Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-hält/ wann es sich mit zuviel avanziren widersetzet. Hergegen müssen die Zaum-Zügel desto länger Jn den Paraden werden beyde Zügel gantz gleich Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit seyn/ in Die Wendungen werden mit den Neben-Hülf- Jn diesem durchschliessen/ wird dem Reuter/ (von Es soll auch der innere Zügel jederzeit den Kopff Denn bey der gar zuvielfältigen Handwechselung/ Alle böse Movamenta/ mit Kopff und Halß/ soll Der Reuter soll das Pferd die Sporn am kräfftig- Jn allen Paraden/ soll die lincke Hand hoch em- Jm zuruckziehen/ soll der Reuter erstlich beyde Der ausser Schenckel/ soll in allen Handwechse- Jn dem durchschliessen können auch beyde Schen- Nach genungsamer Bestätigung dieser Ubung/ die N n 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet. Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf- Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/ Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig- Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em- Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe- Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen- Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/ die N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-<lb/> haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet.</p><lb/> <p>Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger<lb/> ſeyn und ſaͤnffter wircken/ doch in gerechter Maaß<lb/> gefuͤhret werden: waͤre aber noch nicht genugſamer<lb/> Gehorſam zu ſpuͤren/ ſo kan man die beſſere Verſiche-<lb/> rung durch eine lange Corda behalten/ welche der<lb/> Nebenhelffer in der Hand hat/ um welchen das<lb/> Pferd eine Volta/ in gar gemachem Schritt machen<lb/> ſoll/ dabey der Reuter jederzeit den innern Zuͤgel et-<lb/> was verkuͤrtzet/ worzu der Gebrauch beyder Zuͤgel<lb/> ſehr nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich<lb/> gefuͤhret/ gemach angezogen aber eylends nachge-<lb/> laſſen/ daneben ruͤhret er beyde Schenckel zugleich<lb/> nach der Parada/ oder ſtillhalten/ und avanziret es da-<lb/> mit/ mit Nachlaſſung deß Zaums welches er in nach-<lb/> folgender Parada/ mit dem zuruͤck tretten/ verwech-<lb/> ſelt/ in welchem er die beyden Zuͤgel gantz gleich zu<lb/> fuͤhren hat. Worauf er das Pferd/ in dem folgenden<lb/> forthelffen mit dem Sporn wuͤrcklich beruͤhret/ und<lb/> in etwas pinciret/ damit es denſelben leyden lernet.<lb/> Welche Pferde auß Kitzel ſolchen nicht gedulden<lb/> wollen/ ſoll man den Sporn empfindlicher/ welche<lb/> aber auß Heigel oder Ungedult dawider ſtreben/ deſto<lb/> ſubtiler empfinden laſſen.</p><lb/> <p>Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in<lb/> aller Unordnung und Widerſtrebung/ dem Reuter<lb/> zuhelffen/ und das Pferd nach Verdienſt zu corrigi-<lb/> ren. Denn auf den Fall es ſich/ auf Fuͤhlung der<lb/> Sporn/ zuviel avanziret/ gebrauchet er ſich der inhal-<lb/> tenden/ wo es ſich aber fermiren oder ſtecken wolte/<lb/> der avanzirenden Mittel. Nach genungſamer U-<lb/> bung verſuchet der Reuter/ ob er ohne andere Neben-<lb/> huͤlffen/ das Pferd 1. parirn <hi rendition="#aq">fermo</hi> behalten: 2. gleich<lb/> auf die Parada ein andersmal ohne verliehrung der<lb/> Zeit zuruck nehmen/ 3. das pariren/ zuruͤcktreten und<lb/> avanziren in einer Action nacheinander/ (ohne daß<lb/> darzwiſchen einige Zeit verlauffet/ oder was anders<lb/> zu ſpuͤren waͤre/) erhalten moͤchte/ und dieſes letzte<lb/> mit Zuziehung der Schenckel-Huͤlffe/ ohne Sporn/<lb/> wieder in den vorigen Schritt zu helffen/ worauf ihm<lb/> groſſe Carezza zugeben ſeyn/ in Ermangelung deſſen/<lb/> muͤſſen die Nebenhuͤlffen ſo lang continuiren/ biß<lb/> daſſelbe erhalten iſt.</p><lb/> <p>Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf-<lb/> fen erſtlich erleichtert/ hernach ohne dieſelbe/ allein<lb/> mit den Zuͤgeln/ darzwiſchen offt verſuchet/ damit es<lb/> deß Zaums Wuͤrckungen zugleich erkennen lernet.<lb/> Man machet aber ſolche Wendungen deſto weiter<lb/> und mitten durch die Volta/ in dem gemachen<lb/> Schritt zu gehen/ und wendet es gleich auf die ander<lb/> Hand/ in die vorige Fußſtapffen der Volta.</p><lb/> <p>Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von<lb/> dem/ ſo ſich zur Neben-Huͤlffe/ mitten in der Volta<lb/> befindet/) Platz gemachet/ und (gleich wie dem le-<lb/> digen Pferd geſchehen muß/) außgewichen/ damit<lb/> der Reuter das rechte Centrum deſto beſſer treffen und<lb/> behalten kan.</p><lb/> <cb/> <p>Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff<lb/> etwas in die Volta halten/ daß es ſeinen Weg recht<lb/> ſehen moͤge. Es lehret die Pferde nichts eher deß<lb/> Zaums gewohnen/ als das vielfaͤltige durchſchlieſ-<lb/> ſen/ welches bald mit gantzen/ bald mit ½. bald mit<lb/> ¼. Volten geſchehen kan/ nur daß deme nicht gar zu-<lb/> viel geſchehen moͤge.</p><lb/> <p>Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/<lb/> nehmen etliche uͤbel diſponirte Pferde Anlaß/ ſich ſel-<lb/> ber wider deß Reuters Willen zu wenden/ und deß<lb/> Reuters Wendung dagegen zu widerſtreben.</p><lb/> <p>Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll<lb/> der Reuter nicht mit den Zuͤgeln ſtraffen/ ſondern<lb/> ſolche Verrichtung der juſtirten Cammarra uͤberlaſ-<lb/> ſen/ wie in voriger Jnſtruction gemeldet worden:<lb/> Denn ſo fern die Straffen dem Pferd nicht von deß<lb/> Reuters Fauſt/ ſondern von ſeinen eigenen boͤſen<lb/> Bezeigungen herkommen/ hat das Pferd auch weni-<lb/> ger Urſach/ ſolche deß Reuters Fauſt beyzumeſſen/<lb/> und derſelben zu widerſetzen oder gehaͤſſig zu werden.</p><lb/> <p>Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig-<lb/> ſten fuͤhlen laſſen/ wann es ſich zu wenig avanziret/<lb/> und in demſelben Moment/ ſoll auch die Peitſchen<lb/> laut hinter dem Pferd auf die Erde treffen/ die<lb/> Stimme erſchallen/ in nicht genugſamer Folg/ kan die<lb/> Peitſchen wechſelweiß auch das Pferd ſelber treffen/<lb/> davon es erkeñet/ wie es ſich kuͤnfftig von deß Reuters<lb/> Schenckeln fortbringen laſſen ſolle: und wo es ſol-<lb/> chen nicht folget/ das uͤbrige zugewarten habe/ aller-<lb/> maſſen es vor ohne Reuter von der Peitſchen fortru-<lb/> ckung muͤſſen.</p><lb/> <p>Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em-<lb/> por gehoben und das Pferd damit etwas erhoben/<lb/> erleichtert und unterhalten werden/ daß ſolche fein<lb/> frey und luͤfftig ſeyn/ dabey ſoll er aber den Leib nicht<lb/> kraͤfftig zuruͤck fuͤhren.</p><lb/> <p>Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde<lb/> Zuͤgel/ gantz gleich gezogen/ in der geringſten Ver-<lb/> weigerung/ auch beyde Zngel unterſchiedlich und<lb/> Wechſelweiß gebrauchen.</p><lb/> <p>Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe-<lb/> lungen ſtaͤrcker/ als der innere/ und wol zuruck ange-<lb/> leget ſeyn/ damit er die Außwerffung der Groppa ver-<lb/> huͤte. Fiel es denn mit der Groppa davon gar zuviel<lb/> ein/ (wiewol daſſelbe nur bey den allerempfindlich-<lb/> ſten Pferden zubeſorgen/) ſo ſoll der inner Schen-<lb/> ckel gleicher Geſtalt bey der Hand und bereitet ſeyn/<lb/> daſſelbe mit ſittſamen Gegenhalten zuverwehren/ und<lb/> wieder ſoviel außzutreiben/ als die Nothdurfft erfor-<lb/> dert.</p><lb/> <p>Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen-<lb/> ckel zugleich etwas ſanfft angeleget/ oder etwas pin-<lb/> ciret werden/ daß es die Handwechſelung deſto leb-<lb/> haffter verrichten lerne.</p><lb/> <p>Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/<lb/> reitet er zwiſchen 2. Saͤulen/ ſchlaͤgt beyde Naßband<lb/> Zuͤgel um die Saͤulen/ aber niedrig/ daß es ſich mit<lb/> Aufflehnen nicht defendiren kan/ ſerrirt mit dem rech-<lb/> ten Schenckel oder allein mit der Ferſen 3. oder 4. quer<lb/> Finger hinder dem Gurt/ und ſollicitiret daſſelbe auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0311]
Pferde-Schatz.
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-
haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet.
Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger
ſeyn und ſaͤnffter wircken/ doch in gerechter Maaß
gefuͤhret werden: waͤre aber noch nicht genugſamer
Gehorſam zu ſpuͤren/ ſo kan man die beſſere Verſiche-
rung durch eine lange Corda behalten/ welche der
Nebenhelffer in der Hand hat/ um welchen das
Pferd eine Volta/ in gar gemachem Schritt machen
ſoll/ dabey der Reuter jederzeit den innern Zuͤgel et-
was verkuͤrtzet/ worzu der Gebrauch beyder Zuͤgel
ſehr nuͤtzlich iſt.
Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich
gefuͤhret/ gemach angezogen aber eylends nachge-
laſſen/ daneben ruͤhret er beyde Schenckel zugleich
nach der Parada/ oder ſtillhalten/ und avanziret es da-
mit/ mit Nachlaſſung deß Zaums welches er in nach-
folgender Parada/ mit dem zuruͤck tretten/ verwech-
ſelt/ in welchem er die beyden Zuͤgel gantz gleich zu
fuͤhren hat. Worauf er das Pferd/ in dem folgenden
forthelffen mit dem Sporn wuͤrcklich beruͤhret/ und
in etwas pinciret/ damit es denſelben leyden lernet.
Welche Pferde auß Kitzel ſolchen nicht gedulden
wollen/ ſoll man den Sporn empfindlicher/ welche
aber auß Heigel oder Ungedult dawider ſtreben/ deſto
ſubtiler empfinden laſſen.
Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in
aller Unordnung und Widerſtrebung/ dem Reuter
zuhelffen/ und das Pferd nach Verdienſt zu corrigi-
ren. Denn auf den Fall es ſich/ auf Fuͤhlung der
Sporn/ zuviel avanziret/ gebrauchet er ſich der inhal-
tenden/ wo es ſich aber fermiren oder ſtecken wolte/
der avanzirenden Mittel. Nach genungſamer U-
bung verſuchet der Reuter/ ob er ohne andere Neben-
huͤlffen/ das Pferd 1. parirn fermo behalten: 2. gleich
auf die Parada ein andersmal ohne verliehrung der
Zeit zuruck nehmen/ 3. das pariren/ zuruͤcktreten und
avanziren in einer Action nacheinander/ (ohne daß
darzwiſchen einige Zeit verlauffet/ oder was anders
zu ſpuͤren waͤre/) erhalten moͤchte/ und dieſes letzte
mit Zuziehung der Schenckel-Huͤlffe/ ohne Sporn/
wieder in den vorigen Schritt zu helffen/ worauf ihm
groſſe Carezza zugeben ſeyn/ in Ermangelung deſſen/
muͤſſen die Nebenhuͤlffen ſo lang continuiren/ biß
daſſelbe erhalten iſt.
Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf-
fen erſtlich erleichtert/ hernach ohne dieſelbe/ allein
mit den Zuͤgeln/ darzwiſchen offt verſuchet/ damit es
deß Zaums Wuͤrckungen zugleich erkennen lernet.
Man machet aber ſolche Wendungen deſto weiter
und mitten durch die Volta/ in dem gemachen
Schritt zu gehen/ und wendet es gleich auf die ander
Hand/ in die vorige Fußſtapffen der Volta.
Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von
dem/ ſo ſich zur Neben-Huͤlffe/ mitten in der Volta
befindet/) Platz gemachet/ und (gleich wie dem le-
digen Pferd geſchehen muß/) außgewichen/ damit
der Reuter das rechte Centrum deſto beſſer treffen und
behalten kan.
Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff
etwas in die Volta halten/ daß es ſeinen Weg recht
ſehen moͤge. Es lehret die Pferde nichts eher deß
Zaums gewohnen/ als das vielfaͤltige durchſchlieſ-
ſen/ welches bald mit gantzen/ bald mit ½. bald mit
¼. Volten geſchehen kan/ nur daß deme nicht gar zu-
viel geſchehen moͤge.
Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/
nehmen etliche uͤbel diſponirte Pferde Anlaß/ ſich ſel-
ber wider deß Reuters Willen zu wenden/ und deß
Reuters Wendung dagegen zu widerſtreben.
Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll
der Reuter nicht mit den Zuͤgeln ſtraffen/ ſondern
ſolche Verrichtung der juſtirten Cammarra uͤberlaſ-
ſen/ wie in voriger Jnſtruction gemeldet worden:
Denn ſo fern die Straffen dem Pferd nicht von deß
Reuters Fauſt/ ſondern von ſeinen eigenen boͤſen
Bezeigungen herkommen/ hat das Pferd auch weni-
ger Urſach/ ſolche deß Reuters Fauſt beyzumeſſen/
und derſelben zu widerſetzen oder gehaͤſſig zu werden.
Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig-
ſten fuͤhlen laſſen/ wann es ſich zu wenig avanziret/
und in demſelben Moment/ ſoll auch die Peitſchen
laut hinter dem Pferd auf die Erde treffen/ die
Stimme erſchallen/ in nicht genugſamer Folg/ kan die
Peitſchen wechſelweiß auch das Pferd ſelber treffen/
davon es erkeñet/ wie es ſich kuͤnfftig von deß Reuters
Schenckeln fortbringen laſſen ſolle: und wo es ſol-
chen nicht folget/ das uͤbrige zugewarten habe/ aller-
maſſen es vor ohne Reuter von der Peitſchen fortru-
ckung muͤſſen.
Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em-
por gehoben und das Pferd damit etwas erhoben/
erleichtert und unterhalten werden/ daß ſolche fein
frey und luͤfftig ſeyn/ dabey ſoll er aber den Leib nicht
kraͤfftig zuruͤck fuͤhren.
Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde
Zuͤgel/ gantz gleich gezogen/ in der geringſten Ver-
weigerung/ auch beyde Zngel unterſchiedlich und
Wechſelweiß gebrauchen.
Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe-
lungen ſtaͤrcker/ als der innere/ und wol zuruck ange-
leget ſeyn/ damit er die Außwerffung der Groppa ver-
huͤte. Fiel es denn mit der Groppa davon gar zuviel
ein/ (wiewol daſſelbe nur bey den allerempfindlich-
ſten Pferden zubeſorgen/) ſo ſoll der inner Schen-
ckel gleicher Geſtalt bey der Hand und bereitet ſeyn/
daſſelbe mit ſittſamen Gegenhalten zuverwehren/ und
wieder ſoviel außzutreiben/ als die Nothdurfft erfor-
dert.
Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen-
ckel zugleich etwas ſanfft angeleget/ oder etwas pin-
ciret werden/ daß es die Handwechſelung deſto leb-
haffter verrichten lerne.
Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/
reitet er zwiſchen 2. Saͤulen/ ſchlaͤgt beyde Naßband
Zuͤgel um die Saͤulen/ aber niedrig/ daß es ſich mit
Aufflehnen nicht defendiren kan/ ſerrirt mit dem rech-
ten Schenckel oder allein mit der Ferſen 3. oder 4. quer
Finger hinder dem Gurt/ und ſollicitiret daſſelbe auf
die
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |