Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden
hintern Füssen an einen vordern gespannet/ welche
Spannung aber/ bey zarten Studten/ sehr gelinder
Würckung seyn solle/ damit sie sich nicht in starckem
Anziehen verletze/ es ist auch fleissig acht zu haben/ daß
sie sich nicht verwickele oder falle.

Wann man nun der Studten Begierde verge-
wissert/ wird der Bescheller an einem langen Seyl oder
Lini wol versichert/ allgemach gegen ihr geführet oder
vielmehr gelassen/ daß er die Studten besteigen kan/
deme man mit beyseits Bind- oder Haltung des
Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu
helffen/ auff den Nothfall bey der Hand seyn soll/ da-
mit es nicht vergebliche Arbeit gebe.

Wann dieses bey gar klarem Wetter/ und vor
oder im Auffgang der Sonnen geschicht/ wird es zum
Anfang allzeit besser/ als bey trübem oder Regen-
Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit geschehen/ wann
der Hengst dick gefüttert ist.

Wann der Hengst wieder abkommet/ sollen zween
mit kaltem Wasser fertig stehen/ die Studten von
hinten wolzu begiessen/ damit sie den Saamen nicht
wider lauffen lasse/ ist sie gespannet/ eylends ledig zu
lassen/ man soll sie gemach umbführen/ mit einer
Spießruthen gemächlich auf das Creutz treffen/ daß
sie sich zusammenziehe/ und den Saamen desto mehr
und leichter an- und bey sich halten könne.

Der Bescheller soll gleicher Gestalt umbgeführet/
doch der Studten nicht aus dem Gesicht gebracht
werden/ denn je mehr sie ihn zu solcher Zeit ansehen
kan: jemehr sie sich in denselben verliebt/ und wird
ihr seine Gestalt imprimiret/ von solcher Einbildung
formiret sich die Frucht desto mehr nach seiner Bild-
nüß.

Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach
dem man sieht/ daß der Hengst wieder hitzig ist/ kan
man dem Bescheller die Studten wieder fürführen
und auff den Fall er will oder kan/ wieder springen las-
sen/ wann die Studten auch hierzu geschickt/ und wo
es von nöthen/ gespannet ist/ welches die gewisseste
Frucht giebet/ und viel besser ist/ als wenn viel Zeit
zwischen dem steigen hingehet. Wo aber solches
nicht gleich geschehen kan oder soll/ kan er wieder in
den Stall gebracht/ wolgestriegelt/ gewaschen und ge-
putzet werden.

Das Geschrött soll man mit warmen Wein bäen/
und ist der rothe Wein hierzu der beste/ darinnen soll
man gepulverte Hirsch-Zähne sieden/ mit einer leinen
saubern Decke verhüllet/ wann er wohl erkühlet/ mit
laulicht warmen Wasser träncken/ welches mit schö-
nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet
ist/ ruhen lassen/ und daß er desto stiller bleibe/ den
Stall gantz finster machen/ sein ordinari Futter ge-
ben und gantz allein stehen lassen.

Umb Mittag/ soll man ihn wieder abstreichen/
träncken/ füttern und wieder ruhen lassen. Umb 4.
Uhr wieder träncken/ wo er denn den Tag lustig isset
und sonst frisch oder gesund ist/ kan man umb 7. Uhr
wieder einen Sprung versuchen/ doch mit keiner an-
dern/ als mit dieser Studten/ so er vor Mittag bestie-
gen. Wo er nun Lust hat/ wird ers bald erzeigen
und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Weise
[Spaltenumbruch] warten soll/ wo aber nicht/ soll er ein als den andern
Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbeschriebe-
ne Weise versehen werden/ es sey nun die Studten
von ihme ein 2. oder 3. mahl bestiegen worden/ soll es
doch mit derselben dabey verbleiben/ wird denn der
dritte Sprung am Abend ersparet/ und ist Hoffnung/
daß die 2. ersten gefruchtet/ kan es ihm desto minder
schaden/ und auff den künfftigen Morgen nur desto
lustiger und kräfftiger machen/ denn wo an dem Be-
scheller und der Studten kein Mangel ist/ der die ge-
neratio
n hindert/ und sie beyde recht begierig und ge-
schickt seyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein
Uberfluß/ als sonderliche Nothdurfft zu achten/ und
an beyden gar genug seyn/ also denselben dritten
Sprung zu dem ersten auf die nechst folgende Studten
des andern Tags früh anzuwenden/ mit welcher man
so dann gleicher Weise/ wie den ersten Tag verfähret.

Auff den Fall nun des Beschellers Vermögen so
groß und vollkommen/ als seine Begierde/ dasselbe die
gantze Beschell-Zeit/ ohne seine Schwächung zu
continuiren/ kan man in solcher Ordnung also fort-
fahren/ biß er alle ihm bestimmte Studten/ wie ihm
solche fürgeführet werden bestiegen.

Wo man sich aber eines andern zu besorgen/ und
seiner verschonen solle; und nach seinem Vermögen/
so viel ihm erträglich und unschädlich oder unbe-
schwerlich/ mit verfahret: So müssen solche Sprüng
in so viel Tag eingetheilet werden: Ja man
soll lieber einen Tag gar aussetzen/ und wieder zu
Muth und Kräfften kommen lassen. Am besten
wird seiner verschonet seyn/ daß man ihn nach seiner
Beschaffenheit 1. 2. oder höchst 3. Tage vom Gestüdte
absondere und gar fleissig warte/ so offt er 3. Studten
völlig beschellet hat. Und wann er sich in solcher Zeit
wieder erholet/ wieder bey 3. Studten also continui-
r
en lasse: Dann wieder solche Ruhe gegönnet/ daß er
die übrigen desto gewisser beschellen kan. Dann es ist
viel sicherer/ daß ein Bescheller wenig Sprüng nach-
einander thue/ als täglich 1. 2. und 3. auff einander.
Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu sehr
ab: sondern wird auch gar zu dünn und flüssig/
daß die Studten nicht voll werden können/ ob sie
gleich genug begierig seyn: es ist bey einem Beschel-
ler nicht auff die grosse Anzahl Sprüng/ sondern viel-
mehr auff die generation der Frucht zu sehen/ daß viel
Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit
dem vergeblichen Steigen ist dem Herrn nicht gedie-
net/ seyn auch dem Bescheller und der Studten gar
schädlich.

Mit Untergebung der Anzahl Studten/ ist allweg
auff des Beschellers Vermögen und Begierde zu se-
hen/ und solche ins gemein nach denselben zu ordnen/
ausser dessen aber/ sollen einem Spanischen Beschel-
ler/ nicht über 6. oder meist 7. Studten; Einem Tür-
ckischen aber mehr nicht als 10. oder meist 12. Stud-
ten/ des Jahrs zubeschellen zugelassen werden/ denn
wo sie ein mehrers bestellen sollen/ werden sie auf 1mal zu
viel geschwächet/ und desto ehe verlassen werden müssen.

Welche aber alle ihre Studten nur einmahl bestei-
gen lassen/ die müssen ihres Beschellers und der Stud-
ten vollkommenen Beschaffenheit/ aus der Erfah-
rung/ versichert/ oder des Feilschlagens gewärtig seyn/

wel-
Erster Theil. D
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden
hintern Fuͤſſen an einen vordern geſpannet/ welche
Spannung aber/ bey zarten Studten/ ſehr gelinder
Wuͤrckung ſeyn ſolle/ damit ſie ſich nicht in ſtarckem
Anziehen verletze/ es iſt auch fleiſſig acht zu haben/ daß
ſie ſich nicht verwickele oder falle.

Wann man nun der Studten Begierde verge-
wiſſert/ wird der Beſcheller an einem langẽ Seyl oder
Lini wol verſichert/ allgemach gegen ihr gefuͤhret oder
vielmehr gelaſſen/ daß er die Studten beſteigen kan/
deme man mit beyſeits Bind- oder Haltung des
Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu
helffen/ auff den Nothfall bey der Hand ſeyn ſoll/ da-
mit es nicht vergebliche Arbeit gebe.

Wann dieſes bey gar klarem Wetter/ und vor
oder im Auffgang der Sonnen geſchicht/ wird es zum
Anfang allzeit beſſer/ als bey truͤbem oder Regen-
Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit geſchehen/ wann
der Hengſt dick gefuͤttert iſt.

Wann der Hengſt wieder abkommet/ ſollen zween
mit kaltem Waſſer fertig ſtehen/ die Studten von
hinten wolzu begieſſen/ damit ſie den Saamen nicht
wider lauffen laſſe/ iſt ſie geſpannet/ eylends ledig zu
laſſen/ man ſoll ſie gemach umbfuͤhren/ mit einer
Spießruthen gemaͤchlich auf das Creutz treffen/ daß
ſie ſich zuſammenziehe/ und den Saamen deſto mehr
und leichter an- und bey ſich halten koͤnne.

Der Beſcheller ſoll gleicher Geſtalt umbgefuͤhret/
doch der Studten nicht aus dem Geſicht gebracht
werden/ denn je mehr ſie ihn zu ſolcher Zeit anſehen
kan: jemehr ſie ſich in denſelben verliebt/ und wird
ihr ſeine Geſtalt imprimiret/ von ſolcher Einbildung
formiret ſich die Frucht deſto mehr nach ſeiner Bild-
nuͤß.

Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach
dem man ſieht/ daß der Hengſt wieder hitzig iſt/ kan
man dem Beſcheller die Studten wieder fuͤrfuͤhren
und auff den Fall er will oder kan/ wieder ſpringen laſ-
ſen/ wann die Studten auch hierzu geſchickt/ und wo
es von noͤthen/ geſpannet iſt/ welches die gewiſſeſte
Frucht giebet/ und viel beſſer iſt/ als wenn viel Zeit
zwiſchen dem ſteigen hingehet. Wo aber ſolches
nicht gleich geſchehen kan oder ſoll/ kan er wieder in
den Stall gebracht/ wolgeſtriegelt/ gewaſchen und ge-
putzet werden.

Das Geſchroͤtt ſoll man mit warmen Wein baͤen/
und iſt der rothe Wein hierzu der beſte/ darinnen ſoll
man gepulverte Hirſch-Zaͤhne ſieden/ mit einer leinen
ſaubern Decke verhuͤllet/ wann er wohl erkuͤhlet/ mit
laulicht warmen Waſſer traͤncken/ welches mit ſchoͤ-
nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet
iſt/ ruhen laſſen/ und daß er deſto ſtiller bleibe/ den
Stall gantz finſter machen/ ſein ordinari Futter ge-
ben und gantz allein ſtehen laſſen.

Umb Mittag/ ſoll man ihn wieder abſtreichen/
traͤncken/ fuͤttern und wieder ruhen laſſen. Umb 4.
Uhr wieder traͤncken/ wo er denn den Tag luſtig iſſet
und ſonſt friſch oder geſund iſt/ kan man umb 7. Uhr
wieder einen Sprung verſuchen/ doch mit keiner an-
dern/ als mit dieſer Studten/ ſo er vor Mittag beſtie-
gen. Wo er nun Luſt hat/ wird ers bald erzeigen
und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Weiſe
[Spaltenumbruch] warten ſoll/ wo aber nicht/ ſoll er ein als den andern
Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbeſchriebe-
ne Weiſe verſehen werden/ es ſey nun die Studten
von ihme ein 2. oder 3. mahl beſtiegen worden/ ſoll es
doch mit derſelben dabey verbleiben/ wird denn der
dritte Sprung am Abend erſparet/ und iſt Hoffnung/
daß die 2. erſten gefruchtet/ kan es ihm deſto minder
ſchaden/ und auff den kuͤnfftigen Morgen nur deſto
luſtiger und kraͤfftiger machen/ denn wo an dem Be-
ſcheller und der Studten kein Mangel iſt/ der die ge-
neratio
n hindert/ und ſie beyde recht begierig und ge-
ſchickt ſeyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein
Uberfluß/ als ſonderliche Nothdurfft zu achten/ und
an beyden gar genug ſeyn/ alſo denſelben dritten
Sprung zu dem erſtẽ auf die nechſt folgende Studten
des andern Tags fruͤh anzuwenden/ mit welcher man
ſo dann gleicher Weiſe/ wie den erſten Tag verfaͤhret.

Auff den Fall nun des Beſchellers Vermoͤgen ſo
groß und vollkommen/ als ſeine Begierde/ daſſelbe die
gantze Beſchell-Zeit/ ohne ſeine Schwaͤchung zu
continuiren/ kan man in ſolcher Ordnung alſo fort-
fahren/ biß er alle ihm beſtimmte Studten/ wie ihm
ſolche fuͤrgefuͤhret werden beſtiegen.

Wo man ſich aber eines andern zu beſorgen/ und
ſeiner verſchonen ſolle; und nach ſeinem Vermoͤgen/
ſo viel ihm ertraͤglich und unſchaͤdlich oder unbe-
ſchwerlich/ mit verfahret: So muͤſſen ſolche Spruͤng
in ſo viel Tag eingetheilet werden: Ja man
ſoll lieber einen Tag gar ausſetzen/ und wieder zu
Muth und Kraͤfften kommen laſſen. Am beſten
wird ſeiner verſchonet ſeyn/ daß man ihn nach ſeiner
Beſchaffenheit 1. 2. oder hoͤchſt 3. Tage vom Geſtuͤdte
abſondere und gar fleiſſig warte/ ſo offt er 3. Studten
voͤllig beſchellet hat. Und wann er ſich in ſolcher Zeit
wieder erholet/ wieder bey 3. Studten alſo continui-
r
en laſſe: Dann wieder ſolche Ruhe gegoͤnnet/ daß er
die uͤbrigen deſto gewiſſer beſchellen kan. Dann es iſt
viel ſicherer/ daß ein Beſcheller wenig Spruͤng nach-
einander thue/ als taͤglich 1. 2. und 3. auff einander.
Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu ſehr
ab: ſondern wird auch gar zu duͤnn und fluͤſſig/
daß die Studten nicht voll werden koͤnnen/ ob ſie
gleich genug begierig ſeyn: es iſt bey einem Beſchel-
ler nicht auff die groſſe Anzahl Spruͤng/ ſondern viel-
mehr auff die generation der Frucht zu ſehen/ daß viel
Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit
dem vergeblichen Steigen iſt dem Herrn nicht gedie-
net/ ſeyn auch dem Beſcheller und der Studten gar
ſchaͤdlich.

Mit Untergebung der Anzahl Studten/ iſt allweg
auff des Beſchellers Vermoͤgen und Begierde zu ſe-
hen/ und ſolche ins gemein nach denſelben zu ordnen/
auſſer deſſen aber/ ſollen einem Spaniſchen Beſchel-
ler/ nicht uͤber 6. oder meiſt 7. Studten; Einem Tuͤr-
ckiſchen aber mehr nicht als 10. oder meiſt 12. Stud-
ten/ des Jahrs zubeſchellen zugelaſſen werden/ denn
wo ſie ein mehrers beſtellen ſollẽ/ werdẽ ſie auf 1mal zu
viel geſchwaͤchet/ uñ deſto ehe verlaſſen werdẽ muͤſſen.

Welche aber alle ihre Studten nur einmahl beſtei-
gen laſſen/ die muͤſſen ihres Beſchellers und der Stud-
ten vollkommenen Beſchaffenheit/ aus der Erfah-
rung/ verſichert/ oder des Feilſchlagens gewaͤrtig ſeyn/

wel-
Erſter Theil. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0031" n="25"/>
                  <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden<lb/>
hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an einen vordern ge&#x017F;pannet/ welche<lb/>
Spannung aber/ bey zarten Studten/ &#x017F;ehr gelinder<lb/>
Wu&#x0364;rckung &#x017F;eyn &#x017F;olle/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in &#x017F;tarckem<lb/>
Anziehen verletze/ es i&#x017F;t auch flei&#x017F;&#x017F;ig acht zu haben/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht verwickele oder falle.</p><lb/>
                  <p>Wann man nun der Studten Begierde verge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ert/ wird der Be&#x017F;cheller an einem lang&#x1EBD; Seyl oder<lb/>
Lini wol ver&#x017F;ichert/ allgemach gegen ihr gefu&#x0364;hret oder<lb/>
vielmehr gela&#x017F;&#x017F;en/ daß er die Studten be&#x017F;teigen kan/<lb/>
deme man mit bey&#x017F;eits Bind- oder Haltung des<lb/>
Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu<lb/>
helffen/ auff den Nothfall bey der Hand &#x017F;eyn &#x017F;oll/ da-<lb/>
mit es nicht vergebliche Arbeit gebe.</p><lb/>
                  <p>Wann die&#x017F;es bey gar klarem Wetter/ und vor<lb/>
oder im Auffgang der Sonnen ge&#x017F;chicht/ wird es zum<lb/>
Anfang allzeit be&#x017F;&#x017F;er/ als bey tru&#x0364;bem oder Regen-<lb/>
Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit ge&#x017F;chehen/ wann<lb/>
der Heng&#x017F;t dick gefu&#x0364;ttert i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Wann der Heng&#x017F;t wieder abkommet/ &#x017F;ollen zween<lb/>
mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er fertig &#x017F;tehen/ die Studten von<lb/>
hinten wolzu begie&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie den Saamen nicht<lb/>
wider lauffen la&#x017F;&#x017F;e/ i&#x017F;t &#x017F;ie ge&#x017F;pannet/ eylends ledig zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ man &#x017F;oll &#x017F;ie gemach umbfu&#x0364;hren/ mit einer<lb/>
Spießruthen gema&#x0364;chlich auf das Creutz treffen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;ammenziehe/ und den Saamen de&#x017F;to mehr<lb/>
und leichter an- und bey &#x017F;ich halten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
                  <p>Der Be&#x017F;cheller &#x017F;oll gleicher Ge&#x017F;talt umbgefu&#x0364;hret/<lb/>
doch der Studten nicht aus dem Ge&#x017F;icht gebracht<lb/>
werden/ denn je mehr &#x017F;ie ihn zu &#x017F;olcher Zeit an&#x017F;ehen<lb/>
kan: jemehr &#x017F;ie &#x017F;ich in den&#x017F;elben verliebt/ und wird<lb/>
ihr &#x017F;eine Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">imprimir</hi>et/ von &#x017F;olcher Einbildung<lb/><hi rendition="#aq">formir</hi>et &#x017F;ich die Frucht de&#x017F;to mehr nach &#x017F;einer Bild-<lb/>
nu&#x0364;ß.</p><lb/>
                  <p>Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach<lb/>
dem man &#x017F;ieht/ daß der Heng&#x017F;t wieder hitzig i&#x017F;t/ kan<lb/>
man dem Be&#x017F;cheller die Studten wieder fu&#x0364;rfu&#x0364;hren<lb/>
und auff den Fall er will oder kan/ wieder &#x017F;pringen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wann die Studten auch hierzu ge&#x017F;chickt/ und wo<lb/>
es von no&#x0364;then/ ge&#x017F;pannet i&#x017F;t/ welches die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Frucht giebet/ und viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als wenn viel Zeit<lb/>
zwi&#x017F;chen dem &#x017F;teigen hingehet. Wo aber &#x017F;olches<lb/>
nicht gleich ge&#x017F;chehen kan oder &#x017F;oll/ kan er wieder in<lb/>
den Stall gebracht/ wolge&#x017F;triegelt/ gewa&#x017F;chen und ge-<lb/>
putzet werden.</p><lb/>
                  <p>Das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt &#x017F;oll man mit warmen Wein ba&#x0364;en/<lb/>
und i&#x017F;t der rothe Wein hierzu der be&#x017F;te/ darinnen &#x017F;oll<lb/>
man gepulverte Hir&#x017F;ch-Za&#x0364;hne &#x017F;ieden/ mit einer leinen<lb/>
&#x017F;aubern Decke verhu&#x0364;llet/ wann er wohl erku&#x0364;hlet/ mit<lb/>
laulicht warmen Wa&#x017F;&#x017F;er tra&#x0364;ncken/ welches mit &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet<lb/>
i&#x017F;t/ ruhen la&#x017F;&#x017F;en/ und daß er de&#x017F;to &#x017F;tiller bleibe/ den<lb/>
Stall gantz fin&#x017F;ter machen/ &#x017F;ein ordinari Futter ge-<lb/>
ben und gantz allein &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Umb Mittag/ &#x017F;oll man ihn wieder ab&#x017F;treichen/<lb/>
tra&#x0364;ncken/ fu&#x0364;ttern und wieder ruhen la&#x017F;&#x017F;en. Umb 4.<lb/>
Uhr wieder tra&#x0364;ncken/ wo er denn den Tag lu&#x017F;tig i&#x017F;&#x017F;et<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t fri&#x017F;ch oder ge&#x017F;und i&#x017F;t/ kan man umb 7. Uhr<lb/>
wieder einen Sprung ver&#x017F;uchen/ doch mit keiner an-<lb/>
dern/ als mit die&#x017F;er Studten/ &#x017F;o er vor Mittag be&#x017F;tie-<lb/>
gen. Wo er nun Lu&#x017F;t hat/ wird ers bald erzeigen<lb/>
und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Wei&#x017F;e<lb/><cb/>
warten &#x017F;oll/ wo aber nicht/ &#x017F;oll er ein als den andern<lb/>
Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbe&#x017F;chriebe-<lb/>
ne Wei&#x017F;e ver&#x017F;ehen werden/ es &#x017F;ey nun die Studten<lb/>
von ihme ein 2. oder 3. mahl be&#x017F;tiegen worden/ &#x017F;oll es<lb/>
doch mit der&#x017F;elben dabey verbleiben/ wird denn der<lb/>
dritte Sprung am Abend er&#x017F;paret/ und i&#x017F;t Hoffnung/<lb/>
daß die 2. er&#x017F;ten gefruchtet/ kan es ihm de&#x017F;to minder<lb/>
&#x017F;chaden/ und auff den ku&#x0364;nfftigen Morgen nur de&#x017F;to<lb/>
lu&#x017F;tiger und kra&#x0364;fftiger machen/ denn wo an dem Be-<lb/>
&#x017F;cheller und der Studten kein Mangel i&#x017F;t/ der die <hi rendition="#aq">ge-<lb/>
neratio</hi>n hindert/ und &#x017F;ie beyde recht begierig und ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;eyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein<lb/>
Uberfluß/ als &#x017F;onderliche Nothdurfft zu achten/ und<lb/>
an beyden gar genug &#x017F;eyn/ al&#x017F;o den&#x017F;elben dritten<lb/>
Sprung zu dem er&#x017F;t&#x1EBD; auf die nech&#x017F;t folgende Studten<lb/>
des andern Tags fru&#x0364;h anzuwenden/ mit welcher man<lb/>
&#x017F;o dann gleicher Wei&#x017F;e/ wie den er&#x017F;ten Tag verfa&#x0364;hret.</p><lb/>
                  <p>Auff den Fall nun des Be&#x017F;chellers Vermo&#x0364;gen &#x017F;o<lb/>
groß und vollkommen/ als &#x017F;eine Begierde/ da&#x017F;&#x017F;elbe die<lb/>
gantze Be&#x017F;chell-Zeit/ ohne &#x017F;eine Schwa&#x0364;chung zu<lb/><hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ kan man in &#x017F;olcher Ordnung al&#x017F;o fort-<lb/>
fahren/ biß er alle ihm be&#x017F;timmte Studten/ wie ihm<lb/>
&#x017F;olche fu&#x0364;rgefu&#x0364;hret werden be&#x017F;tiegen.</p><lb/>
                  <p>Wo man &#x017F;ich aber eines andern zu be&#x017F;orgen/ und<lb/>
&#x017F;einer ver&#x017F;chonen &#x017F;olle; und nach &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;o viel ihm ertra&#x0364;glich und un&#x017F;cha&#x0364;dlich oder unbe-<lb/>
&#x017F;chwerlich/ mit verfahret: So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Spru&#x0364;ng<lb/>
in &#x017F;o viel Tag eingetheilet werden: Ja man<lb/>
&#x017F;oll lieber einen Tag gar aus&#x017F;etzen/ und wieder zu<lb/>
Muth und Kra&#x0364;fften kommen la&#x017F;&#x017F;en. Am be&#x017F;ten<lb/>
wird &#x017F;einer ver&#x017F;chonet &#x017F;eyn/ daß man ihn nach &#x017F;einer<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit 1. 2. oder ho&#x0364;ch&#x017F;t 3. Tage vom Ge&#x017F;tu&#x0364;dte<lb/>
ab&#x017F;ondere und gar flei&#x017F;&#x017F;ig warte/ &#x017F;o offt er 3. Studten<lb/>
vo&#x0364;llig be&#x017F;chellet hat. Und wann er &#x017F;ich in &#x017F;olcher Zeit<lb/>
wieder erholet/ wieder bey 3. Studten al&#x017F;o <hi rendition="#aq">continui-<lb/>
r</hi>en la&#x017F;&#x017F;e: Dann wieder &#x017F;olche Ruhe gego&#x0364;nnet/ daß er<lb/>
die u&#x0364;brigen de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chellen kan. Dann es i&#x017F;t<lb/>
viel &#x017F;icherer/ daß ein Be&#x017F;cheller wenig Spru&#x0364;ng nach-<lb/>
einander thue/ als ta&#x0364;glich 1. 2. und 3. auff einander.<lb/>
Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu &#x017F;ehr<lb/>
ab: &#x017F;ondern wird auch gar zu du&#x0364;nn und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
daß die Studten nicht voll werden ko&#x0364;nnen/ ob &#x017F;ie<lb/>
gleich genug begierig &#x017F;eyn: es i&#x017F;t bey einem Be&#x017F;chel-<lb/>
ler nicht auff die gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl Spru&#x0364;ng/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr auff die <hi rendition="#aq">generatio</hi>n der Frucht zu &#x017F;ehen/ daß viel<lb/>
Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit<lb/>
dem vergeblichen Steigen i&#x017F;t dem Herrn nicht gedie-<lb/>
net/ &#x017F;eyn auch dem Be&#x017F;cheller und der Studten gar<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
                  <p>Mit Untergebung der Anzahl Studten/ i&#x017F;t allweg<lb/>
auff des Be&#x017F;chellers Vermo&#x0364;gen und Begierde zu &#x017F;e-<lb/>
hen/ und &#x017F;olche ins gemein nach den&#x017F;elben zu ordnen/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en aber/ &#x017F;ollen einem Spani&#x017F;chen Be&#x017F;chel-<lb/>
ler/ nicht u&#x0364;ber 6. oder mei&#x017F;t 7. Studten; Einem Tu&#x0364;r-<lb/>
cki&#x017F;chen aber mehr nicht als 10. oder mei&#x017F;t 12. Stud-<lb/>
ten/ des Jahrs zube&#x017F;chellen zugela&#x017F;&#x017F;en werden/ denn<lb/>
wo &#x017F;ie ein mehrers be&#x017F;tellen &#x017F;oll&#x1EBD;/ werd&#x1EBD; &#x017F;ie auf 1mal zu<lb/>
viel ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ uñ de&#x017F;to ehe verla&#x017F;&#x017F;en werd&#x1EBD; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Welche aber alle ihre Studten nur einmahl be&#x017F;tei-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihres Be&#x017F;chellers und der Stud-<lb/>
ten vollkommenen Be&#x017F;chaffenheit/ aus der Erfah-<lb/>
rung/ ver&#x017F;ichert/ oder des Feil&#x017F;chlagens gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0031] Pferde-Schatz. Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden hintern Fuͤſſen an einen vordern geſpannet/ welche Spannung aber/ bey zarten Studten/ ſehr gelinder Wuͤrckung ſeyn ſolle/ damit ſie ſich nicht in ſtarckem Anziehen verletze/ es iſt auch fleiſſig acht zu haben/ daß ſie ſich nicht verwickele oder falle. Wann man nun der Studten Begierde verge- wiſſert/ wird der Beſcheller an einem langẽ Seyl oder Lini wol verſichert/ allgemach gegen ihr gefuͤhret oder vielmehr gelaſſen/ daß er die Studten beſteigen kan/ deme man mit beyſeits Bind- oder Haltung des Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu helffen/ auff den Nothfall bey der Hand ſeyn ſoll/ da- mit es nicht vergebliche Arbeit gebe. Wann dieſes bey gar klarem Wetter/ und vor oder im Auffgang der Sonnen geſchicht/ wird es zum Anfang allzeit beſſer/ als bey truͤbem oder Regen- Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit geſchehen/ wann der Hengſt dick gefuͤttert iſt. Wann der Hengſt wieder abkommet/ ſollen zween mit kaltem Waſſer fertig ſtehen/ die Studten von hinten wolzu begieſſen/ damit ſie den Saamen nicht wider lauffen laſſe/ iſt ſie geſpannet/ eylends ledig zu laſſen/ man ſoll ſie gemach umbfuͤhren/ mit einer Spießruthen gemaͤchlich auf das Creutz treffen/ daß ſie ſich zuſammenziehe/ und den Saamen deſto mehr und leichter an- und bey ſich halten koͤnne. Der Beſcheller ſoll gleicher Geſtalt umbgefuͤhret/ doch der Studten nicht aus dem Geſicht gebracht werden/ denn je mehr ſie ihn zu ſolcher Zeit anſehen kan: jemehr ſie ſich in denſelben verliebt/ und wird ihr ſeine Geſtalt imprimiret/ von ſolcher Einbildung formiret ſich die Frucht deſto mehr nach ſeiner Bild- nuͤß. Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach dem man ſieht/ daß der Hengſt wieder hitzig iſt/ kan man dem Beſcheller die Studten wieder fuͤrfuͤhren und auff den Fall er will oder kan/ wieder ſpringen laſ- ſen/ wann die Studten auch hierzu geſchickt/ und wo es von noͤthen/ geſpannet iſt/ welches die gewiſſeſte Frucht giebet/ und viel beſſer iſt/ als wenn viel Zeit zwiſchen dem ſteigen hingehet. Wo aber ſolches nicht gleich geſchehen kan oder ſoll/ kan er wieder in den Stall gebracht/ wolgeſtriegelt/ gewaſchen und ge- putzet werden. Das Geſchroͤtt ſoll man mit warmen Wein baͤen/ und iſt der rothe Wein hierzu der beſte/ darinnen ſoll man gepulverte Hirſch-Zaͤhne ſieden/ mit einer leinen ſaubern Decke verhuͤllet/ wann er wohl erkuͤhlet/ mit laulicht warmen Waſſer traͤncken/ welches mit ſchoͤ- nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet iſt/ ruhen laſſen/ und daß er deſto ſtiller bleibe/ den Stall gantz finſter machen/ ſein ordinari Futter ge- ben und gantz allein ſtehen laſſen. Umb Mittag/ ſoll man ihn wieder abſtreichen/ traͤncken/ fuͤttern und wieder ruhen laſſen. Umb 4. Uhr wieder traͤncken/ wo er denn den Tag luſtig iſſet und ſonſt friſch oder geſund iſt/ kan man umb 7. Uhr wieder einen Sprung verſuchen/ doch mit keiner an- dern/ als mit dieſer Studten/ ſo er vor Mittag beſtie- gen. Wo er nun Luſt hat/ wird ers bald erzeigen und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Weiſe warten ſoll/ wo aber nicht/ ſoll er ein als den andern Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbeſchriebe- ne Weiſe verſehen werden/ es ſey nun die Studten von ihme ein 2. oder 3. mahl beſtiegen worden/ ſoll es doch mit derſelben dabey verbleiben/ wird denn der dritte Sprung am Abend erſparet/ und iſt Hoffnung/ daß die 2. erſten gefruchtet/ kan es ihm deſto minder ſchaden/ und auff den kuͤnfftigen Morgen nur deſto luſtiger und kraͤfftiger machen/ denn wo an dem Be- ſcheller und der Studten kein Mangel iſt/ der die ge- neration hindert/ und ſie beyde recht begierig und ge- ſchickt ſeyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein Uberfluß/ als ſonderliche Nothdurfft zu achten/ und an beyden gar genug ſeyn/ alſo denſelben dritten Sprung zu dem erſtẽ auf die nechſt folgende Studten des andern Tags fruͤh anzuwenden/ mit welcher man ſo dann gleicher Weiſe/ wie den erſten Tag verfaͤhret. Auff den Fall nun des Beſchellers Vermoͤgen ſo groß und vollkommen/ als ſeine Begierde/ daſſelbe die gantze Beſchell-Zeit/ ohne ſeine Schwaͤchung zu continuiren/ kan man in ſolcher Ordnung alſo fort- fahren/ biß er alle ihm beſtimmte Studten/ wie ihm ſolche fuͤrgefuͤhret werden beſtiegen. Wo man ſich aber eines andern zu beſorgen/ und ſeiner verſchonen ſolle; und nach ſeinem Vermoͤgen/ ſo viel ihm ertraͤglich und unſchaͤdlich oder unbe- ſchwerlich/ mit verfahret: So muͤſſen ſolche Spruͤng in ſo viel Tag eingetheilet werden: Ja man ſoll lieber einen Tag gar ausſetzen/ und wieder zu Muth und Kraͤfften kommen laſſen. Am beſten wird ſeiner verſchonet ſeyn/ daß man ihn nach ſeiner Beſchaffenheit 1. 2. oder hoͤchſt 3. Tage vom Geſtuͤdte abſondere und gar fleiſſig warte/ ſo offt er 3. Studten voͤllig beſchellet hat. Und wann er ſich in ſolcher Zeit wieder erholet/ wieder bey 3. Studten alſo continui- ren laſſe: Dann wieder ſolche Ruhe gegoͤnnet/ daß er die uͤbrigen deſto gewiſſer beſchellen kan. Dann es iſt viel ſicherer/ daß ein Beſcheller wenig Spruͤng nach- einander thue/ als taͤglich 1. 2. und 3. auff einander. Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu ſehr ab: ſondern wird auch gar zu duͤnn und fluͤſſig/ daß die Studten nicht voll werden koͤnnen/ ob ſie gleich genug begierig ſeyn: es iſt bey einem Beſchel- ler nicht auff die groſſe Anzahl Spruͤng/ ſondern viel- mehr auff die generation der Frucht zu ſehen/ daß viel Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit dem vergeblichen Steigen iſt dem Herrn nicht gedie- net/ ſeyn auch dem Beſcheller und der Studten gar ſchaͤdlich. Mit Untergebung der Anzahl Studten/ iſt allweg auff des Beſchellers Vermoͤgen und Begierde zu ſe- hen/ und ſolche ins gemein nach denſelben zu ordnen/ auſſer deſſen aber/ ſollen einem Spaniſchen Beſchel- ler/ nicht uͤber 6. oder meiſt 7. Studten; Einem Tuͤr- ckiſchen aber mehr nicht als 10. oder meiſt 12. Stud- ten/ des Jahrs zubeſchellen zugelaſſen werden/ denn wo ſie ein mehrers beſtellen ſollẽ/ werdẽ ſie auf 1mal zu viel geſchwaͤchet/ uñ deſto ehe verlaſſen werdẽ muͤſſen. Welche aber alle ihre Studten nur einmahl beſtei- gen laſſen/ die muͤſſen ihres Beſchellers und der Stud- ten vollkommenen Beſchaffenheit/ aus der Erfah- rung/ verſichert/ oder des Feilſchlagens gewaͤrtig ſeyn/ wel- Erſter Theil. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/31
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/31>, abgerufen am 21.11.2024.