Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Hertzschlechtig/ Bauchschlechtig/ Haarschlechtig/ Poussiv. 1. Davon gehet den Pferden ein grosser Dampff Diese ist eine von den vier Haupt-Mängeln und 1. Hirschhorn und Lungenkraut in gutem Wein gesotten/ eingossen. 2. Täglich ein faules Ey eingeben. 3. Kühkoth ins Trinckwgsser gelegt. 4. Hünerdärm/ Mangold/ Haselblüt und Laub/ Stabwurtzel-Blumen und Saamen/ Schlangen- Wurtzel und Kraut/ Wegrich/ Garten-Kreß in Baumöl gesotten/ eingossen. 5. Fenchelsaamen/ Gallus-Kugeln/ Seemintzen/ Liebstöckelwurtzel/ Bürcken- und Birnbaum-Mistel/ Drachenwurtzel/ Reinfaren/ Lungenkraut von Eich- baum/ mit Zucker gemenget/ gestossen eingeben. 6. Frauenhaar/ Fuchsleber/ gepulvert in neuen Most. Hertzens-Beschwerung und Kranckheiten. Welches 1. aus der Mattigkeit/ 2. aus Traurig- 1. Angelica/ 2. gebrändtes Hirschhorn/ 3. Ochsen- 2. Gemächtader/ Hertzader/ Sporader zuschlagen/ Hertzwurm. Desselben Kennzeichen seyn bey der gemeinen Be- 1. Gebrandtes Hirschhorn/ Theriak/ Bibergail/ je- des ein Loth/ warm eingossen. 2. Die gemeine Cur mit dem Knoblauch/ Weiß- wurtzel und Hunds-Zung/ wie an seinem Ort ge- meldet. 3. Dergleichen die daselbst gesetzte dienliche Ader- lässen. 4. Kletten-Kraut sammt der Wurtzel ist auch köstlich. Lebersucht. 1. Der Athem stincket aus der Nasen/ 2. die Adern Diestn giebt man Leberkraut/ das in dem Wasser 4. Haußwurtzelsafft/ in Halß gelassen. 5. Osterlucia/ braune Betoni/ Heydnisches-Wund- Wegwartkraut und Wurtzel viel und offt zu essen. Wo die Leber angebrochen und faul ist. Davon erweisen sich/ wo nicht alle/ doch die meisten Entstehet leichtlich/ wann das Pferd von grosser 1. Den soll man die Bug-Adern wol lauffen las- sen/ 2. des andern Tags/ Honig/ Salpeter/ Römi- schen Kümmel/ Baumöl wol gesotten/ theils in den Halß/ und theils in die Nasen-Locher gegossen. 3. Birnbaum-Mistel/ Eicheln/ Eichenlaub/ Wer- muth/ Centauer/ Engelsüß/ Zitwar/ Däschelkraut. 4. Meisterwurtz gepulvert ans Futter. 5. Ein Roßleber gedörret/ gepülvert/ in Wein und Wasser eingeben. Magen-Schwachheiten. 1. Wann sie den Kopff hängen/ 2. das Futter 1. Dann giebet man Hollunderwurtzel/ Hanenfuß- wurtzel/ Pappelwurtzel in Wasser gesotten/ zu essen und mischet auch ihren Tranck damit. 2. Attichwurtzel/ Meisterwurtzel/ Eberwurtzel/ Hirschwurtzel/ Eysenkraut gepulvert im Futter. 3. Wilde Galgantwurtzel/ Alantwurtzel und Wassersenff zu essen. Diese Zufäll seyn der Anfang/ daß ein Pferd einen Böser Magen/ der nicht dauen kan. 1. Wann sie allezeit trincken wollen/ 2. das Futter 1. Alantwurtzel/ 2. Meisterwurtzel/ 3. Eberwurtzel/ Magen- Eee 2
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Hertzſchlechtig/ Bauchſchlechtig/ Haarſchlechtig/ Pouſſiv. 1. Davon gehet den Pferden ein groſſer Dampff Dieſe iſt eine von den vier Haupt-Maͤngeln und 1. Hirſchhorn und Lungenkraut in gutem Wein geſotten/ eingoſſen. 2. Taͤglich ein faules Ey eingeben. 3. Kuͤhkoth ins Trinckwgſſer gelegt. 4. Huͤnerdaͤrm/ Mangold/ Haſelbluͤt und Laub/ Stabwurtzel-Blumen und Saamen/ Schlangen- Wurtzel und Kraut/ Wegrich/ Garten-Kreß in Baumoͤl geſotten/ eingoſſen. 5. Fenchelſaamen/ Gallus-Kugeln/ Seemintzen/ Liebſtoͤckelwurtzel/ Buͤrcken- und Birnbaum-Miſtel/ Drachenwurtzel/ Reinfaren/ Lungenkraut von Eich- baum/ mit Zucker gemenget/ geſtoſſen eingeben. 6. Frauenhaar/ Fuchsleber/ gepulvert in neuen Moſt. Hertzens-Beſchwerung und Kranckheiten. Welches 1. aus der Mattigkeit/ 2. aus Traurig- 1. Angelica/ 2. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 3. Ochſen- 2. Gemaͤchtader/ Hertzader/ Sporader zuſchlagen/ Hertzwurm. Deſſelben Kennzeichen ſeyn bey der gemeinen Be- 1. Gebrandtes Hirſchhorn/ Theriak/ Bibergail/ je- des ein Loth/ warm eingoſſen. 2. Die gemeine Cur mit dem Knoblauch/ Weiß- wurtzel und Hunds-Zung/ wie an ſeinem Ort ge- meldet. 3. Dergleichen die daſelbſt geſetzte dienliche Ader- laͤſſen. 4. Kletten-Kraut ſammt der Wurtzel iſt auch koͤſtlich. Leberſucht. 1. Der Athem ſtincket aus der Naſen/ 2. die Adern Dieſtn giebt man Leberkraut/ das in dem Waſſer 4. Haußwurtzelſafft/ in Halß gelaſſen. 5. Oſterlucia/ braune Betoni/ Heydniſches-Wund- Wegwartkraut und Wurtzel viel und offt zu eſſen. Wo die Leber angebrochen und faul iſt. Davon erweiſen ſich/ wo nicht alle/ doch die meiſten Entſtehet leichtlich/ wann das Pferd von groſſer 1. Den ſoll man die Bug-Adern wol lauffen laſ- ſen/ 2. des andern Tags/ Honig/ Salpeter/ Roͤmi- ſchen Kuͤmmel/ Baumoͤl wol geſotten/ theils in den Halß/ und theils in die Naſen-Locher gegoſſen. 3. Birnbaum-Miſtel/ Eicheln/ Eichenlaub/ Wer- muth/ Centauer/ Engelſuͤß/ Zitwar/ Daͤſchelkraut. 4. Meiſterwurtz gepulvert ans Futter. 5. Ein Roßleber gedoͤrret/ gepuͤlvert/ in Wein und Waſſer eingeben. Magen-Schwachheiten. 1. Wann ſie den Kopff haͤngen/ 2. das Futter 1. Dann giebet man Hollunderwurtzel/ Hanenfuß- wurtzel/ Pappelwurtzel in Waſſer geſotten/ zu eſſen und miſchet auch ihren Tranck damit. 2. Attichwurtzel/ Meiſterwurtzel/ Eberwurtzel/ Hirſchwurtzel/ Eyſenkraut gepulvert im Futter. 3. Wilde Galgantwurtzel/ Alantwurtzel und Waſſerſenff zu eſſen. Dieſe Zufaͤll ſeyn der Anfang/ daß ein Pferd einen Boͤſer Magen/ der nicht dauen kan. 1. Wann ſie allezeit trincken wollen/ 2. das Futter 1. Alantwurtzel/ 2. Meiſterwurtzel/ 3. Eberwurtzel/ Magen- Eee 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0459" n="403"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hertzſchlechtig/ Bauchſchlechtig/<lb/> Haarſchlechtig/ <hi rendition="#aq">Pouſſiv.</hi></hi> </head><lb/> <p>1. Davon gehet den Pferden ein groſſer Dampff<lb/> aus der Naſen/ 2. wann ſie ſich etwas bewegen/ ſchla-<lb/> gen ſie mit den Lenden.</p><lb/> <p>Dieſe iſt eine von den vier Haupt-Maͤngeln und<lb/> Kranckheiten/ ſo nicht wol abzuhelffen/ koͤmmt von<lb/> boͤſen Athem/ und Ennigkeit des Hertzens her.</p><lb/> <list> <item>1. Hirſchhorn und Lungenkraut in gutem Wein<lb/> geſotten/ eingoſſen.</item><lb/> <item>2. Taͤglich ein faules Ey eingeben.</item><lb/> <item>3. Kuͤhkoth ins Trinckwgſſer gelegt.</item><lb/> <item>4. Huͤnerdaͤrm/ Mangold/ Haſelbluͤt und Laub/<lb/> Stabwurtzel-Blumen und Saamen/ Schlangen-<lb/> Wurtzel und Kraut/ Wegrich/ Garten-Kreß in<lb/> Baumoͤl geſotten/ eingoſſen.</item><lb/> <item>5. Fenchelſaamen/ Gallus-Kugeln/ Seemintzen/<lb/> Liebſtoͤckelwurtzel/ Buͤrcken- und Birnbaum-Miſtel/<lb/> Drachenwurtzel/ Reinfaren/ Lungenkraut von Eich-<lb/> baum/ mit Zucker gemenget/ geſtoſſen eingeben.</item><lb/> <item>6. Frauenhaar/ Fuchsleber/ gepulvert in neuen<lb/> Moſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hertzens-Beſchwerung und<lb/> Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <p>Welches 1. aus der Mattigkeit/ 2. aus Traurig-<lb/> keit/ 3. aus dem Blut zu erkennen/ 3. wann ſich gelbes<lb/> Waſſer umb daſſelbe befindet.</p><lb/> <p>1. Angelica/ 2. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 3. Ochſen-<lb/> zungen/ 4. Borrogapulver/ Storchſchnabelkraut mit<lb/> Brodt oder Wein eingeben.</p><lb/> <p>2. Gemaͤchtader/ Hertzader/ Sporader zuſchlagen/<lb/> die fuͤnffte Schranckader.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hertzwurm.</hi> </head><lb/> <p>Deſſelben Kennzeichen ſeyn bey der gemeinen Be-<lb/> ſchreibung zu finden/ und von ſolchen nicht unterſchie-<lb/> den.</p><lb/> <list> <item>1. Gebrandtes Hirſchhorn/ Theriak/ Bibergail/ je-<lb/> des ein Loth/ warm eingoſſen.</item><lb/> <item>2. Die gemeine Cur mit dem Knoblauch/ Weiß-<lb/> wurtzel und Hunds-Zung/ wie an ſeinem Ort ge-<lb/> meldet.</item><lb/> <item>3. Dergleichen die daſelbſt geſetzte dienliche Ader-<lb/> laͤſſen.</item><lb/> <item>4. Kletten-Kraut ſammt der Wurtzel iſt auch<lb/> koͤſtlich.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Leberſucht.</hi> </head><lb/> <p>1. Der Athem ſtincket aus der Naſen/ 2. die Adern<lb/> unter der Zungen werden gelb/ 3. das weiſſe in den Au-<lb/> gen auch gelb/ 4. hat allzeit ein trucknes Maul/ 5. die<lb/> Zunge iſt rauch/ 6. ſchwartz/ 7. oder gar zu roth/ 8. zuͤr-<lb/> cket wenig/ 9. und hart/ 10. kan nicht eſſen/ 11. will ſtets<lb/> trincken/ 12. ligt ſelten auf der rechten Seiten/ 13. wo<lb/> es aber auf die rechte Seite zu ligen kommet/ blehet<lb/> es ſich auf/ 14. der Geruch gleichet einem faulen Fleiſch/<lb/> 15. das Blut gibt auch die Geſtalt der Leber zu erken-<lb/> nen/ 16. hat keinen Schaum im Maul.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſtn giebt man Leberkraut/ das in dem Waſſer<lb/> waͤchſt/ 2. Brunnenkreß taͤglich zu eſſen/ 3. und dieſer<lb/> beyden Kraͤuter Safft im Trincken.</p><lb/> <p>4. Haußwurtzelſafft/ in Halß gelaſſen.</p><lb/> <p>5. Oſterlucia/ braune Betoni/ Heydniſches-Wund-<lb/> kraut/ Leinſaamen/ <hi rendition="#aq">fœnum græcum,</hi> in halb Wein<lb/> und halb Waſſer geſotten/ im Eſſen und Trincken<lb/> gebrauchet.</p><lb/> <p>Wegwartkraut und Wurtzel viel und offt zu eſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wo die Leber angebrochen und<lb/> faul iſt.</hi> </head><lb/> <p>Davon erweiſen ſich/ wo nicht alle/ doch die meiſten<lb/> Kennzeichen im hoͤchſten Grad/ ſonderlich je aͤhnli-<lb/> cher der Athen einem andern faulen Fleich riechet.</p><lb/> <p>Entſtehet leichtlich/ wann das Pferd von groſſer<lb/> Hitz/ geſchwind in groſſe Kaͤlte kommt.</p><lb/> <list> <item>1. Den ſoll man die Bug-Adern wol lauffen laſ-<lb/> ſen/ 2. des andern Tags/ Honig/ Salpeter/ Roͤmi-<lb/> ſchen Kuͤmmel/ Baumoͤl wol geſotten/ theils in den<lb/> Halß/ und theils in die Naſen-Locher gegoſſen.</item><lb/> <item>3. Birnbaum-Miſtel/ Eicheln/ Eichenlaub/ Wer-<lb/> muth/ Centauer/ Engelſuͤß/ Zitwar/ Daͤſchelkraut.</item><lb/> <item>4. Meiſterwurtz gepulvert ans Futter.</item><lb/> <item>5. Ein Roßleber gedoͤrret/ gepuͤlvert/ in Wein und<lb/> Waſſer eingeben.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Magen-Schwachheiten.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſie den Kopff haͤngen/ 2. das Futter<lb/> gantz von ihnen gehet/ 3. wann ſie allezeit trincken<lb/> wollen.</p><lb/> <list> <item>1. Dann giebet man Hollunderwurtzel/ Hanenfuß-<lb/> wurtzel/ Pappelwurtzel in Waſſer geſotten/ zu eſſen<lb/> und miſchet auch ihren Tranck damit.</item><lb/> <item>2. Attichwurtzel/ Meiſterwurtzel/ Eberwurtzel/<lb/> Hirſchwurtzel/ Eyſenkraut gepulvert im Futter.</item><lb/> <item>3. Wilde Galgantwurtzel/ Alantwurtzel und<lb/> Waſſerſenff zu eſſen.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Zufaͤll ſeyn der Anfang/ daß ein Pferd einen<lb/> boͤſen Magen bekommt/ der nicht dauen kan/ wird al-<lb/> ſo durch gleichmaͤſſige Mittel verhindert/ wie ſolcher<lb/> Zuſtand/ wann er uͤberhand genommen/ curiret wird/<lb/> als am ſelben Ort auch zu finden iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Boͤſer Magen/ der nicht<lb/> dauen kan.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſie allezeit trincken wollen/ 2. das Futter<lb/> gantz durchgehet/ 3. den Kopff hencken.</p><lb/> <p>1. Alantwurtzel/ 2. Meiſterwurtzel/ 3. Eberwurtzel/<lb/> 4. Hirſchwurtzel/ 5. Hollunderwurtzel/ 6. Hahnenfuß-<lb/> wurtzel/ 7. Pappelwurtzel/ 8. wilde Galgantwurtzel/<lb/> gepuͤlvert/ im Futter/ auch im Waſſer geſotten/ ins<lb/> Trincken geleget/ 9. Waſſer-Senff/ 10. Attichkraut<lb/> 11. Eiſenkraut zum Eſſen gegeben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eee 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Magen-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0459]
Artzney-Mittel.
Hertzſchlechtig/ Bauchſchlechtig/
Haarſchlechtig/ Pouſſiv.
1. Davon gehet den Pferden ein groſſer Dampff
aus der Naſen/ 2. wann ſie ſich etwas bewegen/ ſchla-
gen ſie mit den Lenden.
Dieſe iſt eine von den vier Haupt-Maͤngeln und
Kranckheiten/ ſo nicht wol abzuhelffen/ koͤmmt von
boͤſen Athem/ und Ennigkeit des Hertzens her.
1. Hirſchhorn und Lungenkraut in gutem Wein
geſotten/ eingoſſen.
2. Taͤglich ein faules Ey eingeben.
3. Kuͤhkoth ins Trinckwgſſer gelegt.
4. Huͤnerdaͤrm/ Mangold/ Haſelbluͤt und Laub/
Stabwurtzel-Blumen und Saamen/ Schlangen-
Wurtzel und Kraut/ Wegrich/ Garten-Kreß in
Baumoͤl geſotten/ eingoſſen.
5. Fenchelſaamen/ Gallus-Kugeln/ Seemintzen/
Liebſtoͤckelwurtzel/ Buͤrcken- und Birnbaum-Miſtel/
Drachenwurtzel/ Reinfaren/ Lungenkraut von Eich-
baum/ mit Zucker gemenget/ geſtoſſen eingeben.
6. Frauenhaar/ Fuchsleber/ gepulvert in neuen
Moſt.
Hertzens-Beſchwerung und
Kranckheiten.
Welches 1. aus der Mattigkeit/ 2. aus Traurig-
keit/ 3. aus dem Blut zu erkennen/ 3. wann ſich gelbes
Waſſer umb daſſelbe befindet.
1. Angelica/ 2. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 3. Ochſen-
zungen/ 4. Borrogapulver/ Storchſchnabelkraut mit
Brodt oder Wein eingeben.
2. Gemaͤchtader/ Hertzader/ Sporader zuſchlagen/
die fuͤnffte Schranckader.
Hertzwurm.
Deſſelben Kennzeichen ſeyn bey der gemeinen Be-
ſchreibung zu finden/ und von ſolchen nicht unterſchie-
den.
1. Gebrandtes Hirſchhorn/ Theriak/ Bibergail/ je-
des ein Loth/ warm eingoſſen.
2. Die gemeine Cur mit dem Knoblauch/ Weiß-
wurtzel und Hunds-Zung/ wie an ſeinem Ort ge-
meldet.
3. Dergleichen die daſelbſt geſetzte dienliche Ader-
laͤſſen.
4. Kletten-Kraut ſammt der Wurtzel iſt auch
koͤſtlich.
Leberſucht.
1. Der Athem ſtincket aus der Naſen/ 2. die Adern
unter der Zungen werden gelb/ 3. das weiſſe in den Au-
gen auch gelb/ 4. hat allzeit ein trucknes Maul/ 5. die
Zunge iſt rauch/ 6. ſchwartz/ 7. oder gar zu roth/ 8. zuͤr-
cket wenig/ 9. und hart/ 10. kan nicht eſſen/ 11. will ſtets
trincken/ 12. ligt ſelten auf der rechten Seiten/ 13. wo
es aber auf die rechte Seite zu ligen kommet/ blehet
es ſich auf/ 14. der Geruch gleichet einem faulen Fleiſch/
15. das Blut gibt auch die Geſtalt der Leber zu erken-
nen/ 16. hat keinen Schaum im Maul.
Dieſtn giebt man Leberkraut/ das in dem Waſſer
waͤchſt/ 2. Brunnenkreß taͤglich zu eſſen/ 3. und dieſer
beyden Kraͤuter Safft im Trincken.
4. Haußwurtzelſafft/ in Halß gelaſſen.
5. Oſterlucia/ braune Betoni/ Heydniſches-Wund-
kraut/ Leinſaamen/ fœnum græcum, in halb Wein
und halb Waſſer geſotten/ im Eſſen und Trincken
gebrauchet.
Wegwartkraut und Wurtzel viel und offt zu eſſen.
Wo die Leber angebrochen und
faul iſt.
Davon erweiſen ſich/ wo nicht alle/ doch die meiſten
Kennzeichen im hoͤchſten Grad/ ſonderlich je aͤhnli-
cher der Athen einem andern faulen Fleich riechet.
Entſtehet leichtlich/ wann das Pferd von groſſer
Hitz/ geſchwind in groſſe Kaͤlte kommt.
1. Den ſoll man die Bug-Adern wol lauffen laſ-
ſen/ 2. des andern Tags/ Honig/ Salpeter/ Roͤmi-
ſchen Kuͤmmel/ Baumoͤl wol geſotten/ theils in den
Halß/ und theils in die Naſen-Locher gegoſſen.
3. Birnbaum-Miſtel/ Eicheln/ Eichenlaub/ Wer-
muth/ Centauer/ Engelſuͤß/ Zitwar/ Daͤſchelkraut.
4. Meiſterwurtz gepulvert ans Futter.
5. Ein Roßleber gedoͤrret/ gepuͤlvert/ in Wein und
Waſſer eingeben.
Magen-Schwachheiten.
1. Wann ſie den Kopff haͤngen/ 2. das Futter
gantz von ihnen gehet/ 3. wann ſie allezeit trincken
wollen.
1. Dann giebet man Hollunderwurtzel/ Hanenfuß-
wurtzel/ Pappelwurtzel in Waſſer geſotten/ zu eſſen
und miſchet auch ihren Tranck damit.
2. Attichwurtzel/ Meiſterwurtzel/ Eberwurtzel/
Hirſchwurtzel/ Eyſenkraut gepulvert im Futter.
3. Wilde Galgantwurtzel/ Alantwurtzel und
Waſſerſenff zu eſſen.
Dieſe Zufaͤll ſeyn der Anfang/ daß ein Pferd einen
boͤſen Magen bekommt/ der nicht dauen kan/ wird al-
ſo durch gleichmaͤſſige Mittel verhindert/ wie ſolcher
Zuſtand/ wann er uͤberhand genommen/ curiret wird/
als am ſelben Ort auch zu finden iſt.
Boͤſer Magen/ der nicht
dauen kan.
1. Wann ſie allezeit trincken wollen/ 2. das Futter
gantz durchgehet/ 3. den Kopff hencken.
1. Alantwurtzel/ 2. Meiſterwurtzel/ 3. Eberwurtzel/
4. Hirſchwurtzel/ 5. Hollunderwurtzel/ 6. Hahnenfuß-
wurtzel/ 7. Pappelwurtzel/ 8. wilde Galgantwurtzel/
gepuͤlvert/ im Futter/ auch im Waſſer geſotten/ ins
Trincken geleget/ 9. Waſſer-Senff/ 10. Attichkraut
11. Eiſenkraut zum Eſſen gegeben.
Magen-
Eee 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |