Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden Wann man nun der Studten Begierde verge- Wann dieses bey gar klarem Wetter/ und vor Wann der Hengst wieder abkommet/ sollen zween Der Bescheller soll gleicher Gestalt umbgeführet/ Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach Das Geschrött soll man mit warmen Wein bäen/ Umb Mittag/ soll man ihn wieder abstreichen/ Auff den Fall nun des Beschellers Vermögen so Wo man sich aber eines andern zu besorgen/ und Mit Untergebung der Anzahl Studten/ ist allweg Welche aber alle ihre Studten nur einmahl bestei- wel- Erster Theil. D
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden Wann man nun der Studten Begierde verge- Wann dieſes bey gar klarem Wetter/ und vor Wann der Hengſt wieder abkommet/ ſollen zween Der Beſcheller ſoll gleicher Geſtalt umbgefuͤhret/ Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach Das Geſchroͤtt ſoll man mit warmen Wein baͤen/ Umb Mittag/ ſoll man ihn wieder abſtreichen/ Auff den Fall nun des Beſchellers Vermoͤgen ſo Wo man ſich aber eines andern zu beſorgen/ und Mit Untergebung der Anzahl Studten/ iſt allweg Welche aber alle ihre Studten nur einmahl beſtei- wel- Erſter Theil. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0031" n="25"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden<lb/> hintern Fuͤſſen an einen vordern geſpannet/ welche<lb/> Spannung aber/ bey zarten Studten/ ſehr gelinder<lb/> Wuͤrckung ſeyn ſolle/ damit ſie ſich nicht in ſtarckem<lb/> Anziehen verletze/ es iſt auch fleiſſig acht zu haben/ daß<lb/> ſie ſich nicht verwickele oder falle.</p><lb/> <p>Wann man nun der Studten Begierde verge-<lb/> wiſſert/ wird der Beſcheller an einem langẽ Seyl oder<lb/> Lini wol verſichert/ allgemach gegen ihr gefuͤhret oder<lb/> vielmehr gelaſſen/ daß er die Studten beſteigen kan/<lb/> deme man mit beyſeits Bind- oder Haltung des<lb/> Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu<lb/> helffen/ auff den Nothfall bey der Hand ſeyn ſoll/ da-<lb/> mit es nicht vergebliche Arbeit gebe.</p><lb/> <p>Wann dieſes bey gar klarem Wetter/ und vor<lb/> oder im Auffgang der Sonnen geſchicht/ wird es zum<lb/> Anfang allzeit beſſer/ als bey truͤbem oder Regen-<lb/> Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit geſchehen/ wann<lb/> der Hengſt dick gefuͤttert iſt.</p><lb/> <p>Wann der Hengſt wieder abkommet/ ſollen zween<lb/> mit kaltem Waſſer fertig ſtehen/ die Studten von<lb/> hinten wolzu begieſſen/ damit ſie den Saamen nicht<lb/> wider lauffen laſſe/ iſt ſie geſpannet/ eylends ledig zu<lb/> laſſen/ man ſoll ſie gemach umbfuͤhren/ mit einer<lb/> Spießruthen gemaͤchlich auf das Creutz treffen/ daß<lb/> ſie ſich zuſammenziehe/ und den Saamen deſto mehr<lb/> und leichter an- und bey ſich halten koͤnne.</p><lb/> <p>Der Beſcheller ſoll gleicher Geſtalt umbgefuͤhret/<lb/> doch der Studten nicht aus dem Geſicht gebracht<lb/> werden/ denn je mehr ſie ihn zu ſolcher Zeit anſehen<lb/> kan: jemehr ſie ſich in denſelben verliebt/ und wird<lb/> ihr ſeine Geſtalt <hi rendition="#aq">imprimir</hi>et/ von ſolcher Einbildung<lb/><hi rendition="#aq">formir</hi>et ſich die Frucht deſto mehr nach ſeiner Bild-<lb/> nuͤß.</p><lb/> <p>Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach<lb/> dem man ſieht/ daß der Hengſt wieder hitzig iſt/ kan<lb/> man dem Beſcheller die Studten wieder fuͤrfuͤhren<lb/> und auff den Fall er will oder kan/ wieder ſpringen laſ-<lb/> ſen/ wann die Studten auch hierzu geſchickt/ und wo<lb/> es von noͤthen/ geſpannet iſt/ welches die gewiſſeſte<lb/> Frucht giebet/ und viel beſſer iſt/ als wenn viel Zeit<lb/> zwiſchen dem ſteigen hingehet. Wo aber ſolches<lb/> nicht gleich geſchehen kan oder ſoll/ kan er wieder in<lb/> den Stall gebracht/ wolgeſtriegelt/ gewaſchen und ge-<lb/> putzet werden.</p><lb/> <p>Das Geſchroͤtt ſoll man mit warmen Wein baͤen/<lb/> und iſt der rothe Wein hierzu der beſte/ darinnen ſoll<lb/> man gepulverte Hirſch-Zaͤhne ſieden/ mit einer leinen<lb/> ſaubern Decke verhuͤllet/ wann er wohl erkuͤhlet/ mit<lb/> laulicht warmen Waſſer traͤncken/ welches mit ſchoͤ-<lb/> nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet<lb/> iſt/ ruhen laſſen/ und daß er deſto ſtiller bleibe/ den<lb/> Stall gantz finſter machen/ ſein ordinari Futter ge-<lb/> ben und gantz allein ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Umb Mittag/ ſoll man ihn wieder abſtreichen/<lb/> traͤncken/ fuͤttern und wieder ruhen laſſen. Umb 4.<lb/> Uhr wieder traͤncken/ wo er denn den Tag luſtig iſſet<lb/> und ſonſt friſch oder geſund iſt/ kan man umb 7. Uhr<lb/> wieder einen Sprung verſuchen/ doch mit keiner an-<lb/> dern/ als mit dieſer Studten/ ſo er vor Mittag beſtie-<lb/> gen. Wo er nun Luſt hat/ wird ers bald erzeigen<lb/> und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Weiſe<lb/><cb/> warten ſoll/ wo aber nicht/ ſoll er ein als den andern<lb/> Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbeſchriebe-<lb/> ne Weiſe verſehen werden/ es ſey nun die Studten<lb/> von ihme ein 2. oder 3. mahl beſtiegen worden/ ſoll es<lb/> doch mit derſelben dabey verbleiben/ wird denn der<lb/> dritte Sprung am Abend erſparet/ und iſt Hoffnung/<lb/> daß die 2. erſten gefruchtet/ kan es ihm deſto minder<lb/> ſchaden/ und auff den kuͤnfftigen Morgen nur deſto<lb/> luſtiger und kraͤfftiger machen/ denn wo an dem Be-<lb/> ſcheller und der Studten kein Mangel iſt/ der die <hi rendition="#aq">ge-<lb/> neratio</hi>n hindert/ und ſie beyde recht begierig und ge-<lb/> ſchickt ſeyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein<lb/> Uberfluß/ als ſonderliche Nothdurfft zu achten/ und<lb/> an beyden gar genug ſeyn/ alſo denſelben dritten<lb/> Sprung zu dem erſtẽ auf die nechſt folgende Studten<lb/> des andern Tags fruͤh anzuwenden/ mit welcher man<lb/> ſo dann gleicher Weiſe/ wie den erſten Tag verfaͤhret.</p><lb/> <p>Auff den Fall nun des Beſchellers Vermoͤgen ſo<lb/> groß und vollkommen/ als ſeine Begierde/ daſſelbe die<lb/> gantze Beſchell-Zeit/ ohne ſeine Schwaͤchung zu<lb/><hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ kan man in ſolcher Ordnung alſo fort-<lb/> fahren/ biß er alle ihm beſtimmte Studten/ wie ihm<lb/> ſolche fuͤrgefuͤhret werden beſtiegen.</p><lb/> <p>Wo man ſich aber eines andern zu beſorgen/ und<lb/> ſeiner verſchonen ſolle; und nach ſeinem Vermoͤgen/<lb/> ſo viel ihm ertraͤglich und unſchaͤdlich oder unbe-<lb/> ſchwerlich/ mit verfahret: So muͤſſen ſolche Spruͤng<lb/> in ſo viel Tag eingetheilet werden: Ja man<lb/> ſoll lieber einen Tag gar ausſetzen/ und wieder zu<lb/> Muth und Kraͤfften kommen laſſen. Am beſten<lb/> wird ſeiner verſchonet ſeyn/ daß man ihn nach ſeiner<lb/> Beſchaffenheit 1. 2. oder hoͤchſt 3. Tage vom Geſtuͤdte<lb/> abſondere und gar fleiſſig warte/ ſo offt er 3. Studten<lb/> voͤllig beſchellet hat. Und wann er ſich in ſolcher Zeit<lb/> wieder erholet/ wieder bey 3. Studten alſo <hi rendition="#aq">continui-<lb/> r</hi>en laſſe: Dann wieder ſolche Ruhe gegoͤnnet/ daß er<lb/> die uͤbrigen deſto gewiſſer beſchellen kan. Dann es iſt<lb/> viel ſicherer/ daß ein Beſcheller wenig Spruͤng nach-<lb/> einander thue/ als taͤglich 1. 2. und 3. auff einander.<lb/> Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu ſehr<lb/> ab: ſondern wird auch gar zu duͤnn und fluͤſſig/<lb/> daß die Studten nicht voll werden koͤnnen/ ob ſie<lb/> gleich genug begierig ſeyn: es iſt bey einem Beſchel-<lb/> ler nicht auff die groſſe Anzahl Spruͤng/ ſondern viel-<lb/> mehr auff die <hi rendition="#aq">generatio</hi>n der Frucht zu ſehen/ daß viel<lb/> Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit<lb/> dem vergeblichen Steigen iſt dem Herrn nicht gedie-<lb/> net/ ſeyn auch dem Beſcheller und der Studten gar<lb/> ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Mit Untergebung der Anzahl Studten/ iſt allweg<lb/> auff des Beſchellers Vermoͤgen und Begierde zu ſe-<lb/> hen/ und ſolche ins gemein nach denſelben zu ordnen/<lb/> auſſer deſſen aber/ ſollen einem Spaniſchen Beſchel-<lb/> ler/ nicht uͤber 6. oder meiſt 7. Studten; Einem Tuͤr-<lb/> ckiſchen aber mehr nicht als 10. oder meiſt 12. Stud-<lb/> ten/ des Jahrs zubeſchellen zugelaſſen werden/ denn<lb/> wo ſie ein mehrers beſtellen ſollẽ/ werdẽ ſie auf 1mal zu<lb/> viel geſchwaͤchet/ uñ deſto ehe verlaſſen werdẽ muͤſſen.</p><lb/> <p>Welche aber alle ihre Studten nur einmahl beſtei-<lb/> gen laſſen/ die muͤſſen ihres Beſchellers und der Stud-<lb/> ten vollkommenen Beſchaffenheit/ aus der Erfah-<lb/> rung/ verſichert/ oder des Feilſchlagens gewaͤrtig ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
Pferde-Schatz.
Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden
hintern Fuͤſſen an einen vordern geſpannet/ welche
Spannung aber/ bey zarten Studten/ ſehr gelinder
Wuͤrckung ſeyn ſolle/ damit ſie ſich nicht in ſtarckem
Anziehen verletze/ es iſt auch fleiſſig acht zu haben/ daß
ſie ſich nicht verwickele oder falle.
Wann man nun der Studten Begierde verge-
wiſſert/ wird der Beſcheller an einem langẽ Seyl oder
Lini wol verſichert/ allgemach gegen ihr gefuͤhret oder
vielmehr gelaſſen/ daß er die Studten beſteigen kan/
deme man mit beyſeits Bind- oder Haltung des
Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu
helffen/ auff den Nothfall bey der Hand ſeyn ſoll/ da-
mit es nicht vergebliche Arbeit gebe.
Wann dieſes bey gar klarem Wetter/ und vor
oder im Auffgang der Sonnen geſchicht/ wird es zum
Anfang allzeit beſſer/ als bey truͤbem oder Regen-
Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit geſchehen/ wann
der Hengſt dick gefuͤttert iſt.
Wann der Hengſt wieder abkommet/ ſollen zween
mit kaltem Waſſer fertig ſtehen/ die Studten von
hinten wolzu begieſſen/ damit ſie den Saamen nicht
wider lauffen laſſe/ iſt ſie geſpannet/ eylends ledig zu
laſſen/ man ſoll ſie gemach umbfuͤhren/ mit einer
Spießruthen gemaͤchlich auf das Creutz treffen/ daß
ſie ſich zuſammenziehe/ und den Saamen deſto mehr
und leichter an- und bey ſich halten koͤnne.
Der Beſcheller ſoll gleicher Geſtalt umbgefuͤhret/
doch der Studten nicht aus dem Geſicht gebracht
werden/ denn je mehr ſie ihn zu ſolcher Zeit anſehen
kan: jemehr ſie ſich in denſelben verliebt/ und wird
ihr ſeine Geſtalt imprimiret/ von ſolcher Einbildung
formiret ſich die Frucht deſto mehr nach ſeiner Bild-
nuͤß.
Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach
dem man ſieht/ daß der Hengſt wieder hitzig iſt/ kan
man dem Beſcheller die Studten wieder fuͤrfuͤhren
und auff den Fall er will oder kan/ wieder ſpringen laſ-
ſen/ wann die Studten auch hierzu geſchickt/ und wo
es von noͤthen/ geſpannet iſt/ welches die gewiſſeſte
Frucht giebet/ und viel beſſer iſt/ als wenn viel Zeit
zwiſchen dem ſteigen hingehet. Wo aber ſolches
nicht gleich geſchehen kan oder ſoll/ kan er wieder in
den Stall gebracht/ wolgeſtriegelt/ gewaſchen und ge-
putzet werden.
Das Geſchroͤtt ſoll man mit warmen Wein baͤen/
und iſt der rothe Wein hierzu der beſte/ darinnen ſoll
man gepulverte Hirſch-Zaͤhne ſieden/ mit einer leinen
ſaubern Decke verhuͤllet/ wann er wohl erkuͤhlet/ mit
laulicht warmen Waſſer traͤncken/ welches mit ſchoͤ-
nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet
iſt/ ruhen laſſen/ und daß er deſto ſtiller bleibe/ den
Stall gantz finſter machen/ ſein ordinari Futter ge-
ben und gantz allein ſtehen laſſen.
Umb Mittag/ ſoll man ihn wieder abſtreichen/
traͤncken/ fuͤttern und wieder ruhen laſſen. Umb 4.
Uhr wieder traͤncken/ wo er denn den Tag luſtig iſſet
und ſonſt friſch oder geſund iſt/ kan man umb 7. Uhr
wieder einen Sprung verſuchen/ doch mit keiner an-
dern/ als mit dieſer Studten/ ſo er vor Mittag beſtie-
gen. Wo er nun Luſt hat/ wird ers bald erzeigen
und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Weiſe
warten ſoll/ wo aber nicht/ ſoll er ein als den andern
Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbeſchriebe-
ne Weiſe verſehen werden/ es ſey nun die Studten
von ihme ein 2. oder 3. mahl beſtiegen worden/ ſoll es
doch mit derſelben dabey verbleiben/ wird denn der
dritte Sprung am Abend erſparet/ und iſt Hoffnung/
daß die 2. erſten gefruchtet/ kan es ihm deſto minder
ſchaden/ und auff den kuͤnfftigen Morgen nur deſto
luſtiger und kraͤfftiger machen/ denn wo an dem Be-
ſcheller und der Studten kein Mangel iſt/ der die ge-
neration hindert/ und ſie beyde recht begierig und ge-
ſchickt ſeyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein
Uberfluß/ als ſonderliche Nothdurfft zu achten/ und
an beyden gar genug ſeyn/ alſo denſelben dritten
Sprung zu dem erſtẽ auf die nechſt folgende Studten
des andern Tags fruͤh anzuwenden/ mit welcher man
ſo dann gleicher Weiſe/ wie den erſten Tag verfaͤhret.
Auff den Fall nun des Beſchellers Vermoͤgen ſo
groß und vollkommen/ als ſeine Begierde/ daſſelbe die
gantze Beſchell-Zeit/ ohne ſeine Schwaͤchung zu
continuiren/ kan man in ſolcher Ordnung alſo fort-
fahren/ biß er alle ihm beſtimmte Studten/ wie ihm
ſolche fuͤrgefuͤhret werden beſtiegen.
Wo man ſich aber eines andern zu beſorgen/ und
ſeiner verſchonen ſolle; und nach ſeinem Vermoͤgen/
ſo viel ihm ertraͤglich und unſchaͤdlich oder unbe-
ſchwerlich/ mit verfahret: So muͤſſen ſolche Spruͤng
in ſo viel Tag eingetheilet werden: Ja man
ſoll lieber einen Tag gar ausſetzen/ und wieder zu
Muth und Kraͤfften kommen laſſen. Am beſten
wird ſeiner verſchonet ſeyn/ daß man ihn nach ſeiner
Beſchaffenheit 1. 2. oder hoͤchſt 3. Tage vom Geſtuͤdte
abſondere und gar fleiſſig warte/ ſo offt er 3. Studten
voͤllig beſchellet hat. Und wann er ſich in ſolcher Zeit
wieder erholet/ wieder bey 3. Studten alſo continui-
ren laſſe: Dann wieder ſolche Ruhe gegoͤnnet/ daß er
die uͤbrigen deſto gewiſſer beſchellen kan. Dann es iſt
viel ſicherer/ daß ein Beſcheller wenig Spruͤng nach-
einander thue/ als taͤglich 1. 2. und 3. auff einander.
Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu ſehr
ab: ſondern wird auch gar zu duͤnn und fluͤſſig/
daß die Studten nicht voll werden koͤnnen/ ob ſie
gleich genug begierig ſeyn: es iſt bey einem Beſchel-
ler nicht auff die groſſe Anzahl Spruͤng/ ſondern viel-
mehr auff die generation der Frucht zu ſehen/ daß viel
Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit
dem vergeblichen Steigen iſt dem Herrn nicht gedie-
net/ ſeyn auch dem Beſcheller und der Studten gar
ſchaͤdlich.
Mit Untergebung der Anzahl Studten/ iſt allweg
auff des Beſchellers Vermoͤgen und Begierde zu ſe-
hen/ und ſolche ins gemein nach denſelben zu ordnen/
auſſer deſſen aber/ ſollen einem Spaniſchen Beſchel-
ler/ nicht uͤber 6. oder meiſt 7. Studten; Einem Tuͤr-
ckiſchen aber mehr nicht als 10. oder meiſt 12. Stud-
ten/ des Jahrs zubeſchellen zugelaſſen werden/ denn
wo ſie ein mehrers beſtellen ſollẽ/ werdẽ ſie auf 1mal zu
viel geſchwaͤchet/ uñ deſto ehe verlaſſen werdẽ muͤſſen.
Welche aber alle ihre Studten nur einmahl beſtei-
gen laſſen/ die muͤſſen ihres Beſchellers und der Stud-
ten vollkommenen Beſchaffenheit/ aus der Erfah-
rung/ verſichert/ oder des Feilſchlagens gewaͤrtig ſeyn/
wel-
Erſter Theil. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |