Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
sie ihre Würckung bezeigen kan/ und wie die Stärckeselbst einem gewissen Ziel/ Maaß und proportion un- terworffen und daran verbunden: so ist auch dersel- ben Wohnung von solcher proportion nicht außge- schlossen. Denn die Erfahrung bezeuget/ daß sich alle Würckungen enden/ wann und wo ihre gewisse proportion und Maaß überschritten wird/ auß sol- cher Ursach kan in einem Schaf/ Ziegen oder derglei- chen kleinem Thier/ keine Stärcke eines Pferdes o- der Ochsen seyn oder bezeiget werden. So ist dagegen auch nicht zu läugnen/ daß in vie- So ist auch nicht wider die Erfahrung/ daß bey Wann aber der rechte Gebrauch der Stärcke ver- So sich dann solche Ungleichheit der Stärcke und Wann aber dieses von sich selber/ ausser aller Un- Daß nun wo nicht allein/ doch den meisten Pfer- Schläget man ein Pferd mit der Ruten oder trifft 3. Sprenget man ein Pferd auf gerader Lini an/ 4. So offt ein Pferd pariret oder nur schlecht still- 5. Fast aller Schulpferde Merckmal auf der rechten 6. So werden auch die meiste Bezeigungen der So sich dann die Natur/ (wie die Menschen) Wann sich aber Stärcke und Fertigkeit zugleich So Ander Theil. M m
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ſie ihre Wuͤrckung bezeigen kan/ und wie die Staͤrckeſelbſt einem gewiſſen Ziel/ Maaß und proportion un- terworffen und daran verbunden: ſo iſt auch derſel- ben Wohnung von ſolcher proportion nicht außge- ſchloſſen. Denn die Erfahrung bezeuget/ daß ſich alle Wuͤrckungen enden/ wann und wo ihre gewiſſe proportion und Maaß uͤberſchritten wird/ auß ſol- cher Urſach kan in einem Schaf/ Ziegen oder derglei- chen kleinem Thier/ keine Staͤrcke eines Pferdes o- der Ochſen ſeyn oder bezeiget werden. So iſt dagegen auch nicht zu laͤugnen/ daß in vie- So iſt auch nicht wider die Erfahrung/ daß bey Wann aber der rechte Gebrauch der Staͤrcke ver- So ſich dann ſolche Ungleichheit der Staͤrcke und Wann aber dieſes von ſich ſelber/ auſſer aller Un- Daß nun wo nicht allein/ doch den meiſten Pfer- Schlaͤget man ein Pferd mit der Ruten oder trifft 3. Sprenget man ein Pferd auf gerader Lini an/ 4. So offt ein Pferd pariret oder nur ſchlecht ſtill- 5. Faſt aller Schulpferde Merckmal auf der rechten 6. So werden auch die meiſte Bezeigungen der So ſich dann die Natur/ (wie die Menſchen) Wann ſich aber Staͤrcke und Fertigkeit zugleich So Ander Theil. M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0297" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> ſie ihre Wuͤrckung bezeigen kan/ und wie die Staͤrcke<lb/> ſelbſt einem gewiſſen Ziel/ Maaß und <hi rendition="#aq">proportion</hi> un-<lb/> terworffen und daran verbunden: ſo iſt auch derſel-<lb/> ben Wohnung von ſolcher <hi rendition="#aq">proportion</hi> nicht außge-<lb/> ſchloſſen. Denn die Erfahrung bezeuget/ daß ſich<lb/> alle Wuͤrckungen enden/ wann und wo ihre gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> und Maaß uͤberſchritten wird/ auß ſol-<lb/> cher Urſach kan in einem Schaf/ Ziegen oder derglei-<lb/> chen kleinem Thier/ keine Staͤrcke eines Pferdes o-<lb/> der Ochſen ſeyn oder bezeiget werden.</p><lb/> <p>So iſt dagegen auch nicht zu laͤugnen/ daß in vie-<lb/> len Thieren und Menſchen/ alſo auch in lebloſen<lb/> Creaturen/ die Staͤrcke nicht an die Groͤſſe dergeſtalt<lb/> verbunden ſey/ daß in den groͤſten/ die groͤſte Staͤrcke<lb/> zu befinden waͤre/ weil Loͤwen viel groͤſſere Thier/ als<lb/> ſie ſeyn/ uͤbermeiſtern/ kleine Menſchen groſſe/ an<lb/> Starcke/ uͤbertreffen/ welches zum groͤſten Theil<lb/> durch die Geſchwindigkeit und vorthelhafften An-o-<lb/> der Handgriff geſchicht.</p><lb/> <p>So iſt auch nicht wider die Erfahrung/ daß bey<lb/> vielen Menſchen und Thieren |zwar groſſe Staͤrcke<lb/> zuvermuthen auch wol zubefinden/ welche aber nicht<lb/> ſowol gebrauchet oder angeleget wird/ daß ſie andern<lb/> gleiche Wercke verrichten koͤnte/ ſo viel ſchwaͤchere<lb/> erweiſen/ welches abermals nicht an der Staͤrke ſelbſt/<lb/> ſondern vielmehr an dem mangelhafften Gebrauch<lb/> derſelben erwindet. Denn ob gleich dieſes ein un-<lb/> fehlbare Regel zu ſeyn ſcheinet/ was von gleicher voͤlli-<lb/> ger Staͤrcke iſt/ das kan auch gleiche ſtarcke Wuͤr-<lb/> ckungen verrichten; ſo giebet doch die Erfahrung daſ-<lb/> ſelbe nicht weiter zu/ als ſo weit die gleiche voͤllige<lb/> Staͤrcke nicht allein gegenwaͤrtig verhanden/ ſondern<lb/> auch recht gebrauchet werden kan. Auſſer deſſen<lb/> ſiehet man offt geringe Staͤrcke groͤſſere Wercke auß-<lb/> fuͤhren/ die der groͤſten Staͤrcke unmuͤglich fallen.</p><lb/> <p>Wann aber der rechte Gebrauch der Staͤrcke ver-<lb/> einiget wird/ iſt es ſo dann gar leicht/ daß die voͤllige<lb/> Staͤrcke nicht allein ſoviel/ ſondern noch mehr/ als<lb/> die geringe verrichten mag/ wiewol noch dieſem Fall<lb/> etliche Zweiffel anzuhaͤngen/ und zu eroͤrtern waͤren.<lb/> Welche aber an einem andern Ort abgehandelt wer-<lb/> den/ dahin ſie naͤher zuziehen ſeyn.</p><lb/> <p>So ſich dann ſolche Ungleichheit der Staͤrcke und<lb/> Fertigkeit in der Pferde Schenckeln befindet/ iſt<lb/> es kein Wunder/ daß auch derſelben Bezeigungen/<lb/> ſo lang unvollkommen erſcheinen und bleiben muͤſ-<lb/> ſen/ als die vorhandene Staͤrcke nicht zu dem Vor-<lb/> thelhafften Gebrauch/ und die empfindliche Schwach-<lb/> heit/ mit der vortelhafften Fertigkeit nicht geſtaͤrcket<lb/> wird/ in welcher beyderley Verbeſſerung/ eine glei-<lb/> che Staͤrcke und Fertigkeit zu erhalten und zuſpuͤren<lb/> iſt.</p><lb/> <p>Wann aber dieſes von ſich ſelber/ auſſer aller Un-<lb/> terweiſung/ damit gethan waͤre/ daß (nach deß einen<lb/> Theils Meinung/) auch bey den Pferden/ ſich die<lb/> Staͤrcke auf einer/ und die Fertigkeit auf der andern<lb/> Seiten/ in den Schenckeln befuͤnde: Und die Fertig-<lb/> keit einer Seiten/ den Mangel der Staͤrcke genung-<lb/> ſam erſetzen koͤnte: Alſo auf der andern Seiten die<lb/> Fertigkeit/ durch die Staͤrcke dergeſtalt erſtattet wuͤr-<lb/><cb/> de/ daß ſie ſich doch in gleicher Geſchicklich keit bezei-<lb/> gen koͤnten: So wuͤrden die Bereiter ſich gar um-<lb/> ſonſt bemuͤhen/ die Mittel außzuſinnen/ zu verſuchen<lb/> und zugebrauchen/ welche die Pferde gleich diſpoſt/<lb/> auf einer Seiten wie auf der andern machen koͤnten.<lb/> Woruͤber doch viel uͤberdruͤſſigwerden/ uñ ehe davon<lb/> ablaſſen/ als ſie ihre Jntention in dieſem Fall erhalten/<lb/> wie die geringe Anzahl ſolcher Pferde bezeuget/ welche<lb/> in dieſem Stuck/ ſolche Unterweiſungs-Art preiſen<lb/> und erweiſen koͤnten.</p><lb/> <p>Daß nun wo nicht allein/ doch den meiſten Pfer-<lb/> den/ die rechten Schenckel ſtaͤrcker und fertiger/ als<lb/> die lincken/ ſchlieſt man auß unterſchiedlichen Bezei-<lb/> gungen der Pferde und derſelben Schenckel/ wann<lb/> man bey denſelben wahrnimmet/ 1. wann die jun-<lb/> ge Pferde im Anfang deß zureitens/ mehr auß boß-<lb/> hafftem Widerwillen/ als deß Reuters Verurſach-<lb/> ung/ herumlauffen koͤnnen/ nie oder gar ſelten von<lb/> ſich ſelber auf die rechte/ ſondern auf die lincke Hand<lb/> incliniren.</p><lb/> <p>Schlaͤget man ein Pferd mit der Ruten oder trifft<lb/> es mit dem Sporn/ daß es ſolches <hi rendition="#aq">apprehendiret:</hi><lb/> ſo wendet es ſich gemeiniglich/ mit dem Kopff auf<lb/> die lincke/ und mit dem Creutz auf die rechte Hand.</p><lb/> <p>3. Sprenget man ein Pferd auf gerader Lini an/<lb/> wird es jederzeit im Anfang deß Außſprengens/ mit<lb/> dem Kopff auf die lincke/ und mit dem Creutz auf die<lb/> rechte Hand außweichen.</p><lb/> <p>4. So offt ein Pferd pariret oder nur ſchlecht ſtill-<lb/> haͤlt/ indem es darzu aufgehalten wird/ wie es ſich je-<lb/> derzeit mit dem Kopff auf die lincke Seiten neigen/<lb/> und auf die rechte Seiten ſetzen/ auch die Parada<lb/> mit dem hindern rechten Fuß ſchlieſſen und verſi-<lb/> chern.</p><lb/> <p>5. Faſt aller Schulpferde Merckmal auf der rechten<lb/> Seiten/ ſo ihnen von dem rechten Sporn angehaͤn-<lb/> get werden/ geben zuerkennen/ daß ſie oͤffter mit<lb/> dem Creutz/ nach der rechten/ als lincken Seiten aus-<lb/> fallen.</p><lb/> <p>6. So werden auch die meiſte Bezeigungen der<lb/> Pferden in den Volten/ genug erweiſen/ daß dieſel-<lb/> be auf die rechte Seiten/ beſſer fertiger und williger/<lb/> als auf die lincke abgehen/ und augenſcheinlich zu un-<lb/> terſcheiden ſeyn.</p><lb/> <p>So ſich dann die Natur/ (wie die Menſchen)<lb/> deſſen am meiſten und liebſten gebrauchet und damit<lb/> verſichert/ mit welchem ſie am bequemſten und leich-<lb/> teſten fortkommen kan: So iſt auch den Pferden<lb/> derſelben Gebrauch/ um ſoviel annehmlicher als ſie<lb/> ſich auß oberwehnten Urſachen/ mehr als auf die lincke<lb/> verlaſſen.</p><lb/> <p>Wann ſich aber Staͤrcke und Fertigkeit zugleich<lb/> in der Pferde rechten Schenckeln beyſammen finden/<lb/> und nach erſterwehntem Schluß die Natur ſich deſ-<lb/> ſen am meiſten und liebſten gebrauchet/ was ihr am<lb/> bequemſten iſt/ ſo muͤſte folgen/ daß die Pferde lieber<lb/> auf die rechte/ als auf die lincke gehen ſolten/ welches<lb/> aber wider die Erfahrung lauffet/ weil der meiſte<lb/> Theil lieber auf die lincke als rechte Hand gehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. M m</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0297]
Pferde-Schatz.
ſie ihre Wuͤrckung bezeigen kan/ und wie die Staͤrcke
ſelbſt einem gewiſſen Ziel/ Maaß und proportion un-
terworffen und daran verbunden: ſo iſt auch derſel-
ben Wohnung von ſolcher proportion nicht außge-
ſchloſſen. Denn die Erfahrung bezeuget/ daß ſich
alle Wuͤrckungen enden/ wann und wo ihre gewiſſe
proportion und Maaß uͤberſchritten wird/ auß ſol-
cher Urſach kan in einem Schaf/ Ziegen oder derglei-
chen kleinem Thier/ keine Staͤrcke eines Pferdes o-
der Ochſen ſeyn oder bezeiget werden.
So iſt dagegen auch nicht zu laͤugnen/ daß in vie-
len Thieren und Menſchen/ alſo auch in lebloſen
Creaturen/ die Staͤrcke nicht an die Groͤſſe dergeſtalt
verbunden ſey/ daß in den groͤſten/ die groͤſte Staͤrcke
zu befinden waͤre/ weil Loͤwen viel groͤſſere Thier/ als
ſie ſeyn/ uͤbermeiſtern/ kleine Menſchen groſſe/ an
Starcke/ uͤbertreffen/ welches zum groͤſten Theil
durch die Geſchwindigkeit und vorthelhafften An-o-
der Handgriff geſchicht.
So iſt auch nicht wider die Erfahrung/ daß bey
vielen Menſchen und Thieren |zwar groſſe Staͤrcke
zuvermuthen auch wol zubefinden/ welche aber nicht
ſowol gebrauchet oder angeleget wird/ daß ſie andern
gleiche Wercke verrichten koͤnte/ ſo viel ſchwaͤchere
erweiſen/ welches abermals nicht an der Staͤrke ſelbſt/
ſondern vielmehr an dem mangelhafften Gebrauch
derſelben erwindet. Denn ob gleich dieſes ein un-
fehlbare Regel zu ſeyn ſcheinet/ was von gleicher voͤlli-
ger Staͤrcke iſt/ das kan auch gleiche ſtarcke Wuͤr-
ckungen verrichten; ſo giebet doch die Erfahrung daſ-
ſelbe nicht weiter zu/ als ſo weit die gleiche voͤllige
Staͤrcke nicht allein gegenwaͤrtig verhanden/ ſondern
auch recht gebrauchet werden kan. Auſſer deſſen
ſiehet man offt geringe Staͤrcke groͤſſere Wercke auß-
fuͤhren/ die der groͤſten Staͤrcke unmuͤglich fallen.
Wann aber der rechte Gebrauch der Staͤrcke ver-
einiget wird/ iſt es ſo dann gar leicht/ daß die voͤllige
Staͤrcke nicht allein ſoviel/ ſondern noch mehr/ als
die geringe verrichten mag/ wiewol noch dieſem Fall
etliche Zweiffel anzuhaͤngen/ und zu eroͤrtern waͤren.
Welche aber an einem andern Ort abgehandelt wer-
den/ dahin ſie naͤher zuziehen ſeyn.
So ſich dann ſolche Ungleichheit der Staͤrcke und
Fertigkeit in der Pferde Schenckeln befindet/ iſt
es kein Wunder/ daß auch derſelben Bezeigungen/
ſo lang unvollkommen erſcheinen und bleiben muͤſ-
ſen/ als die vorhandene Staͤrcke nicht zu dem Vor-
thelhafften Gebrauch/ und die empfindliche Schwach-
heit/ mit der vortelhafften Fertigkeit nicht geſtaͤrcket
wird/ in welcher beyderley Verbeſſerung/ eine glei-
che Staͤrcke und Fertigkeit zu erhalten und zuſpuͤren
iſt.
Wann aber dieſes von ſich ſelber/ auſſer aller Un-
terweiſung/ damit gethan waͤre/ daß (nach deß einen
Theils Meinung/) auch bey den Pferden/ ſich die
Staͤrcke auf einer/ und die Fertigkeit auf der andern
Seiten/ in den Schenckeln befuͤnde: Und die Fertig-
keit einer Seiten/ den Mangel der Staͤrcke genung-
ſam erſetzen koͤnte: Alſo auf der andern Seiten die
Fertigkeit/ durch die Staͤrcke dergeſtalt erſtattet wuͤr-
de/ daß ſie ſich doch in gleicher Geſchicklich keit bezei-
gen koͤnten: So wuͤrden die Bereiter ſich gar um-
ſonſt bemuͤhen/ die Mittel außzuſinnen/ zu verſuchen
und zugebrauchen/ welche die Pferde gleich diſpoſt/
auf einer Seiten wie auf der andern machen koͤnten.
Woruͤber doch viel uͤberdruͤſſigwerden/ uñ ehe davon
ablaſſen/ als ſie ihre Jntention in dieſem Fall erhalten/
wie die geringe Anzahl ſolcher Pferde bezeuget/ welche
in dieſem Stuck/ ſolche Unterweiſungs-Art preiſen
und erweiſen koͤnten.
Daß nun wo nicht allein/ doch den meiſten Pfer-
den/ die rechten Schenckel ſtaͤrcker und fertiger/ als
die lincken/ ſchlieſt man auß unterſchiedlichen Bezei-
gungen der Pferde und derſelben Schenckel/ wann
man bey denſelben wahrnimmet/ 1. wann die jun-
ge Pferde im Anfang deß zureitens/ mehr auß boß-
hafftem Widerwillen/ als deß Reuters Verurſach-
ung/ herumlauffen koͤnnen/ nie oder gar ſelten von
ſich ſelber auf die rechte/ ſondern auf die lincke Hand
incliniren.
Schlaͤget man ein Pferd mit der Ruten oder trifft
es mit dem Sporn/ daß es ſolches apprehendiret:
ſo wendet es ſich gemeiniglich/ mit dem Kopff auf
die lincke/ und mit dem Creutz auf die rechte Hand.
3. Sprenget man ein Pferd auf gerader Lini an/
wird es jederzeit im Anfang deß Außſprengens/ mit
dem Kopff auf die lincke/ und mit dem Creutz auf die
rechte Hand außweichen.
4. So offt ein Pferd pariret oder nur ſchlecht ſtill-
haͤlt/ indem es darzu aufgehalten wird/ wie es ſich je-
derzeit mit dem Kopff auf die lincke Seiten neigen/
und auf die rechte Seiten ſetzen/ auch die Parada
mit dem hindern rechten Fuß ſchlieſſen und verſi-
chern.
5. Faſt aller Schulpferde Merckmal auf der rechten
Seiten/ ſo ihnen von dem rechten Sporn angehaͤn-
get werden/ geben zuerkennen/ daß ſie oͤffter mit
dem Creutz/ nach der rechten/ als lincken Seiten aus-
fallen.
6. So werden auch die meiſte Bezeigungen der
Pferden in den Volten/ genug erweiſen/ daß dieſel-
be auf die rechte Seiten/ beſſer fertiger und williger/
als auf die lincke abgehen/ und augenſcheinlich zu un-
terſcheiden ſeyn.
So ſich dann die Natur/ (wie die Menſchen)
deſſen am meiſten und liebſten gebrauchet und damit
verſichert/ mit welchem ſie am bequemſten und leich-
teſten fortkommen kan: So iſt auch den Pferden
derſelben Gebrauch/ um ſoviel annehmlicher als ſie
ſich auß oberwehnten Urſachen/ mehr als auf die lincke
verlaſſen.
Wann ſich aber Staͤrcke und Fertigkeit zugleich
in der Pferde rechten Schenckeln beyſammen finden/
und nach erſterwehntem Schluß die Natur ſich deſ-
ſen am meiſten und liebſten gebrauchet/ was ihr am
bequemſten iſt/ ſo muͤſte folgen/ daß die Pferde lieber
auf die rechte/ als auf die lincke gehen ſolten/ welches
aber wider die Erfahrung lauffet/ weil der meiſte
Theil lieber auf die lincke als rechte Hand gehet.
So
Ander Theil. M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |