Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Radopp. 2. Die andere hohe Wendungs-Art gehöret ei- Dieses wird am sichersten geschehen/ wann 1. die 2. Wie scharff man die Traversir-Lini nehmen Die Gemeineste wird mit halben Ancken genen- Die hintere Schenckrl aber solcher Gestalt/ daß sie Die andere Art aber/ stellet das Pferd schärffer/ daß Es werden aber die engesten Volten noch so viel Die weitesten/ welche für die künstlichsten gehalten Jm Schritt und Trab. Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der Diesem folget der hintere lincke Fuß in gleicher Jn den Sätzen. Jn den Sätzen werden die Pferde nicht so weit/ Die hohen Sätz seyn schöner/ künstlicher und Beyderley Art wollen keine weite Sätze leyden/ Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen Und wegen dieser Ursachen sollen die hintern Auf solche Art ist ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in Und dieses jederzeit mit mässigem Gebrauch deß Jm avanziren aber 1. mit gleichmässigem Ge- 2. Mit leiser Fühlung der Sporn nach der Staf- 3. Auf den Nothfall mit gleichmässiger Mithülffe Nach oftmaliger Widerholung und Bestättigung beyder- O o 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Radopp. 2. Die andere hohe Wendungs-Art gehoͤret ei- Dieſes wird am ſicherſten geſchehen/ wann 1. die 2. Wie ſcharff man die Traverſir-Lini nehmen Die Gemeineſte wird mit halben Ancken genen- Die hintere Schenckrl aber ſolcher Geſtalt/ daß ſie Die andere Art aber/ ſtellet das Pferd ſchaͤrffer/ daß Es werden aber die engeſten Volten noch ſo viel Die weiteſten/ welche fuͤr die kuͤnſtlichſten gehalten Jm Schritt und Trab. Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der Dieſem folget der hintere lincke Fuß in gleicher Jn den Saͤtzen. Jn den Saͤtzen werden die Pferde nicht ſo weit/ Die hohen Saͤtz ſeyn ſchoͤner/ kuͤnſtlicher und Beyderley Art wollen keine weite Saͤtze leyden/ Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen Und wegen dieſer Urſachen ſollen die hintern Auf ſolche Art iſt ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in Und dieſes jederzeit mit maͤſſigem Gebrauch deß Jm avanziren aber 1. mit gleichmaͤſſigem Ge- 2. Mit leiſer Fuͤhlung der Sporn nach der Staf- 3. Auf den Nothfall mit gleichmaͤſſiger Mithuͤlffe Nach oftmaliger Widerholung und Beſtaͤttigung beyder- O o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0319" n="291"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Radopp.</hi> </head><lb/> <p>2. Die andere hohe Wendungs-Art gehoͤret ei-<lb/> gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol-<lb/> ten auff einer ſtarcken Lini angefangen wird/ weil das<lb/> Pferd auff derſelben auff eine Seiten/ wie auff die an-<lb/> dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am<lb/> wolſtaͤndigſten aus dem Mittel zu wenden und zu<lb/> enden ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſes wird am ſicherſten geſchehen/ wann 1. die<lb/> Pferde nach ihrer Proportion und Groͤſſe/ (wiewol<lb/> mehr nach der Laͤnge als Hoͤhe) in weite oder enge<lb/> Circkel genommen werden/ welches in den gantzen<lb/> Volten groſſen Unterſchied machet.</p><lb/> <p>2. Wie ſcharff man die Traverſir-Lini nehmen<lb/> will/ deren eigentlich zweyerley Art ſind.</p><lb/> <p>Die Gemeineſte wird mit halben Ancken genen-<lb/> net und mit halber Schaͤrffe genommen: welche<lb/> im Circkel alſo befunden wird/ als ob der Circkel durch<lb/> ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zerſchnitten<lb/> wuͤrde/ woruͤber das Pferd dergeſtalt in die qveer ge-<lb/> ſtellet/ (wann daſſelbe zum Exempel/ auff die rechte<lb/> Hand geritten werden ſoll) ſo laſſen beyde vordere<lb/> Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge-<lb/> ſtellet ſeyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol-<lb/> len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen<lb/> beruͤhret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben<lb/> ſich/ oder beruͤhret ſolche Lini allein der lincke Huff mit<lb/> ſeines aͤuſſern Huff-Eyſens aͤuſſerſter Schneide lin-<lb/> cker Seiten.</p><lb/> <p>Die hintere Schenckrl aber ſolcher Geſtalt/ daß ſie<lb/> uͤber ſolche Mittel-Lini in die andere Helfft hinuͤber<lb/> reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin-<lb/> tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht<lb/> beruͤhren/ welche Schaͤrffe etliche noch fuͤr uͤberfluͤſſig<lb/> und moderirt haben wollen.</p><lb/> <p>Die andere Art aber/ ſtellet das Pferd ſchaͤrffer/ daß<lb/> ſich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Fuͤh-<lb/> rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol-<lb/> ta auf der ſtarcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und<lb/> hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini<lb/> alſo mittelt/ und die betrifft/ auch wie ſie angefangen<lb/> worden/ auff derſelben ſchlieſſet.</p><lb/> <p>Es werden aber die engeſten Volten noch ſo viel<lb/> Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/<lb/> daß es um und um wuͤrcklich und mercklich avanziren<lb/> kan.</p><lb/> <p>Die weiteſten/ welche fuͤr die kuͤnſtlichſten gehalten<lb/> werden/ noch in ſolcher Form bleiben/ daß ſie einer<lb/> Schul aͤhnlich ſehen/ wiewol die fuͤr die beſten gehal-<lb/> ten werden/ ſo ſich auff beyde Art reiten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Jm Schritt und Trab.</hi> </head><lb/> <p>Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der<lb/> Runden im Traverſiren/ mit dem vorderſten rechten<lb/> Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den<lb/> weiteſten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde-<lb/> re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter<lb/> demſelben ſtehet/ alſo einen beſondern engern Creiß<lb/> machet.</p><lb/> <p>Dieſem folget der hintere lincke Fuß in gleicher<lb/> Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er<lb/><cb/> ſich hinter den vordern lincken in gleicher weite ſetzet/<lb/> den letzten vierten und engſten Creiß machet der hin-<lb/> tere rechte Fuß/ wann er ſich in gleicher weite hinter<lb/> den lincken hintern Schenckel ſetzet/ ſtehen alſo alle<lb/> vier Huffſchlaͤg hinter einander/ und machet ein jeder<lb/> ſeinen ſonderlichen Umcreiß.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Jn den Saͤtzen.</hi> </head><lb/> <p>Jn den Saͤtzen werden die Pferde nicht ſo weit/<lb/> als im Galloppo avanziren/ darinn muͤſſen die beyden<lb/> vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin-<lb/> tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen.</p><lb/> <p>Die hohen Saͤtz ſeyn ſchoͤner/ kuͤnſtlicher und<lb/> ſchwerer/ weil ſie groͤſſers Vermoͤgen abfordern/ her-<lb/> gegen deſto langſamer/ hergegen die Niedrigen de-<lb/> ſto geſchwinder und zum Ernſt nutzlicher zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Beyderley Art wollen keine weite Saͤtze leyden/<lb/> denn dadurch wird die Geſchwindigkeit verhindert.</p><lb/> <p>Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen<lb/> als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder<lb/> neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib<lb/> gewachſen ſtehen/ auch nicht enger oder naͤher bey-<lb/> ſammen oder neben einander/ daß die Sicherheit<lb/> nicht geſchwaͤchet werde.</p><lb/> <p>Und wegen dieſer Urſachen ſollen die hintern<lb/> Schenckel in allen Saͤtzen und Wendungen/ unter<lb/> deß Reuters Leib (da er ſitzen ſolle) die Erden ergreiffen.</p><lb/> <p>Auf ſolche Art iſt ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in<lb/> engen Ringen offt zu pariren/ ſonderlich die hitzigen/<lb/> welchen auch das zuruͤcktretten noͤhtiger als den Fau-<lb/> len iſt/ wiewol auch dieſe darinnen (wiewol nicht ſo<lb/> offt) geuͤbet werden ſollen/ aber deſto mehr und ge-<lb/> ſchwinder/ wider vorwerts angeſprenget/ welches<lb/> den Hitzigen gemaͤſſig/ mehr zugelaſſen als zugemuh-<lb/> tet wird.</p><lb/> <p>Und dieſes jederzeit mit maͤſſigem Gebrauch deß<lb/> Zaums im inhalten/ daß man deſſen Wuͤrckungen<lb/> dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be-<lb/> ſchwere.</p><lb/> <p>Jm avanziren aber 1. mit gleichmaͤſſigem Ge-<lb/> brauch der Stimm/ als die gelindeſte Huͤlffe/ doch<lb/> weil ſolche nicht jederzeitundaller Orten wolſtaͤndig<lb/> zu gebrauchen/ ſondern vielmals (ſonderlich bey ab-<lb/> gerichten Pferden) wieder zuverlaſſen ſtehet/ damit ſie<lb/> derſelben nicht zu ſehr gewohnen/ entweder auſſer der-<lb/> ſelben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts<lb/> achten.</p><lb/> <p>2. Mit leiſer Fuͤhlung der Sporn nach der Staf-<lb/> fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben derſel-<lb/> ben Obſervation/ dieweil der Sporen mehr/ laͤnger<lb/> und oͤffter/ als die Stimm zugebrauchen zulaͤſſig<lb/> bleibet.</p><lb/> <p>3. Auf den Nothfall mit gleichmaͤſſiger Mithuͤlffe<lb/> der Spißruten wird das Pferd/ auch auſſer dem Ring/<lb/> auf gerader Lini geuͤbet lang und kurtz/ nachdem man<lb/> ſeinen Gehorſam befindet/ nur daß es nicht ſchlaͤffe-<lb/> rig/ ſondern lebhafft erſcheine/ nicht auff den Zaum<lb/> dringe oder ſtecken bleibe/ noch wider deß Reuters<lb/> willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen ſoll.</p><lb/> <p>Nach oftmaliger Widerholung und Beſtaͤttigung<lb/> deſſen/ wendet man von einer laͤngern geraden Lini<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">beyder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0319]
Pferde-Schatz.
Radopp.
2. Die andere hohe Wendungs-Art gehoͤret ei-
gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol-
ten auff einer ſtarcken Lini angefangen wird/ weil das
Pferd auff derſelben auff eine Seiten/ wie auff die an-
dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am
wolſtaͤndigſten aus dem Mittel zu wenden und zu
enden ſeyn.
Dieſes wird am ſicherſten geſchehen/ wann 1. die
Pferde nach ihrer Proportion und Groͤſſe/ (wiewol
mehr nach der Laͤnge als Hoͤhe) in weite oder enge
Circkel genommen werden/ welches in den gantzen
Volten groſſen Unterſchied machet.
2. Wie ſcharff man die Traverſir-Lini nehmen
will/ deren eigentlich zweyerley Art ſind.
Die Gemeineſte wird mit halben Ancken genen-
net und mit halber Schaͤrffe genommen: welche
im Circkel alſo befunden wird/ als ob der Circkel durch
ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zerſchnitten
wuͤrde/ woruͤber das Pferd dergeſtalt in die qveer ge-
ſtellet/ (wann daſſelbe zum Exempel/ auff die rechte
Hand geritten werden ſoll) ſo laſſen beyde vordere
Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge-
ſtellet ſeyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol-
len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen
beruͤhret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben
ſich/ oder beruͤhret ſolche Lini allein der lincke Huff mit
ſeines aͤuſſern Huff-Eyſens aͤuſſerſter Schneide lin-
cker Seiten.
Die hintere Schenckrl aber ſolcher Geſtalt/ daß ſie
uͤber ſolche Mittel-Lini in die andere Helfft hinuͤber
reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin-
tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht
beruͤhren/ welche Schaͤrffe etliche noch fuͤr uͤberfluͤſſig
und moderirt haben wollen.
Die andere Art aber/ ſtellet das Pferd ſchaͤrffer/ daß
ſich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Fuͤh-
rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol-
ta auf der ſtarcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und
hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini
alſo mittelt/ und die betrifft/ auch wie ſie angefangen
worden/ auff derſelben ſchlieſſet.
Es werden aber die engeſten Volten noch ſo viel
Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/
daß es um und um wuͤrcklich und mercklich avanziren
kan.
Die weiteſten/ welche fuͤr die kuͤnſtlichſten gehalten
werden/ noch in ſolcher Form bleiben/ daß ſie einer
Schul aͤhnlich ſehen/ wiewol die fuͤr die beſten gehal-
ten werden/ ſo ſich auff beyde Art reiten laſſen.
Jm Schritt und Trab.
Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der
Runden im Traverſiren/ mit dem vorderſten rechten
Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den
weiteſten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde-
re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter
demſelben ſtehet/ alſo einen beſondern engern Creiß
machet.
Dieſem folget der hintere lincke Fuß in gleicher
Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er
ſich hinter den vordern lincken in gleicher weite ſetzet/
den letzten vierten und engſten Creiß machet der hin-
tere rechte Fuß/ wann er ſich in gleicher weite hinter
den lincken hintern Schenckel ſetzet/ ſtehen alſo alle
vier Huffſchlaͤg hinter einander/ und machet ein jeder
ſeinen ſonderlichen Umcreiß.
Jn den Saͤtzen.
Jn den Saͤtzen werden die Pferde nicht ſo weit/
als im Galloppo avanziren/ darinn muͤſſen die beyden
vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin-
tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen.
Die hohen Saͤtz ſeyn ſchoͤner/ kuͤnſtlicher und
ſchwerer/ weil ſie groͤſſers Vermoͤgen abfordern/ her-
gegen deſto langſamer/ hergegen die Niedrigen de-
ſto geſchwinder und zum Ernſt nutzlicher zu gebrau-
chen.
Beyderley Art wollen keine weite Saͤtze leyden/
denn dadurch wird die Geſchwindigkeit verhindert.
Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen
als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder
neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib
gewachſen ſtehen/ auch nicht enger oder naͤher bey-
ſammen oder neben einander/ daß die Sicherheit
nicht geſchwaͤchet werde.
Und wegen dieſer Urſachen ſollen die hintern
Schenckel in allen Saͤtzen und Wendungen/ unter
deß Reuters Leib (da er ſitzen ſolle) die Erden ergreiffen.
Auf ſolche Art iſt ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in
engen Ringen offt zu pariren/ ſonderlich die hitzigen/
welchen auch das zuruͤcktretten noͤhtiger als den Fau-
len iſt/ wiewol auch dieſe darinnen (wiewol nicht ſo
offt) geuͤbet werden ſollen/ aber deſto mehr und ge-
ſchwinder/ wider vorwerts angeſprenget/ welches
den Hitzigen gemaͤſſig/ mehr zugelaſſen als zugemuh-
tet wird.
Und dieſes jederzeit mit maͤſſigem Gebrauch deß
Zaums im inhalten/ daß man deſſen Wuͤrckungen
dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be-
ſchwere.
Jm avanziren aber 1. mit gleichmaͤſſigem Ge-
brauch der Stimm/ als die gelindeſte Huͤlffe/ doch
weil ſolche nicht jederzeitundaller Orten wolſtaͤndig
zu gebrauchen/ ſondern vielmals (ſonderlich bey ab-
gerichten Pferden) wieder zuverlaſſen ſtehet/ damit ſie
derſelben nicht zu ſehr gewohnen/ entweder auſſer der-
ſelben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts
achten.
2. Mit leiſer Fuͤhlung der Sporn nach der Staf-
fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben derſel-
ben Obſervation/ dieweil der Sporen mehr/ laͤnger
und oͤffter/ als die Stimm zugebrauchen zulaͤſſig
bleibet.
3. Auf den Nothfall mit gleichmaͤſſiger Mithuͤlffe
der Spißruten wird das Pferd/ auch auſſer dem Ring/
auf gerader Lini geuͤbet lang und kurtz/ nachdem man
ſeinen Gehorſam befindet/ nur daß es nicht ſchlaͤffe-
rig/ ſondern lebhafft erſcheine/ nicht auff den Zaum
dringe oder ſtecken bleibe/ noch wider deß Reuters
willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen ſoll.
Nach oftmaliger Widerholung und Beſtaͤttigung
deſſen/ wendet man von einer laͤngern geraden Lini
beyder-
O o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |