Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]

1. Gereinigte Regenwürm/ Dachsschmaltz/ 2. Ma-
stiröl/ 3. Baumöl/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm
angeschmieret.

Loröl/ Popolium/ Terpentinöl/ Hundsschmaltz/
Dachsschmaltz/ Bibergailöl/ Regenwürmöl/ Wa-
chorderöl/ gemenget zum Anschmieren.

Huff verruckt.

Wan das Pferd mit krummen Fesseln auf den vor-
dersten Spitzen des Huffs oder Zeen stehet.

1. Attichkraut/ 2. Gersten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur-
tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger-
sten in starckem Essig gesotten/ übergebunden.

Wan der Huff über einen Brügel zurecht gezogen/
legt man obiges vier und zwantzig Stund Pflaster-
weise darauff/ und bindet den gesunden Fuß sechs
Stund in die Höhe/ daß es auf dem krancken stehen
muß.

Adern zu lang.

Wann sie die Füsse nicht über die Schwellen brin-
gen oder setzen können/ muß man die Haut über qver
aufschneiden/ das Geblüt hinter sich treiben/ die Adern
heraus ziehen/ ein Stück daraus schneiden/ wieder
hefften/ und Osterlucia/ Tormentill/ gebrändte Hecht-
Zähne darein streuen.

Haanhuff/ Jgelhuff/
Stöltzfuß.

Bekömmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die
bricht immer auf.

1. Diesem öffnet man die Geschwulst oder überflüs-
sig gewachsen Fleisch/ läst aus was kan heraus ge-
bracht werden.
2. Läst grünes Siegelwachs darein fliessen/ legt
Werck auf das Loch.
3. Rinden von allerley Bäumen/ Schilff und
Menschenkoth/ in Kühhaaren gesotten/ angeschmie-
ret.
4. Spangrün und Hundskoth gemenget/ mit
Wegtritt übergebunden.
5. Gebrändt Kupferwasser/ ein Loth Alaun/ zwey
Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber-
glätt/ angeschmieret.
Wann die Haut vom Preiß
läst.
1. Pappelnsafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge-
macht/ und in den Schaden geleget.
2. Hennenkoth gepülvert/ gebrandt/ eingesäet.
3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/
krause Wolffszungen/ ungeleschten Kalck/ Eyerweiß/
Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt.
Wo das Eyter oben aus-
bricht.
1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schölwurtzel/ Na-
gelkraut gestossen/ übergelegt.
2. Alt Hirsch-Unschlitt oder Talck/ mit warmen
Hundskoth aufgelegt.
[Spaltenumbruch]
3. Heisses Oel darein gelassen.
4. Grünes Siegelwachs darüber eingelassen.
5. Mit gekochten Attich gebäet.
Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/
und der Schaden gesäubert ist.
7. Das Eyterbein mit einem Zänglein aus gezo-
gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ dünn aus-
gewürcket/ und wol eingeschlagen.
Wo das Leben oben ausbricht.

Ein Loth Grünspan/ ein halb Loth Mercuri/ drey
Eyerweiß aufgeschmiert.

Dabey eingeschlagen.

Jm Sommer mit Heydter-Nessel/ Saltz/ Essig
und Eyer.

Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/
Essig/ Eyer/ dünn ausgewürcket.

Spath.

Wann es die hintern Füsse hoch erhebet/ doch nicht
fortsetzen kan.

1. Wird er geschnitten.
2. Gestossenen Sammigl täglich dreymahl über-
gebunden/ und auch ins Trin ckwasser gelegt.
3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge-
strichen/ übergelegt.
4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se-
venbaum in Brandwein oder Urin und Essig gebaist/
wol kochen lassen/ stets umgerührt/ daß kein Feur dar-
inn schlägt/ davon vierzehen Tage nach einander auff
den Schaden gelegt/ und soll das Pferd immittelst
nicht an die Lufft kommen.
8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den
Brandt mit Popolium und weiß Lilienöl geschmie-
ret. Dachsschmaltz/ Hundsschmaltz/ Bernschmaltz/
Kammschmaltz/ Petrolium/ Wacholderöl/ Alten
zum Anschmieren.
9. Mit Rheinischem Brandwein geschmieret.
10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß gespalten/
dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden.
11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Essig zween
Finger breit eingesotten/ und damit das Pferd vierze-
hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaschen.
Anreichen.
1. Wann das Geäder geschwüllt/ 2. der Kegel aus-
werts stehet/ davon es 3. endlich schwindet/ das ge-
schicht aber/ wann sich das Pferd selbst mit der hin-
tern Zeen in die vordere Fössel fasset.
1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob-
lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander gesot-
ten/ heiß übergeschlagen/ drey Tag darauff ligen
lassen.
2. Epheu in halb Essig/ halb Wasser gesotten/ über-
geschlagen.
3. Ein frischer Hasenbalg/ gestossene Wacholder-
beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Es-
sig und Wein gesotten/ alle Tag zweymal warm über
den Kegel geschlagen.
4. Das Geäder mit Loröl geschmiert.
5. Den
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]

1. Gereinigte Regenwuͤrm/ Dachsſchmaltz/ 2. Ma-
ſtiroͤl/ 3. Baumoͤl/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm
angeſchmieret.

Loroͤl/ Popolium/ Terpentinoͤl/ Hundsſchmaltz/
Dachsſchmaltz/ Bibergailoͤl/ Regenwuͤrmoͤl/ Wa-
chorderoͤl/ gemenget zum Anſchmieren.

Huff verruckt.

Wan das Pferd mit krummen Feſſeln auf den vor-
derſten Spitzen des Huffs oder Zeen ſtehet.

1. Attichkraut/ 2. Gerſten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur-
tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger-
ſten in ſtarckem Eſſig geſotten/ uͤbergebunden.

Wan der Huff uͤber einen Bruͤgel zurecht gezogen/
legt man obiges vier und zwantzig Stund Pflaſter-
weiſe darauff/ und bindet den geſunden Fuß ſechs
Stund in die Hoͤhe/ daß es auf dem krancken ſtehen
muß.

Adern zu lang.

Wann ſie die Fuͤſſe nicht uͤber die Schwellen brin-
gen oder ſetzen koͤnnen/ muß man die Haut uͤber qver
aufſchneiden/ das Gebluͤt hinter ſich treiben/ die Adern
heraus ziehen/ ein Stuͤck daraus ſchneiden/ wieder
hefften/ und Oſteꝛlucia/ Tormentill/ gebraͤndte Hecht-
Zaͤhne darein ſtreuen.

Haanhuff/ Jgelhuff/
Stoͤltzfuß.

Bekoͤmmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die
bricht immer auf.

1. Dieſem oͤffnet man die Geſchwulſt oder uͤberfluͤſ-
ſig gewachſen Fleiſch/ laͤſt aus was kan heraus ge-
bracht werden.
2. Laͤſt gruͤnes Siegelwachs darein flieſſen/ legt
Werck auf das Loch.
3. Rinden von allerley Baͤumen/ Schilff und
Menſchenkoth/ in Kuͤhhaaren geſotten/ angeſchmie-
ret.
4. Spangruͤn und Hundskoth gemenget/ mit
Wegtritt uͤbergebunden.
5. Gebraͤndt Kupferwaſſer/ ein Loth Alaun/ zwey
Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber-
glaͤtt/ angeſchmieret.
Wann die Haut vom Preiß
laͤſt.
1. Pappelnſafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge-
macht/ und in den Schaden geleget.
2. Hennenkoth gepuͤlvert/ gebrandt/ eingeſaͤet.
3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/
krauſe Wolffszungen/ ungeleſchten Kalck/ Eyerweiß/
Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt.
Wo das Eyter oben aus-
bricht.
1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schoͤlwurtzel/ Na-
gelkraut geſtoſſen/ uͤbergelegt.
2. Alt Hirſch-Unſchlitt oder Talck/ mit warmen
Hundskoth aufgelegt.
[Spaltenumbruch]
3. Heiſſes Oel darein gelaſſen.
4. Gruͤnes Siegelwachs daruͤber eingelaſſen.
5. Mit gekochten Attich gebaͤet.
Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/
und der Schaden geſaͤubert iſt.
7. Das Eyterbein mit einem Zaͤnglein aus gezo-
gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ duͤnn aus-
gewuͤrcket/ und wol eingeſchlagen.
Wo das Leben oben ausbricht.

Ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mercuri/ drey
Eyerweiß aufgeſchmiert.

Dabey eingeſchlagen.

Jm Sommer mit Heydter-Neſſel/ Saltz/ Eſſig
und Eyer.

Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/
Eſſig/ Eyer/ duͤnn ausgewuͤrcket.

Spath.

Wann es die hintern Fuͤſſe hoch erhebet/ doch nicht
fortſetzen kan.

1. Wird er geſchnitten.
2. Geſtoſſenen Sammigl taͤglich dreymahl uͤber-
gebunden/ und auch ins Trin ckwaſſer gelegt.
3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge-
ſtrichen/ uͤbergelegt.
4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se-
venbaum in Brandwein oder Urin und Eſſig gebaiſt/
wol kochen laſſen/ ſtets umgeruͤhrt/ daß kein Feur dar-
inn ſchlaͤgt/ davon vierzehen Tage nach einander auff
den Schaden gelegt/ und ſoll das Pferd immittelſt
nicht an die Lufft kommen.
8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den
Brandt mit Popolium und weiß Lilienoͤl geſchmie-
ret. Dachsſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Bernſchmaltz/
Kammſchmaltz/ Petrolium/ Wacholderoͤl/ Alten
zum Anſchmieren.
9. Mit Rheiniſchem Brandwein geſchmieret.
10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß geſpalten/
dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden.
11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Eſſig zween
Finger breit eingeſotten/ und damit das Pferd vierze-
hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaſchen.
Anreichen.
1. Wann das Geaͤder geſchwuͤllt/ 2. der Kegel aus-
werts ſtehet/ davon es 3. endlich ſchwindet/ das ge-
ſchicht aber/ wann ſich das Pferd ſelbſt mit der hin-
tern Zeen in die vordere Foͤſſel faſſet.
1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob-
lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander geſot-
ten/ heiß uͤbergeſchlagen/ drey Tag darauff ligen
laſſen.
2. Epheu in halb Eſſig/ halb Waſſer geſotten/ uͤber-
geſchlagen.
3. Ein friſcher Haſenbalg/ geſtoſſene Wacholder-
beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Eſ-
ſig und Wein geſotten/ alle Tag zweymal warm uͤber
den Kegel geſchlagen.
4. Das Geaͤder mit Loroͤl geſchmiert.
5. Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0452" n="396"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>1. Gereinigte Regenwu&#x0364;rm/ Dachs&#x017F;chmaltz/ 2. Ma-<lb/>
&#x017F;tiro&#x0364;l/ 3. Baumo&#x0364;l/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm<lb/>
ange&#x017F;chmieret.</p><lb/>
              <p>Loro&#x0364;l/ Popolium/ Terpentino&#x0364;l/ Hunds&#x017F;chmaltz/<lb/>
Dachs&#x017F;chmaltz/ Bibergailo&#x0364;l/ Regenwu&#x0364;rmo&#x0364;l/ Wa-<lb/>
chordero&#x0364;l/ gemenget zum An&#x017F;chmieren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Huff verruckt.</hi> </head><lb/>
              <p>Wan das Pferd mit krummen Fe&#x017F;&#x017F;eln auf den vor-<lb/>
der&#x017F;ten Spitzen des Huffs oder Zeen &#x017F;tehet.</p><lb/>
              <p>1. Attichkraut/ 2. Ger&#x017F;ten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur-<lb/>
tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger-<lb/>
&#x017F;ten in &#x017F;tarckem E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ u&#x0364;bergebunden.</p><lb/>
              <p>Wan der Huff u&#x0364;ber einen Bru&#x0364;gel zurecht gezogen/<lb/>
legt man obiges vier und zwantzig Stund Pfla&#x017F;ter-<lb/>
wei&#x017F;e darauff/ und bindet den ge&#x017F;unden Fuß &#x017F;echs<lb/>
Stund in die Ho&#x0364;he/ daß es auf dem krancken &#x017F;tehen<lb/>
muß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Adern zu lang.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann &#x017F;ie die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht u&#x0364;ber die Schwellen brin-<lb/>
gen oder &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ muß man die Haut u&#x0364;ber qver<lb/>
auf&#x017F;chneiden/ das Geblu&#x0364;t hinter &#x017F;ich treiben/ die Adern<lb/>
heraus ziehen/ ein Stu&#x0364;ck daraus &#x017F;chneiden/ wieder<lb/>
hefften/ und O&#x017F;te&#xA75B;lucia/ Tormentill/ gebra&#x0364;ndte Hecht-<lb/>
Za&#x0364;hne darein &#x017F;treuen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Haanhuff/ Jgelhuff/<lb/>
Sto&#x0364;ltzfuß.</hi> </head><lb/>
              <p>Beko&#x0364;mmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die<lb/>
bricht immer auf.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die&#x017F;em o&#x0364;ffnet man die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t oder u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig gewach&#x017F;en Flei&#x017F;ch/ la&#x0364;&#x017F;t aus was kan heraus ge-<lb/>
bracht werden.</item><lb/>
                <item>2. La&#x0364;&#x017F;t gru&#x0364;nes Siegelwachs darein flie&#x017F;&#x017F;en/ legt<lb/>
Werck auf das Loch.</item><lb/>
                <item>3. Rinden von allerley Ba&#x0364;umen/ Schilff und<lb/>
Men&#x017F;chenkoth/ in Ku&#x0364;hhaaren ge&#x017F;otten/ ange&#x017F;chmie-<lb/>
ret.</item><lb/>
                <item>4. Spangru&#x0364;n und Hundskoth gemenget/ mit<lb/>
Wegtritt u&#x0364;bergebunden.</item><lb/>
                <item>5. Gebra&#x0364;ndt Kupferwa&#x017F;&#x017F;er/ ein Loth Alaun/ zwey<lb/>
Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber-<lb/>
gla&#x0364;tt/ ange&#x017F;chmieret.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wann die Haut vom Preiß<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Pappeln&#x017F;afft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge-<lb/>
macht/ und in den Schaden geleget.</item><lb/>
                <item>2. Hennenkoth gepu&#x0364;lvert/ gebrandt/ einge&#x017F;a&#x0364;et.</item><lb/>
                <item>3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/<lb/>
krau&#x017F;e Wolffszungen/ ungele&#x017F;chten Kalck/ Eyerweiß/<lb/>
Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wo das Eyter oben aus-<lb/>
bricht.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Scho&#x0364;lwurtzel/ Na-<lb/>
gelkraut ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>2. Alt Hir&#x017F;ch-Un&#x017F;chlitt oder Talck/ mit warmen<lb/>
Hundskoth aufgelegt.</item><lb/>
                <cb/>
                <item>3. Hei&#x017F;&#x017F;es Oel darein gela&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Gru&#x0364;nes Siegelwachs daru&#x0364;ber eingela&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>5. Mit gekochten Attich geba&#x0364;et.</item><lb/>
                <item>Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/<lb/>
und der Schaden ge&#x017F;a&#x0364;ubert i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>7. Das Eyterbein mit einem Za&#x0364;nglein aus gezo-<lb/>
gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ du&#x0364;nn aus-<lb/>
gewu&#x0364;rcket/ und wol einge&#x017F;chlagen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wo das Leben oben ausbricht.</hi> </head><lb/>
              <p>Ein Loth Gru&#x0364;n&#x017F;pan/ ein halb Loth Mercuri/ drey<lb/>
Eyerweiß aufge&#x017F;chmiert.</p><lb/>
              <p>Dabey einge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
              <p>Jm Sommer mit Heydter-Ne&#x017F;&#x017F;el/ Saltz/ E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und Eyer.</p><lb/>
              <p>Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ Eyer/ du&#x0364;nn ausgewu&#x0364;rcket.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Spath.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann es die hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hoch erhebet/ doch nicht<lb/>
fort&#x017F;etzen kan.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Wird er ge&#x017F;chnitten.</item><lb/>
                <item>2. Ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Sammigl ta&#x0364;glich dreymahl u&#x0364;ber-<lb/>
gebunden/ und auch ins Trin ckwa&#x017F;&#x017F;er gelegt.</item><lb/>
                <item>3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge-<lb/>
&#x017F;trichen/ u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se-<lb/>
venbaum in Brandwein oder Urin und E&#x017F;&#x017F;ig gebai&#x017F;t/<lb/>
wol kochen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tets umgeru&#x0364;hrt/ daß kein Feur dar-<lb/>
inn &#x017F;chla&#x0364;gt/ davon vierzehen Tage nach einander auff<lb/>
den Schaden gelegt/ und &#x017F;oll das Pferd immittel&#x017F;t<lb/>
nicht an die Lufft kommen.</item><lb/>
                <item>8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den<lb/>
Brandt mit Popolium und weiß Lilieno&#x0364;l ge&#x017F;chmie-<lb/>
ret. Dachs&#x017F;chmaltz/ Hunds&#x017F;chmaltz/ Bern&#x017F;chmaltz/<lb/>
Kamm&#x017F;chmaltz/ Petrolium/ Wacholdero&#x0364;l/ Alten<lb/>
zum An&#x017F;chmieren.</item><lb/>
                <item>9. Mit Rheini&#x017F;chem Brandwein ge&#x017F;chmieret.</item><lb/>
                <item>10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß ge&#x017F;palten/<lb/>
dann <hi rendition="#aq">limaturam ferri</hi> drey Tage darauf gebunden.</item><lb/>
                <item>11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß E&#x017F;&#x017F;ig zween<lb/>
Finger breit einge&#x017F;otten/ und damit das Pferd vierze-<lb/>
hen Tage nacheinander gegen die Haar gewa&#x017F;chen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anreichen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wann das Gea&#x0364;der ge&#x017F;chwu&#x0364;llt/ 2. der Kegel aus-<lb/>
werts &#x017F;tehet/ davon es 3. endlich &#x017F;chwindet/ das ge-<lb/>
&#x017F;chicht aber/ wann &#x017F;ich das Pferd &#x017F;elb&#x017F;t mit der hin-<lb/>
tern Zeen in die vordere Fo&#x0364;&#x017F;&#x017F;el fa&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
                <item>1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob-<lb/>
lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ heiß u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ drey Tag darauff ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>2. Epheu in halb E&#x017F;&#x017F;ig/ halb Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ u&#x0364;ber-<lb/>
ge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>3. Ein fri&#x017F;cher Ha&#x017F;enbalg/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Wacholder-<lb/>
beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig und Wein ge&#x017F;otten/ alle Tag zweymal warm u&#x0364;ber<lb/>
den Kegel ge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>4. Das Gea&#x0364;der mit Loro&#x0364;l ge&#x017F;chmiert.</item><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">5. Den</fw><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0452] Wohl-bewaͤhrte 1. Gereinigte Regenwuͤrm/ Dachsſchmaltz/ 2. Ma- ſtiroͤl/ 3. Baumoͤl/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm angeſchmieret. Loroͤl/ Popolium/ Terpentinoͤl/ Hundsſchmaltz/ Dachsſchmaltz/ Bibergailoͤl/ Regenwuͤrmoͤl/ Wa- chorderoͤl/ gemenget zum Anſchmieren. Huff verruckt. Wan das Pferd mit krummen Feſſeln auf den vor- derſten Spitzen des Huffs oder Zeen ſtehet. 1. Attichkraut/ 2. Gerſten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur- tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger- ſten in ſtarckem Eſſig geſotten/ uͤbergebunden. Wan der Huff uͤber einen Bruͤgel zurecht gezogen/ legt man obiges vier und zwantzig Stund Pflaſter- weiſe darauff/ und bindet den geſunden Fuß ſechs Stund in die Hoͤhe/ daß es auf dem krancken ſtehen muß. Adern zu lang. Wann ſie die Fuͤſſe nicht uͤber die Schwellen brin- gen oder ſetzen koͤnnen/ muß man die Haut uͤber qver aufſchneiden/ das Gebluͤt hinter ſich treiben/ die Adern heraus ziehen/ ein Stuͤck daraus ſchneiden/ wieder hefften/ und Oſteꝛlucia/ Tormentill/ gebraͤndte Hecht- Zaͤhne darein ſtreuen. Haanhuff/ Jgelhuff/ Stoͤltzfuß. Bekoͤmmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die bricht immer auf. 1. Dieſem oͤffnet man die Geſchwulſt oder uͤberfluͤſ- ſig gewachſen Fleiſch/ laͤſt aus was kan heraus ge- bracht werden. 2. Laͤſt gruͤnes Siegelwachs darein flieſſen/ legt Werck auf das Loch. 3. Rinden von allerley Baͤumen/ Schilff und Menſchenkoth/ in Kuͤhhaaren geſotten/ angeſchmie- ret. 4. Spangruͤn und Hundskoth gemenget/ mit Wegtritt uͤbergebunden. 5. Gebraͤndt Kupferwaſſer/ ein Loth Alaun/ zwey Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber- glaͤtt/ angeſchmieret. Wann die Haut vom Preiß laͤſt. 1. Pappelnſafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge- macht/ und in den Schaden geleget. 2. Hennenkoth gepuͤlvert/ gebrandt/ eingeſaͤet. 3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/ krauſe Wolffszungen/ ungeleſchten Kalck/ Eyerweiß/ Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt. Wo das Eyter oben aus- bricht. 1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schoͤlwurtzel/ Na- gelkraut geſtoſſen/ uͤbergelegt. 2. Alt Hirſch-Unſchlitt oder Talck/ mit warmen Hundskoth aufgelegt. 3. Heiſſes Oel darein gelaſſen. 4. Gruͤnes Siegelwachs daruͤber eingelaſſen. 5. Mit gekochten Attich gebaͤet. Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/ und der Schaden geſaͤubert iſt. 7. Das Eyterbein mit einem Zaͤnglein aus gezo- gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ duͤnn aus- gewuͤrcket/ und wol eingeſchlagen. Wo das Leben oben ausbricht. Ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mercuri/ drey Eyerweiß aufgeſchmiert. Dabey eingeſchlagen. Jm Sommer mit Heydter-Neſſel/ Saltz/ Eſſig und Eyer. Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/ Eſſig/ Eyer/ duͤnn ausgewuͤrcket. Spath. Wann es die hintern Fuͤſſe hoch erhebet/ doch nicht fortſetzen kan. 1. Wird er geſchnitten. 2. Geſtoſſenen Sammigl taͤglich dreymahl uͤber- gebunden/ und auch ins Trin ckwaſſer gelegt. 3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge- ſtrichen/ uͤbergelegt. 4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se- venbaum in Brandwein oder Urin und Eſſig gebaiſt/ wol kochen laſſen/ ſtets umgeruͤhrt/ daß kein Feur dar- inn ſchlaͤgt/ davon vierzehen Tage nach einander auff den Schaden gelegt/ und ſoll das Pferd immittelſt nicht an die Lufft kommen. 8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den Brandt mit Popolium und weiß Lilienoͤl geſchmie- ret. Dachsſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Bernſchmaltz/ Kammſchmaltz/ Petrolium/ Wacholderoͤl/ Alten zum Anſchmieren. 9. Mit Rheiniſchem Brandwein geſchmieret. 10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß geſpalten/ dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden. 11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Eſſig zween Finger breit eingeſotten/ und damit das Pferd vierze- hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaſchen. Anreichen. 1. Wann das Geaͤder geſchwuͤllt/ 2. der Kegel aus- werts ſtehet/ davon es 3. endlich ſchwindet/ das ge- ſchicht aber/ wann ſich das Pferd ſelbſt mit der hin- tern Zeen in die vordere Foͤſſel faſſet. 1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob- lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander geſot- ten/ heiß uͤbergeſchlagen/ drey Tag darauff ligen laſſen. 2. Epheu in halb Eſſig/ halb Waſſer geſotten/ uͤber- geſchlagen. 3. Ein friſcher Haſenbalg/ geſtoſſene Wacholder- beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Eſ- ſig und Wein geſotten/ alle Tag zweymal warm uͤber den Kegel geſchlagen. 4. Das Geaͤder mit Loroͤl geſchmiert. 5. Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/452
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/452>, abgerufen am 22.11.2024.