Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
hende gegen Westen/ beyde Seiten gegen Mittag undMitternacht stehen/ also auch die Fenster/ die Oeff- nung oder Thor gegen Westen/ soll ausser nothwen- diger Fälle und gar gutem reinen Wetter/ nie geöffnet werden/ darumb es auch daselbst keiner Fenster/ das Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo man aber andere mehr Thüren haben will/ sollen sie gegen Mittag stehen/ und zum öfftern aus- und ein- gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung offen seyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen sehr eylen/ und leichtlich sich selbst und den Reuter beschä- digen können. Die Fenster und Thüren sollen von allen dreyen Krippen. Es soll ein jedes Pferd sein besonders Fenster oder Oben soll die Krippen 2. guter Werckschuhe weit Krippen-Höhe. Sie soll so hoch gestellt seyn/ daß die Pferde/ wann Jnwendig müssen die Krippen gantz glatt und rein Rauffen. Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen Desto weiter soll sie oben offen stehen/ damit das Ein jedes Pferd soll einen abgesonderten Stand Diese unterschiedene Wände sollen auch so hoch Weite der Stände. Für die grösten Pferde wird ein Stand 5. Werck- Etliche lassen die Krippen mit Kupfer beschlagen/ also-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
hende gegen Weſten/ beyde Seiten gegen Mittag undMitternacht ſtehen/ alſo auch die Fenſter/ die Oeff- nung oder Thor gegen Weſten/ ſoll auſſer nothwen- diger Faͤlle und gar gutem reinen Wetter/ nie geoͤffnet werden/ darumb es auch daſelbſt keiner Fenſter/ das Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo man aber andere mehr Thuͤren haben will/ ſollen ſie gegen Mittag ſtehen/ und zum oͤfftern aus- und ein- gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung offen ſeyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen ſehr eylen/ und leichtlich ſich ſelbſt und den Reuter beſchaͤ- digen koͤnnen. Die Fenſter und Thuͤren ſollen von allen dreyen Krippen. Es ſoll ein jedes Pferd ſein beſonders Fenſter oder Oben ſoll die Krippen 2. guter Werckſchuhe weit Krippen-Hoͤhe. Sie ſoll ſo hoch geſtellt ſeyn/ daß die Pferde/ wann Jnwendig muͤſſen die Krippen gantz glatt und rein Rauffen. Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen Deſto weiter ſoll ſie oben offen ſtehen/ damit das Ein jedes Pferd ſoll einen abgeſonderten Stand Dieſe unterſchiedene Waͤnde ſollen auch ſo hoch Weite der Staͤnde. Fuͤr die groͤſten Pferde wird ein Stand 5. Werck- Etliche laſſen die Krippen mit Kupfer beſchlagen/ alſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> hende gegen Weſten/ beyde Seiten gegen Mittag und<lb/> Mitternacht ſtehen/ alſo auch die Fenſter/ die Oeff-<lb/> nung oder Thor gegen Weſten/ ſoll auſſer nothwen-<lb/> diger Faͤlle und gar gutem reinen Wetter/ nie geoͤffnet<lb/> werden/ darumb es auch daſelbſt keiner Fenſter/ das<lb/> Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des<lb/> Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo<lb/> man aber andere mehr Thuͤren haben will/ ſollen ſie<lb/> gegen Mittag ſtehen/ und zum oͤfftern aus- und ein-<lb/> gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung<lb/> offen ſeyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen ſehr<lb/> eylen/ und leichtlich ſich ſelbſt und den Reuter beſchaͤ-<lb/> digen koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Fenſter und Thuͤren ſollen von allen dreyen<lb/> Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/<lb/> und Schneyen/ ſonderlich aber ſtuͤrmiſchen Winden<lb/> wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen<lb/> bey ſchoͤnem Wetter des Tages zwey oder dreymahl<lb/> eroͤffnet/ die daͤmpfige Duͤnſte ansgetrieben und fri-<lb/> ſche Lufft eingelaſſen werden/ ſonderlich in gar gelin-<lb/> den Winden beyderſeits der durchſtreichenden Lufft<lb/> Raum gelaſſen werden/ welches den Pferden ſehr an-<lb/> genehm und geſund iſt/ wann es nicht zur Unzeit/ ſon-<lb/> dern meiſt im Sommer geſchicht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Krippen.</hi> </head><lb/> <p>Es ſoll ein jedes Pferd ſein beſonders Fenſter oder<lb/> Liecht haben/ und wie die Fenſter nach der Reyhe an<lb/> der Sud- und Nord-Seiten ſtehen/ welche doch lie-<lb/> ber deſto leichter/ als gar weit ſeyn moͤgen/ ſoll auch<lb/> gleich unter denſelben die Krippen an denſelben<lb/> Waͤnden feſt gemachet ſtehen/ welche auff dem einen<lb/> Ende etwas mehr als hoͤchſt einen halben Theil/ ein<lb/> Drittheil oder ein Vierttheil Fuß hoͤher/ an dem an-<lb/> dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in<lb/> der Hoͤhe/ als an dem hoͤchſten Ort die groͤſten/ auff<lb/> der Mitte mittelmaͤſſige/ und am untern Ort kleine<lb/> Pferde beqvemlich daraus eſſen koͤnnen/ daß auch das<lb/> Waſſer/ ſo man wegen der Reinigung zu Zeiten drein<lb/> gieſſet/ nicht darinnen ſtehen bleibet/ ſondern alle Un-<lb/> reinigkeit mit weg floͤſſend ſelber unten auslauffe/<lb/> worzu man ihr ein beſondern Ausgang laſſen kan.</p><lb/> <p>Oben ſoll die Krippen 2. guter Werckſchuhe weit<lb/> offen ſeyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar-<lb/> aus eſſen koͤnnen/ und ſich nicht wegen der Enge ver-<lb/> wenden doͤrffen/ davon ſie allerley boͤſe Gewohnhei-<lb/> ten annehmen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Krippen-Hoͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Sie ſoll ſo hoch geſtellt ſeyn/ daß die Pferde/ wann<lb/> ſie eſſen wollen/ den Hals ſo hoch ſtrecken muͤſſen/ als<lb/> es das Gewaͤchs des Halſes immer zulaͤſt/ welchen<lb/> ſie deſto mehr in die Hoͤhe richten und ſtrecken/ wann<lb/> ſie anders eſſen und den Hunger ſtillen wollen/ wo-<lb/> durch ſie leichter in die beſte Geſtalt gebracht werden/<lb/> als durch einiges anders Zwang-Mittel ſolches be-<lb/> ſchehen kan/ weil dieſes ein unvermeydentliches und<lb/> ſtetswaͤhrendes natuͤrliches und vortheilhafftes Mit-<lb/> tel iſt/ ſo den Pferden nimmermehr zuwider werden<lb/> kan. Uber diß auch ſind die hohen Krippen/ ſo den<lb/> Pferden nicht an die Bruſt reichen/ in ſo weit koͤmm-<lb/> lich/ daß ſie ſich nichtdaran ſtoſſen oder Schaden neh-<lb/><cb/> men und verbuͤgen koͤnnen/ aus welcher Urſach ſie<lb/> nicht tieff/ ſondern nicht gar eines Wercksſchuchs<lb/> voͤllig gruͤnden muͤſſen/ worinnen doch ein groſſes<lb/> Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel ſeichter<lb/> ſeyn doͤrffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens<lb/> derſelben etwas zugeben muͤſte.</p><lb/> <p>Jnwendig muͤſſen die Krippen gantz glatt und rein<lb/> gehobelt oder ausgehauen ſeyn/ damit die Pferde nicht<lb/> die Zungen an den Schifern und Noͤſten verletzen/<lb/> und das Futter darein ſtecken bleibe/ welches denn alt/<lb/> faul und ſtinckend wird/ und das friſche Futter ver-<lb/> derbt und anſtecket.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Rauffen.</hi> </head><lb/> <p>Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen<lb/> ſtellen/ iſt auf zweyerley Weiſe ſehr ſchaͤdlich/ dann<lb/> von dem groben Heu werden ſie in die Augen geſto-<lb/> chen/ und weil ſie mit gleichem Kopff und Halß/ vor<lb/> der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen koͤnnen/<lb/> ſondern entweder mit der Stirn anſtoſſen/ oder den<lb/> Kopff verdrehen muͤſſen/ muß folglich beyderſeits<lb/> mehr Boͤſes als Gutes daraus entſtehen. Soll al-<lb/> ſo die Rauffen ſo hoch uͤber der Krippen feſt gemachet<lb/> ſeyn/ als die Pferde mit den Maͤulern immer reichen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Deſto weiter ſoll ſie oben offen ſtehen/ damit das<lb/> Heu/ ſo die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem<lb/> Maul faſſen koͤnnen/ nicht auf die Erden/ ſondern in<lb/> die Krippen falle: Deßwegen ſoll auch/ wie vor ge-<lb/> dacht/ die Krippen deſto weiter offen ſtehen/ damit das<lb/> Heu nicht darneben falle. Es waͤren aber endlich<lb/> die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in<lb/> die Krippen zugeben.</p><lb/> <p>Ein jedes Pferd ſoll einen abgeſonderten Stand<lb/> mit Bretern unterſchieden haben: Denn obgleich<lb/> die Riegel nicht feſt gemachet/ ſondern alſo gehaͤnget<lb/> ſeyn/ daß ſie nachgeben/ ſo kan doch ſolches Auswei-<lb/> chen ſo hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter<lb/> auffrecht aufſtehen koͤnnte: denn auf ſolche Weiſe<lb/> wuͤrden ſie zuhoch gerichtet ſeyn/ und gar nichts nu-<lb/> tzen: ſeyn ſie aber niedriger (wie ſie auſſer allem Zweif-<lb/> fel ſeyn muͤſſen/) ſo kan ein Pferd im Aufſtehen leicht-<lb/> lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder ſich<lb/> doch ſehr beſchaͤdigen.</p><lb/> <p>Dieſe unterſchiedene Waͤnde ſollen auch ſo hoch<lb/> ſeyn/ daß die Pferde mit den Koͤpffen nicht zuſammen<lb/> kommen/ einander beiſſen oder ſchertzen koͤnnen/ aus<lb/> welchen beyden allerley Boͤſes/ ſonderlich bey den Au-<lb/> gen zu gewarten iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Weite der Staͤnde.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤr die groͤſten Pferde wird ein Stand 5. Werck-<lb/> Schuch weit und ſieben lang groß genug ſeyn/ daß ſie<lb/> ohne Gefahr/ Beſchwerung und Schaden aufſtehen<lb/> koͤnnen/ worinnen ſie ſich ſonſten leichtlich verrencken<lb/> und Schaden thun moͤgen/ das kan aber bey kleinern<lb/> Pferden umb ſo viel enger und kuͤrtzer ſeyn.</p><lb/> <p>Etliche laſſen die Krippen mit Kupfer beſchlagen/<lb/> wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und<lb/> das Auffſetzen oder Koppen verwehren/ wodurch ſie<lb/> doch den letzten Mangel vielmehr verurſachen/ dann<lb/> wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0062]
Neuer vollkommener
hende gegen Weſten/ beyde Seiten gegen Mittag und
Mitternacht ſtehen/ alſo auch die Fenſter/ die Oeff-
nung oder Thor gegen Weſten/ ſoll auſſer nothwen-
diger Faͤlle und gar gutem reinen Wetter/ nie geoͤffnet
werden/ darumb es auch daſelbſt keiner Fenſter/ das
Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des
Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo
man aber andere mehr Thuͤren haben will/ ſollen ſie
gegen Mittag ſtehen/ und zum oͤfftern aus- und ein-
gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung
offen ſeyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen ſehr
eylen/ und leichtlich ſich ſelbſt und den Reuter beſchaͤ-
digen koͤnnen.
Die Fenſter und Thuͤren ſollen von allen dreyen
Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/
und Schneyen/ ſonderlich aber ſtuͤrmiſchen Winden
wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen
bey ſchoͤnem Wetter des Tages zwey oder dreymahl
eroͤffnet/ die daͤmpfige Duͤnſte ansgetrieben und fri-
ſche Lufft eingelaſſen werden/ ſonderlich in gar gelin-
den Winden beyderſeits der durchſtreichenden Lufft
Raum gelaſſen werden/ welches den Pferden ſehr an-
genehm und geſund iſt/ wann es nicht zur Unzeit/ ſon-
dern meiſt im Sommer geſchicht.
Krippen.
Es ſoll ein jedes Pferd ſein beſonders Fenſter oder
Liecht haben/ und wie die Fenſter nach der Reyhe an
der Sud- und Nord-Seiten ſtehen/ welche doch lie-
ber deſto leichter/ als gar weit ſeyn moͤgen/ ſoll auch
gleich unter denſelben die Krippen an denſelben
Waͤnden feſt gemachet ſtehen/ welche auff dem einen
Ende etwas mehr als hoͤchſt einen halben Theil/ ein
Drittheil oder ein Vierttheil Fuß hoͤher/ an dem an-
dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in
der Hoͤhe/ als an dem hoͤchſten Ort die groͤſten/ auff
der Mitte mittelmaͤſſige/ und am untern Ort kleine
Pferde beqvemlich daraus eſſen koͤnnen/ daß auch das
Waſſer/ ſo man wegen der Reinigung zu Zeiten drein
gieſſet/ nicht darinnen ſtehen bleibet/ ſondern alle Un-
reinigkeit mit weg floͤſſend ſelber unten auslauffe/
worzu man ihr ein beſondern Ausgang laſſen kan.
Oben ſoll die Krippen 2. guter Werckſchuhe weit
offen ſeyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar-
aus eſſen koͤnnen/ und ſich nicht wegen der Enge ver-
wenden doͤrffen/ davon ſie allerley boͤſe Gewohnhei-
ten annehmen.
Krippen-Hoͤhe.
Sie ſoll ſo hoch geſtellt ſeyn/ daß die Pferde/ wann
ſie eſſen wollen/ den Hals ſo hoch ſtrecken muͤſſen/ als
es das Gewaͤchs des Halſes immer zulaͤſt/ welchen
ſie deſto mehr in die Hoͤhe richten und ſtrecken/ wann
ſie anders eſſen und den Hunger ſtillen wollen/ wo-
durch ſie leichter in die beſte Geſtalt gebracht werden/
als durch einiges anders Zwang-Mittel ſolches be-
ſchehen kan/ weil dieſes ein unvermeydentliches und
ſtetswaͤhrendes natuͤrliches und vortheilhafftes Mit-
tel iſt/ ſo den Pferden nimmermehr zuwider werden
kan. Uber diß auch ſind die hohen Krippen/ ſo den
Pferden nicht an die Bruſt reichen/ in ſo weit koͤmm-
lich/ daß ſie ſich nichtdaran ſtoſſen oder Schaden neh-
men und verbuͤgen koͤnnen/ aus welcher Urſach ſie
nicht tieff/ ſondern nicht gar eines Wercksſchuchs
voͤllig gruͤnden muͤſſen/ worinnen doch ein groſſes
Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel ſeichter
ſeyn doͤrffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens
derſelben etwas zugeben muͤſte.
Jnwendig muͤſſen die Krippen gantz glatt und rein
gehobelt oder ausgehauen ſeyn/ damit die Pferde nicht
die Zungen an den Schifern und Noͤſten verletzen/
und das Futter darein ſtecken bleibe/ welches denn alt/
faul und ſtinckend wird/ und das friſche Futter ver-
derbt und anſtecket.
Rauffen.
Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen
ſtellen/ iſt auf zweyerley Weiſe ſehr ſchaͤdlich/ dann
von dem groben Heu werden ſie in die Augen geſto-
chen/ und weil ſie mit gleichem Kopff und Halß/ vor
der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen koͤnnen/
ſondern entweder mit der Stirn anſtoſſen/ oder den
Kopff verdrehen muͤſſen/ muß folglich beyderſeits
mehr Boͤſes als Gutes daraus entſtehen. Soll al-
ſo die Rauffen ſo hoch uͤber der Krippen feſt gemachet
ſeyn/ als die Pferde mit den Maͤulern immer reichen
koͤnnen.
Deſto weiter ſoll ſie oben offen ſtehen/ damit das
Heu/ ſo die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem
Maul faſſen koͤnnen/ nicht auf die Erden/ ſondern in
die Krippen falle: Deßwegen ſoll auch/ wie vor ge-
dacht/ die Krippen deſto weiter offen ſtehen/ damit das
Heu nicht darneben falle. Es waͤren aber endlich
die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in
die Krippen zugeben.
Ein jedes Pferd ſoll einen abgeſonderten Stand
mit Bretern unterſchieden haben: Denn obgleich
die Riegel nicht feſt gemachet/ ſondern alſo gehaͤnget
ſeyn/ daß ſie nachgeben/ ſo kan doch ſolches Auswei-
chen ſo hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter
auffrecht aufſtehen koͤnnte: denn auf ſolche Weiſe
wuͤrden ſie zuhoch gerichtet ſeyn/ und gar nichts nu-
tzen: ſeyn ſie aber niedriger (wie ſie auſſer allem Zweif-
fel ſeyn muͤſſen/) ſo kan ein Pferd im Aufſtehen leicht-
lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder ſich
doch ſehr beſchaͤdigen.
Dieſe unterſchiedene Waͤnde ſollen auch ſo hoch
ſeyn/ daß die Pferde mit den Koͤpffen nicht zuſammen
kommen/ einander beiſſen oder ſchertzen koͤnnen/ aus
welchen beyden allerley Boͤſes/ ſonderlich bey den Au-
gen zu gewarten iſt.
Weite der Staͤnde.
Fuͤr die groͤſten Pferde wird ein Stand 5. Werck-
Schuch weit und ſieben lang groß genug ſeyn/ daß ſie
ohne Gefahr/ Beſchwerung und Schaden aufſtehen
koͤnnen/ worinnen ſie ſich ſonſten leichtlich verrencken
und Schaden thun moͤgen/ das kan aber bey kleinern
Pferden umb ſo viel enger und kuͤrtzer ſeyn.
Etliche laſſen die Krippen mit Kupfer beſchlagen/
wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und
das Auffſetzen oder Koppen verwehren/ wodurch ſie
doch den letzten Mangel vielmehr verurſachen/ dann
wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde
alſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |