Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
solches in der gehörigen Zeit nicht verrichten/ oderdas vordere so lang erhalten/ noch weniger wieder er- heben helffen. Die unterschiedliche Nahmen und Art der Sprüng. Capriola in der neunzehenden Abbil- dung vorgestellet. 1. Capriola/ je höher solche seyn/ je mehr sie lobens Die besten Sprünge strecken sich nach der Höhe/ Groppata zeiget die 20. Ab- bildung. 2. Groppaten sollen nicht weniger/ je höher je des- Salto Passo. Salto-Passo, Jn dieser Bezeigung muß das [Abbildung]
Herrn
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ſolches in der gehoͤrigen Zeit nicht verrichten/ oderdas vordere ſo lang erhalten/ noch weniger wieder er- heben helffen. Die unterſchiedliche Nahmen und Art der Spruͤng. Capriola in der neunzehenden Abbil- dung vorgeſtellet. 1. Capriola/ je hoͤher ſolche ſeyn/ je mehr ſie lobens Die beſten Spruͤnge ſtrecken ſich nach der Hoͤhe/ Groppata zeiget die 20. Ab- bildung. 2. Groppaten ſollen nicht weniger/ je hoͤher je deſ- Salto Paſſo. Salto-Paſſo, Jn dieſer Bezeigung muß das [Abbildung]
Herrn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0392" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> ſolches in der gehoͤrigen Zeit nicht verrichten/ oder<lb/> das vordere ſo lang erhalten/ noch weniger wieder er-<lb/> heben helffen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die unterſchiedliche Nahmen und<lb/> Art der Spruͤng.<lb/> Capriola in der neunzehenden Abbil-<lb/> dung vorgeſtellet.</hi> </head><lb/> <p>1. Capriola/ je hoͤher ſolche ſeyn/ je mehr ſie lobens<lb/> werth. Sie muͤſſen aber auff das geringſte ſo hoch<lb/> kommen/ daß das Pferd ſo viel Zeit gewinnen kan/<lb/> nicht allein ſeinen Streich mit beyden hintern Fuͤſſen/<lb/> zugleich zu verrichten/ ſondern auch dieſelbe wieder mit<lb/> guter Ordnung unter den Leib zu bringen/ den<lb/> Streich muß es alsdenn erſt verrichten/ wenn das<lb/> Obertheil am hoͤchſten ſtehet/ die hintern Huffeiſen<lb/> aber nicht hoͤher ſtreichen/ als das Creutz ſtehet/ das<lb/> Vorder- und Hindertheil ſich gleich zu derſelben Zeit/<lb/> in gleicher Hoͤhe/ einer gerechten Horizont-Lini be fin-<lb/> den. Jnſonderheit aber/ ſoll das Vordertheil nicht<lb/> niedriger/ als das Hintere ſeyn/ damit die Laſt nicht<lb/> auff die vorderen Schenckel ankomme/ und den Reu-<lb/> ter zugleich diſcommodire.</p><lb/> <p>Die beſten Spruͤnge ſtrecken ſich nach der Hoͤhe/<lb/> dahero ſie umb ſo viel weniger avanziren/ und der<lb/> Ratur nach/ bey gar vermoͤglichen Pferden/ ſo hoch<lb/> als die Pferde ſelber ſeyn koͤnnen und ſollen.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Groppata zeiget die 20. Ab-<lb/> bildung.</hi> </head><lb/> <p>2. Groppaten ſollen nicht weniger/ je hoͤher je deſ-<lb/> ſer/ geſchwind auff einander/ mit gleicher Fuͤhrung<lb/> des vordern und hintern Theils/ alſo in guter und<lb/> gleicher Union aller Glieder beſchehen. Und hat die-<lb/> ſe Art mit der vorigen keinen andern Unterſcheid in<lb/> Fuͤhrung des Obertheils/ oder Setzung der Schen-<lb/> ckel/ derſelben Regeln oder Verfaſſung/ als daß das<lb/> Pferd die hintern/ wie die vordern Schenckel wol in<lb/> den Leib ziehet/ und alle vier Huffeiſen unter dem<lb/> Bauch nahend gegen einander zuſammen bringet/ in<lb/> welcher Geſtalt es ſich/ als obes floͤge/ bezeigen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Salto Paſſo.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salto-Paſſo,</hi> Jn dieſer Bezeigung muß das<lb/> Pferd zwiſchen jedem Sprung einen Schritt fort-<lb/> gehen/ wodurch es zu dem folgenden Othem holen<lb/> kan/ deßwegen hierzu nicht groſſes Vermoͤgen/ als zu<lb/> beyden vordern von noͤthen/ dahero auch nicht ſo hoch<lb/> zu halten iſt/ ſeyn ſonſt in ihren Eigenſchafften den<lb/> Caprioln und Groppaten/ von der Art gantz gleich/<lb/> und in derſelben beyder Manier zu gebrauchen/ auſ-<lb/> ſer daß etliche zwiſchen beyden Spruͤngen/ nicht nur<lb/><hi rendition="#c">einen/ ſondern mehr Schritt verrichten laſſen/<lb/> womit ſie aber dem Wort Paſſo<lb/> contradiciren.</hi></p><lb/> <figure/> </div> </div> </div> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Herrn</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [340/0392]
Neuer vollkommener
ſolches in der gehoͤrigen Zeit nicht verrichten/ oder
das vordere ſo lang erhalten/ noch weniger wieder er-
heben helffen.
Die unterſchiedliche Nahmen und
Art der Spruͤng.
Capriola in der neunzehenden Abbil-
dung vorgeſtellet.
1. Capriola/ je hoͤher ſolche ſeyn/ je mehr ſie lobens
werth. Sie muͤſſen aber auff das geringſte ſo hoch
kommen/ daß das Pferd ſo viel Zeit gewinnen kan/
nicht allein ſeinen Streich mit beyden hintern Fuͤſſen/
zugleich zu verrichten/ ſondern auch dieſelbe wieder mit
guter Ordnung unter den Leib zu bringen/ den
Streich muß es alsdenn erſt verrichten/ wenn das
Obertheil am hoͤchſten ſtehet/ die hintern Huffeiſen
aber nicht hoͤher ſtreichen/ als das Creutz ſtehet/ das
Vorder- und Hindertheil ſich gleich zu derſelben Zeit/
in gleicher Hoͤhe/ einer gerechten Horizont-Lini be fin-
den. Jnſonderheit aber/ ſoll das Vordertheil nicht
niedriger/ als das Hintere ſeyn/ damit die Laſt nicht
auff die vorderen Schenckel ankomme/ und den Reu-
ter zugleich diſcommodire.
Die beſten Spruͤnge ſtrecken ſich nach der Hoͤhe/
dahero ſie umb ſo viel weniger avanziren/ und der
Ratur nach/ bey gar vermoͤglichen Pferden/ ſo hoch
als die Pferde ſelber ſeyn koͤnnen und ſollen.
Groppata zeiget die 20. Ab-
bildung.
2. Groppaten ſollen nicht weniger/ je hoͤher je deſ-
ſer/ geſchwind auff einander/ mit gleicher Fuͤhrung
des vordern und hintern Theils/ alſo in guter und
gleicher Union aller Glieder beſchehen. Und hat die-
ſe Art mit der vorigen keinen andern Unterſcheid in
Fuͤhrung des Obertheils/ oder Setzung der Schen-
ckel/ derſelben Regeln oder Verfaſſung/ als daß das
Pferd die hintern/ wie die vordern Schenckel wol in
den Leib ziehet/ und alle vier Huffeiſen unter dem
Bauch nahend gegen einander zuſammen bringet/ in
welcher Geſtalt es ſich/ als obes floͤge/ bezeigen ſolle.
Salto Paſſo.
Salto-Paſſo, Jn dieſer Bezeigung muß das
Pferd zwiſchen jedem Sprung einen Schritt fort-
gehen/ wodurch es zu dem folgenden Othem holen
kan/ deßwegen hierzu nicht groſſes Vermoͤgen/ als zu
beyden vordern von noͤthen/ dahero auch nicht ſo hoch
zu halten iſt/ ſeyn ſonſt in ihren Eigenſchafften den
Caprioln und Groppaten/ von der Art gantz gleich/
und in derſelben beyder Manier zu gebrauchen/ auſ-
ſer daß etliche zwiſchen beyden Spruͤngen/ nicht nur
einen/ ſondern mehr Schritt verrichten laſſen/
womit ſie aber dem Wort Paſſo
contradiciren.
[Abbildung]
Herrn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |