Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.Schenckeln über quer in gleichem Gewicht behalten und versichert/ und mit den andern 2. überquer in der Lufft führenden etwas fortgebracht/ welches nicht weit avanziren/ sondern gemach erscheinen muß. 3. Zwischen diesen zweyen Bezeigungen/ der Er- Dieses soll nun erstlich mit völliger Stärcke/ 2. Die Stärcke aber würde die rechte Maaß nicht be- 2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder Dann aber wird die vollige Stärcke recht anzu- Die hindern Schenckel müssen nicht weniger/ mit Das beschicht vornemlich/ durch Biegung deß Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff 4. Jst der Verfolg Abwechselung oder Entsetzung Wann 1. in dem ersten Schritt/ auß dem unbe- Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken Welches aber eine Exception leydet/ wann die Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel 1. Daß sich 2. Schenckel einer seiten/ als der vor- 2. Noch so weit/ als ein Schulschritt und Trab/ 3. Daß sich die Huffschläg nicht neben einander oder
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.Schenckeln uͤber quer in gleichem Gewicht behalten und verſichert/ und mit den andern 2. uͤberquer in der Lufft fuͤhrenden etwas fortgebracht/ welches nicht weit avanziren/ ſondern gemach erſcheinen muß. 3. Zwiſchen dieſen zweyen Bezeigungen/ der Er- Dieſes ſoll nun erſtlich mit voͤlliger Staͤrcke/ 2. Die Staͤrcke aber wuͤrde die rechte Maaß nicht be- 2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder Dann aber wird die vollige Staͤrcke recht anzu- Die hindern Schenckel muͤſſen nicht weniger/ mit Das beſchicht vornemlich/ durch Biegung deß Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff 4. Jſt der Verfolg Abwechſelung oder Entſetzung Wann 1. in dem erſten Schritt/ auß dem unbe- Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken Welches aber eine Exception leydet/ wann die Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel 1. Daß ſich 2. Schenckel einer ſeiten/ als der vor- 2. Noch ſo weit/ als ein Schulſchritt und Trab/ 3. Daß ſich die Huffſchlaͤg nicht neben einander oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0295" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.<lb/> Schenckeln uͤber quer in gleichem Gewicht behalten<lb/> und verſichert/ und mit den andern 2. uͤberquer in der<lb/> Lufft fuͤhrenden etwas fortgebracht/ welches nicht<lb/> weit avanziren/ ſondern gemach erſcheinen muß.</p><lb/> <p>3. Zwiſchen dieſen zweyen Bezeigungen/ der Er-<lb/> hebung uñ Niederſetzung der Schenckel/ kommet die<lb/> dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß<lb/> zum Niederſetzen/ in der Lufft gefuͤhret und regieret<lb/> werden ſollen.</p><lb/> <p>Dieſes ſoll nun erſtlich mit voͤlliger Staͤrcke/ 2.<lb/> Wolſtand und fertiger Entledigung geſchehen.</p><lb/> <p>Die Staͤrcke aber wuͤrde die rechte Maaß nicht be-<lb/> halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/<lb/> der Schenckel ſchluderend/ haͤngend und loßfahrend<lb/> gefuͤhret wuͤrden.</p><lb/> <p>2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder<lb/> angeſtrenget werden/ welches am meiſten beſchicht:<lb/> 1. Wann ſich die untern Fuͤſſe im untern Gelenck o-<lb/> der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver-<lb/> bleibet aber wann ſie recht gerad vor ſich gefuͤhret/ ge-<lb/> ſetzet werden. 2. Wann ſich die Schenckel beyſeits<lb/> außwerts und breiter/ als ſie ihm von Natur in dem<lb/> Leibe ſtehen/ ſetzen. 3. Wann ſie mit ungleichen Huff-<lb/> eyſen zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die<lb/> Erden beruͤhret/ wann die andere noch weiter davon<lb/> abſtehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen ſol-<lb/> len oder die Saͤtze dahin zu bringen gezwungen wer-<lb/> den wollen/ dahin ſie das Gewaͤchs der Laͤnge nicht<lb/> ohne auſſerſte unmaͤſſige Anſtrengung aller Gelenck<lb/> und Senen erreichen koͤnnen. 5. Wann ſie ſich uͤber<lb/> die gebuͤhrliche Maaß biegen ſollen; ſo wird eine jede<lb/> Art ſolches Zwangs kein andere Wuͤrckung haben/<lb/> als daß der natuͤrlichen Staͤrcke dadurch eben ſoviel<lb/> abgenommen wird/ als die Anſtrengung uͤber die<lb/> natuͤrliche Maaß oder Bezeigung iſt.</p><lb/> <p>Dann aber wird die vollige Staͤrcke recht anzu-<lb/> wenden/ und ſich deren ohne ihre Beſchwerung oder<lb/> Schwaͤchung zugebrauchen ſeyn/ wann die Schen-<lb/> ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer-<lb/> den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ ſoll ſich<lb/> derſelbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe<lb/> Theil Horizont-gleich/ vor ſich ſtehen/ die Roͤhren<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-gleich abwerts/ der untere Kegel ſich<lb/> zuruͤck gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit<lb/> die Faͤſſel und vielmehr den Huff wieder auffwerts er-<lb/> heben/ das Huffeyſen uͤber ſich ſehend/ gleich unter<lb/> dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach<lb/> wieder zuruͤck nehmen und den gantzen Fuß wieder<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-gleich/ wie er auß dem Leib gewachſen/<lb/> dergeſtalt niederſetzen/ daß der vordere Spitzen/ an<lb/> den Huffeyſen/ die Erden etwas (wiewol nicht gar<lb/> zu augenſcheinlich/ in zweyen/ ſonder faſt in einem<lb/> viertel und gleich darauf folgendem gantzen <hi rendition="#aq">tempo</hi> o-<lb/> der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch<lb/> deß Schenckels im ſtarcken niderſetzen etwas verſcho-<lb/> net/ auch der Satz deſto mehr verſichert wird/ welches<lb/> die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem<lb/> Schulſchritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be-<lb/> zeigung im erheben/ fuͤhren und ſetzen iſt.</p><lb/> <cb/> <p>Die hindern Schenckel muͤſſen nicht weniger/ mit<lb/> ſolcher entledigten voͤlligen Staͤrcke/ auß ihrem rech-<lb/> tem Ort oder Stand erhoben ſeyn/ welches erfolget/<lb/> wann ſich derſelbe in der Erhebung gleich vorwerts<lb/> von der Erde/ (wiewol nicht ſo hoch als der vordere/<lb/> ſondern nicht wol die Helffte ſoviel/ erhebet.</p><lb/> <p>Das beſchicht vornemlich/ durch Biegung deß<lb/> Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß<lb/> an den Enden etwas zuſammen naͤhert.</p><lb/> <p>Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff<lb/> nicht loß fahren/ haͤngend oder ſchnappend unter ſich<lb/> neigen laſſen/ ſondern/ durch Krafft der Senen/<lb/> ſoviel an ſich halten/ daß der gleich mit allen Theilen<lb/> fortgefuͤhret wird/ biß er die Erden/ alſo und gantz<lb/> platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib<lb/> veſt haltend verſichert/ damit die Schenckel ihre<lb/> Staͤrcke und Verſicherung/ nicht erſt auff der Erden<lb/> ſuchen doͤrffen/ ſondern mit dahin bringen.</p><lb/> <p>4. Jſt der Verfolg Abwechſelung oder Entſetzung<lb/> der Schenckel/ wird nechſt ſolcher Bezeigung und<lb/> Behaltung der guten Geſtalt juſt und richtig befun-<lb/> den werden.</p><lb/> <p>Wann 1. in dem erſten Schritt/ auß dem unbe-<lb/> weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech-<lb/> ten und hindern lincken Schenckel/ alſo gemachet<lb/> wird/ daß ſie ſich nach obbeſchriebener Weiſe erhe-<lb/> ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich ſo weit rei-<lb/> chen/ als vorgemeldet worden: So wird ſich nicht<lb/> allein der vordere/ ſondern auch der hindere Fuß un-<lb/> gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der<lb/> rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin-<lb/> cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein-<lb/> ander ſetzen koͤnnen/ und ihre verlaſſene Fußſtapffen/<lb/> alſo gegen einander uͤberſtehend verlaſſen werden.</p><lb/> <p>Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken<lb/> und hindern rechten Schenckel/ eben in ſolcher Ge-<lb/> ſtalt ihren gleichmaͤſſig beſtim̃ten Ort/ in gleicher<lb/> Zeit erreichen/ einnehmen/ die erſten beyden abloͤſen/<lb/> entſetzen/ und derſelben gleich maͤſſige Abloͤſung/ alſo<lb/> fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verlaſſe-<lb/> ne Huffſchlaͤg eine halbe Pferdes-Laͤng/ auf der| Er-<lb/> den mercken werden/ wann ſie am allergeſchwinde-<lb/> ſten fortkommen ſollen.</p><lb/> <p>Welches aber eine Exception leydet/ wann die<lb/> Pferde auf einer Stelle <hi rendition="#aq">paſſagiret</hi> oder getrabet wer-<lb/> den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und<lb/> hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/<lb/> durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht<lb/> weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan.</p><lb/> <p>Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel<lb/> zwar in ſolcher gleichen Form/ Staͤrcke Verſicherung<lb/> und Zeit erhoben/ gefuͤhret und geſetzet/ ohne/ daß in<lb/> dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unterſcheid<lb/> erſcheinen muͤſſen.</p><lb/> <p>1. Daß ſich 2. Schenckel einer ſeiten/ als der vor-<lb/> dere und hindere zugleich erheben.</p><lb/> <p>2. Noch ſo weit/ als ein Schulſchritt und Trab/<lb/> nemlich ſo weit als ein diſunirter Schritt/ oder deß<lb/> Pferdes Laͤnge außtraͤget/ fortſetzen.</p><lb/> <p>3. Daß ſich die Huffſchlaͤg nicht neben einander<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0295]
Pferde-Schatz.
Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.
Schenckeln uͤber quer in gleichem Gewicht behalten
und verſichert/ und mit den andern 2. uͤberquer in der
Lufft fuͤhrenden etwas fortgebracht/ welches nicht
weit avanziren/ ſondern gemach erſcheinen muß.
3. Zwiſchen dieſen zweyen Bezeigungen/ der Er-
hebung uñ Niederſetzung der Schenckel/ kommet die
dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß
zum Niederſetzen/ in der Lufft gefuͤhret und regieret
werden ſollen.
Dieſes ſoll nun erſtlich mit voͤlliger Staͤrcke/ 2.
Wolſtand und fertiger Entledigung geſchehen.
Die Staͤrcke aber wuͤrde die rechte Maaß nicht be-
halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/
der Schenckel ſchluderend/ haͤngend und loßfahrend
gefuͤhret wuͤrden.
2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder
angeſtrenget werden/ welches am meiſten beſchicht:
1. Wann ſich die untern Fuͤſſe im untern Gelenck o-
der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver-
bleibet aber wann ſie recht gerad vor ſich gefuͤhret/ ge-
ſetzet werden. 2. Wann ſich die Schenckel beyſeits
außwerts und breiter/ als ſie ihm von Natur in dem
Leibe ſtehen/ ſetzen. 3. Wann ſie mit ungleichen Huff-
eyſen zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die
Erden beruͤhret/ wann die andere noch weiter davon
abſtehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen ſol-
len oder die Saͤtze dahin zu bringen gezwungen wer-
den wollen/ dahin ſie das Gewaͤchs der Laͤnge nicht
ohne auſſerſte unmaͤſſige Anſtrengung aller Gelenck
und Senen erreichen koͤnnen. 5. Wann ſie ſich uͤber
die gebuͤhrliche Maaß biegen ſollen; ſo wird eine jede
Art ſolches Zwangs kein andere Wuͤrckung haben/
als daß der natuͤrlichen Staͤrcke dadurch eben ſoviel
abgenommen wird/ als die Anſtrengung uͤber die
natuͤrliche Maaß oder Bezeigung iſt.
Dann aber wird die vollige Staͤrcke recht anzu-
wenden/ und ſich deren ohne ihre Beſchwerung oder
Schwaͤchung zugebrauchen ſeyn/ wann die Schen-
ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer-
den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ ſoll ſich
derſelbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe
Theil Horizont-gleich/ vor ſich ſtehen/ die Roͤhren
perpendicular-gleich abwerts/ der untere Kegel ſich
zuruͤck gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit
die Faͤſſel und vielmehr den Huff wieder auffwerts er-
heben/ das Huffeyſen uͤber ſich ſehend/ gleich unter
dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach
wieder zuruͤck nehmen und den gantzen Fuß wieder
perpendicular-gleich/ wie er auß dem Leib gewachſen/
dergeſtalt niederſetzen/ daß der vordere Spitzen/ an
den Huffeyſen/ die Erden etwas (wiewol nicht gar
zu augenſcheinlich/ in zweyen/ ſonder faſt in einem
viertel und gleich darauf folgendem gantzen tempo o-
der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch
deß Schenckels im ſtarcken niderſetzen etwas verſcho-
net/ auch der Satz deſto mehr verſichert wird/ welches
die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem
Schulſchritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be-
zeigung im erheben/ fuͤhren und ſetzen iſt.
Die hindern Schenckel muͤſſen nicht weniger/ mit
ſolcher entledigten voͤlligen Staͤrcke/ auß ihrem rech-
tem Ort oder Stand erhoben ſeyn/ welches erfolget/
wann ſich derſelbe in der Erhebung gleich vorwerts
von der Erde/ (wiewol nicht ſo hoch als der vordere/
ſondern nicht wol die Helffte ſoviel/ erhebet.
Das beſchicht vornemlich/ durch Biegung deß
Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß
an den Enden etwas zuſammen naͤhert.
Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff
nicht loß fahren/ haͤngend oder ſchnappend unter ſich
neigen laſſen/ ſondern/ durch Krafft der Senen/
ſoviel an ſich halten/ daß der gleich mit allen Theilen
fortgefuͤhret wird/ biß er die Erden/ alſo und gantz
platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib
veſt haltend verſichert/ damit die Schenckel ihre
Staͤrcke und Verſicherung/ nicht erſt auff der Erden
ſuchen doͤrffen/ ſondern mit dahin bringen.
4. Jſt der Verfolg Abwechſelung oder Entſetzung
der Schenckel/ wird nechſt ſolcher Bezeigung und
Behaltung der guten Geſtalt juſt und richtig befun-
den werden.
Wann 1. in dem erſten Schritt/ auß dem unbe-
weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech-
ten und hindern lincken Schenckel/ alſo gemachet
wird/ daß ſie ſich nach obbeſchriebener Weiſe erhe-
ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich ſo weit rei-
chen/ als vorgemeldet worden: So wird ſich nicht
allein der vordere/ ſondern auch der hindere Fuß un-
gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der
rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin-
cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein-
ander ſetzen koͤnnen/ und ihre verlaſſene Fußſtapffen/
alſo gegen einander uͤberſtehend verlaſſen werden.
Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken
und hindern rechten Schenckel/ eben in ſolcher Ge-
ſtalt ihren gleichmaͤſſig beſtim̃ten Ort/ in gleicher
Zeit erreichen/ einnehmen/ die erſten beyden abloͤſen/
entſetzen/ und derſelben gleich maͤſſige Abloͤſung/ alſo
fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verlaſſe-
ne Huffſchlaͤg eine halbe Pferdes-Laͤng/ auf der| Er-
den mercken werden/ wann ſie am allergeſchwinde-
ſten fortkommen ſollen.
Welches aber eine Exception leydet/ wann die
Pferde auf einer Stelle paſſagiret oder getrabet wer-
den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und
hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/
durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht
weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan.
Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel
zwar in ſolcher gleichen Form/ Staͤrcke Verſicherung
und Zeit erhoben/ gefuͤhret und geſetzet/ ohne/ daß in
dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unterſcheid
erſcheinen muͤſſen.
1. Daß ſich 2. Schenckel einer ſeiten/ als der vor-
dere und hindere zugleich erheben.
2. Noch ſo weit/ als ein Schulſchritt und Trab/
nemlich ſo weit als ein diſunirter Schritt/ oder deß
Pferdes Laͤnge außtraͤget/ fortſetzen.
3. Daß ſich die Huffſchlaͤg nicht neben einander
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |