Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
mit das Pferd darauff nicht allein desto sänffter gehe/sondern auch der Huff genugsame Stärcke habe/ deß Pferdes gantze Last zuertragen/ und das offtmahlige starcke Niedersetzen auszuhalten/ ohne daß ein Stück nach dem andern herabgestossen und abgebrochen wer- den müsse/ biß endlich der innere Stumpff allein über- bleibe; so ist die Höle umb den Kern weit genug/ wann sie nur eines Daumes breit offen stehet/ weil weitere Oeffnung zu keinem Ding nutzen kan. Uber das auch/ daß die Tieffe allein das Leben zurück treiben und halten/ welches ausser dem je länger je mehr heraus tre- ten muß. Jst also voll- und platt-huffigen Huffen niemahls/ den gesunden nur vor und nach dem Be- schlagen/ oder doch ausser demselben gar selten/ den schwindenden und zwanghüffigen/ wo nicht täglich/ doch offt einzuschlagen nützlich. Eysen. Gleichwie enge Eysen den Huff zusammen ziehen/ Ob nun wol dieses die gar niedrige Stollen zu- Das Eysen soll durchaus von geschlachten/ glat- Nägel. So sollen die Nägel nicht zu plump und dick seyn/ Beschlagens-Zeit. Ob wol Monatliches Beschlagen die Hüf voller Und dasselbe ausser dem Nothfall/ 1. 2. oder 3. Tag Je mehr sich nun der ausgewürckte Huf/ in der Es soll aber das Eysen auf beyden Seiten die grö- Man kan auch zu Zeiten wol die Eysen abbrechen/ An etlichen Orten wird gestattet und für gut ge- Erkühlung. Nach der Ubung wird ein jedes Pferd wol ver sor- ein-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
mit das Pferd darauff nicht allein deſto ſaͤnffter gehe/ſondern auch der Huff genugſame Staͤrcke habe/ deß Pferdes gantze Laſt zuertragen/ und das offtmahlige ſtarcke Niederſetzen auszuhalten/ ohne daß ein Stuͤck nach dem andern herabgeſtoſſen uñ abgebꝛochen wer- den muͤſſe/ biß endlich der innere Stumpff allein uͤber- bleibe; ſo iſt die Hoͤle umb den Kern weit genug/ wañ ſie nur eines Daumes breit offen ſtehet/ weil weitere Oeffnung zu keinem Ding nutzen kan. Uber das auch/ daß die Tieffe allein das Leben zuruͤck treiben und halten/ welches auſſer dem je laͤnger je mehr heraus tre- ten muß. Jſt alſo voll- und platt-huffigen Huffen niemahls/ den geſunden nur vor und nach dem Be- ſchlagen/ oder doch auſſer demſelben gar ſelten/ den ſchwindenden und zwanghuͤffigen/ wo nicht taͤglich/ doch offt einzuſchlagen nuͤtzlich. Eyſen. Gleichwie enge Eyſen den Huff zuſammen ziehen/ Ob nun wol dieſes die gar niedrige Stollen zu- Das Eyſen ſoll durchaus von geſchlachten/ glat- Naͤgel. So ſollen die Naͤgel nicht zu plump und dick ſeyn/ Beſchlagens-Zeit. Ob wol Monatliches Beſchlagen die Huͤf voller Und daſſelbe auſſer dem Nothfall/ 1. 2. oder 3. Tag Je mehr ſich nun der ausgewuͤrckte Huf/ in der Es ſoll aber das Eyſen auf beyden Seiten die groͤ- Man kan auch zu Zeiten wol die Eyſen abbrechen/ An etlichen Orten wird geſtattet und fuͤr gut ge- Erkuͤhlung. Nach der Ubung wird ein jedes Pferd wol ver ſor- ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0060" n="54"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> mit das Pferd darauff nicht allein deſto ſaͤnffter gehe/<lb/> ſondern auch der Huff genugſame Staͤrcke habe/ deß<lb/> Pferdes gantze Laſt zuertragen/ und das offtmahlige<lb/> ſtarcke Niederſetzen auszuhalten/ ohne daß ein Stuͤck<lb/> nach dem andern herabgeſtoſſen uñ abgebꝛochen wer-<lb/> den muͤſſe/ biß endlich der innere Stumpff allein uͤber-<lb/> bleibe; ſo iſt die Hoͤle umb den Kern weit genug/ wañ<lb/> ſie nur eines Daumes breit offen ſtehet/ weil weitere<lb/> Oeffnung zu keinem Ding nutzen kan. Uber das<lb/> auch/ daß die Tieffe allein das Leben zuruͤck treiben und<lb/> halten/ welches auſſer dem je laͤnger je mehr heraus tre-<lb/> ten muß. Jſt alſo voll- und platt-huffigen Huffen<lb/> niemahls/ den geſunden nur vor und nach dem Be-<lb/> ſchlagen/ oder doch auſſer demſelben gar ſelten/ den<lb/> ſchwindenden und zwanghuͤffigen/ wo nicht taͤglich/<lb/> doch offt einzuſchlagen nuͤtzlich.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Eyſen.</hi> </head><lb/> <p>Gleichwie enge Eyſen den Huff zuſammen ziehen/<lb/> daß ein Zwang-Huf daraus werden und zuwachſen<lb/> will: Jtem den Kern von beyden Seiten bedraͤn-<lb/> gen/ angreiffen und verletzen: So geben die gar wei-<lb/> ten Eyſen dem Kern mehr Raum zu wachſen als gut<lb/> iſt/ laſſen auch die ſpitzige Steine zu ſehr zwiſchen bey-<lb/> de Stollen an die Ferſen kommen/ dadurch ſie verle-<lb/> tzet werden.</p><lb/> <p>Ob nun wol dieſes die gar niedrige Stollen zu-<lb/> laſſen/ ſo muͤſſen aber auch ſolche nicht zu hoch ſeyn/<lb/> damit das Pferd die Eꝛde mit voͤlliger und nicht hal-<lb/> ber Staͤrcke faſſen koͤnne/ und nicht ein Fuß durch den<lb/> andern verletze: ſo machen hohe ſpitzige Stollen ne-<lb/> ben der Gefahr des Tretens/ allzeit unſichere Schen-<lb/> ckel/ auf welche ſich die Pferde in glatten Wegen<lb/> mehr/ als auf ihre eigene Staͤrcke verlaſſen/ und all<lb/> ihr Halten den Stollen auftragen wollen/ weßwegen<lb/> die Tuͤrcken gar keine Stollen brauchen wollen/ ihren<lb/> Pferden deſto ſicherere Fuͤſſe zumachen.</p><lb/> <p>Das Eyſen ſoll durchaus von geſchlachten/ glat-<lb/> ten/ zaͤhen/ guten Eyſen/ daß es keine Kruͤmme/ auff-<lb/> ſtehende Spitzen oder Gruben habe/ welche den Huf<lb/> angreiffen/ oder den Sand zwiſchen Huf und Eyſen<lb/> einlaſſen/ welches beydes die Pferde ſehr brennet und<lb/> druͤcket/ auch nicht zuſchwer ſeyn/ damit es die Naͤgel<lb/> halten koͤnnen/ auch nicht zu ſchwach/ daß es nicht im<lb/> ſtarcken Gebrauch entzwey breche.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Naͤgel.</hi> </head><lb/> <p>So ſollen die Naͤgel nicht zu plump und dick ſeyn/<lb/> daß ſie den Huf voller groſſer Loͤcher machen/ noch zu<lb/> ſchwach/ daß ſie das Eyſen fallen laſſen: Wozu das<lb/> beſte und zaͤheſte Eyſen noͤthig thut/ daß nicht ein Na-<lb/> gel hie der ander dort/ ſondern in einer Circkel-runden<lb/> Gleiche ſtehen/ alſo in rechter Staͤꝛcke angezogen ſeyn/<lb/> daß ſie das Eyſen nicht ſchlodern laſſen/ noch allzu feſt<lb/> auflige/ daß es das Pferd nicht erleyden kan.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Beſchlagens-Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Ob wol Monatliches Beſchlagen die Huͤf voller<lb/> Nagel-Loͤcher machet/ und langwieriges Auffligen<lb/> der Eyſen drucket und Steingalln verurſachet/ kan<lb/> doch weder eins noch das andere gut/ ſondern das<lb/> rechte Mittel von 6. 7. und 8. Wochen die rechte Zeit<lb/><cb/> ſeyn/ gute Huͤfe ordentlich zu beſchlagen/ und allezeit<lb/> 1. oder 2. Tage hernach drauf muſſig ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Und daſſelbe auſſer dem Nothfall/ 1. 2. oder 3. Tag<lb/> vor oder nach dem neuen oder Vollmond/ nachdem<lb/> der Hufe viel oder wenig wachſen erfodert/ wo kein<lb/> Mangel vorhanden iſt/ nach welchem man ſich/ wie in<lb/> allen Nothfaͤllen/ in allweg halten/ und alſo ſolchen<lb/> Falls dieſe Ordnung brechen muß.</p><lb/> <p>Je mehr ſich nun der ausgewuͤrckte Huf/ in der<lb/> Form und Breite dem Eyſen vergleichet/ alſo daß der<lb/> Huf nicht vor das Eyſen/ und das Eyſen vor den<lb/> Huf gehet; Je beſſer wird das Pferd auf demſelben<lb/> gehen und verſichert ſeyn/ daß die euſſere Wand von<lb/> dem Eyſen nicht geſchwaͤchet oder abgeſtochen wird/<lb/> daß es nirgends hol noch unrecht auffliget/ ſonderlich/<lb/> wann der Huf fein gleich geſchnitten/ und das Eyſen<lb/> alſo gleich gerichtet iſt/ daß kein Sand noch kleine<lb/> Stein darzwiſchen eindringen oder zueigen kommen/<lb/> welche das Pferd brennen und drucken koͤnnen: und<lb/> iſt hierinnen allein zugelaſſen/ daß das Eyſen nechſt<lb/> am Stollen etwas breiter ſey/ als daſelbſt der Huf<lb/> ſeyn kan/ vornen aber gleicher Weite/ Breite und<lb/> Laͤnge.</p><lb/> <p>Es ſoll aber das Eyſen auf beyden Seiten die groͤ-<lb/> ſte Breite haben/ und ſich vornen an den Spitzen et-<lb/> was verlieren/ wie daſſelbe die gute Geſtalt des Hu-<lb/> fes erfodert/ der beſſer laͤnglicht als rund ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Man kan auch zu Zeiten wol die Eyſen abbrechen/<lb/> ob es gleich des Beſchlagens wol entrathen koͤnnte/<lb/> wann man ſich eines oder des andern Mangels von<lb/> Eyſen oder Naͤgeldrucken/ Steingallen und derglei-<lb/> chen beſorgete/ denn auf ſolchen Fall/ und wo derglei-<lb/> chen vorhanden waͤre/ muͤſte man die Eyſen ſo lang<lb/> mit 3. oder 4. Naͤgeln anhefften/ biß die Beſſerung er-<lb/> folgete/ wo aber deren keines zufinden/ wiederum<lb/> die alten Loͤcher treffen/ und das alte Eyſen aufſchla-<lb/> gen/ dann ſo lang ein Pferd der neuen Eyſen immer<lb/> entbaͤhren kan/ ſoll man es bey den alten laſſen/ auf<lb/> welchen ſie gewohnet viel ſaͤnffter zugehen/ denn die<lb/> neuen Eyſen jederzeit etwas Aenderung an den Fuͤſ-<lb/> ſen machen.</p><lb/> <p>An etlichen Orten wird geſtattet und fuͤr gut ge-<lb/> halten/ daß die Pferde im Stall mit Spießruthen und<lb/> Peitſchen forchtſam und fluͤchtig gemachet werden/<lb/> daß ſie offt in die Hoͤhe/ auch in die Krippen ſpringen<lb/> muͤſſen/ vielmahls aber mit dem vordern Bug an die<lb/> Krippen ſtoſſen/ davon ſie ſchwinden und buglahm<lb/> werden/ welches nicht allein den Pferden an der Ge-<lb/> ſundheit/ ſondern in der Abrichtung ſehr ſchaͤdlich/<lb/> weil ſie dadurch alles Vertrauen verliehren/ ſchuͤchter<lb/> und ſcheuch werden/ ſich leichtlich aufflehnen und an-<lb/> dere Laſter lernen koͤnnen. Daher es beſſer/ daß ſie<lb/> im Stall ruhig/ fromm und ſtill/ hergegen in der U-<lb/> bung deſto freudiger und tummelhafter ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Erkuͤhlung.</hi> </head><lb/> <p>Nach der Ubung wird ein jedes Pferd wol ver ſor-<lb/> get ſeyn/ wann es 1. etwas ſittſam auf der Schul ſpa-<lb/> tziret/ 2. eine gantze oder halbe Stund an der Hand<lb/> umbgefuͤhret/ 3. der Schweiß mit einem hoͤltzern Meſ-<lb/> ſer rein abgezogen/ 4. mit erholten Othem in den<lb/> Stall gebracht/ 5. friſches Stroh unter den Sattel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0060]
Neuer vollkommener
mit das Pferd darauff nicht allein deſto ſaͤnffter gehe/
ſondern auch der Huff genugſame Staͤrcke habe/ deß
Pferdes gantze Laſt zuertragen/ und das offtmahlige
ſtarcke Niederſetzen auszuhalten/ ohne daß ein Stuͤck
nach dem andern herabgeſtoſſen uñ abgebꝛochen wer-
den muͤſſe/ biß endlich der innere Stumpff allein uͤber-
bleibe; ſo iſt die Hoͤle umb den Kern weit genug/ wañ
ſie nur eines Daumes breit offen ſtehet/ weil weitere
Oeffnung zu keinem Ding nutzen kan. Uber das
auch/ daß die Tieffe allein das Leben zuruͤck treiben und
halten/ welches auſſer dem je laͤnger je mehr heraus tre-
ten muß. Jſt alſo voll- und platt-huffigen Huffen
niemahls/ den geſunden nur vor und nach dem Be-
ſchlagen/ oder doch auſſer demſelben gar ſelten/ den
ſchwindenden und zwanghuͤffigen/ wo nicht taͤglich/
doch offt einzuſchlagen nuͤtzlich.
Eyſen.
Gleichwie enge Eyſen den Huff zuſammen ziehen/
daß ein Zwang-Huf daraus werden und zuwachſen
will: Jtem den Kern von beyden Seiten bedraͤn-
gen/ angreiffen und verletzen: So geben die gar wei-
ten Eyſen dem Kern mehr Raum zu wachſen als gut
iſt/ laſſen auch die ſpitzige Steine zu ſehr zwiſchen bey-
de Stollen an die Ferſen kommen/ dadurch ſie verle-
tzet werden.
Ob nun wol dieſes die gar niedrige Stollen zu-
laſſen/ ſo muͤſſen aber auch ſolche nicht zu hoch ſeyn/
damit das Pferd die Eꝛde mit voͤlliger und nicht hal-
ber Staͤrcke faſſen koͤnne/ und nicht ein Fuß durch den
andern verletze: ſo machen hohe ſpitzige Stollen ne-
ben der Gefahr des Tretens/ allzeit unſichere Schen-
ckel/ auf welche ſich die Pferde in glatten Wegen
mehr/ als auf ihre eigene Staͤrcke verlaſſen/ und all
ihr Halten den Stollen auftragen wollen/ weßwegen
die Tuͤrcken gar keine Stollen brauchen wollen/ ihren
Pferden deſto ſicherere Fuͤſſe zumachen.
Das Eyſen ſoll durchaus von geſchlachten/ glat-
ten/ zaͤhen/ guten Eyſen/ daß es keine Kruͤmme/ auff-
ſtehende Spitzen oder Gruben habe/ welche den Huf
angreiffen/ oder den Sand zwiſchen Huf und Eyſen
einlaſſen/ welches beydes die Pferde ſehr brennet und
druͤcket/ auch nicht zuſchwer ſeyn/ damit es die Naͤgel
halten koͤnnen/ auch nicht zu ſchwach/ daß es nicht im
ſtarcken Gebrauch entzwey breche.
Naͤgel.
So ſollen die Naͤgel nicht zu plump und dick ſeyn/
daß ſie den Huf voller groſſer Loͤcher machen/ noch zu
ſchwach/ daß ſie das Eyſen fallen laſſen: Wozu das
beſte und zaͤheſte Eyſen noͤthig thut/ daß nicht ein Na-
gel hie der ander dort/ ſondern in einer Circkel-runden
Gleiche ſtehen/ alſo in rechter Staͤꝛcke angezogen ſeyn/
daß ſie das Eyſen nicht ſchlodern laſſen/ noch allzu feſt
auflige/ daß es das Pferd nicht erleyden kan.
Beſchlagens-Zeit.
Ob wol Monatliches Beſchlagen die Huͤf voller
Nagel-Loͤcher machet/ und langwieriges Auffligen
der Eyſen drucket und Steingalln verurſachet/ kan
doch weder eins noch das andere gut/ ſondern das
rechte Mittel von 6. 7. und 8. Wochen die rechte Zeit
ſeyn/ gute Huͤfe ordentlich zu beſchlagen/ und allezeit
1. oder 2. Tage hernach drauf muſſig ſtehen laſſen.
Und daſſelbe auſſer dem Nothfall/ 1. 2. oder 3. Tag
vor oder nach dem neuen oder Vollmond/ nachdem
der Hufe viel oder wenig wachſen erfodert/ wo kein
Mangel vorhanden iſt/ nach welchem man ſich/ wie in
allen Nothfaͤllen/ in allweg halten/ und alſo ſolchen
Falls dieſe Ordnung brechen muß.
Je mehr ſich nun der ausgewuͤrckte Huf/ in der
Form und Breite dem Eyſen vergleichet/ alſo daß der
Huf nicht vor das Eyſen/ und das Eyſen vor den
Huf gehet; Je beſſer wird das Pferd auf demſelben
gehen und verſichert ſeyn/ daß die euſſere Wand von
dem Eyſen nicht geſchwaͤchet oder abgeſtochen wird/
daß es nirgends hol noch unrecht auffliget/ ſonderlich/
wann der Huf fein gleich geſchnitten/ und das Eyſen
alſo gleich gerichtet iſt/ daß kein Sand noch kleine
Stein darzwiſchen eindringen oder zueigen kommen/
welche das Pferd brennen und drucken koͤnnen: und
iſt hierinnen allein zugelaſſen/ daß das Eyſen nechſt
am Stollen etwas breiter ſey/ als daſelbſt der Huf
ſeyn kan/ vornen aber gleicher Weite/ Breite und
Laͤnge.
Es ſoll aber das Eyſen auf beyden Seiten die groͤ-
ſte Breite haben/ und ſich vornen an den Spitzen et-
was verlieren/ wie daſſelbe die gute Geſtalt des Hu-
fes erfodert/ der beſſer laͤnglicht als rund ſeyn ſolle.
Man kan auch zu Zeiten wol die Eyſen abbrechen/
ob es gleich des Beſchlagens wol entrathen koͤnnte/
wann man ſich eines oder des andern Mangels von
Eyſen oder Naͤgeldrucken/ Steingallen und derglei-
chen beſorgete/ denn auf ſolchen Fall/ und wo derglei-
chen vorhanden waͤre/ muͤſte man die Eyſen ſo lang
mit 3. oder 4. Naͤgeln anhefften/ biß die Beſſerung er-
folgete/ wo aber deren keines zufinden/ wiederum
die alten Loͤcher treffen/ und das alte Eyſen aufſchla-
gen/ dann ſo lang ein Pferd der neuen Eyſen immer
entbaͤhren kan/ ſoll man es bey den alten laſſen/ auf
welchen ſie gewohnet viel ſaͤnffter zugehen/ denn die
neuen Eyſen jederzeit etwas Aenderung an den Fuͤſ-
ſen machen.
An etlichen Orten wird geſtattet und fuͤr gut ge-
halten/ daß die Pferde im Stall mit Spießruthen und
Peitſchen forchtſam und fluͤchtig gemachet werden/
daß ſie offt in die Hoͤhe/ auch in die Krippen ſpringen
muͤſſen/ vielmahls aber mit dem vordern Bug an die
Krippen ſtoſſen/ davon ſie ſchwinden und buglahm
werden/ welches nicht allein den Pferden an der Ge-
ſundheit/ ſondern in der Abrichtung ſehr ſchaͤdlich/
weil ſie dadurch alles Vertrauen verliehren/ ſchuͤchter
und ſcheuch werden/ ſich leichtlich aufflehnen und an-
dere Laſter lernen koͤnnen. Daher es beſſer/ daß ſie
im Stall ruhig/ fromm und ſtill/ hergegen in der U-
bung deſto freudiger und tummelhafter ſeyn.
Erkuͤhlung.
Nach der Ubung wird ein jedes Pferd wol ver ſor-
get ſeyn/ wann es 1. etwas ſittſam auf der Schul ſpa-
tziret/ 2. eine gantze oder halbe Stund an der Hand
umbgefuͤhret/ 3. der Schweiß mit einem hoͤltzern Meſ-
ſer rein abgezogen/ 4. mit erholten Othem in den
Stall gebracht/ 5. friſches Stroh unter den Sattel
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |