Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
oder gegen einander übersetzen/ sondern es müssen diehindern Hufeysen/ und zwar auf jeder seiten/ der vordern Schenckel verlassene Fußstapffen erreichen/ einnehmen und gantz bedecken. Nemlich der rechte hindere Schenckel deß vordern rechten/ wie auch deß hindern lincken Schenckels deß vordern lincken/ daß sich also nur die Helffte soviel Huffschläg auf der Er- den mercken/ als im Schulschritt und Trab doppelt beschicht/ welches die rechte Art deß unirten Gallopps/ wie das vorige deß rechten Schritts und Trabs rechte Bezeigungen seyn. Wie aber dasselbe also zuerlangen sey/ das ist zum Die rechte Maaß (wohin die Schenckel reichen Die gröste Stärcke ist nicht weniger auß der glei- Gleiche Gestalt hat es mit der Fertigkeit/ denn was Noch weniger kan die gleiche Form/ ausser der Natürlicher Beweiß Solcher Nothwendigkeit/ und wie dieselbe in der Abrichtung in acht zu- nehmen/ auch zuerhal- ten seyn. Daß der Pferde Schenckel und derselben Bewe- Wie nun diese Eigenschafft oder Mangel nicht die Welche Bewegung eben um soviel geschwinder So fern nun mit gleichmässig vernünfftigen Ar- Gleichwie aber dasselbe so weit gestanden werden sie
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
oder gegen einander uͤberſetzen/ ſondern es muͤſſen diehindern Hufeyſen/ und zwar auf jeder ſeiten/ der vordern Schenckel verlaſſene Fußſtapffen erreichen/ einnehmen und gantz bedecken. Nemlich der rechte hindere Schenckel deß vordern rechten/ wie auch deß hindern lincken Schenckels deß vordern lincken/ daß ſich alſo nur die Helffte ſoviel Huffſchlaͤg auf der Er- den mercken/ als im Schulſchritt und Trab doppelt beſchicht/ welches die rechte Art deß unirten Gallopps/ wie das vorige deß rechten Schritts und Trabs rechte Bezeigungen ſeyn. Wie aber daſſelbe alſo zuerlangen ſey/ das iſt zum Die rechte Maaß (wohin die Schenckel reichen Die groͤſte Staͤrcke iſt nicht weniger auß der glei- Gleiche Geſtalt hat es mit der Fertigkeit/ denn was Noch weniger kan die gleiche Form/ auſſer der Natuͤrlicher Beweiß Solcher Nothwendigkeit/ und wie dieſelbe in der Abrichtung in acht zu- nehmen/ auch zuerhal- ten ſeyn. Daß der Pferde Schenckel und derſelben Bewe- Wie nun dieſe Eigenſchafft oder Mangel nicht die Welche Bewegung eben um ſoviel geſchwinder So fern nun mit gleichmaͤſſig vernuͤnfftigen Ar- Gleichwie aber daſſelbe ſo weit geſtanden werden ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0296" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> oder gegen einander uͤberſetzen/ ſondern es muͤſſen die<lb/> hindern Hufeyſen/ und zwar auf jeder ſeiten/ der<lb/> vordern Schenckel verlaſſene Fußſtapffen erreichen/<lb/> einnehmen und gantz bedecken. Nemlich der rechte<lb/> hindere Schenckel deß vordern rechten/ wie auch deß<lb/> hindern lincken Schenckels deß vordern lincken/ daß<lb/> ſich alſo nur die Helffte ſoviel Huffſchlaͤg auf der Er-<lb/> den mercken/ als im Schulſchritt und Trab doppelt<lb/> beſchicht/ welches die rechte Art deß unirten Gallopps/<lb/> wie das vorige deß rechten Schritts und Trabs rechte<lb/> Bezeigungen ſeyn.</p><lb/> <p>Wie aber daſſelbe alſo zuerlangen ſey/ das iſt zum<lb/> theil auß vorgehender/ zum theil auß nachfolgender<lb/> Unterweiſungs-Art/ wiewol nicht ſo gar außfuͤhr-<lb/> lich/ abzunehmen/ daß nicht nechſt der vielfaͤltigen<lb/> Ubung/ (wodurch die Pferd in ſo unterſchiedlichen<lb/> Lectionen je laͤnger je geſchickter werden/ und ſolchen<lb/> erforderten Bezeigungen je laͤnger je naͤher kom̃en/)<lb/> noch ein kuͤrtzerer/ leichterer und beſſerer Weg/ auſ-<lb/> ſer ſolchem ordinari Exercitz/ in gewiſſen Geheim-<lb/> niſſen zu zeigen waͤre.</p><lb/> <p>Die rechte Maaß (wohin die Schenckel reichen<lb/> und niederſetzen ſollen/) kan ſich allein in dergleichen<lb/> Zeit finden/ dieweil ein Schenckel ſo weiter vorge-<lb/> ſetzet wird/ eine laͤngere Zeit erfordert/ als der kurtz und<lb/> nahend reichet oder niederſetzet.</p><lb/> <p>Die groͤſte Staͤrcke iſt nicht weniger auß der glei-<lb/> chen Zeit abzunehmen/ weil die zuweit reichenden/ oder<lb/> zuruͤck bleibenden Schenckel/ an ihren Kraͤfften eben<lb/> ſo viel verlieren/ oder ſich uͤber Vermoͤgen anſtren-<lb/> gen muͤſſen/ als die rechte Abwechſelung oder Ent-<lb/> ſetzungs-Zeit erfordert oder zulaͤſſet.</p><lb/> <p>Gleiche Geſtalt hat es mit der Fertigkeit/ denn was<lb/> in ungleicher Zeit geſchicht/ daß geſchicht auch in un-<lb/> gleicher Fertigkeit: Hergegen kan auch nichts gleiche<lb/> Fertigkeit bezeugen/ welches nicht eine gleiche Zeit er-<lb/> forderte und in derſelben geſchehen muͤſte. Welches<lb/> der gleiche Thon oder Cadentz durch das Gehoͤr am<lb/> beſten unterſcheiden kan/ wie das durch die Gleich-<lb/> nuͤß der Muſicaliſchen Wiſſenſchafft klaͤrlich ge-<lb/> machet iſt/ daß alles was mit ungleichem Tact/ oder<lb/> in Ungleich heit der gantzen/ halben/ viertel/ achtel/<lb/> uñ mehr zertheilen Schlaͤgen/ geſchicht/ auch dem Ge-<lb/> hoͤr einen ungleichen Thon zubringet.</p><lb/> <p>Noch weniger kan die gleiche Form/ auſſer der<lb/> gleichen Zeit erſcheinen oder erhalten werden: Dann<lb/> was in ungleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret und nieder-<lb/> geſetzet wird/ das kan in einer Geſtalt nicht erſcheinen/<lb/> dieweil in kurtzer Zeit die Schenckel auch geſchwind<lb/> gefuͤhret/ und nahend bey dem Leibe niedergeſetzet<lb/> werden muͤſſen/ die Saͤtze aber/ welche weit reichen<lb/> ſollen/ ein laͤngere Zeit erfordern: Wie auch ein meh-<lb/> rere Zeit erfordert wird/ daß ein Schenckel zu erhe-<lb/> ben 2. mal gebogen/ und im Niederſetzen wieder gerad<lb/> unter den Leib komme/ als wann er auß der geraden<lb/> Geſtalt geſtrecket vorwerts geſetzet und wieder alſo zu-<lb/> ruͤck genommen wird: darauß ſchlieſſet ſich/ was in<lb/> einer gleichen Zeit erhoben/ gefuͤhret und niederge-<lb/> ſetzet wird/ daß es auch in einerley Geſtalt und Form<lb/> geſchehen koͤnne.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Natuͤrlicher Beweiß<lb/> Solcher Nothwendigkeit/ und wie</hi><lb/> dieſelbe in der Abrichtung in acht zu-<lb/> nehmen/ auch zuerhal-<lb/> ten ſeyn.</head><lb/> <p>Daß der Pferde Schenckel und derſelben Bewe-<lb/> gungen/ von der Natur/ weder von gleicher Staͤrcke<lb/> nach Fertigkeit ſeyn/ erweiſet die augenſcheinliche/<lb/> auch hand greiffliche Erfahrung/ bey allen Pferden/<lb/> in- und auſſer der Abrichtung/ in allerley gemeinen<lb/> und hohen Bezeigungen.</p><lb/> <p>Wie nun dieſe Eigenſchafft oder Mangel nicht die<lb/> geringſte Verhinderung iſt/ daß die Pferde ſo lang-<lb/> ſam zu der vollkommenen Abrichtung gelangen koͤn-<lb/> nen/ weil alle Abrichtung/ auſſer voͤlliger Verbeſſe-<lb/> rung und Erſetzung dieſes Mangels/ unvollkommen<lb/> iſt: ſo iſt auch bey der Abrichtung nichts noͤthigers/<lb/> als daß der Unterweiſer ſolchen Fehler 1. genungſam<lb/> erkenne/ 2. auß dem Grund erheben und abſchaffen<lb/> koͤnne/ welche beyde Stuͤcke/ oder wenigſt das letzte/<lb/> dem groͤſten Theil ſelber mangeln/ welches auß dem<lb/> zweiffelhafften Vorgeben uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß<lb/> Theils dieſen Unterſcheid gar nicht wiſſen oder ge-<lb/> ſtehen wollen. Die aber durch die Erfahrung deſſen<lb/> uͤberzeuget ſeyn/ doch zwo widrige Meinungen be-<lb/> haupten: Jndem der eine Theil die groͤſſere Staͤrcke<lb/> und Fertigkeit miteinander der lincken/ die andere/<lb/> der rechten Seiten/ zuſchreiben. Worinnen andere<lb/> noch zwiſchen der Staͤrcke und Fertigkeit einen ſol-<lb/> chen Unterſcheid machen/ daß die Staͤrcke nicht bey<lb/> der Fertigkeit ſtuͤnde/ ſondern daß bey den ſchwachen<lb/> Pferden mehr Fertigkeit/ als bey den ſtarcken ſeyn<lb/> muͤſte/ weil alles ſtarcke langſam/ oder unfertig/ das<lb/> ſchwache geſchmeydige aber/ deſto geſchwinder und<lb/> fertiger waͤre/ wodurch den ſchwachen der Abgang<lb/> der Staͤrcke/ durch die Natur/ erſetzet ſey/ wie daſ-<lb/> ſelbe an allen umgehenden beweglichen Sachen/ ſon-<lb/> derlich die auf kleinen und groſſen Wellen/ Raͤdern/<lb/> Waltzen beſtehen/ zuſehen iſt.</p><lb/> <p>Welche Bewegung eben um ſoviel geſchwinder<lb/> geſchicht/ als der Unterſcheid ihrer Groͤſſe oder Staͤr-<lb/> cke außtraͤget. Jnmaſſen ſo gar bey den Menſchen/<lb/> in vielerley Geſchaͤfften/ ſonderlich im Fechten oder<lb/> Ringen/ auch im heben und anderer Arbeit/ jederzeit<lb/> der groͤſſere Vorthel die Ringfertigkeit der der Staͤr-<lb/> cke entgegen geſetzet/ vielmals gleich befunden/ auch<lb/> wol gar uͤberlegen werde.</p><lb/> <p>So fern nun mit gleichmaͤſſig vernuͤnfftigen Ar-<lb/> gumenten zu erweiſen waͤre/ daß die Staͤrcke an die<lb/> Groͤſſe der geſtalt verbunden waͤre/ daß/ auſſer einem<lb/> groſſen Leib/ (ſo wol in den lebendigen/ als lebloſen<lb/> Creaturen/) keine vollkommene Staͤrcke/ in ei-<lb/> nem kleinen ſeyn konte/ waͤre damit in dieſem Fall<lb/> viel erhalten.</p><lb/> <p>Gleichwie aber daſſelbe ſo weit geſtanden werden<lb/> muß/ daß die Staͤrcke eine gewiſſe Maaß einer <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portion</hi> erfordere/ denn gewiß/ wie alle andere Ding/<lb/> ſo muß auch die Staͤrcke einen| ſolchen raumlichen<lb/> Ort und Platz um ſich haben/ auß/ und in welchem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0296]
Neuer vollkommener
oder gegen einander uͤberſetzen/ ſondern es muͤſſen die
hindern Hufeyſen/ und zwar auf jeder ſeiten/ der
vordern Schenckel verlaſſene Fußſtapffen erreichen/
einnehmen und gantz bedecken. Nemlich der rechte
hindere Schenckel deß vordern rechten/ wie auch deß
hindern lincken Schenckels deß vordern lincken/ daß
ſich alſo nur die Helffte ſoviel Huffſchlaͤg auf der Er-
den mercken/ als im Schulſchritt und Trab doppelt
beſchicht/ welches die rechte Art deß unirten Gallopps/
wie das vorige deß rechten Schritts und Trabs rechte
Bezeigungen ſeyn.
Wie aber daſſelbe alſo zuerlangen ſey/ das iſt zum
theil auß vorgehender/ zum theil auß nachfolgender
Unterweiſungs-Art/ wiewol nicht ſo gar außfuͤhr-
lich/ abzunehmen/ daß nicht nechſt der vielfaͤltigen
Ubung/ (wodurch die Pferd in ſo unterſchiedlichen
Lectionen je laͤnger je geſchickter werden/ und ſolchen
erforderten Bezeigungen je laͤnger je naͤher kom̃en/)
noch ein kuͤrtzerer/ leichterer und beſſerer Weg/ auſ-
ſer ſolchem ordinari Exercitz/ in gewiſſen Geheim-
niſſen zu zeigen waͤre.
Die rechte Maaß (wohin die Schenckel reichen
und niederſetzen ſollen/) kan ſich allein in dergleichen
Zeit finden/ dieweil ein Schenckel ſo weiter vorge-
ſetzet wird/ eine laͤngere Zeit erfordert/ als der kurtz und
nahend reichet oder niederſetzet.
Die groͤſte Staͤrcke iſt nicht weniger auß der glei-
chen Zeit abzunehmen/ weil die zuweit reichenden/ oder
zuruͤck bleibenden Schenckel/ an ihren Kraͤfften eben
ſo viel verlieren/ oder ſich uͤber Vermoͤgen anſtren-
gen muͤſſen/ als die rechte Abwechſelung oder Ent-
ſetzungs-Zeit erfordert oder zulaͤſſet.
Gleiche Geſtalt hat es mit der Fertigkeit/ denn was
in ungleicher Zeit geſchicht/ daß geſchicht auch in un-
gleicher Fertigkeit: Hergegen kan auch nichts gleiche
Fertigkeit bezeugen/ welches nicht eine gleiche Zeit er-
forderte und in derſelben geſchehen muͤſte. Welches
der gleiche Thon oder Cadentz durch das Gehoͤr am
beſten unterſcheiden kan/ wie das durch die Gleich-
nuͤß der Muſicaliſchen Wiſſenſchafft klaͤrlich ge-
machet iſt/ daß alles was mit ungleichem Tact/ oder
in Ungleich heit der gantzen/ halben/ viertel/ achtel/
uñ mehr zertheilen Schlaͤgen/ geſchicht/ auch dem Ge-
hoͤr einen ungleichen Thon zubringet.
Noch weniger kan die gleiche Form/ auſſer der
gleichen Zeit erſcheinen oder erhalten werden: Dann
was in ungleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret und nieder-
geſetzet wird/ das kan in einer Geſtalt nicht erſcheinen/
dieweil in kurtzer Zeit die Schenckel auch geſchwind
gefuͤhret/ und nahend bey dem Leibe niedergeſetzet
werden muͤſſen/ die Saͤtze aber/ welche weit reichen
ſollen/ ein laͤngere Zeit erfordern: Wie auch ein meh-
rere Zeit erfordert wird/ daß ein Schenckel zu erhe-
ben 2. mal gebogen/ und im Niederſetzen wieder gerad
unter den Leib komme/ als wann er auß der geraden
Geſtalt geſtrecket vorwerts geſetzet und wieder alſo zu-
ruͤck genommen wird: darauß ſchlieſſet ſich/ was in
einer gleichen Zeit erhoben/ gefuͤhret und niederge-
ſetzet wird/ daß es auch in einerley Geſtalt und Form
geſchehen koͤnne.
Natuͤrlicher Beweiß
Solcher Nothwendigkeit/ und wie
dieſelbe in der Abrichtung in acht zu-
nehmen/ auch zuerhal-
ten ſeyn.
Daß der Pferde Schenckel und derſelben Bewe-
gungen/ von der Natur/ weder von gleicher Staͤrcke
nach Fertigkeit ſeyn/ erweiſet die augenſcheinliche/
auch hand greiffliche Erfahrung/ bey allen Pferden/
in- und auſſer der Abrichtung/ in allerley gemeinen
und hohen Bezeigungen.
Wie nun dieſe Eigenſchafft oder Mangel nicht die
geringſte Verhinderung iſt/ daß die Pferde ſo lang-
ſam zu der vollkommenen Abrichtung gelangen koͤn-
nen/ weil alle Abrichtung/ auſſer voͤlliger Verbeſſe-
rung und Erſetzung dieſes Mangels/ unvollkommen
iſt: ſo iſt auch bey der Abrichtung nichts noͤthigers/
als daß der Unterweiſer ſolchen Fehler 1. genungſam
erkenne/ 2. auß dem Grund erheben und abſchaffen
koͤnne/ welche beyde Stuͤcke/ oder wenigſt das letzte/
dem groͤſten Theil ſelber mangeln/ welches auß dem
zweiffelhafften Vorgeben uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß
Theils dieſen Unterſcheid gar nicht wiſſen oder ge-
ſtehen wollen. Die aber durch die Erfahrung deſſen
uͤberzeuget ſeyn/ doch zwo widrige Meinungen be-
haupten: Jndem der eine Theil die groͤſſere Staͤrcke
und Fertigkeit miteinander der lincken/ die andere/
der rechten Seiten/ zuſchreiben. Worinnen andere
noch zwiſchen der Staͤrcke und Fertigkeit einen ſol-
chen Unterſcheid machen/ daß die Staͤrcke nicht bey
der Fertigkeit ſtuͤnde/ ſondern daß bey den ſchwachen
Pferden mehr Fertigkeit/ als bey den ſtarcken ſeyn
muͤſte/ weil alles ſtarcke langſam/ oder unfertig/ das
ſchwache geſchmeydige aber/ deſto geſchwinder und
fertiger waͤre/ wodurch den ſchwachen der Abgang
der Staͤrcke/ durch die Natur/ erſetzet ſey/ wie daſ-
ſelbe an allen umgehenden beweglichen Sachen/ ſon-
derlich die auf kleinen und groſſen Wellen/ Raͤdern/
Waltzen beſtehen/ zuſehen iſt.
Welche Bewegung eben um ſoviel geſchwinder
geſchicht/ als der Unterſcheid ihrer Groͤſſe oder Staͤr-
cke außtraͤget. Jnmaſſen ſo gar bey den Menſchen/
in vielerley Geſchaͤfften/ ſonderlich im Fechten oder
Ringen/ auch im heben und anderer Arbeit/ jederzeit
der groͤſſere Vorthel die Ringfertigkeit der der Staͤr-
cke entgegen geſetzet/ vielmals gleich befunden/ auch
wol gar uͤberlegen werde.
So fern nun mit gleichmaͤſſig vernuͤnfftigen Ar-
gumenten zu erweiſen waͤre/ daß die Staͤrcke an die
Groͤſſe der geſtalt verbunden waͤre/ daß/ auſſer einem
groſſen Leib/ (ſo wol in den lebendigen/ als lebloſen
Creaturen/) keine vollkommene Staͤrcke/ in ei-
nem kleinen ſeyn konte/ waͤre damit in dieſem Fall
viel erhalten.
Gleichwie aber daſſelbe ſo weit geſtanden werden
muß/ daß die Staͤrcke eine gewiſſe Maaß einer pro-
portion erfordere/ denn gewiß/ wie alle andere Ding/
ſo muß auch die Staͤrcke einen| ſolchen raumlichen
Ort und Platz um ſich haben/ auß/ und in welchem
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |