Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.System in verschiedenen Aggregatzuständen. dampfungswärme r der Flüssigkeit, d. h. diejenige Wärmemenge,welche der Masseneinheit Flüssigkeit von Aussen zuzuführen ist, damit sie bei constant gehaltener Temperatur unter dem con- stanten Druck des gesättigten Dampfes vollständig in Dampf übergeht. Denn die Veränderung der Energie ist hiebei u1 -- u2, und die dabei von Aussen aufgewendete äussere Arbeit A, welche hier negativ ist, beträgt: A = -- p1 (v1 -- v2). Es ist also: r = u1 -- u2 + p1 (v1 -- v2) (110) und daher: [Formel 1] . (111) Diese schon von Clapeyron aus der Carnot'schen Theorie (§ 52) abgeleitete, zuerst von Clausius streng begründete Gleichung ge- stattet die Berechnung der Verdampfungswärme für eine be- liebige Temperatur aus den Volumina des gesättigten Dampfes und der Flüssigkeit, sowie der Abhängigkeit der Spannung des gesättigten Dampfes von der Temperatur. Sie ist in sehr vielen Fällen durch die Erfahrung bestätigt worden. § 175. Als Beispiel berechnen wir die Verdampfungs- System in verschiedenen Aggregatzuständen. dampfungswärme r der Flüssigkeit, d. h. diejenige Wärmemenge,welche der Masseneinheit Flüssigkeit von Aussen zuzuführen ist, damit sie bei constant gehaltener Temperatur unter dem con- stanten Druck des gesättigten Dampfes vollständig in Dampf übergeht. Denn die Veränderung der Energie ist hiebei u1 — u2, und die dabei von Aussen aufgewendete äussere Arbeit A, welche hier negativ ist, beträgt: A = — p1 (v1 — v2). Es ist also: r = u1 — u2 + p1 (v1 — v2) (110) und daher: [Formel 1] . (111) Diese schon von Clapeyron aus der Carnot’schen Theorie (§ 52) abgeleitete, zuerst von Clausius streng begründete Gleichung ge- stattet die Berechnung der Verdampfungswärme für eine be- liebige Temperatur aus den Volumina des gesättigten Dampfes und der Flüssigkeit, sowie der Abhängigkeit der Spannung des gesättigten Dampfes von der Temperatur. Sie ist in sehr vielen Fällen durch die Erfahrung bestätigt worden. § 175. Als Beispiel berechnen wir die Verdampfungs- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System in verschiedenen Aggregatzuständen</hi>.</fw><lb/> dampfungswärme <hi rendition="#i">r</hi> der Flüssigkeit, d. h. diejenige Wärmemenge,<lb/> welche der Masseneinheit Flüssigkeit von Aussen zuzuführen ist,<lb/> damit sie bei constant gehaltener Temperatur unter dem con-<lb/> stanten Druck des gesättigten Dampfes vollständig in Dampf<lb/> übergeht. Denn die Veränderung der Energie ist hiebei <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>,<lb/> und die dabei von Aussen aufgewendete äussere Arbeit <hi rendition="#i">A</hi>,<lb/> welche hier negativ ist, beträgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = — <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi>).</hi><lb/> Es ist also:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) (110)</hi><lb/> und daher:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (111)</hi><lb/> Diese schon von <hi rendition="#k">Clapeyron</hi> aus der <hi rendition="#k">Carnot</hi>’schen Theorie (§ 52)<lb/> abgeleitete, zuerst von <hi rendition="#k">Clausius</hi> streng begründete Gleichung ge-<lb/> stattet die Berechnung der Verdampfungswärme für eine be-<lb/> liebige Temperatur aus den Volumina des gesättigten Dampfes<lb/> und der Flüssigkeit, sowie der Abhängigkeit der Spannung des<lb/> gesättigten Dampfes von der Temperatur. Sie ist in sehr vielen<lb/> Fällen durch die Erfahrung bestätigt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 175.</hi> Als Beispiel berechnen wir die Verdampfungs-<lb/> wärme des Wassers bei 100° C., also beim Druck einer Atmo-<lb/> sphäre. Hiefür ist:<lb/><hi rendition="#c">ϑ = 273 + 100 = 373,<lb/><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1658 nach <hi rendition="#k">Wüllner</hi><lb/> (Volumen eines gr gesättigten Wasserdampfes bei 100° C. in ccm),<lb/><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 1<lb/> (Volumen eines gr Wasser bei 100° C. in ccm),</hi><lb/><formula/> ergibt sich daraus, dass <hi rendition="#k">Regnault</hi> für gesättigten Wasser-<lb/> dampf von 100° C. eine Spannungszunahme von 27,2<hi rendition="#sup">mm</hi> Queck-<lb/> silber für 1° Temperaturerhöhung fand. Die Reduktion auf<lb/> absolute Druckeinheiten liefert nach § 7:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und somit die gesuchte Verdampfungswärme in Calorieen, durch<lb/> Division mit dem mechanischen Wärmeäquivalent:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0149]
System in verschiedenen Aggregatzuständen.
dampfungswärme r der Flüssigkeit, d. h. diejenige Wärmemenge,
welche der Masseneinheit Flüssigkeit von Aussen zuzuführen ist,
damit sie bei constant gehaltener Temperatur unter dem con-
stanten Druck des gesättigten Dampfes vollständig in Dampf
übergeht. Denn die Veränderung der Energie ist hiebei u1 — u2,
und die dabei von Aussen aufgewendete äussere Arbeit A,
welche hier negativ ist, beträgt:
A = — p1 (v1 — v2).
Es ist also:
r = u1 — u2 + p1 (v1 — v2) (110)
und daher:
[FORMEL]. (111)
Diese schon von Clapeyron aus der Carnot’schen Theorie (§ 52)
abgeleitete, zuerst von Clausius streng begründete Gleichung ge-
stattet die Berechnung der Verdampfungswärme für eine be-
liebige Temperatur aus den Volumina des gesättigten Dampfes
und der Flüssigkeit, sowie der Abhängigkeit der Spannung des
gesättigten Dampfes von der Temperatur. Sie ist in sehr vielen
Fällen durch die Erfahrung bestätigt worden.
§ 175. Als Beispiel berechnen wir die Verdampfungs-
wärme des Wassers bei 100° C., also beim Druck einer Atmo-
sphäre. Hiefür ist:
ϑ = 273 + 100 = 373,
v1 = 1658 nach Wüllner
(Volumen eines gr gesättigten Wasserdampfes bei 100° C. in ccm),
v2 = 1
(Volumen eines gr Wasser bei 100° C. in ccm),
[FORMEL] ergibt sich daraus, dass Regnault für gesättigten Wasser-
dampf von 100° C. eine Spannungszunahme von 27,2mm Queck-
silber für 1° Temperaturerhöhung fand. Die Reduktion auf
absolute Druckeinheiten liefert nach § 7:
[FORMEL] und somit die gesuchte Verdampfungswärme in Calorieen, durch
Division mit dem mechanischen Wärmeäquivalent:
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |