Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
schattirenden Cadentz/ welche sich endlich gegen derbraunen Farbe ziehet. Dahero sie derselben Eigen- schafften mit theilhafftig ist/ wie dieselbe damit ver- menget wird/ wiewol die Blutrothen/ noch meisten theils Cholerisch/ und nur etwas weniges dabey san- gvinisch geartet seyn. 3. Art von Füchsen/ (welche für die beste gehalten Virgilius will die weisse Farb vor die schlimmeste Wiewol diese Pferde von etlichen dieser Zeit/ mehr Die 2. Art/ welche von den Liechten etwas abwei- 3. Welche auff gelbicht oder Milch-Farb stechen/ 4. Welche schwartze Flecken in den Haaren/ um die Weil alle andere Farben in etwas in dieser vier Nechst solchen und den Haupt-Farben aber/ fol- Solche zweyfärbige Pferde aber seyn auch in Weil aber auch bey denselben die vorerwehnte vier Je dunckler aber die Farbe an den Schecken seyn Je mehr Platz die dunckele Farb/ an den Schecken Sonderlich aber ist das allernothwendigste/ daß Noch J 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ſchattirenden Cadentz/ welche ſich endlich gegen derbraunen Farbe ziehet. Dahero ſie derſelben Eigen- ſchafften mit theilhafftig iſt/ wie dieſelbe damit ver- menget wird/ wiewol die Blutrothen/ noch meiſten theils Choleriſch/ und nur etwas weniges dabey ſan- gviniſch geartet ſeyn. 3. Art von Fuͤchſen/ (welche fuͤr die beſte gehalten Virgilius will die weiſſe Farb vor die ſchlimmeſte Wiewol dieſe Pferde von etlichen dieſer Zeit/ mehr Die 2. Art/ welche von den Liechten etwas abwei- 3. Welche auff gelbicht oder Milch-Farb ſtechen/ 4. Welche ſchwartze Flecken in den Haaren/ um die Weil alle andere Farben in etwas in dieſer vier Nechſt ſolchen und den Haupt-Farben aber/ fol- Solche zweyfaͤrbige Pferde aber ſeyn auch in Weil aber auch bey denſelben die vorerwehnte vier Je dunckler aber die Farbe an den Schecken ſeyn Je mehr Platz die dunckele Farb/ an den Schecken Sonderlich aber iſt das allernothwendigſte/ daß Noch J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0075" n="69"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> ſchattirenden Cadentz/ welche ſich endlich gegen der<lb/> braunen Farbe ziehet. Dahero ſie derſelben Eigen-<lb/> ſchafften mit theilhafftig iſt/ wie dieſelbe damit ver-<lb/> menget wird/ wiewol die Blutrothen/ noch meiſten<lb/> theils Choleriſch/ und nur etwas weniges dabey ſan-<lb/> gviniſch geartet ſeyn.</p><lb/> <p>3. Art von Fuͤchſen/ (welche fuͤr die beſte gehalten<lb/> weꝛden/ uñ nach der Spanier Meinung ſo tauerhafft/<lb/> daß ſie ehe todt als muͤde zureiten ſeyn/) ſind die<lb/> Schweiß-Fuͤchſe/ unter welchẽ die dunckelſte Farb ſo<lb/> gleichſam auf Purpur-Farb ſticht die ſchoͤnſte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Virgilius</hi> will die weiſſe Farb vor die ſchlimmeſte<lb/> halten und gaͤntzlich verwerffen/ welches mit mehrern<lb/> Gruͤnden zuerweiſen waͤre/ uñ iſt dieſelbige/ die vierd-<lb/> te Haupt-Farb/ ſo ihren Urſprung von dem Waſſer<lb/> hat/ davon das Phlegma umb ſo viel ſtaͤrcker in ihr<lb/> herrſchet/ als ſie nach derſelben rechten Vollkommen-<lb/> heit in die erſte Claſſe/ der rechten Schnee-oder<lb/> Schloßweiſſen gehoͤren: Dieſe Farbe iſt bey den<lb/> Heyden den Goͤttern zugeeignet/ und davon ſolche<lb/> Pferde bey ihnen in dem hoͤchſten Werth gehalten<lb/> worden.</p><lb/> <p>Wiewol dieſe Pferde von etlichen dieſer Zeit/ mehr<lb/> unter die ſchoͤnſten als beſten Pferde gezehlet werden/<lb/> ſo bezeuget doch die Erfahrung/ daß unter denſelben/<lb/> ein guter Theil koͤſtlicher Pferde zubefinden ſey/ ſon-<lb/> derlich wann ſie von der erſten Art ſolcher Farbe recht<lb/> weiß ſeyn/ dabey aber auch ſchoͤne klare braune oder<lb/> ſchwaͤrtzlichte Augen/ ein ſchwartzes Geſchroͤtt und<lb/> Huͤfe/ an der Haut hin und wieder/ (aber nicht an den<lb/> Haaren oder unter dem Sattel) ſchwartze Flecken ha-<lb/> ben. Welche gemeiniglich reſch und freudig und<lb/> tauerhafft ſeyn/ doch viel ſittſamer und gedultiger<lb/> als andere Farben/ weil ihre liechte Farb und zarte<lb/> Haut und Haar/ keine Unreinigkeit verbergen oder<lb/> vertragen kan/ und derſelben bey Tag und Nacht<lb/> mehr und leichter als bey andern an ihnen nachzu-<lb/> ſpuͤhren iſt/ auch darum ſolchen mehr nachgetrachtet<lb/> wird/ dieweil man ſich derſelben bey ſchlechten Perſo-<lb/> nen nicht vermuthen iſt/ ſie im Krieg und gefaͤhrlichen<lb/> Reiſen deſto mißlicher und ſorgfaͤltiger zugebrau-<lb/> chen/ maſſen ſie denn auch der Colica mehr als andere<lb/> Pferde unterworffen/ uñ zwar nicht allein dieſe allein/<lb/> ſondern auch in gleicher Wuͤrckung/</p><lb/> <p>Die 2. Art/ welche von den Liechten etwas abwei-<lb/> chen/ und den Dunckeln nahen.</p><lb/> <p>3. Welche auff gelbicht oder Milch-Farb ſtechen/<lb/> an denen wenig gutes iſt.</p><lb/> <p>4. Welche ſchwartze Flecken in den Haaren/ um die<lb/> Augen/ Maul uñ Geſchroͤtt haben/ welche viel ſchlech-<lb/> ter und heßlicher ſeyn.</p><lb/> <p>Weil alle andere Farben in etwas in dieſer vier<lb/> Haupt-Farben Schattirung eingeſchloſſen/ oder zum<lb/> wenigſten vermenget ſeyn/ welche auch alle nachdem<lb/> ſienahend oder weit mit der Haupt-Farbe einſtim̃en/<lb/> auch in den Eigenſchafften und Wuͤrckungen der<lb/> natuͤrlichen Complexionen/ viel oder wenig zuſpuͤren<lb/> und unterſchieden: als bleiben derſelben ſonderliche<lb/> weitlaͤufftige Beſchreibungeu billich zuruͤck geſtllet.</p><lb/> <p>Nechſt ſolchen und den Haupt-Farben aber/ fol-<lb/> gen die vereinigte/ gemengte Farben/ bey welchen die<lb/> General-Maxime jederzeit guͤltig iſt/ daß eine jede<lb/><cb/> Haupt-oder Schatten-Farbe ihre natuͤrliche Wuͤr-<lb/> ckungen nicht verlaͤſſet/ ſondern allerdings behaͤlt/ oh-<lb/> ne daß die Vermiſchung oder Verbruͤderung/ zweyer<lb/> ungleicher Farben/ gleichwie Vater und Mutter/ oder<lb/> zweyer gleichmaͤchtigen Bunds- Verwandten mit<lb/> einander wuͤrcken/ und was ſonſt einer/ ſo fuͤr ſich al-<lb/> lein regieret ſchaffet/ in dieſen zweyfaͤrbigen Roſſen<lb/> von zweyen zugleich vollbracht wird: So weit ihre<lb/> Eigenſchafften einſtimmig/ werden ſie einander helf-<lb/> fen/ ſo viel ſie aber widriger Nat ur und Eigenſchaff-<lb/> ten/ wird eine die andere temperiren/ hindern und maͤſ-<lb/> ſigen.</p><lb/> <p>Solche zweyfaͤrbige Pferde aber ſeyn auch in<lb/> zweyerley Haupt-Farben unterſchieden und einge-<lb/> theilet. Deren 1. ſind die Schecken/ an welch en eine<lb/> jede Farbe ihren beſondern Ort deß Leibes einnim-<lb/> met/ und von der andern unterſchieden wird.</p><lb/> <p>Weil aber auch bey denſelben die vorerwehnte vier<lb/> Haupt-Farben/ vornemlich/ hernach auch derſelben<lb/> Schattirungen/ wie an den Einfaͤrbigen zufinden/<lb/> ohne daß die weiſſe Farbe/ bey jeder ſolcher duncklern<lb/> Haupt-Farbe mit regieret: So wird ſich auch an je-<lb/> der Farbe eben dieſelbe Eigenſchafft erkennen laſſen/<lb/> welche ſich bey und in ſolcher dunckeln Farbe befindet/<lb/> und zuvor erwehnet iſt. Ohne daß ein jede Wirckung<lb/> und Eigenſchafft/ welche die dunckele Farbe verurſa-<lb/> chet/ durch die weiſſe Farbe jederzeit moderiret wird/<lb/> nachdem dieſelbe mehr oder weniger an dem Pferde/<lb/> als der dunckeln Farbe; iſt auch deren Wuͤrckung im<lb/> Temperament groͤſſer oder ringer: findet ſich alſo<lb/> die waͤſſerige Phlegma bey allen weiß-gezeichneten<lb/> Pferden/ und bey den Schecken umb ſo viel mehr<lb/> und ſtaͤrcker/ als dieſelbe von der weiſſen Farbe mehr<lb/> eingenommen ſeyn.</p><lb/> <p>Je dunckler aber die Farbe an den Schecken ſeyn<lb/> wird/ je beſſere Eigenſchafften/ Wuͤrckungen und<lb/> temperirte Natur an denſelben erſcheinen und dieſelbe<lb/> zieren kan.</p><lb/> <p>Je mehr Platz die dunckele Farb/ an den Schecken<lb/> vor der weiſſen einnimmet/ je beſſer und ſchoͤner iſt ſol-<lb/> ches an ihnen zuſchaͤtzen.</p><lb/> <p>Sonderlich aber iſt das allernothwendigſte/ daß<lb/> der Kopff von der dunckeln Farbe ſey/ denn wie der-<lb/> ſelbe jederzeit duͤrr und wolgeſtalt eine geſunde Natur<lb/> anzeiget/ ſo iſt ein weiſſer Kopff/ (und ob gleich nur der<lb/> meiſte Theil weiß waͤre/) deſto mehr/ wegen der uͤber-<lb/> fluͤſſigen Feuchtigkeit und Fluͤſſe/ auch der groſſen un-<lb/> geſtalten Form zufliehen/ wo aber die Farbe an den<lb/> Schecken gleich eingetheilet/ und einer ſo viel als der<lb/> andern iſt/ ſoll doch der Kopff und meiſte Halß dun-<lb/> ckelfaͤrbig/ wo nicht voͤllig/ doch zum groͤſten Theil<lb/> ſeyn. An ſolcher Eintheilung und Verwechſelung<lb/> der Farbe/ ligt nicht allein wegen der Schoͤnheit/ ſon-<lb/> dern auch der Guͤte wegen nicht wenig/ ſonderlich<lb/> wann beyde Augen/ in der dunckeln Farbe und dieſel-<lb/> be groß und braͤunlich/ ein ſchwartzes Geſchroͤt/ gantz<lb/> weiſſe oder doch ſcheckigte Fuͤſſe/ wo nicht alle 4. zum<lb/> wenigſten 2. oder 3. bey dunckeln Huͤfen ſeyn/ deren<lb/> ſich die Spanniſche Cavalliers mit ſondern Koſten/<lb/> Muͤhe/ auch durch die Kunſt zuerlangen befleiſſen/<lb/> weil denſelben der zierliche Zeug/ ſonderlich der Mori-<lb/> ſche/ vor andern Pferden am beſten ſtehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0075]
Pferde-Schatz.
ſchattirenden Cadentz/ welche ſich endlich gegen der
braunen Farbe ziehet. Dahero ſie derſelben Eigen-
ſchafften mit theilhafftig iſt/ wie dieſelbe damit ver-
menget wird/ wiewol die Blutrothen/ noch meiſten
theils Choleriſch/ und nur etwas weniges dabey ſan-
gviniſch geartet ſeyn.
3. Art von Fuͤchſen/ (welche fuͤr die beſte gehalten
weꝛden/ uñ nach der Spanier Meinung ſo tauerhafft/
daß ſie ehe todt als muͤde zureiten ſeyn/) ſind die
Schweiß-Fuͤchſe/ unter welchẽ die dunckelſte Farb ſo
gleichſam auf Purpur-Farb ſticht die ſchoͤnſte.
Virgilius will die weiſſe Farb vor die ſchlimmeſte
halten und gaͤntzlich verwerffen/ welches mit mehrern
Gruͤnden zuerweiſen waͤre/ uñ iſt dieſelbige/ die vierd-
te Haupt-Farb/ ſo ihren Urſprung von dem Waſſer
hat/ davon das Phlegma umb ſo viel ſtaͤrcker in ihr
herrſchet/ als ſie nach derſelben rechten Vollkommen-
heit in die erſte Claſſe/ der rechten Schnee-oder
Schloßweiſſen gehoͤren: Dieſe Farbe iſt bey den
Heyden den Goͤttern zugeeignet/ und davon ſolche
Pferde bey ihnen in dem hoͤchſten Werth gehalten
worden.
Wiewol dieſe Pferde von etlichen dieſer Zeit/ mehr
unter die ſchoͤnſten als beſten Pferde gezehlet werden/
ſo bezeuget doch die Erfahrung/ daß unter denſelben/
ein guter Theil koͤſtlicher Pferde zubefinden ſey/ ſon-
derlich wann ſie von der erſten Art ſolcher Farbe recht
weiß ſeyn/ dabey aber auch ſchoͤne klare braune oder
ſchwaͤrtzlichte Augen/ ein ſchwartzes Geſchroͤtt und
Huͤfe/ an der Haut hin und wieder/ (aber nicht an den
Haaren oder unter dem Sattel) ſchwartze Flecken ha-
ben. Welche gemeiniglich reſch und freudig und
tauerhafft ſeyn/ doch viel ſittſamer und gedultiger
als andere Farben/ weil ihre liechte Farb und zarte
Haut und Haar/ keine Unreinigkeit verbergen oder
vertragen kan/ und derſelben bey Tag und Nacht
mehr und leichter als bey andern an ihnen nachzu-
ſpuͤhren iſt/ auch darum ſolchen mehr nachgetrachtet
wird/ dieweil man ſich derſelben bey ſchlechten Perſo-
nen nicht vermuthen iſt/ ſie im Krieg und gefaͤhrlichen
Reiſen deſto mißlicher und ſorgfaͤltiger zugebrau-
chen/ maſſen ſie denn auch der Colica mehr als andere
Pferde unterworffen/ uñ zwar nicht allein dieſe allein/
ſondern auch in gleicher Wuͤrckung/
Die 2. Art/ welche von den Liechten etwas abwei-
chen/ und den Dunckeln nahen.
3. Welche auff gelbicht oder Milch-Farb ſtechen/
an denen wenig gutes iſt.
4. Welche ſchwartze Flecken in den Haaren/ um die
Augen/ Maul uñ Geſchroͤtt haben/ welche viel ſchlech-
ter und heßlicher ſeyn.
Weil alle andere Farben in etwas in dieſer vier
Haupt-Farben Schattirung eingeſchloſſen/ oder zum
wenigſten vermenget ſeyn/ welche auch alle nachdem
ſienahend oder weit mit der Haupt-Farbe einſtim̃en/
auch in den Eigenſchafften und Wuͤrckungen der
natuͤrlichen Complexionen/ viel oder wenig zuſpuͤren
und unterſchieden: als bleiben derſelben ſonderliche
weitlaͤufftige Beſchreibungeu billich zuruͤck geſtllet.
Nechſt ſolchen und den Haupt-Farben aber/ fol-
gen die vereinigte/ gemengte Farben/ bey welchen die
General-Maxime jederzeit guͤltig iſt/ daß eine jede
Haupt-oder Schatten-Farbe ihre natuͤrliche Wuͤr-
ckungen nicht verlaͤſſet/ ſondern allerdings behaͤlt/ oh-
ne daß die Vermiſchung oder Verbruͤderung/ zweyer
ungleicher Farben/ gleichwie Vater und Mutter/ oder
zweyer gleichmaͤchtigen Bunds- Verwandten mit
einander wuͤrcken/ und was ſonſt einer/ ſo fuͤr ſich al-
lein regieret ſchaffet/ in dieſen zweyfaͤrbigen Roſſen
von zweyen zugleich vollbracht wird: So weit ihre
Eigenſchafften einſtimmig/ werden ſie einander helf-
fen/ ſo viel ſie aber widriger Nat ur und Eigenſchaff-
ten/ wird eine die andere temperiren/ hindern und maͤſ-
ſigen.
Solche zweyfaͤrbige Pferde aber ſeyn auch in
zweyerley Haupt-Farben unterſchieden und einge-
theilet. Deren 1. ſind die Schecken/ an welch en eine
jede Farbe ihren beſondern Ort deß Leibes einnim-
met/ und von der andern unterſchieden wird.
Weil aber auch bey denſelben die vorerwehnte vier
Haupt-Farben/ vornemlich/ hernach auch derſelben
Schattirungen/ wie an den Einfaͤrbigen zufinden/
ohne daß die weiſſe Farbe/ bey jeder ſolcher duncklern
Haupt-Farbe mit regieret: So wird ſich auch an je-
der Farbe eben dieſelbe Eigenſchafft erkennen laſſen/
welche ſich bey und in ſolcher dunckeln Farbe befindet/
und zuvor erwehnet iſt. Ohne daß ein jede Wirckung
und Eigenſchafft/ welche die dunckele Farbe verurſa-
chet/ durch die weiſſe Farbe jederzeit moderiret wird/
nachdem dieſelbe mehr oder weniger an dem Pferde/
als der dunckeln Farbe; iſt auch deren Wuͤrckung im
Temperament groͤſſer oder ringer: findet ſich alſo
die waͤſſerige Phlegma bey allen weiß-gezeichneten
Pferden/ und bey den Schecken umb ſo viel mehr
und ſtaͤrcker/ als dieſelbe von der weiſſen Farbe mehr
eingenommen ſeyn.
Je dunckler aber die Farbe an den Schecken ſeyn
wird/ je beſſere Eigenſchafften/ Wuͤrckungen und
temperirte Natur an denſelben erſcheinen und dieſelbe
zieren kan.
Je mehr Platz die dunckele Farb/ an den Schecken
vor der weiſſen einnimmet/ je beſſer und ſchoͤner iſt ſol-
ches an ihnen zuſchaͤtzen.
Sonderlich aber iſt das allernothwendigſte/ daß
der Kopff von der dunckeln Farbe ſey/ denn wie der-
ſelbe jederzeit duͤrr und wolgeſtalt eine geſunde Natur
anzeiget/ ſo iſt ein weiſſer Kopff/ (und ob gleich nur der
meiſte Theil weiß waͤre/) deſto mehr/ wegen der uͤber-
fluͤſſigen Feuchtigkeit und Fluͤſſe/ auch der groſſen un-
geſtalten Form zufliehen/ wo aber die Farbe an den
Schecken gleich eingetheilet/ und einer ſo viel als der
andern iſt/ ſoll doch der Kopff und meiſte Halß dun-
ckelfaͤrbig/ wo nicht voͤllig/ doch zum groͤſten Theil
ſeyn. An ſolcher Eintheilung und Verwechſelung
der Farbe/ ligt nicht allein wegen der Schoͤnheit/ ſon-
dern auch der Guͤte wegen nicht wenig/ ſonderlich
wann beyde Augen/ in der dunckeln Farbe und dieſel-
be groß und braͤunlich/ ein ſchwartzes Geſchroͤt/ gantz
weiſſe oder doch ſcheckigte Fuͤſſe/ wo nicht alle 4. zum
wenigſten 2. oder 3. bey dunckeln Huͤfen ſeyn/ deren
ſich die Spanniſche Cavalliers mit ſondern Koſten/
Muͤhe/ auch durch die Kunſt zuerlangen befleiſſen/
weil denſelben der zierliche Zeug/ ſonderlich der Mori-
ſche/ vor andern Pferden am beſten ſtehet.
Noch
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |