Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
[Formel 1] [Formel 2] [Formel 3] ,
wenn cp' die auf die Temperatur t bezogene spezifische Wärme
bei constantem Druck bezeichnet. Folglich aus (86):
[Formel 4] und wieder durch Integration:
(90) [Formel 5] ,
wo nun wieder unter dem Integralzeichen lauter direkt und ver-
hältnissmässig bequem messbare Grössen stehen.

§ 163. In der von uns § 160 gemachten Festsetzung,
dass für t0, den Gefrierpunkt des Wassers, th = th0 = 273 sein
soll, liegt die Voraussetzung, dass der Ausdehnungscoeffizient a
der idealen Gase schon bekannt ist. Da aber genau genommen
die wirklichen Gase sämmtlich bei allen Temperaturen Ab-
weichungen von einander und vom idealen Verhalten zeigen, so
wollen wir uns auch noch von dieser Voraussetzung befreien.
Wir thun dies, indem wir zur ursprünglichen Definition der
Temperatur (§ 3) zurückkehren und festsetzen, dass die Differenz
der absoluten Temperatur des unter Atmosphärendruck siedenden
Wassers th1, und der des unter Atmosphärendruck gefrierenden
Wassers th0:
(91) th1 -- th0 = 100
sein soll.

Bedeutet nun t1 die am t-Thermometer gemessene Tem-
peratur des Siedepunkts, so ist nach (90)
(92) [Formel 6]

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
[Formel 1] [Formel 2] [Formel 3] ,
wenn cp' die auf die Temperatur t bezogene spezifische Wärme
bei constantem Druck bezeichnet. Folglich aus (86):
[Formel 4] und wieder durch Integration:
(90) [Formel 5] ,
wo nun wieder unter dem Integralzeichen lauter direkt und ver-
hältnissmässig bequem messbare Grössen stehen.

§ 163. In der von uns § 160 gemachten Festsetzung,
dass für t0, den Gefrierpunkt des Wassers, ϑ = ϑ0 = 273 sein
soll, liegt die Voraussetzung, dass der Ausdehnungscoeffizient α
der idealen Gase schon bekannt ist. Da aber genau genommen
die wirklichen Gase sämmtlich bei allen Temperaturen Ab-
weichungen von einander und vom idealen Verhalten zeigen, so
wollen wir uns auch noch von dieser Voraussetzung befreien.
Wir thun dies, indem wir zur ursprünglichen Definition der
Temperatur (§ 3) zurückkehren und festsetzen, dass die Differenz
der absoluten Temperatur des unter Atmosphärendruck siedenden
Wassers ϑ1, und der des unter Atmosphärendruck gefrierenden
Wassers ϑ0:
(91) ϑ1 — ϑ0 = 100
sein soll.

Bedeutet nun t1 die am t-Thermometer gemessene Tem-
peratur des Siedepunkts, so ist nach (90)
(92) [Formel 6]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/><formula/>,</hi><lb/>
wenn <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi>'</hi> die auf die Temperatur <hi rendition="#i">t</hi> bezogene spezifische Wärme<lb/>
bei constantem Druck bezeichnet. Folglich aus (86):<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und wieder durch Integration:<lb/>
(90) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wo nun wieder unter dem Integralzeichen lauter direkt und ver-<lb/>
hältnissmässig bequem messbare Grössen stehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 163.</hi> In der von uns § 160 gemachten Festsetzung,<lb/>
dass für <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, den Gefrierpunkt des Wassers, <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = &#x03D1;<hi rendition="#sub">0</hi> = 273 sein<lb/>
soll, liegt die Voraussetzung, dass der Ausdehnungscoeffizient <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><lb/>
der idealen Gase schon bekannt ist. Da aber genau genommen<lb/>
die wirklichen Gase sämmtlich bei allen Temperaturen Ab-<lb/>
weichungen von einander und vom idealen Verhalten zeigen, so<lb/>
wollen wir uns auch noch von dieser Voraussetzung befreien.<lb/>
Wir thun dies, indem wir zur ursprünglichen Definition der<lb/>
Temperatur (§ 3) zurückkehren und festsetzen, dass die Differenz<lb/>
der absoluten Temperatur des unter Atmosphärendruck siedenden<lb/>
Wassers <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und der des unter Atmosphärendruck gefrierenden<lb/>
Wassers <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">0</hi>:<lb/>
(91) <hi rendition="#et">&#x03D1;<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; &#x03D1;<hi rendition="#sub">0</hi> = 100</hi><lb/>
sein soll.</p><lb/>
          <p>Bedeutet nun <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die am <hi rendition="#i">t</hi>-Thermometer gemessene Tem-<lb/>
peratur des Siedepunkts, so ist nach (90)<lb/>
(92) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0136] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL], wenn cp' die auf die Temperatur t bezogene spezifische Wärme bei constantem Druck bezeichnet. Folglich aus (86): [FORMEL] und wieder durch Integration: (90) [FORMEL], wo nun wieder unter dem Integralzeichen lauter direkt und ver- hältnissmässig bequem messbare Grössen stehen. § 163. In der von uns § 160 gemachten Festsetzung, dass für t0, den Gefrierpunkt des Wassers, ϑ = ϑ0 = 273 sein soll, liegt die Voraussetzung, dass der Ausdehnungscoeffizient α der idealen Gase schon bekannt ist. Da aber genau genommen die wirklichen Gase sämmtlich bei allen Temperaturen Ab- weichungen von einander und vom idealen Verhalten zeigen, so wollen wir uns auch noch von dieser Voraussetzung befreien. Wir thun dies, indem wir zur ursprünglichen Definition der Temperatur (§ 3) zurückkehren und festsetzen, dass die Differenz der absoluten Temperatur des unter Atmosphärendruck siedenden Wassers ϑ1, und der des unter Atmosphärendruck gefrierenden Wassers ϑ0: (91) ϑ1 — ϑ0 = 100 sein soll. Bedeutet nun t1 die am t-Thermometer gemessene Tem- peratur des Siedepunkts, so ist nach (90) (92) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/136
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/136>, abgerufen am 23.11.2024.