder fruchtbar seyn.

Wie aber gleichwohl gewiß ist/ daß von gar alten
Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach
und ordinari gute starcke Füllen zu hoffen/ oder zu se-
hen seyn/ (davon allein die extraordinari Fäll ausge-
setzet bleiben/) welches gar ein sonderliches seyn wür-
de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Füllen
tragen solte/ welche doch für gut und kräfftig gehalten
werden köndten/ solches würde auch die Pferd-Zucht
vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß sich
deren ein jeder unter fangen würde/ dem es sonst nicht
anständig ist.

Solche beyderley Extremitäten auszuschliessen/
und ein rechtes Mittel zu bestimmen/ wird eine Stud-
ten/ (dabey kein ander Zustand einige Verhinderung
in Weg wirfft/) mit gutem Verstand und sicherist/
zum erstenmahl beleget/ wann sie drey Jahr völlig alt
ist/ dadurch wird sie desto fruchtbahrer/ die Schloß-
bein desto leicht eröffnen/ welches nicht so wol ge-
schicht/ wann sie völlig ausgewachsen ist/ dadurch
wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß sie desto
grössere und stärckere Frucht bringen kan/ ohne daß
dabey so grosse Gefahr/ wie bey den erstrackten/ zu be-
sorgen stehet.

Guten Gewächs.

Plinius und Aristoteles wollen/ daß die Studten
ihr völliges Gewächs/ (doch nur in die Höhe und
Länge/) mit 5. Jahr schliessen/ ob sie gleich in der Dicke
und Breite/ biß in das zwantzigste Jahr zunehmen
köndten.

Studten Fruchtbarkeit.

Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle
mit völliger Wirckung kommet/ und wo sie in solcher
Zeit nicht zugelassen werden/ sind sie von der Begierde
stetigs geplaget/ daß sie auch dafür nicht zunehmen
können/ sonderl ich wo sie aus Sehnsucht den Hengst
suchen/ stets hin und wieder lauffen/ und nicht essen
wollen: So werden sie| auch in dieser Zeit desto
milchreicher/ weil ihnen das Gesäug zart und safftig/
[Spaltenumbruch] bey den Verwachsenen aber/ gröber und eingedrucket
ist/ also zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu
dieser geschickt.

So bald sie aber beschellet und voll worden/ wey-
den sie still und ruhig/ können also besser zunehmen/
daß aber etliche die zweyjährige Studten belegen/
und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die
Studten desto geschlechter behalten wollen/ ist so weit
gefehlet/ als keine gebrächliche Creatur ein vollkom-
mene Frucht bringen kan.

Kennzeichen ob die Studten
nach dem Hengst genug begie-
rig sey.

Die Fertigkeit der Studten/ ob sie zu dem Beschel-
len geschickt und fertig sind/ wann sie nicht wol essen/
mit auffgereckten Köpffen und erhobenen Schweif-
fen/ (womit sie offt wadeln/) immer auff der Weyde
umlauffen/ lassen den Urin/ wider ihre andere Ge-
wohnheit oft gehen/ schreyen offtmals mit gröberer
Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied geschwillt
ihnen/ ist wärmer/ und lassens wider ihre Gewohnheit
gern angreiffen/ welches sie zur andern Zeit nicht gern
leiden. Wann sie Hengste/ mercken/ sehen oder hö-
ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied.

Der Studten Begierde zu verur-
sachen oder zu vermehren.

Es träget sich leichtlich zu/ daß ein und die andere
Studten/ aus vielerley Ursachen/ nicht eben in der
rechten Beschell-Zeit/ nach dem Hengst begierig seyn
will/ welches eine grosse Unordnung machet/ und sie
dadurch für selbiges Jahr auch wol länger versaumet
werden möchte/ welches durch nachfolgende Mittel
befördert wird.

Beschellung.

Zu Verschonung des guten Beschellers wird ein
gemeiner Hengst so weit zu ihr gebracht/ biß er auff-
steigen/ aber nicht zukommen kan/ sondern allein mit
ihr geyle.

Das Glied soll man mit zerrissenen Zwiebeln oder
Nesseln reiben/ des Hengstes Glied mit einem sau-
bern Schwamm abgestrichen/ der Studten für die
Nasen gehalten/ oder gar damit ausgewischet/ Hen-
nen-Mist mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge-
schmieret/ den Hengst eine Zeitlang neben ihr gestellt/
daß sie ihn stets vor dem Gesicht haben/ und in ihn
verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/
mög en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und
dasselbe ein oder mehr mahl zu versuchen seyn/ wo es
aber nicht gleich angehet/ oder die Studte dasselbe all-
zeit erfordern/ sonst sich von ihr selbst nicht schicken
wolte/ ist es besser zu unterlassen/ und eines guten Be-
schellers damit zu verschonen/ weil doch Gefahr dabey
stehet/ ob sie voll werden möchte. Morgens vor
Aufgang der Sonnen/ ehe Hengst und Studten et-
was essen oder trincken/ beyde unweit von einander
im Gesicht behalten/ wann sie erwarmen und das
Geblüth in die Adern oder Glieder lauffet/ soll man
sie zusammen nahen lassen. So bald sie sich nun bey-

der-

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ſerlich/ geſund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel
Milch haben/ ſchoͤne Fuͤllen traͤget/ wol fortbringet/
bald wieder voll wird. Solcher Geſtalt iſt ſie/ we-
gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ ſondern ſo
nuͤtzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau-
chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles
Roß/ ſo von alten Studten kommen/ welches beſſer
gerathen und beſchaffen iſt/ als von jungen Studten
immer kommen moͤgen.

Wann und ſo bald ſie aber den Leib verlieret/ die
Milch abnimmt/ ſchlechte Fuͤllen bringet/ und nicht
wol auffziehet/ daß ſie mager bleiben und nicht fort
wollen/ offt und uͤber Jahres Zeit gaͤld gehet/ oder
nicht voll wird/ ſo iſt ſie mit gar wenig Jahren alt ge-
nung/ daß ſie abgeſchaffet werde/ welches die eigentli-
che rechte Zeit iſt/ wie lang man eine Studten zur
Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein
gewiſſe Zeit wird keiner ſetzen koͤnnen/ welche bey al-
len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref-
fen koͤnte/ weil in einem Land die Pferde viel zu hoͤ-
herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich
laͤnger bey Kraͤfften bleiben und gebrauchet werden/
oder fruchtbar ſeyn.

Wie aber gleichwohl gewiß iſt/ daß von gar alten
Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach
und ordinari gute ſtarcke Fuͤllen zu hoffen/ oder zu ſe-
hen ſeyn/ (davon allein die extraordinari Faͤll ausge-
ſetzet bleiben/) welches gar ein ſonderliches ſeyn wuͤr-
de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Fuͤllen
tragen ſolte/ welche doch fuͤr gut und kraͤfftig gehalten
werden koͤndten/ ſolches wuͤrde auch die Pferd-Zucht
vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß ſich
deren ein jeder unter fangen wuͤrde/ dem es ſonſt nicht
anſtaͤndig iſt.

Solche beyderley Extremitaͤten auszuſchlieſſen/
und ein rechtes Mittel zu beſtimmen/ wird eine Stud-
ten/ (dabey kein ander Zuſtand einige Verhinderung
in Weg wirfft/) mit gutem Verſtand und ſicheriſt/
zum erſtenmahl beleget/ wann ſie drey Jahr voͤllig alt
iſt/ dadurch wird ſie deſto fruchtbahrer/ die Schloß-
bein deſto leicht eroͤffnen/ welches nicht ſo wol ge-
ſchicht/ wann ſie voͤllig ausgewachſen iſt/ dadurch
wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß ſie deſto
groͤſſere und ſtaͤrckere Frucht bringen kan/ ohne daß
dabey ſo groſſe Gefahr/ wie bey den erſtrackten/ zu be-
ſorgen ſtehet.

Guten Gewaͤchs.

Plinius und Ariſtoteles wollen/ daß die Studten
ihr voͤlliges Gewaͤchs/ (doch nur in die Hoͤhe und
Laͤnge/) mit 5. Jahr ſchlieſſen/ ob ſie gleich in der Dicke
und Breite/ biß in das zwantzigſte Jahr zunehmen
koͤndten.

Studten Fruchtbarkeit.

Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle
mit voͤlliger Wirckung kommet/ und wo ſie in ſolcher
Zeit nicht zugelaſſen werden/ ſind ſie von der Begierde
ſtetigs geplaget/ daß ſie auch dafuͤr nicht zunehmen
koͤnnen/ ſonderl ich wo ſie aus Sehnſucht den Hengſt
ſuchen/ ſtets hin und wieder lauffen/ und nicht eſſen
wollen: So werden ſie| auch in dieſer Zeit deſto
milchreicher/ weil ihnen das Geſaͤug zart und ſafftig/
[Spaltenumbruch] bey den Verwachſenen aber/ groͤber und eingedrucket
iſt/ alſo zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu
dieſer geſchickt.

So bald ſie aber beſchellet und voll worden/ wey-
den ſie ſtill und ruhig/ koͤnnen alſo beſſer zunehmen/
daß aber etliche die zweyjaͤhrige Studten belegen/
und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die
Studten deſto geſchlechter behalten wollen/ iſt ſo weit
gefehlet/ als keine gebraͤchliche Creatur ein vollkom-
mene Frucht bringen kan.

Kennzeichen ob die Studten
nach dem Hengſt genug begie-
rig ſey.

Die Fertigkeit der Studten/ ob ſie zu dem Beſchel-
len geſchickt und fertig ſind/ wann ſie nicht wol eſſen/
mit auffgereckten Koͤpffen und erhobenen Schweif-
fen/ (womit ſie offt wadeln/) immer auff der Weyde
umlauffen/ laſſen den Urin/ wider ihre andere Ge-
wohnheit oft gehen/ ſchreyen offtmals mit groͤberer
Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied geſchwillt
ihnen/ iſt waͤrmer/ und laſſens wider ihre Gewohnheit
gern angreiffen/ welches ſie zur andern Zeit nicht gern
leiden. Wann ſie Hengſte/ mercken/ ſehen oder hoͤ-
ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied.

Der Studten Begierde zu verur-
ſachen oder zu vermehren.

Es traͤget ſich leichtlich zu/ daß ein und die andere
Studten/ aus vielerley Urſachen/ nicht eben in der
rechten Beſchell-Zeit/ nach dem Hengſt begierig ſeyn
will/ welches eine groſſe Unordnung machet/ und ſie
dadurch fuͤr ſelbiges Jahr auch wol laͤnger verſaumet
werden moͤchte/ welches durch nachfolgende Mittel
befoͤrdert wird.

Beſchellung.

Zu Verſchonung des guten Beſchellers wird ein
gemeiner Hengſt ſo weit zu ihr gebracht/ biß er auff-
ſteigen/ aber nicht zukommen kan/ ſondern allein mit
ihr geyle.

Das Glied ſoll man mit zerriſſenen Zwiebeln oder
Neſſeln reiben/ des Hengſtes Glied mit einem ſau-
bern Schwamm abgeſtrichen/ der Studten fuͤr die
Naſen gehalten/ oder gar damit ausgewiſchet/ Hen-
nen-Miſt mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge-
ſchmieret/ den Hengſt eine Zeitlang neben ihr geſtellt/
daß ſie ihn ſtets vor dem Geſicht haben/ und in ihn
verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/
moͤg en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und
daſſelbe ein oder mehr mahl zu verſuchen ſeyn/ wo es
aber nicht gleich angehet/ oder die Studte daſſelbe all-
zeit erfordern/ ſonſt ſich von ihr ſelbſt nicht ſchicken
wolte/ iſt es beſſer zu unterlaſſen/ und eines guten Be-
ſchellers damit zu verſchonen/ weil doch Gefahr dabey
ſtehet/ ob ſie voll werden moͤchte. Morgens vor
Aufgang der Sonnen/ ehe Hengſt und Studten et-
was eſſen oder trincken/ beyde unweit von einander
im Geſicht behalten/ wann ſie erwarmen und das
Gebluͤth in die Adern oder Glieder lauffet/ ſoll man
ſie zuſammen nahen laſſen. So bald ſie ſich nun bey-

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
&#x017F;erlich/ ge&#x017F;und/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel<lb/>
Milch haben/ &#x017F;cho&#x0364;ne Fu&#x0364;llen tra&#x0364;get/ wol fortbringet/<lb/>
bald wieder voll wird. Solcher Ge&#x017F;talt i&#x017F;t &#x017F;ie/ we-<lb/>
gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ &#x017F;ondern &#x017F;o<lb/>
nu&#x0364;tzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau-<lb/>
chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles<lb/>
Roß/ &#x017F;o von alten Studten kommen/ welches be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gerathen und be&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ als von jungen Studten<lb/>
immer kommen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                  <p>Wann und &#x017F;o bald &#x017F;ie aber den Leib verlieret/ die<lb/>
Milch abnimmt/ &#x017F;chlechte Fu&#x0364;llen bringet/ und nicht<lb/>
wol auffziehet/ daß &#x017F;ie mager bleiben und nicht fort<lb/>
wollen/ offt und u&#x0364;ber Jahres Zeit ga&#x0364;ld gehet/ oder<lb/>
nicht voll wird/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie mit gar wenig Jahren alt ge-<lb/>
nung/ daß &#x017F;ie abge&#x017F;chaffet werde/ welches die eigentli-<lb/>
che rechte Zeit i&#x017F;t/ wie lang man eine Studten zur<lb/>
Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit wird keiner &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ welche bey al-<lb/>
len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref-<lb/>
fen ko&#x0364;nte/ weil in einem Land die Pferde viel zu ho&#x0364;-<lb/>
herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich<lb/>
la&#x0364;nger bey Kra&#x0364;fften bleiben und gebrauchet werden/<lb/>
oder fruchtbar &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Wie aber gleichwohl gewiß i&#x017F;t/ daß von gar alten<lb/>
Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach<lb/>
und ordinari gute &#x017F;tarcke Fu&#x0364;llen zu hoffen/ oder zu &#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn/ (davon allein die <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Fa&#x0364;ll ausge-<lb/>
&#x017F;etzet bleiben/) welches gar ein &#x017F;onderliches &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Fu&#x0364;llen<lb/>
tragen &#x017F;olte/ welche doch fu&#x0364;r gut und kra&#x0364;fftig gehalten<lb/>
werden ko&#x0364;ndten/ &#x017F;olches wu&#x0364;rde auch die Pferd-Zucht<lb/>
vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß &#x017F;ich<lb/>
deren ein jeder unter fangen wu&#x0364;rde/ dem es &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Solche beyderley Extremita&#x0364;ten auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ein rechtes Mittel zu be&#x017F;timmen/ wird eine Stud-<lb/>
ten/ (dabey kein ander Zu&#x017F;tand einige Verhinderung<lb/>
in Weg wirfft/) mit gutem Ver&#x017F;tand und &#x017F;icheri&#x017F;t/<lb/>
zum er&#x017F;tenmahl beleget/ wann &#x017F;ie drey Jahr vo&#x0364;llig alt<lb/>
i&#x017F;t/ dadurch wird &#x017F;ie de&#x017F;to fruchtbahrer/ die Schloß-<lb/>
bein de&#x017F;to leicht ero&#x0364;ffnen/ welches nicht &#x017F;o wol ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ wann &#x017F;ie vo&#x0364;llig ausgewach&#x017F;en i&#x017F;t/ dadurch<lb/>
wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und &#x017F;ta&#x0364;rckere Frucht bringen kan/ ohne daß<lb/>
dabey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr/ wie bey den er&#x017F;trackten/ zu be-<lb/>
&#x017F;orgen &#x017F;tehet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Guten Gewa&#x0364;chs.</hi> </head><lb/>
                  <p>Plinius und Ari&#x017F;toteles wollen/ daß die Studten<lb/>
ihr vo&#x0364;lliges Gewa&#x0364;chs/ (doch nur in die Ho&#x0364;he und<lb/>
La&#x0364;nge/) mit 5. Jahr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie gleich in der Dicke<lb/>
und Breite/ biß in das zwantzig&#x017F;te Jahr zunehmen<lb/>
ko&#x0364;ndten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Studten Fruchtbarkeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle<lb/>
mit vo&#x0364;lliger Wirckung kommet/ und wo &#x017F;ie in &#x017F;olcher<lb/>
Zeit nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ind &#x017F;ie von der Begierde<lb/>
&#x017F;tetigs geplaget/ daß &#x017F;ie auch dafu&#x0364;r nicht zunehmen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderl ich wo &#x017F;ie aus Sehn&#x017F;ucht den Heng&#x017F;t<lb/>
&#x017F;uchen/ &#x017F;tets hin und wieder lauffen/ und nicht e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen: So werden &#x017F;ie| auch in die&#x017F;er Zeit de&#x017F;to<lb/>
milchreicher/ weil ihnen das Ge&#x017F;a&#x0364;ug zart und &#x017F;afftig/<lb/><cb/>
bey den Verwach&#x017F;enen aber/ gro&#x0364;ber und eingedrucket<lb/>
i&#x017F;t/ al&#x017F;o zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu<lb/>
die&#x017F;er ge&#x017F;chickt.</p><lb/>
                  <p>So bald &#x017F;ie aber be&#x017F;chellet und voll worden/ wey-<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;till und ruhig/ ko&#x0364;nnen al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er zunehmen/<lb/>
daß aber etliche die zweyja&#x0364;hrige Studten belegen/<lb/>
und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die<lb/>
Studten de&#x017F;to ge&#x017F;chlechter behalten wollen/ i&#x017F;t &#x017F;o weit<lb/>
gefehlet/ als keine gebra&#x0364;chliche Creatur ein vollkom-<lb/>
mene Frucht bringen kan.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Kennzeichen ob die Studten<lb/>
nach dem Heng&#x017F;t genug begie-<lb/>
rig &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Fertigkeit der Studten/ ob &#x017F;ie zu dem Be&#x017F;chel-<lb/>
len ge&#x017F;chickt und fertig &#x017F;ind/ wann &#x017F;ie nicht wol e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mit auffgereckten Ko&#x0364;pffen und erhobenen Schweif-<lb/>
fen/ (womit &#x017F;ie offt wadeln/) immer auff der Weyde<lb/>
umlauffen/ la&#x017F;&#x017F;en den Urin/ wider ihre andere Ge-<lb/>
wohnheit oft gehen/ &#x017F;chreyen offtmals mit gro&#x0364;berer<lb/>
Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied ge&#x017F;chwillt<lb/>
ihnen/ i&#x017F;t wa&#x0364;rmer/ und la&#x017F;&#x017F;ens wider ihre Gewohnheit<lb/>
gern angreiffen/ welches &#x017F;ie zur andern Zeit nicht gern<lb/>
leiden. Wann &#x017F;ie Heng&#x017F;te/ mercken/ &#x017F;ehen oder ho&#x0364;-<lb/>
ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Der Studten Begierde zu verur-<lb/>
&#x017F;achen oder zu vermehren.</hi> </head><lb/>
                  <p>Es tra&#x0364;get &#x017F;ich leichtlich zu/ daß ein und die andere<lb/>
Studten/ aus vielerley Ur&#x017F;achen/ nicht eben in der<lb/>
rechten Be&#x017F;chell-Zeit/ nach dem Heng&#x017F;t begierig &#x017F;eyn<lb/>
will/ welches eine gro&#x017F;&#x017F;e Unordnung machet/ und &#x017F;ie<lb/>
dadurch fu&#x0364;r &#x017F;elbiges Jahr auch wol la&#x0364;nger ver&#x017F;aumet<lb/>
werden mo&#x0364;chte/ welches durch nachfolgende Mittel<lb/>
befo&#x0364;rdert wird.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chellung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Zu Ver&#x017F;chonung des guten Be&#x017F;chellers wird ein<lb/>
gemeiner Heng&#x017F;t &#x017F;o weit zu ihr gebracht/ biß er auff-<lb/>
&#x017F;teigen/ aber nicht zukommen kan/ &#x017F;ondern allein mit<lb/>
ihr geyle.</p><lb/>
                  <p>Das Glied &#x017F;oll man mit zerri&#x017F;&#x017F;enen Zwiebeln oder<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;eln reiben/ des Heng&#x017F;tes Glied mit einem &#x017F;au-<lb/>
bern Schwamm abge&#x017F;trichen/ der Studten fu&#x0364;r die<lb/>
Na&#x017F;en gehalten/ oder gar damit ausgewi&#x017F;chet/ Hen-<lb/>
nen-Mi&#x017F;t mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge-<lb/>
&#x017F;chmieret/ den Heng&#x017F;t eine Zeitlang neben ihr ge&#x017F;tellt/<lb/>
daß &#x017F;ie ihn &#x017F;tets vor dem Ge&#x017F;icht haben/ und in ihn<lb/>
verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/<lb/>
mo&#x0364;g en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ein oder mehr mahl zu ver&#x017F;uchen &#x017F;eyn/ wo es<lb/>
aber nicht gleich angehet/ oder die Studte da&#x017F;&#x017F;elbe all-<lb/>
zeit erfordern/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ich von ihr &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;chicken<lb/>
wolte/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ und eines guten Be-<lb/>
&#x017F;chellers damit zu ver&#x017F;chonen/ weil doch Gefahr dabey<lb/>
&#x017F;tehet/ ob &#x017F;ie voll werden mo&#x0364;chte. Morgens vor<lb/>
Aufgang der Sonnen/ ehe Heng&#x017F;t und Studten et-<lb/>
was e&#x017F;&#x017F;en oder trincken/ beyde unweit von einander<lb/>
im Ge&#x017F;icht behalten/ wann &#x017F;ie erwarmen und das<lb/>
Geblu&#x0364;th in die Adern oder Glieder lauffet/ &#x017F;oll man<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammen nahen la&#x017F;&#x017F;en. So bald &#x017F;ie &#x017F;ich nun bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] Neuer vollkommener ſerlich/ geſund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel Milch haben/ ſchoͤne Fuͤllen traͤget/ wol fortbringet/ bald wieder voll wird. Solcher Geſtalt iſt ſie/ we- gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ ſondern ſo nuͤtzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau- chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles Roß/ ſo von alten Studten kommen/ welches beſſer gerathen und beſchaffen iſt/ als von jungen Studten immer kommen moͤgen. Wann und ſo bald ſie aber den Leib verlieret/ die Milch abnimmt/ ſchlechte Fuͤllen bringet/ und nicht wol auffziehet/ daß ſie mager bleiben und nicht fort wollen/ offt und uͤber Jahres Zeit gaͤld gehet/ oder nicht voll wird/ ſo iſt ſie mit gar wenig Jahren alt ge- nung/ daß ſie abgeſchaffet werde/ welches die eigentli- che rechte Zeit iſt/ wie lang man eine Studten zur Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein gewiſſe Zeit wird keiner ſetzen koͤnnen/ welche bey al- len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref- fen koͤnte/ weil in einem Land die Pferde viel zu hoͤ- herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich laͤnger bey Kraͤfften bleiben und gebrauchet werden/ oder fruchtbar ſeyn. Wie aber gleichwohl gewiß iſt/ daß von gar alten Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach und ordinari gute ſtarcke Fuͤllen zu hoffen/ oder zu ſe- hen ſeyn/ (davon allein die extraordinari Faͤll ausge- ſetzet bleiben/) welches gar ein ſonderliches ſeyn wuͤr- de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Fuͤllen tragen ſolte/ welche doch fuͤr gut und kraͤfftig gehalten werden koͤndten/ ſolches wuͤrde auch die Pferd-Zucht vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß ſich deren ein jeder unter fangen wuͤrde/ dem es ſonſt nicht anſtaͤndig iſt. Solche beyderley Extremitaͤten auszuſchlieſſen/ und ein rechtes Mittel zu beſtimmen/ wird eine Stud- ten/ (dabey kein ander Zuſtand einige Verhinderung in Weg wirfft/) mit gutem Verſtand und ſicheriſt/ zum erſtenmahl beleget/ wann ſie drey Jahr voͤllig alt iſt/ dadurch wird ſie deſto fruchtbahrer/ die Schloß- bein deſto leicht eroͤffnen/ welches nicht ſo wol ge- ſchicht/ wann ſie voͤllig ausgewachſen iſt/ dadurch wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß ſie deſto groͤſſere und ſtaͤrckere Frucht bringen kan/ ohne daß dabey ſo groſſe Gefahr/ wie bey den erſtrackten/ zu be- ſorgen ſtehet. Guten Gewaͤchs. Plinius und Ariſtoteles wollen/ daß die Studten ihr voͤlliges Gewaͤchs/ (doch nur in die Hoͤhe und Laͤnge/) mit 5. Jahr ſchlieſſen/ ob ſie gleich in der Dicke und Breite/ biß in das zwantzigſte Jahr zunehmen koͤndten. Studten Fruchtbarkeit. Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle mit voͤlliger Wirckung kommet/ und wo ſie in ſolcher Zeit nicht zugelaſſen werden/ ſind ſie von der Begierde ſtetigs geplaget/ daß ſie auch dafuͤr nicht zunehmen koͤnnen/ ſonderl ich wo ſie aus Sehnſucht den Hengſt ſuchen/ ſtets hin und wieder lauffen/ und nicht eſſen wollen: So werden ſie| auch in dieſer Zeit deſto milchreicher/ weil ihnen das Geſaͤug zart und ſafftig/ bey den Verwachſenen aber/ groͤber und eingedrucket iſt/ alſo zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu dieſer geſchickt. So bald ſie aber beſchellet und voll worden/ wey- den ſie ſtill und ruhig/ koͤnnen alſo beſſer zunehmen/ daß aber etliche die zweyjaͤhrige Studten belegen/ und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die Studten deſto geſchlechter behalten wollen/ iſt ſo weit gefehlet/ als keine gebraͤchliche Creatur ein vollkom- mene Frucht bringen kan. Kennzeichen ob die Studten nach dem Hengſt genug begie- rig ſey. Die Fertigkeit der Studten/ ob ſie zu dem Beſchel- len geſchickt und fertig ſind/ wann ſie nicht wol eſſen/ mit auffgereckten Koͤpffen und erhobenen Schweif- fen/ (womit ſie offt wadeln/) immer auff der Weyde umlauffen/ laſſen den Urin/ wider ihre andere Ge- wohnheit oft gehen/ ſchreyen offtmals mit groͤberer Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied geſchwillt ihnen/ iſt waͤrmer/ und laſſens wider ihre Gewohnheit gern angreiffen/ welches ſie zur andern Zeit nicht gern leiden. Wann ſie Hengſte/ mercken/ ſehen oder hoͤ- ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied. Der Studten Begierde zu verur- ſachen oder zu vermehren. Es traͤget ſich leichtlich zu/ daß ein und die andere Studten/ aus vielerley Urſachen/ nicht eben in der rechten Beſchell-Zeit/ nach dem Hengſt begierig ſeyn will/ welches eine groſſe Unordnung machet/ und ſie dadurch fuͤr ſelbiges Jahr auch wol laͤnger verſaumet werden moͤchte/ welches durch nachfolgende Mittel befoͤrdert wird. Beſchellung. Zu Verſchonung des guten Beſchellers wird ein gemeiner Hengſt ſo weit zu ihr gebracht/ biß er auff- ſteigen/ aber nicht zukommen kan/ ſondern allein mit ihr geyle. Das Glied ſoll man mit zerriſſenen Zwiebeln oder Neſſeln reiben/ des Hengſtes Glied mit einem ſau- bern Schwamm abgeſtrichen/ der Studten fuͤr die Naſen gehalten/ oder gar damit ausgewiſchet/ Hen- nen-Miſt mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge- ſchmieret/ den Hengſt eine Zeitlang neben ihr geſtellt/ daß ſie ihn ſtets vor dem Geſicht haben/ und in ihn verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/ moͤg en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und daſſelbe ein oder mehr mahl zu verſuchen ſeyn/ wo es aber nicht gleich angehet/ oder die Studte daſſelbe all- zeit erfordern/ ſonſt ſich von ihr ſelbſt nicht ſchicken wolte/ iſt es beſſer zu unterlaſſen/ und eines guten Be- ſchellers damit zu verſchonen/ weil doch Gefahr dabey ſtehet/ ob ſie voll werden moͤchte. Morgens vor Aufgang der Sonnen/ ehe Hengſt und Studten et- was eſſen oder trincken/ beyde unweit von einander im Geſicht behalten/ wann ſie erwarmen und das Gebluͤth in die Adern oder Glieder lauffet/ ſoll man ſie zuſammen nahen laſſen. So bald ſie ſich nun bey- der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/28
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/28>, abgerufen am 21.11.2024.