Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
dann ein halb Pfund Ochsenschmaltz/ ein halb PfundBock-Unschlitt/ alles zusammen in eine küpfferne Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten. Jtem: Ein halb Viertheil Silberglätt/ das weisse von et- Salbe vor alte Wunden und Brüche. Ein Vierthel Hirschen-Unschlitt/ ein Viertheil Reinigungs-Salben. Camillenblumen/ Klauenschmaltz/ Hirschmarck/ Kühl- und Linderungs-Salben. Ein Viertel Pfund Baumöl/ zwey Loth Rosenöl/ Waffen-Salbe. 1. Zwey Loth Bärenschmaltz/ zwey Loth wild 2. Ungesaltzene Speckschwarte/ daran noch et- Heil-Salben. 1. Tannenpech auf Wasser fliessen lassen/ getrück- net und gepülvert/ das gepülverte mit Negotiana Ho- nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein zur Salben angemachet. 2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/ Heydnisch Wundkraut/ in Wein gesotten/ davon lässet man erstlich den Dampf in die Wunden ge- hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwasser/ Güldnes Jochheilwasser/ Wintergrünwasser/ unser Frauen Flachswasser/ jedes insonderheit destillirt/ jedes gleich viel/ gemenget zum waschen der Wunden. 3. Regenwürm/ davon beyde Ende geschnitten/ das mittlere in Balsam gestossen/ mit Camillenöl und Wachs angemachet/ übergelegt. Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein Mayländer-Salben. Fünff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey Wund-Salben. 1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/ wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal- ben werde/ ein Loth gestossene Walwurtzel/ zwey Loth Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerstenmehl/ auch da- mit gemenget. 2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden Glut zergehen lassen/ etwas Rindermarck darein ge- rührt/ mit Wallwurtzel und Regenwürmen unter einander zur Salben gestossen. 3. Fichtenpech ist in Abgang beyder obigen Pech mit gleichem Nutzen zu gebrauchen. 4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/ ein Pfund Schaf-Unschlitt/ ein Viertheil Honig/ in einem neuen Topff wohl unter einander gesotten/ und den Schaden damit geschmieret. 5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth Grünspan/ anderthalb Loth Kupferwasser/ andert- halb Loth Alaun/ ein Käse-Näpfflein voll Honig/ welches eines Hüner-Eyes groß/ was hart zu Pulver gestossen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreissen las- sen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck gestrichen/ dem Roß fleissig aufgelegt. Eine edle und köstliche Wund-Salbe/ vor allerley Gebrechen des Mun- des und Halses. Rein geschäumt- und geläuterten Honig ein halb Wund-Wasser. Lauge von Eschen- oder Eichenholtze/ Saccharum Pul-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb PfundBock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten. Jtem: Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et- Salbe vor alte Wunden und Bruͤche. Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil Reinigungs-Salben. Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/ Kuͤhl- und Linderungs-Salben. Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/ Waffen-Salbe. 1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild 2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et- Heil-Salben. 1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck- net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit Negotiana Ho- nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein zur Salben angemachet. 2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/ Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge- hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich viel/ gemenget zum waſchen der Wunden. 3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/ das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl und Wachs angemachet/ uͤbergelegt. Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein Maylaͤnder-Salben. Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey Wund-Salben. 1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/ wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal- ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da- mit gemenget. 2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge- ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter einander zur Salben geſtoſſen. 3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech mit gleichem Nutzen zu gebrauchen. 4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/ ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und den Schaden damit geſchmieret. 5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert- halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/ welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ- ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt. Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/ vor allerley Gebrechen des Mun- des und Halſes. Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb Wund-Waſſer. Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ Saccharum Pul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0482" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb Pfund<lb/> Bock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne<lb/> Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Jtem:</hi> </p><lb/> <p>Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et-<lb/> lichen Eyern/ alten Eſſig und Honig/ ein Loth Gruͤn-<lb/> ſpan/ in einem groſſen Hafen unter einander geſotten/<lb/> und wol acht zu haben/ daß es nicht uͤberlauffe/ nach-<lb/> dem es erkaltet/ zum Gebrauch auffbehalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Salbe vor alte Wunden und<lb/> Bruͤche.</hi> </head><lb/> <p>Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil<lb/> Rindermarck/ ſo viel Huͤnerſchmaltz/ ein Pfund Glo-<lb/> riett/ ein Pfund Baumoͤl/ dieſe Stuͤck wohl durch<lb/> einander geſotten/ und ordentlicher Weiſe gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Reinigungs-Salben.</hi> </head><lb/> <p>Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/<lb/> Bilſenoͤl/ Baͤrenſchmaltz/ Leinoͤl/ Butter/ Wachs/<lb/> Hirſch-Unſchlitt/ Alaun/ Maͤußohr/ vorhero in<lb/> Wein geſotten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kuͤhl- und Linderungs-Salben.</hi> </head><lb/> <p>Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/<lb/> ein Viertel Pfund Butter/ zwey Loth Silberglaͤtt/<lb/> zwey Loth weiſſes Hartz/ ein halb Pfund Rinder-<lb/> marck/ ein Loth Lorbeermehl/ Schmeer/ Speck/<lb/> Wachs/ Honig/ Bock-Unſchlitt gleich viel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Waffen-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild<lb/> Eberſchmaltz/ Mooß von einem Todtenkopff ein halb<lb/> Loth/ Blutſtein zwey Loth/ Santelholtz ein Loth/ Re-<lb/> genwuͤrmer ein Loth/ das harte gepuͤlvert/ die<lb/> Schmaltz muͤſſen mit rothem Wein gelaͤutert/ und<lb/> alles hernach zu einer Salben gemacht werden.</p><lb/> <p>2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et-<lb/> was Speck hanget/ den Schaden damit geſchmie-<lb/> ret/ hernach auf die Speckſchwarte Vitriol/ ſo an der<lb/> Farbe zwiſchen blau und gruͤn iſt/ geſtreuet/ ſolchen<lb/> hernach mit einem ſaubern Tuch verbunden/ und an<lb/> einem laulichten Ort verwahren laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Heil-Salben.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck-<lb/> net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit <hi rendition="#aq">Negotiana</hi> Ho-<lb/> nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein<lb/> zur Salben angemachet.</item><lb/> <item>2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/<lb/> Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon<lb/> laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge-<lb/> hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes<lb/> Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen<lb/> Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich<lb/> viel/ gemenget zum waſchen der Wunden.</item><lb/> <item>3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/<lb/> das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl<lb/> und Wachs angemachet/ uͤbergelegt.</item> </list><lb/> <cb/> <p>Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein<lb/> Viertel alten Speck/ ein halb Pfund Hirſch-Unſchlit/<lb/> ein Pfund Eppichkraut/ ein Loth geſtoſſen Gruͤnſpan/<lb/> ein Viertel Wachs/ ein Viertel Terpentin/ Eyer-<lb/> weiß/ Honig/ Wein und Mehl zur Salben angeruͤh-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Maylaͤnder-Salben.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey<lb/> Pfund Maybutter/ ein Pfund Loroͤl/ ein Pfund Al-<lb/> tea/ hundert Spaniſche Fliegen/ kalt gemenget/ ein<lb/> halb Maaß Honig/ drey Loth Spangruͤn/ drey Loth<lb/> Alaun/ zwey Loth Vitriol/ ein halb Loth Salpeter/ in<lb/> einem glaſirten Hafen ſieden laſſen/ ſtets geruͤhret/ daß<lb/> es nicht uͤberlaͤufft/ daß es zur Salben wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wund-Salben.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/<lb/> wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal-<lb/> ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth<lb/> Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da-<lb/> mit gemenget.</item><lb/> <item>2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden<lb/> Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge-<lb/> ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter<lb/> einander zur Salben geſtoſſen.</item><lb/> <item>3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech<lb/> mit gleichem Nutzen zu gebrauchen.</item><lb/> <item>4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/<lb/> ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in<lb/> einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und<lb/> den Schaden damit geſchmieret.</item><lb/> <item>5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth<lb/> Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert-<lb/> halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/<lb/> welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver<lb/> geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ-<lb/> ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck<lb/> geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/<lb/> vor allerley Gebrechen des Mun-<lb/> des und Halſes.</hi> </head><lb/> <p>Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb<lb/> Noͤſſel/ Weineſſigſo viel/ aufs Feuer geſetzt/ uñ biß der<lb/> Eſſig eingeſotten/ ſieden laſſen/ darnach darein geruͤh-<lb/> ret/ Gruͤnſpan/ Alaun/ Muſcatnuͤß/ jedes ein Qvent-<lb/> lein/ Hechtkuͤffern/ Negelein/ Galgand/ Zimmetrind/<lb/> gebrandt Saltz/ jedes ein halb Loth/ alles wol pulve-<lb/> riſirt/ und dann wieder mit einander ſieden laſſen/ biß<lb/> zur rechten Dicke/ aber damit es nicht anbrenne/ fleiſ-<lb/> ſig umgeruͤhrt/ in einer ſteinern Buͤchſe biß zur Noth-<lb/> durfft aufbehalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wund-Waſſer.</hi> </head><lb/> <p>Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ <hi rendition="#aq">Saccharum<lb/> Saturni,</hi> und gebrandte Alaun darein gethan/ die<lb/> Wunden damit beſtrichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Pul-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0482]
Wohl-bewaͤhrte
dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb Pfund
Bock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne
Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten.
Jtem:
Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et-
lichen Eyern/ alten Eſſig und Honig/ ein Loth Gruͤn-
ſpan/ in einem groſſen Hafen unter einander geſotten/
und wol acht zu haben/ daß es nicht uͤberlauffe/ nach-
dem es erkaltet/ zum Gebrauch auffbehalten.
Salbe vor alte Wunden und
Bruͤche.
Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil
Rindermarck/ ſo viel Huͤnerſchmaltz/ ein Pfund Glo-
riett/ ein Pfund Baumoͤl/ dieſe Stuͤck wohl durch
einander geſotten/ und ordentlicher Weiſe gebraucht.
Reinigungs-Salben.
Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/
Bilſenoͤl/ Baͤrenſchmaltz/ Leinoͤl/ Butter/ Wachs/
Hirſch-Unſchlitt/ Alaun/ Maͤußohr/ vorhero in
Wein geſotten.
Kuͤhl- und Linderungs-Salben.
Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/
ein Viertel Pfund Butter/ zwey Loth Silberglaͤtt/
zwey Loth weiſſes Hartz/ ein halb Pfund Rinder-
marck/ ein Loth Lorbeermehl/ Schmeer/ Speck/
Wachs/ Honig/ Bock-Unſchlitt gleich viel.
Waffen-Salbe.
1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild
Eberſchmaltz/ Mooß von einem Todtenkopff ein halb
Loth/ Blutſtein zwey Loth/ Santelholtz ein Loth/ Re-
genwuͤrmer ein Loth/ das harte gepuͤlvert/ die
Schmaltz muͤſſen mit rothem Wein gelaͤutert/ und
alles hernach zu einer Salben gemacht werden.
2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et-
was Speck hanget/ den Schaden damit geſchmie-
ret/ hernach auf die Speckſchwarte Vitriol/ ſo an der
Farbe zwiſchen blau und gruͤn iſt/ geſtreuet/ ſolchen
hernach mit einem ſaubern Tuch verbunden/ und an
einem laulichten Ort verwahren laſſen.
Heil-Salben.
1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck-
net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit Negotiana Ho-
nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein
zur Salben angemachet.
2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/
Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon
laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge-
hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes
Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen
Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich
viel/ gemenget zum waſchen der Wunden.
3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/
das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl
und Wachs angemachet/ uͤbergelegt.
Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein
Viertel alten Speck/ ein halb Pfund Hirſch-Unſchlit/
ein Pfund Eppichkraut/ ein Loth geſtoſſen Gruͤnſpan/
ein Viertel Wachs/ ein Viertel Terpentin/ Eyer-
weiß/ Honig/ Wein und Mehl zur Salben angeruͤh-
ret.
Maylaͤnder-Salben.
Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey
Pfund Maybutter/ ein Pfund Loroͤl/ ein Pfund Al-
tea/ hundert Spaniſche Fliegen/ kalt gemenget/ ein
halb Maaß Honig/ drey Loth Spangruͤn/ drey Loth
Alaun/ zwey Loth Vitriol/ ein halb Loth Salpeter/ in
einem glaſirten Hafen ſieden laſſen/ ſtets geruͤhret/ daß
es nicht uͤberlaͤufft/ daß es zur Salben wird.
Wund-Salben.
1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/
wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal-
ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth
Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da-
mit gemenget.
2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden
Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge-
ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter
einander zur Salben geſtoſſen.
3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech
mit gleichem Nutzen zu gebrauchen.
4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/
ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in
einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und
den Schaden damit geſchmieret.
5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth
Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert-
halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/
welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver
geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ-
ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck
geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt.
Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/
vor allerley Gebrechen des Mun-
des und Halſes.
Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb
Noͤſſel/ Weineſſigſo viel/ aufs Feuer geſetzt/ uñ biß der
Eſſig eingeſotten/ ſieden laſſen/ darnach darein geruͤh-
ret/ Gruͤnſpan/ Alaun/ Muſcatnuͤß/ jedes ein Qvent-
lein/ Hechtkuͤffern/ Negelein/ Galgand/ Zimmetrind/
gebrandt Saltz/ jedes ein halb Loth/ alles wol pulve-
riſirt/ und dann wieder mit einander ſieden laſſen/ biß
zur rechten Dicke/ aber damit es nicht anbrenne/ fleiſ-
ſig umgeruͤhrt/ in einer ſteinern Buͤchſe biß zur Noth-
durfft aufbehalten.
Wund-Waſſer.
Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ Saccharum
Saturni, und gebrandte Alaun darein gethan/ die
Wunden damit beſtrichen.
Pul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |