Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß
veruhrsachet/ wann es so viel und offt geschehen/ als es
sich leichtlich zutragen möchte.

Wann der Bescheller das steigen angefangen/ soll
man ihm keine Studten verwechseln/ sondern welche
er das erste mahl bestiegen/ damit soll er es auch fortse-
tzen und vollenden/ biß sie für trächtig geurtheilet
wird/ oder rathsam findet/ solche weiter nicht besteigen
zu lassen.

Dasselbe soll man auch mit keiner Studten än-
dern/ daß man sie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer-
ley Beschellern belegen wolte/ sondern sie sollen bey-
derseits beysammen bleiben/ weil das widrige der
Studten sehr schädlich/ auch ohne allen Nutzen oder
Gewißheit wäre/ was für Pferde von einem jeden
Bescheller zu hoffen.

Jn Mysia hat man in währender Beschellung ge-
pfiffen/ in Meynung/ daß sie desto leichter und eher voll
werden/ und desto schönere Füllen tragen solten.

Es lassen wol etliche nach vollbrachtem Beschellen
den Bescheller ledig unter die Studten lauffen/ da-
mit er die jenigen Studten noch besteigen möchte/
welche bey der Beschellung nicht voll worden/ oder
sonst nicht ordentlich beschellet werden können.

Hierdurch aber würde eben die Gefahr und Scha-
den ja noch viel mehr zu gewarten seyn/ welcher man
durch die sichere Beschellungs-Art von der Hand
vorzukommen vermeinet/ welche vornehmste die Ver-
sicherung des Beschellers vor der Studten schlagen
ist. Denn das müste er so dann von allen (sonder-
lich von denen/ die voll worden zum meisten) gewär-
tig seyn/ wo es nicht eine Anzeigung wäre/ daß sie/ wo
nicht alle/ doch die meiste noch nicht gefangen hätten/
wäre also viel besser/ gar nicht von der Hand/ sondern
gleich von Anfang auff die erste und solche Weise be-
schellet: So hätte der Bescheller zum wenigsten von
den begierigen Studten keine Gefahr auszustehen/
weil der meiste Theil Studten nach ihm begierig/ ihn
lieber als zu solcher Zeit zulassen würden. Er hätte
auch mehr Kräfften/ die selbe zu stillen/ die ihm/ nach
völlig abgelegter Beschell-Zeit/ desto mehr erman-
geln/ also desto minder Begierde haben würde.

Und ob gleich andere mit solcher Gefahr/ und be-
schwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Beschel-
ler verschonen/ und an dessen Stelle einen gemeinen
Hengst solche Gefahr ausstehen lassen wollen/ welche
sie nicht mit den Jtaliänern/ Stalloni, sondern auff
Spanisch Garagnoni nennen/ welches in rechtem
Teutschen Verstand keinen andern Unterscheid ley-
det/ als daß der erste einen guten/ der ander einen bö-
sen Bescheller bedeuten solle.

Wie es aber ungleich besser wäre/ eine edle Stud-
ten ein Jahr lang feyren zulassen/ als dieselbe/ ja eine
gantze Stüdterey/ mit einem heyllosen Bescheller zu
schänden und zu verderben:

So hat solches unterlauffen auch seine sonderliche
Mängel/ denn wo ihnen die trächtigen Studten nicht
halten wollen/ (welches sie auch nicht thun sollen/) so
nehmen sie sich zum wenigsten umb eine oder zwo aus
denselben sonderlich an/ welche von dem guten Be-
scheller bereit voll worden/ und verfolgen dieselbe so
lang und viel/ biß sie ihnen/ nach langwieriger Gegen-
[Spaltenumbruch] wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß sie
auch zuletzt willig zulassen.

Geschicht es denn nicht/ so fangen diese Bescheller
endlich an/ auch gegen die Studten zuschlagen/ und
zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen sie
schlagen/ wodurch leichtlich etliche und die besten so
bald als die geringsten zu Schaden kommen können.

Fänget denn gleich ein oder andere Studten/ so
nicht voll worden/ von ihm auff/ so kommet doch kein
andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu-
tzen/ und das Gestüdte in gäntzliche Verachtung brin-
gen kan.

Uber daß es so spat im Jahr/ daß solche Studten in
langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge-
bracht wird/ sie mit den andern zu rechter Beschell-
Zeit mit dem guten Bescheller zu belegen. Dann
zu selbiger Zeit seyn sie das folgende Jahr noch träch-
tig/ und begehren so dann erst wieder des Hengsts/ in
der grösten Hitze/ welche dem Bescheller so schädlich/
als es ausser der Zeit ist/ auch in der gantzen Stüdte-
rey/ wegen der Weyde und Fütterung/ ein gäntzliche
Zerrüttung bringet.

Jn Hispanien/ und in denselben Oertern/ wo die
beste Spanische Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit
jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe-
sten Hengsten/ so im Lande immer zu bekommen/ die
nicht allein von schöner Gestalt/ sondern auch sonder-
liche Proben ihrer Großmüthigkeit in vielen treuen
Diensten oder Krieg gethan/ und davon sonderlich
hoch und weit berühmet worden/ und würdig geach-
tet werden/ Cavallos buenas obras, genennet zu wer-
den. Die werden sehr theur bezahlt/ und das Jahr
über sehr wol gewartet/ welche Unkosten auff die An-
zahl der Studten gerechnet/ solche Bescheller lassen
sie/ vom halben Februarii biß Pfingsten/ Wech-
selweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/
und darff seine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne
diese Bescheller belegen lassen.

Dergleichen hat König Heinrich der erste in
Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/
weil daselbst die beste Gelegenheit zur Pferd-Zucht/
in selbigem Königreich/ zu finden/ und jeder Obrig-
keit/ an ihrem Ort/ die Spanisch und Neapolitani-
sche Pferd zugeschicket/ welche sie versorgen/ verant-
worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten las-
sen müssen.

Dieses hat neulicher Zeit der Ertz-Bischoff zu
Saltzburg/ mit seinen Jtaliänischen Hengsten/ nütz-
lich angerichtet/ welcher der Bauren schönste Stud-
ten/ neben seinen eigenen/ damit belegen lassen/ welche
dagegen verbunden waren/ die jährige Vohlen in ei-
nem gewissen Werth nach Hoff zu lieffern/ dafür sie
so viel baares Geld bekommen/ daß sie bey etlichenan-
dern nicht haben können/ und ist doch dabey ein gros-
ser Vorthel gewesen/ in dem sie so hoch (auch so gar in
Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in
Teutschland nicht zu hören ist.

Ob sich nun dasselbe nicht auch an andern Orten
Teutscher Länder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig
ringerm Nutz/ Lust und Ruhm nachthun lasse/ weil

an

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß
veruhrſachet/ wann es ſo viel und offt geſchehen/ als es
ſich leichtlich zutragen moͤchte.

Wann der Beſcheller das ſteigen angefangen/ ſoll
man ihm keine Studten verwechſeln/ ſondern welche
er das erſte mahl beſtiegen/ damit ſoll er es auch fortſe-
tzen und vollenden/ biß ſie fuͤr traͤchtig geurtheilet
wird/ oder rathſam findet/ ſolche weiter nicht beſteigen
zu laſſen.

Daſſelbe ſoll man auch mit keiner Studten aͤn-
dern/ daß man ſie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer-
ley Beſchellern belegen wolte/ ſondern ſie ſollen bey-
derſeits beyſammen bleiben/ weil das widrige der
Studten ſehr ſchaͤdlich/ auch ohne allen Nutzen oder
Gewißheit waͤre/ was fuͤr Pferde von einem jeden
Beſcheller zu hoffen.

Jn Myſia hat man in waͤhrender Beſchellung ge-
pfiffen/ in Meynung/ daß ſie deſto leichter und eher voll
werden/ und deſto ſchoͤnere Fuͤllen tragen ſolten.

Es laſſen wol etliche nach vollbrachtem Beſchellen
den Beſcheller ledig unter die Studten lauffen/ da-
mit er die jenigen Studten noch beſteigen moͤchte/
welche bey der Beſchellung nicht voll worden/ oder
ſonſt nicht ordentlich beſchellet werden koͤnnen.

Hierdurch aber wuͤrde eben die Gefahr und Scha-
den ja noch viel mehr zu gewarten ſeyn/ welcher man
durch die ſichere Beſchellungs-Art von der Hand
vorzukommen vermeinet/ welche vornehmſte die Ver-
ſicherung des Beſchellers vor der Studten ſchlagen
iſt. Denn das muͤſte er ſo dann von allen (ſonder-
lich von denen/ die voll worden zum meiſten) gewaͤr-
tig ſeyn/ wo es nicht eine Anzeigung waͤre/ daß ſie/ wo
nicht alle/ doch die meiſte noch nicht gefangen haͤtten/
waͤre alſo viel beſſer/ gar nicht von der Hand/ ſondern
gleich von Anfang auff die erſte und ſolche Weiſe be-
ſchellet: So haͤtte der Beſcheller zum wenigſten von
den begierigen Studten keine Gefahr auszuſtehen/
weil der meiſte Theil Studten nach ihm begierig/ ihn
lieber als zu ſolcher Zeit zulaſſen wuͤrden. Er haͤtte
auch mehr Kraͤfften/ die ſelbe zu ſtillen/ die ihm/ nach
voͤllig abgelegter Beſchell-Zeit/ deſto mehr erman-
geln/ alſo deſto minder Begierde haben wuͤrde.

Und ob gleich andere mit ſolcher Gefahr/ und be-
ſchwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Beſchel-
ler verſchonen/ und an deſſen Stelle einen gemeinen
Hengſt ſolche Gefahr ausſtehen laſſen wollen/ welche
ſie nicht mit den Jtaliaͤnern/ Stalloni, ſondern auff
Spaniſch Garagnoni nennen/ welches in rechtem
Teutſchen Verſtand keinen andern Unterſcheid ley-
det/ als daß der erſte einen guten/ der ander einen boͤ-
ſen Beſcheller bedeuten ſolle.

Wie es aber ungleich beſſer waͤre/ eine edle Stud-
ten ein Jahr lang feyren zulaſſen/ als dieſelbe/ ja eine
gantze Stuͤdterey/ mit einem heylloſen Beſcheller zu
ſchaͤnden und zu verderben:

So hat ſolches unterlauffen auch ſeine ſonderliche
Maͤngel/ denn wo ihnen die traͤchtigen Studten nicht
halten wollen/ (welches ſie auch nicht thun ſollen/) ſo
nehmen ſie ſich zum wenigſten umb eine oder zwo aus
denſelben ſonderlich an/ welche von dem guten Be-
ſcheller bereit voll worden/ und verfolgen dieſelbe ſo
lang und viel/ biß ſie ihnen/ nach langwieriger Gegen-
[Spaltenumbruch] wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß ſie
auch zuletzt willig zulaſſen.

Geſchicht es denn nicht/ ſo fangen dieſe Beſcheller
endlich an/ auch gegen die Studten zuſchlagen/ und
zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen ſie
ſchlagen/ wodurch leichtlich etliche und die beſten ſo
bald als die geringſten zu Schaden kommen koͤnnen.

Faͤnget denn gleich ein oder andere Studten/ ſo
nicht voll worden/ von ihm auff/ ſo kommet doch kein
andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu-
tzen/ und das Geſtuͤdte in gaͤntzliche Verachtung brin-
gen kan.

Uber daß es ſo ſpat im Jahr/ daß ſolche Studten in
langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge-
bracht wird/ ſie mit den andern zu rechter Beſchell-
Zeit mit dem guten Beſcheller zu belegen. Dann
zu ſelbiger Zeit ſeyn ſie das folgende Jahr noch traͤch-
tig/ und begehren ſo dann erſt wieder des Hengſts/ in
der groͤſten Hitze/ welche dem Beſcheller ſo ſchaͤdlich/
als es auſſer der Zeit iſt/ auch in der gantzen Stuͤdte-
rey/ wegen der Weyde und Fuͤtterung/ ein gaͤntzliche
Zerruͤttung bringet.

Jn Hiſpanien/ und in denſelben Oertern/ wo die
beſte Spaniſche Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit
jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe-
ſten Hengſten/ ſo im Lande immer zu bekommen/ die
nicht allein von ſchoͤner Geſtalt/ ſondern auch ſonder-
liche Proben ihrer Großmuͤthigkeit in vielen treuen
Dienſten oder Krieg gethan/ und davon ſonderlich
hoch und weit beruͤhmet worden/ und wuͤrdig geach-
tet werden/ Cavallos buenas obras, genennet zu wer-
den. Die werden ſehr theur bezahlt/ und das Jahr
uͤber ſehr wol gewartet/ welche Unkoſten auff die An-
zahl der Studten gerechnet/ ſolche Beſcheller laſſen
ſie/ vom halben Februarii biß Pfingſten/ Wech-
ſelweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/
und darff ſeine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne
dieſe Beſcheller belegen laſſen.

Dergleichen hat Koͤnig Heinrich der erſte in
Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/
weil daſelbſt die beſte Gelegenheit zur Pferd-Zucht/
in ſelbigem Koͤnigreich/ zu finden/ und jeder Obrig-
keit/ an ihrem Ort/ die Spaniſch und Neapolitani-
ſche Pferd zugeſchicket/ welche ſie verſorgen/ verant-
worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten laſ-
ſen muͤſſen.

Dieſes hat neulicher Zeit der Ertz-Biſchoff zu
Saltzburg/ mit ſeinen Jtaliaͤniſchen Hengſten/ nuͤtz-
lich angerichtet/ welcher der Bauren ſchoͤnſte Stud-
ten/ neben ſeinen eigenen/ damit belegen laſſen/ welche
dagegen verbunden waren/ die jaͤhrige Vohlen in ei-
nem gewiſſen Werth nach Hoff zu lieffern/ dafuͤr ſie
ſo viel baares Geld bekommen/ daß ſie bey etlichenan-
dern nicht haben koͤnnen/ und iſt doch dabey ein groſ-
ſer Vorthel geweſen/ in dem ſie ſo hoch (auch ſo gar in
Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in
Teutſchland nicht zu hoͤren iſt.

Ob ſich nun daſſelbe nicht auch an andern Orten
Teutſcher Laͤnder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig
ringerm Nutz/ Luſt und Ruhm nachthun laſſe/ weil

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0032" n="26"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß<lb/>
veruhr&#x017F;achet/ wann es &#x017F;o viel und offt ge&#x017F;chehen/ als es<lb/>
&#x017F;ich leichtlich zutragen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
                  <p>Wann der Be&#x017F;cheller das &#x017F;teigen angefangen/ &#x017F;oll<lb/>
man ihm keine Studten verwech&#x017F;eln/ &#x017F;ondern welche<lb/>
er das er&#x017F;te mahl be&#x017F;tiegen/ damit &#x017F;oll er es auch fort&#x017F;e-<lb/>
tzen und vollenden/ biß &#x017F;ie fu&#x0364;r tra&#x0364;chtig geurtheilet<lb/>
wird/ oder rath&#x017F;am findet/ &#x017F;olche weiter nicht be&#x017F;teigen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;oll man auch mit keiner Studten a&#x0364;n-<lb/>
dern/ daß man &#x017F;ie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer-<lb/>
ley Be&#x017F;chellern belegen wolte/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ollen bey-<lb/>
der&#x017F;eits bey&#x017F;ammen bleiben/ weil das widrige der<lb/>
Studten &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ auch ohne allen Nutzen oder<lb/>
Gewißheit wa&#x0364;re/ was fu&#x0364;r Pferde von einem jeden<lb/>
Be&#x017F;cheller zu hoffen.</p><lb/>
                  <p>Jn My&#x017F;ia hat man in wa&#x0364;hrender Be&#x017F;chellung ge-<lb/>
pfiffen/ in Meynung/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to leichter und eher voll<lb/>
werden/ und de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;nere Fu&#x0364;llen tragen &#x017F;olten.</p><lb/>
                  <p>Es la&#x017F;&#x017F;en wol etliche nach vollbrachtem Be&#x017F;chellen<lb/>
den Be&#x017F;cheller ledig unter die Studten lauffen/ da-<lb/>
mit er die jenigen Studten noch be&#x017F;teigen mo&#x0364;chte/<lb/>
welche bey der Be&#x017F;chellung nicht voll worden/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht ordentlich be&#x017F;chellet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <p>Hierdurch aber wu&#x0364;rde eben die Gefahr und Scha-<lb/>
den ja noch viel mehr zu gewarten &#x017F;eyn/ welcher man<lb/>
durch die &#x017F;ichere Be&#x017F;chellungs-Art von der Hand<lb/>
vorzukommen vermeinet/ welche vornehm&#x017F;te die Ver-<lb/>
&#x017F;icherung des Be&#x017F;chellers vor der Studten &#x017F;chlagen<lb/>
i&#x017F;t. Denn das mu&#x0364;&#x017F;te er &#x017F;o dann von allen (&#x017F;onder-<lb/>
lich von denen/ die voll worden zum mei&#x017F;ten) gewa&#x0364;r-<lb/>
tig &#x017F;eyn/ wo es nicht eine Anzeigung wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie/ wo<lb/>
nicht alle/ doch die mei&#x017F;te noch nicht gefangen ha&#x0364;tten/<lb/>
wa&#x0364;re al&#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er/ gar nicht von der Hand/ &#x017F;ondern<lb/>
gleich von Anfang auff die er&#x017F;te und &#x017F;olche Wei&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;chellet: So ha&#x0364;tte der Be&#x017F;cheller zum wenig&#x017F;ten von<lb/>
den begierigen Studten keine Gefahr auszu&#x017F;tehen/<lb/>
weil der mei&#x017F;te Theil Studten nach ihm begierig/ ihn<lb/>
lieber als zu &#x017F;olcher Zeit zula&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Er ha&#x0364;tte<lb/>
auch mehr Kra&#x0364;fften/ die &#x017F;elbe zu &#x017F;tillen/ die ihm/ nach<lb/>
vo&#x0364;llig abgelegter Be&#x017F;chell-Zeit/ de&#x017F;to mehr erman-<lb/>
geln/ al&#x017F;o de&#x017F;to minder Begierde haben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                  <p>Und ob gleich andere mit &#x017F;olcher Gefahr/ und be-<lb/>
&#x017F;chwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Be&#x017F;chel-<lb/>
ler ver&#x017F;chonen/ und an de&#x017F;&#x017F;en Stelle einen gemeinen<lb/>
Heng&#x017F;t &#x017F;olche Gefahr aus&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en wollen/ welche<lb/>
&#x017F;ie nicht mit den Jtalia&#x0364;nern/ <hi rendition="#aq">Stalloni,</hi> &#x017F;ondern auff<lb/>
Spani&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Garagnoni</hi> nennen/ welches in rechtem<lb/>
Teut&#x017F;chen Ver&#x017F;tand keinen andern Unter&#x017F;cheid ley-<lb/>
det/ als daß der er&#x017F;te einen guten/ der ander einen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Be&#x017F;cheller bedeuten &#x017F;olle.</p><lb/>
                  <p>Wie es aber ungleich be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ eine edle Stud-<lb/>
ten ein Jahr lang feyren zula&#x017F;&#x017F;en/ als die&#x017F;elbe/ ja eine<lb/>
gantze Stu&#x0364;dterey/ mit einem heyllo&#x017F;en Be&#x017F;cheller zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;nden und zu verderben:</p><lb/>
                  <p>So hat &#x017F;olches unterlauffen auch &#x017F;eine &#x017F;onderliche<lb/>
Ma&#x0364;ngel/ denn wo ihnen die tra&#x0364;chtigen Studten nicht<lb/>
halten wollen/ (welches &#x017F;ie auch nicht thun &#x017F;ollen/) &#x017F;o<lb/>
nehmen &#x017F;ie &#x017F;ich zum wenig&#x017F;ten umb eine oder zwo aus<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;onderlich an/ welche von dem guten Be-<lb/>
&#x017F;cheller bereit voll worden/ und verfolgen die&#x017F;elbe &#x017F;o<lb/>
lang und viel/ biß &#x017F;ie ihnen/ nach langwieriger Gegen-<lb/><cb/>
wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß &#x017F;ie<lb/>
auch zuletzt willig zula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Ge&#x017F;chicht es denn nicht/ &#x017F;o fangen die&#x017F;e Be&#x017F;cheller<lb/>
endlich an/ auch gegen die Studten zu&#x017F;chlagen/ und<lb/>
zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chlagen/ wodurch leichtlich etliche und die be&#x017F;ten &#x017F;o<lb/>
bald als die gering&#x017F;ten zu Schaden kommen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <p>Fa&#x0364;nget denn gleich ein oder andere Studten/ &#x017F;o<lb/>
nicht voll worden/ von ihm auff/ &#x017F;o kommet doch kein<lb/>
andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu-<lb/>
tzen/ und das Ge&#x017F;tu&#x0364;dte in ga&#x0364;ntzliche Verachtung brin-<lb/>
gen kan.</p><lb/>
                  <p>Uber daß es &#x017F;o &#x017F;pat im Jahr/ daß &#x017F;olche Studten in<lb/>
langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge-<lb/>
bracht wird/ &#x017F;ie mit den andern zu rechter Be&#x017F;chell-<lb/>
Zeit mit dem guten Be&#x017F;cheller zu belegen. Dann<lb/>
zu &#x017F;elbiger Zeit &#x017F;eyn &#x017F;ie das folgende Jahr noch tra&#x0364;ch-<lb/>
tig/ und begehren &#x017F;o dann er&#x017F;t wieder des Heng&#x017F;ts/ in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;ten Hitze/ welche dem Be&#x017F;cheller &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
als es au&#x017F;&#x017F;er der Zeit i&#x017F;t/ auch in der gantzen Stu&#x0364;dte-<lb/>
rey/ wegen der Weyde und Fu&#x0364;tterung/ ein ga&#x0364;ntzliche<lb/>
Zerru&#x0364;ttung bringet.</p><lb/>
                  <p>Jn Hi&#x017F;panien/ und in den&#x017F;elben Oertern/ wo die<lb/>
be&#x017F;te Spani&#x017F;che Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit<lb/>
jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe-<lb/>
&#x017F;ten Heng&#x017F;ten/ &#x017F;o im Lande immer zu bekommen/ die<lb/>
nicht allein von &#x017F;cho&#x0364;ner Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ondern auch &#x017F;onder-<lb/>
liche Proben ihrer Großmu&#x0364;thigkeit in vielen treuen<lb/>
Dien&#x017F;ten oder Krieg gethan/ und davon &#x017F;onderlich<lb/>
hoch und weit beru&#x0364;hmet worden/ und wu&#x0364;rdig geach-<lb/>
tet werden/ <hi rendition="#aq">Cavallos buenas obras,</hi> genennet zu wer-<lb/>
den. Die werden &#x017F;ehr theur bezahlt/ und das Jahr<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ehr wol gewartet/ welche Unko&#x017F;ten auff die An-<lb/>
zahl der Studten gerechnet/ &#x017F;olche Be&#x017F;cheller la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie/ vom halben Februarii biß Pfing&#x017F;ten/ Wech-<lb/>
&#x017F;elweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/<lb/>
und darff &#x017F;eine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;cheller belegen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Dergleichen hat Ko&#x0364;nig Heinrich der er&#x017F;te in<lb/>
Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/<lb/>
weil da&#x017F;elb&#x017F;t die be&#x017F;te Gelegenheit zur Pferd-Zucht/<lb/>
in &#x017F;elbigem Ko&#x0364;nigreich/ zu finden/ und jeder Obrig-<lb/>
keit/ an ihrem Ort/ die Spani&#x017F;ch und Neapolitani-<lb/>
&#x017F;che Pferd zuge&#x017F;chicket/ welche &#x017F;ie ver&#x017F;orgen/ verant-<lb/>
worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es hat neulicher Zeit der Ertz-Bi&#x017F;choff zu<lb/>
Saltzburg/ mit &#x017F;einen Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Heng&#x017F;ten/ nu&#x0364;tz-<lb/>
lich angerichtet/ welcher der Bauren &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Stud-<lb/>
ten/ neben &#x017F;einen eigenen/ damit belegen la&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
dagegen verbunden waren/ die ja&#x0364;hrige Vohlen in ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en Werth nach Hoff zu lieffern/ dafu&#x0364;r &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o viel baares Geld bekommen/ daß &#x017F;ie bey etlichenan-<lb/>
dern nicht haben ko&#x0364;nnen/ und i&#x017F;t doch dabey ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Vorthel gewe&#x017F;en/ in dem &#x017F;ie &#x017F;o hoch (auch &#x017F;o gar in<lb/>
Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in<lb/>
Teut&#x017F;chland nicht zu ho&#x0364;ren i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Ob &#x017F;ich nun da&#x017F;&#x017F;elbe nicht auch an andern Orten<lb/>
Teut&#x017F;cher La&#x0364;nder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig<lb/>
ringerm Nutz/ Lu&#x017F;t und Ruhm nachthun la&#x017F;&#x017F;e/ weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0032] Neuer vollkommener welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß veruhrſachet/ wann es ſo viel und offt geſchehen/ als es ſich leichtlich zutragen moͤchte. Wann der Beſcheller das ſteigen angefangen/ ſoll man ihm keine Studten verwechſeln/ ſondern welche er das erſte mahl beſtiegen/ damit ſoll er es auch fortſe- tzen und vollenden/ biß ſie fuͤr traͤchtig geurtheilet wird/ oder rathſam findet/ ſolche weiter nicht beſteigen zu laſſen. Daſſelbe ſoll man auch mit keiner Studten aͤn- dern/ daß man ſie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer- ley Beſchellern belegen wolte/ ſondern ſie ſollen bey- derſeits beyſammen bleiben/ weil das widrige der Studten ſehr ſchaͤdlich/ auch ohne allen Nutzen oder Gewißheit waͤre/ was fuͤr Pferde von einem jeden Beſcheller zu hoffen. Jn Myſia hat man in waͤhrender Beſchellung ge- pfiffen/ in Meynung/ daß ſie deſto leichter und eher voll werden/ und deſto ſchoͤnere Fuͤllen tragen ſolten. Es laſſen wol etliche nach vollbrachtem Beſchellen den Beſcheller ledig unter die Studten lauffen/ da- mit er die jenigen Studten noch beſteigen moͤchte/ welche bey der Beſchellung nicht voll worden/ oder ſonſt nicht ordentlich beſchellet werden koͤnnen. Hierdurch aber wuͤrde eben die Gefahr und Scha- den ja noch viel mehr zu gewarten ſeyn/ welcher man durch die ſichere Beſchellungs-Art von der Hand vorzukommen vermeinet/ welche vornehmſte die Ver- ſicherung des Beſchellers vor der Studten ſchlagen iſt. Denn das muͤſte er ſo dann von allen (ſonder- lich von denen/ die voll worden zum meiſten) gewaͤr- tig ſeyn/ wo es nicht eine Anzeigung waͤre/ daß ſie/ wo nicht alle/ doch die meiſte noch nicht gefangen haͤtten/ waͤre alſo viel beſſer/ gar nicht von der Hand/ ſondern gleich von Anfang auff die erſte und ſolche Weiſe be- ſchellet: So haͤtte der Beſcheller zum wenigſten von den begierigen Studten keine Gefahr auszuſtehen/ weil der meiſte Theil Studten nach ihm begierig/ ihn lieber als zu ſolcher Zeit zulaſſen wuͤrden. Er haͤtte auch mehr Kraͤfften/ die ſelbe zu ſtillen/ die ihm/ nach voͤllig abgelegter Beſchell-Zeit/ deſto mehr erman- geln/ alſo deſto minder Begierde haben wuͤrde. Und ob gleich andere mit ſolcher Gefahr/ und be- ſchwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Beſchel- ler verſchonen/ und an deſſen Stelle einen gemeinen Hengſt ſolche Gefahr ausſtehen laſſen wollen/ welche ſie nicht mit den Jtaliaͤnern/ Stalloni, ſondern auff Spaniſch Garagnoni nennen/ welches in rechtem Teutſchen Verſtand keinen andern Unterſcheid ley- det/ als daß der erſte einen guten/ der ander einen boͤ- ſen Beſcheller bedeuten ſolle. Wie es aber ungleich beſſer waͤre/ eine edle Stud- ten ein Jahr lang feyren zulaſſen/ als dieſelbe/ ja eine gantze Stuͤdterey/ mit einem heylloſen Beſcheller zu ſchaͤnden und zu verderben: So hat ſolches unterlauffen auch ſeine ſonderliche Maͤngel/ denn wo ihnen die traͤchtigen Studten nicht halten wollen/ (welches ſie auch nicht thun ſollen/) ſo nehmen ſie ſich zum wenigſten umb eine oder zwo aus denſelben ſonderlich an/ welche von dem guten Be- ſcheller bereit voll worden/ und verfolgen dieſelbe ſo lang und viel/ biß ſie ihnen/ nach langwieriger Gegen- wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß ſie auch zuletzt willig zulaſſen. Geſchicht es denn nicht/ ſo fangen dieſe Beſcheller endlich an/ auch gegen die Studten zuſchlagen/ und zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen ſie ſchlagen/ wodurch leichtlich etliche und die beſten ſo bald als die geringſten zu Schaden kommen koͤnnen. Faͤnget denn gleich ein oder andere Studten/ ſo nicht voll worden/ von ihm auff/ ſo kommet doch kein andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu- tzen/ und das Geſtuͤdte in gaͤntzliche Verachtung brin- gen kan. Uber daß es ſo ſpat im Jahr/ daß ſolche Studten in langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge- bracht wird/ ſie mit den andern zu rechter Beſchell- Zeit mit dem guten Beſcheller zu belegen. Dann zu ſelbiger Zeit ſeyn ſie das folgende Jahr noch traͤch- tig/ und begehren ſo dann erſt wieder des Hengſts/ in der groͤſten Hitze/ welche dem Beſcheller ſo ſchaͤdlich/ als es auſſer der Zeit iſt/ auch in der gantzen Stuͤdte- rey/ wegen der Weyde und Fuͤtterung/ ein gaͤntzliche Zerruͤttung bringet. Jn Hiſpanien/ und in denſelben Oertern/ wo die beſte Spaniſche Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe- ſten Hengſten/ ſo im Lande immer zu bekommen/ die nicht allein von ſchoͤner Geſtalt/ ſondern auch ſonder- liche Proben ihrer Großmuͤthigkeit in vielen treuen Dienſten oder Krieg gethan/ und davon ſonderlich hoch und weit beruͤhmet worden/ und wuͤrdig geach- tet werden/ Cavallos buenas obras, genennet zu wer- den. Die werden ſehr theur bezahlt/ und das Jahr uͤber ſehr wol gewartet/ welche Unkoſten auff die An- zahl der Studten gerechnet/ ſolche Beſcheller laſſen ſie/ vom halben Februarii biß Pfingſten/ Wech- ſelweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/ und darff ſeine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne dieſe Beſcheller belegen laſſen. Dergleichen hat Koͤnig Heinrich der erſte in Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/ weil daſelbſt die beſte Gelegenheit zur Pferd-Zucht/ in ſelbigem Koͤnigreich/ zu finden/ und jeder Obrig- keit/ an ihrem Ort/ die Spaniſch und Neapolitani- ſche Pferd zugeſchicket/ welche ſie verſorgen/ verant- worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten laſ- ſen muͤſſen. Dieſes hat neulicher Zeit der Ertz-Biſchoff zu Saltzburg/ mit ſeinen Jtaliaͤniſchen Hengſten/ nuͤtz- lich angerichtet/ welcher der Bauren ſchoͤnſte Stud- ten/ neben ſeinen eigenen/ damit belegen laſſen/ welche dagegen verbunden waren/ die jaͤhrige Vohlen in ei- nem gewiſſen Werth nach Hoff zu lieffern/ dafuͤr ſie ſo viel baares Geld bekommen/ daß ſie bey etlichenan- dern nicht haben koͤnnen/ und iſt doch dabey ein groſ- ſer Vorthel geweſen/ in dem ſie ſo hoch (auch ſo gar in Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in Teutſchland nicht zu hoͤren iſt. Ob ſich nun daſſelbe nicht auch an andern Orten Teutſcher Laͤnder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig ringerm Nutz/ Luſt und Ruhm nachthun laſſe/ weil an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/32
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/32>, abgerufen am 03.12.2024.