Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Magen-Würme oder Ge- biß. 1. Davon legen sich die Pferde auf den Rücken/ 2. Diese Würme seyn Anfangs Schnee-weiß/ wann Diese Kranckheit entstehet 1. von faulen Trinck- Wird durch dergleichen mässigen Gebrauch des Dafür dienet 1. gesaltzen Kühkoth/ 2. Rettich/ 3. Miltz-Kranckheiten und dessen Ver- stopffung/ Blähung und Ge- schwulst. 1. Wann es sich blehet/ 2. ist in beyden Lenden voll/ So von derselben Erhartung entstehet. 1. Knoblauch/ Salpeter im saurem Wein eingos- 2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter- 10 Hirsch-Talck oder Unschlit/ opoponax, geröstes 11. Vier Löffelvoll gedörrtes Roßmiltz gepulvert von 12. Vor Bauchbläsige Pferde ist auch gut Ehren- Darmgicht oder Darmstrange. 1. Das Pferd geschwüllt an dem Leib/ 2. stehet Dafür dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor- Hundsfett/ Foenum graecum, Lorbeer in Baumöl Grimmen/ Reissen/ Colica. Jst in etwas von der Darmgicht unterschieden/ 1. Legen sich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle Kommet ihnen von dem Hunermist/ der sich in den 1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A- loes eingossen. 2. Oder Saffran in warmer Schafmilch. 3. Ein Würmlein/ so in den Disteln zu finden/ in einem gantzen Eyerdotter eingeben. 4. Tausendgüldenkraut in Wein und Baumöl gesotten/ eingossen. 5. Also dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6. Salpeter/ 7. gestossene Pfersichkern/ 8. Wacholder- beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/ 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Mäußohr/ 15. Kümmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18. Heydelbeerwurtzel/ 19. Balsamfrucht/ 20. Cardobene- dict/ mit 1. Kühkothwasser/ 2. Milchraumwasser/ 3. Ziegenmilchwasser/ 4. Lindenblütwasser angemacht/ und Pflasterweise warm überschlagen. 21. Diese Stück alle dienen auch in Wein gesotten/ einzugeben und zu überlegen mit Springwurtzel. 22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten- kreß/ 24. Peterlkraut oder Blätter/ in Wein geröstet/ warm aufgeleget. 23. Alle diese Stück dienen auch/ mit Honig und Zucker gemenget/ oder in Wein gesotten/ eingossen und auswendig überzulegen. 24. Roßzürch von einem Pferd/ das lauter Haber frisset/ mit Muscaten-Nuß in Wein gebaist/ wol aus- gedruckt/ getruncken. 25. Bey allen Bauchgrimmen soll man das Pferd zäumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es seyn kan/ auf- und abführen/ so lang es das Grimmen hat/ und nachdem die Kranckheit ist/ soll man ihm folgen- de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul- vert Aleopatic eine Untz/ zusammen in ein Glaß voll laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem Pferd eingegeben/ und solches vermittelst eines durch- löcherten Ochsenhorns/ damit es die Artzney hinunter schlucke. Würm in den Därmen. 1. Wann sie sich von einer Seiten zu der andern wal-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Magen-Wuͤrme oder Ge- biß. 1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2. Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck- Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3. Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver- ſtopffung/ Blaͤhung und Ge- ſchwulſt. 1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/ So von derſelben Erhartung entſtehet. 1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ- 2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter- 10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes 11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von 12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren- Darmgicht oder Darmſtrange. 1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor- Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl Grimmen/ Reiſſen/ Colica. Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/ 1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den 1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A- loes eingoſſen. 2. Oder Saffran in warmer Schafmilch. 3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in einem gantzen Eyerdotter eingeben. 4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl geſotten/ eingoſſen. 5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6. Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder- beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/ 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15. Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18. Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene- dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3. Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/ und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen. 21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/ einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel. 22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten- kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/ warm aufgeleget. 23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen und auswendig uͤberzulegen. 24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus- gedruckt/ getruncken. 25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/ und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen- de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul- vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch- loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter ſchlucke. Wuͤrm in den Daͤrmen. 1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern wal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0460" n="404"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Magen-Wuͤrme oder Ge-<lb/> biß.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2.<lb/> weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der<lb/> Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an<lb/> den Bauch.</p><lb/> <p>Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann<lb/> ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ-<lb/> pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar<lb/> durchbeiſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck-<lb/> waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem<lb/> Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie<lb/> uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht<lb/> Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß<lb/> nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/<lb/> 5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur-<lb/> ſach.</p><lb/> <p>Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des<lb/> geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an-<lb/> dern Futters zu verhuͤten ſeyn.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3.<lb/> Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich-<lb/> Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9.<lb/> Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.<lb/> Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf-<lb/> fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder<lb/> Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten<lb/> Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer-<lb/> de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet<lb/> ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A-<lb/> bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders<lb/> zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver-<lb/> ſtopffung/ Blaͤhung und Ge-<lb/> ſchwulſt.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/<lb/> als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner-<lb/> lich auch aufblaſet.</p><lb/> <p>So von derſelben Erhartung entſtehet.</p><lb/> <p>1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-<lb/> lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-<lb/> gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge-<lb/> kocht/ eingoſſen.</p><lb/> <p>10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ <hi rendition="#aq">opoponax,</hi> geroͤſtes<lb/> Hartz/ <hi rendition="#aq">appoxima,</hi> Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/<lb/> Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo<lb/> das Miltz liget offt damit geſalbet.</p><lb/> <p>11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von<lb/> wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren-<lb/> preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter<lb/> gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Darmgicht oder Darmſtrange.</hi> </head><lb/> <p>1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet<lb/><cb/> hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die<lb/> Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-<lb/> beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.<lb/> Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring-<lb/> wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten.</p><lb/> <p>Hundsfett/ <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Lorbeer in Baumoͤl<lb/> eingeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Grimmen/ Reiſſen/ Colica.</hi> </head><lb/> <p>Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/<lb/> wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat<lb/> auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als:</p><lb/> <p>1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle<lb/> vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab.</p><lb/> <p>Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den<lb/> Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem<lb/> gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit<lb/> befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer<lb/> geritten werden.</p><lb/> <list> <item>1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb<lb/> Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-<lb/> loes eingoſſen.</item><lb/> <item>2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.</item><lb/> <item>3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in<lb/> einem gantzen Eyerdotter eingeben.</item><lb/> <item>4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl<lb/> geſotten/ eingoſſen.</item><lb/> <item>5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.<lb/> Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder-<lb/> beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/<lb/> 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15.<lb/> Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.<lb/> Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene-<lb/> dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3.<lb/> Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/<lb/> und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen.</item><lb/> <item>21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/<lb/> einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel.</item><lb/> <item>22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-<lb/> kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/<lb/> warm aufgeleget.</item><lb/> <item>23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und<lb/> Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen<lb/> und auswendig uͤberzulegen.</item><lb/> <item>24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber<lb/> friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus-<lb/> gedruckt/ getruncken.</item><lb/> <item>25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd<lb/> zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn<lb/> kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/<lb/> und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen-<lb/> de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-<lb/> vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll<lb/> laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem<lb/> Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch-<lb/> loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter<lb/> ſchlucke.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrm in den Daͤrmen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0460]
Wohl-bewaͤhrte
Magen-Wuͤrme oder Ge-
biß.
1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2.
weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der
Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an
den Bauch.
Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann
ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ-
pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar
durchbeiſſen.
Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck-
waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem
Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie
uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht
Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß
nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/
5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur-
ſach.
Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des
geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an-
dern Futters zu verhuͤten ſeyn.
Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3.
Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich-
Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9.
Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.
Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf-
fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder
Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten
Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer-
de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet
ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A-
bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders
zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt.
Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver-
ſtopffung/ Blaͤhung und Ge-
ſchwulſt.
1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/
als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner-
lich auch aufblaſet.
So von derſelben Erhartung entſtehet.
1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ-
ſen.
2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-
lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-
gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge-
kocht/ eingoſſen.
10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes
Hartz/ appoxima, Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/
Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo
das Miltz liget offt damit geſalbet.
11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von
wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge-
ben.
12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren-
preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter
gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen.
Darmgicht oder Darmſtrange.
1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet
hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die
Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte.
Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-
beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.
Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring-
wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten.
Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl
eingeben.
Grimmen/ Reiſſen/ Colica.
Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/
wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat
auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als:
1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle
vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab.
Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den
Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem
gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit
befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer
geritten werden.
1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb
Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-
loes eingoſſen.
2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.
3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in
einem gantzen Eyerdotter eingeben.
4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl
geſotten/ eingoſſen.
5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.
Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder-
beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/
12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15.
Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.
Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene-
dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3.
Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/
und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen.
21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/
einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel.
22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-
kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/
warm aufgeleget.
23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und
Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen
und auswendig uͤberzulegen.
24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber
friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus-
gedruckt/ getruncken.
25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd
zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn
kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/
und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen-
de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-
vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll
laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem
Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch-
loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter
ſchlucke.
Wuͤrm in den Daͤrmen.
1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern
wal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |