Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Noch eine andere Art Schecken/ welche noch bes- 2. Die andere Art zweyfärbiger Pferde tragen die Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim- 2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter- 3. Die nun mit kohlschwartzen Haaren gemenget/ 4. Rothschimmel/ werden die von den rothen Haa- Und dasselbe umb so viel mehr und stäcker/ als man 5. Fliegen-oder Mücken-Schimmel/ welche über Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi- Wie nun die Philosophi und Natur-Kündiger Die andere und geringere Art Pferde befinden sich Wann aber der Zorn seinen Ursprung von der Pfer-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Noch eine andere Art Schecken/ welche noch beſ- 2. Die andere Art zweyfaͤrbiger Pferde tragen die Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim- 2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter- 3. Die nun mit kohlſchwartzen Haaren gemenget/ 4. Rothſchimmel/ werden die von den rothen Haa- Und daſſelbe umb ſo viel mehr und ſtaͤcker/ als man 5. Fliegen-oder Muͤcken-Schimmel/ welche uͤber Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi- Wie nun die Philoſophi und Natur-Kuͤndiger Die andere und geringere Art Pferde befinden ſich Wann aber der Zorn ſeinen Urſprung von der Pfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0076" n="70"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Noch eine andere Art Schecken/ welche noch beſ-<lb/> ſer und ſchoͤner gehalten werden/ ſeyn die dreyfaͤrbi-<lb/> gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein-<lb/> geſprenget/ bey welchen das Temperament der weiſ-<lb/> ſen Farbe deſto mehr gute Wuͤrckung haben ſoll/ wo<lb/> ſie auch mit den andern guten Stuͤckenverſehen ſeyn.</p><lb/> <p>2. Die andere Art zweyfaͤrbiger Pferde tragen die<lb/> dunckele Farb mit der weiſſen untereinander gemi-<lb/> ſchet/ und werden daher Schimmel genennet.</p><lb/> <p>Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim-<lb/> mel/ ſo unter allen Schimmeln fuͤr die ſchoͤnſten und<lb/> beſten gehalten werden. Und weil dieſelbe auch ſehr<lb/> unterſchieden/ ſo ſeyn 1. die fur die allerbeſten und zier-<lb/> lichſten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie-<lb/> geln bedecket und uͤberzogen/ welches ſich mit zuneh-<lb/> mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran ſich<lb/> die Farb am meiſten auff blau zeiget.</p><lb/> <p>2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter-<lb/> ſchieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an-<lb/> dern die weiſſe Farb vorſchlaͤget/ und derſelben Wuͤr-<lb/> ckungen mehrers nach ſich ziehet/ 3. die Fuͤſſe/<lb/> Moͤhn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/<lb/> bey dem andern liechter fallen.</p><lb/> <p>3. Die nun mit kohlſchwartzen Haaren gemenget/<lb/> werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far-<lb/> be dañ nicht minder/ durch ſchwartze Koͤpfe/ Schweif/<lb/> Maͤhn/ Strich uͤber den Ruͤcken und Schenckeln/<lb/> mit ihren Wuͤrckungen verſtaͤrcket/ in anderer Geſtalt<lb/> der liechten Farbe aber vermindert wird.</p><lb/> <p>4. Rothſchimmel/ werden die von den rothen Haa-<lb/> ren genennet/ welche unter die weiſſen gemenget ſeyn.<lb/> Alle dieſe Art ſeynd eines guten temperirten Gemuͤths/<lb/> Sinnen/ Willens/ Veꝛmoͤgens und Geſundheit/ ſo<lb/> viel die Wuͤꝛckung der natuͤrlichen Eigenſchafften<lb/> mit ſich bringet/ und durch andere Zufaͤll nicht ver-<lb/> mindert wird.</p><lb/> <p>Und daſſelbe umb ſo viel mehr und ſtaͤcker/ als man<lb/> bey denſelben des Temperaments und Vermiſchung<lb/> der Naturen mehr als bey den einfaͤrbigen Pferden/<lb/> aus der Verwechſelung oder Vermengung der Far-<lb/> ben/ verſichert ſeyn kan. Dann weil weder in dem<lb/> Menſchẽ/ noch in den Thieren uñ den Pferden/ keines<lb/> von den 4 Elementen gantz und lauter allein herrſchet/<lb/> ſondern dieſelbe wunderbarlich vermenget ſeyn/ wel-<lb/> ches Temperament zu Erhaltung des Lebens noͤthig<lb/> iſt/ damit nicht die voͤllige Wuͤrckung eines Elements<lb/> dem <hi rendition="#aq">ſubjecto</hi> zu ſtreng/ ſchwer und unertraͤglich falle:<lb/> Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Menſchen<lb/> oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu-<lb/> gleich wuͤrcken ader herrſchen koͤnnen/ ſo ziehet ſich je-<lb/> derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in ſeiner<lb/> kraͤfftigen Wuͤrckung von einem oder dem andern<lb/> von den dreyen gemaͤſſiget und gehindert wird/ wel-<lb/> ches vor andern Kennzeichen am eheſten und leichte-<lb/> ſten aus der Farbe zuerkennen/ weil die uͤbrigen Kenn-<lb/> zeichen langſamer/ ſubtiler und wandelbarer ſeyn.</p><lb/> <p>5. Fliegen-oder Muͤcken-Schimmel/ welche uͤber<lb/> den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am<lb/> Kopff/ mit groſſen oder kleinen Flecken beſtreuet.<lb/> Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von<lb/><cb/> der ſchartzen Farbe alſo artig bemahlet und beſpren-<lb/> get/ die haͤlt man fuͤr beſſer/ 2. die von rothen Haaren<lb/> ſcheinen ſchoͤner/ ſeyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu-<lb/> te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol<lb/> ſich dieſe Farbe bey den meiſten Pferden/ mehr mit<lb/> dem Alter/ als in der Jugend herfuͤr giebet.</p><lb/> <p>Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi-<lb/> ſchen der Dunckelen und Liechte auch ein groſſer Un-<lb/> terſcheid zufinden/) und man aus den Hirſch- und<lb/> Reh-faͤrbigen eine beſondere Tracht erzwingen will/<lb/> wird ſich ohne Zweifſel und nach aller Vernunfft/ an<lb/> dieſelbe am meiſten zuhalten ſeyn/ ſo mit ſchwartzen<lb/> Enden/ Strichen und Ringen uͤber den Ruͤcken und<lb/> umb die Fuͤſſe/ verſehen ſeyn.</p><lb/> <p>Wie nun die Philoſophi und Natur-Kuͤndiger<lb/> wollen/ daß aus allen Creaturen/ ſo das Leben haben/<lb/> ein jedes einiger Complexion faͤhig oder theilhafftig<lb/> ſey/ als der Menſch/ der Elephant/ und das Pferd: So<lb/> iſt auch ſolches Temperament aus derſelben Verſtand<lb/> leichtlich abzumercken/ und bey denſelben ſonderlich in<lb/> acht zu nehmen/ daß die Waͤrme und Feuchtigkeit in<lb/> denſelben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fuͤrſchlage<lb/> und uͤberwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/<lb/> welche von der edelſten Art herkommen/ und mehrers<lb/> theils in den warmen Laͤndern fallen/ oder erzogen<lb/> werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge-<lb/> ſchlecht iſt/ je zarter/ ſchoͤner/ vermoͤglicher/ geſunder/<lb/> verſtaͤndiger/ geſchwinder/ begieriger/ freudiger/ ge-<lb/> laͤhrniger/ hoffaͤrtiger und empfindlicher/ ein ſolches<lb/> dahero kommendes Pferde ſeyn wird/ worzu auch deſ-<lb/> ſen hohes Alter kommet: Neben dem Unterſchied/<lb/> Erkaͤntniß und gewiſſer Erfahrung oder auffmerck-<lb/> ſamer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu-<lb/> tes oder uͤbels wiederfaͤhret: Es bezeugẽſich an denſel-<lb/> ben unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Humores,</hi> in welchen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/> und <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en ſie den Menſchen/ auch in der Er-<lb/> goͤtzung uͤber der Muſic/ lieblichen Geruch/ ſanfften<lb/> Anruͤhren/ Baden und andern wolluͤſtigen Diugen<lb/> faſt aͤhnlich ſeyn.</p><lb/> <p>Die andere und geringere Art Pferde befinden ſich<lb/> mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb dieſel-<lb/> ben ehe leichter als die vorigen baͤndig zumachen.</p><lb/> <p>Wann aber der Zorn ſeinen Urſprung von der<lb/> Gall haben ſolle/ ſo wuͤrde Plinius und Ariſtoteles<lb/> bey den Pferden eines und das andere widerſprechen<lb/> muͤſſen/ weil ſich ſolcher Affect bey allerley Pferden/<lb/> wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek-<lb/> ken laͤſſet/ kan alſo die Farbe eines Pferdes zwar ein<lb/> ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar<lb/> nothwendiges Kennzeichen eines guten oder boͤſen<lb/> Pferdes und deſſelben Eigenſchafften ſeyn/ denn ob es<lb/> wol (was die Geſundheit/ die Staͤrcke/ den Willen<lb/> und <hi rendition="#aq">Humor,</hi> Zorn oder Sanfftmuth/ neben der<lb/> Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern<lb/> Stuͤcken betrifft/) ſich mehrers Theils in etwas er-<lb/> zeiget oder erkennen laͤſſet: ſo iſt doch auch nicht auſſer<lb/> der Erfahrung/ daß in guten Geſtuͤdten von edler<lb/> Art/ bey ſorgfaͤltiger rechter Erziehung/ Wartung<lb/> und annehmlicher Unterweiſung/ auch in ſchlechter<lb/> Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer boͤſen Art<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0076]
Neuer vollkommener
Noch eine andere Art Schecken/ welche noch beſ-
ſer und ſchoͤner gehalten werden/ ſeyn die dreyfaͤrbi-
gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein-
geſprenget/ bey welchen das Temperament der weiſ-
ſen Farbe deſto mehr gute Wuͤrckung haben ſoll/ wo
ſie auch mit den andern guten Stuͤckenverſehen ſeyn.
2. Die andere Art zweyfaͤrbiger Pferde tragen die
dunckele Farb mit der weiſſen untereinander gemi-
ſchet/ und werden daher Schimmel genennet.
Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim-
mel/ ſo unter allen Schimmeln fuͤr die ſchoͤnſten und
beſten gehalten werden. Und weil dieſelbe auch ſehr
unterſchieden/ ſo ſeyn 1. die fur die allerbeſten und zier-
lichſten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie-
geln bedecket und uͤberzogen/ welches ſich mit zuneh-
mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran ſich
die Farb am meiſten auff blau zeiget.
2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter-
ſchieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an-
dern die weiſſe Farb vorſchlaͤget/ und derſelben Wuͤr-
ckungen mehrers nach ſich ziehet/ 3. die Fuͤſſe/
Moͤhn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/
bey dem andern liechter fallen.
3. Die nun mit kohlſchwartzen Haaren gemenget/
werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far-
be dañ nicht minder/ durch ſchwartze Koͤpfe/ Schweif/
Maͤhn/ Strich uͤber den Ruͤcken und Schenckeln/
mit ihren Wuͤrckungen verſtaͤrcket/ in anderer Geſtalt
der liechten Farbe aber vermindert wird.
4. Rothſchimmel/ werden die von den rothen Haa-
ren genennet/ welche unter die weiſſen gemenget ſeyn.
Alle dieſe Art ſeynd eines guten temperirten Gemuͤths/
Sinnen/ Willens/ Veꝛmoͤgens und Geſundheit/ ſo
viel die Wuͤꝛckung der natuͤrlichen Eigenſchafften
mit ſich bringet/ und durch andere Zufaͤll nicht ver-
mindert wird.
Und daſſelbe umb ſo viel mehr und ſtaͤcker/ als man
bey denſelben des Temperaments und Vermiſchung
der Naturen mehr als bey den einfaͤrbigen Pferden/
aus der Verwechſelung oder Vermengung der Far-
ben/ verſichert ſeyn kan. Dann weil weder in dem
Menſchẽ/ noch in den Thieren uñ den Pferden/ keines
von den 4 Elementen gantz und lauter allein herrſchet/
ſondern dieſelbe wunderbarlich vermenget ſeyn/ wel-
ches Temperament zu Erhaltung des Lebens noͤthig
iſt/ damit nicht die voͤllige Wuͤrckung eines Elements
dem ſubjecto zu ſtreng/ ſchwer und unertraͤglich falle:
Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Menſchen
oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu-
gleich wuͤrcken ader herrſchen koͤnnen/ ſo ziehet ſich je-
derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in ſeiner
kraͤfftigen Wuͤrckung von einem oder dem andern
von den dreyen gemaͤſſiget und gehindert wird/ wel-
ches vor andern Kennzeichen am eheſten und leichte-
ſten aus der Farbe zuerkennen/ weil die uͤbrigen Kenn-
zeichen langſamer/ ſubtiler und wandelbarer ſeyn.
5. Fliegen-oder Muͤcken-Schimmel/ welche uͤber
den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am
Kopff/ mit groſſen oder kleinen Flecken beſtreuet.
Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von
der ſchartzen Farbe alſo artig bemahlet und beſpren-
get/ die haͤlt man fuͤr beſſer/ 2. die von rothen Haaren
ſcheinen ſchoͤner/ ſeyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu-
te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol
ſich dieſe Farbe bey den meiſten Pferden/ mehr mit
dem Alter/ als in der Jugend herfuͤr giebet.
Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi-
ſchen der Dunckelen und Liechte auch ein groſſer Un-
terſcheid zufinden/) und man aus den Hirſch- und
Reh-faͤrbigen eine beſondere Tracht erzwingen will/
wird ſich ohne Zweifſel und nach aller Vernunfft/ an
dieſelbe am meiſten zuhalten ſeyn/ ſo mit ſchwartzen
Enden/ Strichen und Ringen uͤber den Ruͤcken und
umb die Fuͤſſe/ verſehen ſeyn.
Wie nun die Philoſophi und Natur-Kuͤndiger
wollen/ daß aus allen Creaturen/ ſo das Leben haben/
ein jedes einiger Complexion faͤhig oder theilhafftig
ſey/ als der Menſch/ der Elephant/ und das Pferd: So
iſt auch ſolches Temperament aus derſelben Verſtand
leichtlich abzumercken/ und bey denſelben ſonderlich in
acht zu nehmen/ daß die Waͤrme und Feuchtigkeit in
denſelben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fuͤrſchlage
und uͤberwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/
welche von der edelſten Art herkommen/ und mehrers
theils in den warmen Laͤndern fallen/ oder erzogen
werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge-
ſchlecht iſt/ je zarter/ ſchoͤner/ vermoͤglicher/ geſunder/
verſtaͤndiger/ geſchwinder/ begieriger/ freudiger/ ge-
laͤhrniger/ hoffaͤrtiger und empfindlicher/ ein ſolches
dahero kommendes Pferde ſeyn wird/ worzu auch deſ-
ſen hohes Alter kommet: Neben dem Unterſchied/
Erkaͤntniß und gewiſſer Erfahrung oder auffmerck-
ſamer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu-
tes oder uͤbels wiederfaͤhret: Es bezeugẽſich an denſel-
ben unterſchiedliche Humores, in welchen Affecten
und Complexionen ſie den Menſchen/ auch in der Er-
goͤtzung uͤber der Muſic/ lieblichen Geruch/ ſanfften
Anruͤhren/ Baden und andern wolluͤſtigen Diugen
faſt aͤhnlich ſeyn.
Die andere und geringere Art Pferde befinden ſich
mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb dieſel-
ben ehe leichter als die vorigen baͤndig zumachen.
Wann aber der Zorn ſeinen Urſprung von der
Gall haben ſolle/ ſo wuͤrde Plinius und Ariſtoteles
bey den Pferden eines und das andere widerſprechen
muͤſſen/ weil ſich ſolcher Affect bey allerley Pferden/
wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek-
ken laͤſſet/ kan alſo die Farbe eines Pferdes zwar ein
ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar
nothwendiges Kennzeichen eines guten oder boͤſen
Pferdes und deſſelben Eigenſchafften ſeyn/ denn ob es
wol (was die Geſundheit/ die Staͤrcke/ den Willen
und Humor, Zorn oder Sanfftmuth/ neben der
Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern
Stuͤcken betrifft/) ſich mehrers Theils in etwas er-
zeiget oder erkennen laͤſſet: ſo iſt doch auch nicht auſſer
der Erfahrung/ daß in guten Geſtuͤdten von edler
Art/ bey ſorgfaͤltiger rechter Erziehung/ Wartung
und annehmlicher Unterweiſung/ auch in ſchlechter
Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer boͤſen Art
Pfer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |