Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie. Behälter zum anderen, ohne jede thatsächliche Betheiligung desSystems, welches den Kreisprozess durchmacht. Diese Ver- änderung ist also, wie man sieht, irreversibel, da sie eine Zu- nahme der Summe der Entropieen beider Wärmebehälter bedingt. § 139. Machen wir noch die Anwendung auf einen be- Nach dem zweiten Hauptsatz ist die Entropieänderung des § 140. Wir wollen uns jetzt nicht mehr mit Kreisprozessen, Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie. Behälter zum anderen, ohne jede thatsächliche Betheiligung desSystems, welches den Kreisprozess durchmacht. Diese Ver- änderung ist also, wie man sieht, irreversibel, da sie eine Zu- nahme der Summe der Entropieen beider Wärmebehälter bedingt. § 139. Machen wir noch die Anwendung auf einen be- Nach dem zweiten Hauptsatz ist die Entropieänderung des § 140. Wir wollen uns jetzt nicht mehr mit Kreisprozessen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.</hi></fw><lb/> Behälter zum anderen, ohne jede thatsächliche Betheiligung des<lb/> Systems, welches den Kreisprozess durchmacht. Diese Ver-<lb/> änderung ist also, wie man sieht, irreversibel, da sie eine Zu-<lb/> nahme der Summe der Entropieen beider Wärmebehälter bedingt.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 139.</hi> Machen wir noch die Anwendung auf einen be-<lb/> liebigen, reversibeln oder irreversibeln, Kreisprozess mit irgend<lb/> einem System von Körpern, in dessen Verlauf nur ein einziges<lb/> Wärmereservoir von der constanten Temperatur <hi rendition="#i">ϑ</hi> beliebig oft<lb/> zur Benutzung kommt. Wie auch der Prozess im Einzelnen<lb/> beschaffen sein mag, am Schluss desselben ist keine andere<lb/> Entropieänderung in der Natur eingetreten, als diejenige, welche<lb/> das benutzte Reservoir erlitten hat. Nach dem ersten Haupt-<lb/> satz ist die Summe der im Ganzen von Aussen auf das System<lb/> ausgeübten Arbeit <hi rendition="#i">A</hi> und der im Ganzen dem System aus dem<lb/> Reservoir zugeführten Wärme <hi rendition="#i">Q</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">Q</hi> = 0.</hi></p><lb/> <p>Nach dem zweiten Hauptsatz ist die Entropieänderung des<lb/> Reservoirs, wenn wir wieder, wie immer, voraussetzen, dass etwaige<lb/> Volumenveränderungen des Reservoirs in umkehrbarer Weise<lb/> stattfinden:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <hi rendition="#c">oder: <hi rendition="#i">Q</hi> ≦ 0, folglich: <hi rendition="#i">A</hi> ≧ 0,</hi><lb/> d. h. es ist Arbeit verbraucht und Wärme im Reservoir erzeugt<lb/> worden. Ist im Grenzfall der Prozess reversibel, so verschwindet<lb/> das Ungleichheitszeichen, und es ist sowohl die Wärme <hi rendition="#i">Q</hi> als auch<lb/> die Arbeit <hi rendition="#i">A</hi> gleich Null. Auf diesem Satze beruht die grosse<lb/> Fruchtbarkeit des zweiten Hauptsatzes in seiner Anwendung auf<lb/> isotherme reversible Kreisprozesse.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 140.</hi> Wir wollen uns jetzt nicht mehr mit Kreisprozessen,<lb/> sondern mit der allgemeinen Frage nach der Richtung irgend<lb/> einer in der Natur eintretenden Veränderung eines beliebig ge-<lb/> gebenen Systems beschäftigen. Besonders bei den chemischen<lb/> Vorgängen spielt ja diese Frage eine wichtige Rolle. Der zweite<lb/> Hauptsatz, in Verbindung mit dem ersten, ertheilt hierauf eine<lb/> allgemeine Antwort, da er eine nothwendige Bedingung für jede<lb/> in der Natur stattfindende Aenderung enthält. Wir denken uns<lb/> irgend ein homogenes oder heterogenes System von Körpern,<lb/> von gemeinsamer Temperatur <hi rendition="#i">ϑ</hi>, und fragen nach den Be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0116]
Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
Behälter zum anderen, ohne jede thatsächliche Betheiligung des
Systems, welches den Kreisprozess durchmacht. Diese Ver-
änderung ist also, wie man sieht, irreversibel, da sie eine Zu-
nahme der Summe der Entropieen beider Wärmebehälter bedingt.
§ 139. Machen wir noch die Anwendung auf einen be-
liebigen, reversibeln oder irreversibeln, Kreisprozess mit irgend
einem System von Körpern, in dessen Verlauf nur ein einziges
Wärmereservoir von der constanten Temperatur ϑ beliebig oft
zur Benutzung kommt. Wie auch der Prozess im Einzelnen
beschaffen sein mag, am Schluss desselben ist keine andere
Entropieänderung in der Natur eingetreten, als diejenige, welche
das benutzte Reservoir erlitten hat. Nach dem ersten Haupt-
satz ist die Summe der im Ganzen von Aussen auf das System
ausgeübten Arbeit A und der im Ganzen dem System aus dem
Reservoir zugeführten Wärme Q:
A + Q = 0.
Nach dem zweiten Hauptsatz ist die Entropieänderung des
Reservoirs, wenn wir wieder, wie immer, voraussetzen, dass etwaige
Volumenveränderungen des Reservoirs in umkehrbarer Weise
stattfinden:
[FORMEL] oder: Q ≦ 0, folglich: A ≧ 0,
d. h. es ist Arbeit verbraucht und Wärme im Reservoir erzeugt
worden. Ist im Grenzfall der Prozess reversibel, so verschwindet
das Ungleichheitszeichen, und es ist sowohl die Wärme Q als auch
die Arbeit A gleich Null. Auf diesem Satze beruht die grosse
Fruchtbarkeit des zweiten Hauptsatzes in seiner Anwendung auf
isotherme reversible Kreisprozesse.
§ 140. Wir wollen uns jetzt nicht mehr mit Kreisprozessen,
sondern mit der allgemeinen Frage nach der Richtung irgend
einer in der Natur eintretenden Veränderung eines beliebig ge-
gebenen Systems beschäftigen. Besonders bei den chemischen
Vorgängen spielt ja diese Frage eine wichtige Rolle. Der zweite
Hauptsatz, in Verbindung mit dem ersten, ertheilt hierauf eine
allgemeine Antwort, da er eine nothwendige Bedingung für jede
in der Natur stattfindende Aenderung enthält. Wir denken uns
irgend ein homogenes oder heterogenes System von Körpern,
von gemeinsamer Temperatur ϑ, und fragen nach den Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |