Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

System in verschiedenen Aggregatzuständen.
Endlich ist
v2 = 1,0,
[Formel 1] .

Diese Zahlen liefern nach (115) das Ergebniss:
(cp)1 -- (cp)2 = -- 0,56,
oder:
(cp)1 = (cp)2 -- 0,56 = 1,03 -- 0,56 = 0,47.
Regnault fand durch direkte Messung die mittlere spezifische
Wärme des Wasserdampfes bei constantem Atmosphärendruck
für etwas höhere Temperaturen als 100° zu 0,48.

§ 182. Die Beziehung (115) vereinfacht sich bedeutend,
wird aber ungenau, wenn man wieder das Volumen v2 des
flüssigen Wassers gegen das v1 des Dampfes vernachlässigt und
für letzteres die Zustandsgleichung eines idealen Gases benutzt.
Denn dann wird:
[Formel 2] [Formel 3] und die Gleichung (115) lautet einfach:
[Formel 4] in unserem Beispiel:
(cp)1 -- (cp)2 = -- 0,71
(cp)1 = 1,03 -- 0,71 = 0,32,

also erheblich zu klein.

§ 183. Wenden wir nun die Beziehung (115) auch auf
schmelzendes Eis bei 0° und Atmosphärendruck an, indem wir
den Index 1 auf den flüssigen, den Index 2 auf den festen
Aggregatzustand beziehen. Die Abhängigkeit der Schmelzwärme
r des Eises von der Schmelztemperatur th ist wohl noch nicht
direkt gemessen worden, sie lässt sich aber aus (115) berechnen,
da diese Gleichung ergibt:
[Formel 5] .

System in verschiedenen Aggregatzuständen.
Endlich ist
v2 = 1,0,
[Formel 1] .

Diese Zahlen liefern nach (115) das Ergebniss:
(cp)1 — (cp)2 = — 0,56,
oder:
(cp)1 = (cp)2 — 0,56 = 1,03 — 0,56 = 0,47.
Regnault fand durch direkte Messung die mittlere spezifische
Wärme des Wasserdampfes bei constantem Atmosphärendruck
für etwas höhere Temperaturen als 100° zu 0,48.

§ 182. Die Beziehung (115) vereinfacht sich bedeutend,
wird aber ungenau, wenn man wieder das Volumen v2 des
flüssigen Wassers gegen das v1 des Dampfes vernachlässigt und
für letzteres die Zustandsgleichung eines idealen Gases benutzt.
Denn dann wird:
[Formel 2] [Formel 3] und die Gleichung (115) lautet einfach:
[Formel 4] in unserem Beispiel:
(cp)1 — (cp)2 = — 0,71
(cp)1 = 1,03 — 0,71 = 0,32,

also erheblich zu klein.

§ 183. Wenden wir nun die Beziehung (115) auch auf
schmelzendes Eis bei 0° und Atmosphärendruck an, indem wir
den Index 1 auf den flüssigen, den Index 2 auf den festen
Aggregatzustand beziehen. Die Abhängigkeit der Schmelzwärme
r des Eises von der Schmelztemperatur ϑ ist wohl noch nicht
direkt gemessen worden, sie lässt sich aber aus (115) berechnen,
da diese Gleichung ergibt:
[Formel 5] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System in verschiedenen Aggregatzuständen.</hi></fw><lb/>
Endlich ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 1,0,<lb/><formula/>.</hi><lb/>
Diese Zahlen liefern nach (115) das Ergebniss:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> = &#x2014; 0,56,</hi><lb/>
oder:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; 0,56 = 1,03 &#x2014; 0,56 = 0,47.</hi><lb/><hi rendition="#k">Regnault</hi> fand durch direkte Messung die mittlere spezifische<lb/>
Wärme des Wasserdampfes bei constantem Atmosphärendruck<lb/>
für etwas höhere Temperaturen als 100° zu 0,48.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 182.</hi> Die Beziehung (115) vereinfacht sich bedeutend,<lb/>
wird aber ungenau, wenn man wieder das Volumen <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> des<lb/>
flüssigen Wassers gegen das <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> des Dampfes vernachlässigt und<lb/>
für letzteres die Zustandsgleichung eines idealen Gases benutzt.<lb/>
Denn dann wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <hi rendition="#c"><formula/></hi> und die Gleichung (115) lautet einfach:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> in unserem Beispiel:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> = &#x2014; 0,71<lb/>
(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 1,03 &#x2014; 0,71 = 0,32,</hi><lb/>
also erheblich zu klein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 183.</hi> Wenden wir nun die Beziehung (115) auch auf<lb/>
schmelzendes Eis bei 0° und Atmosphärendruck an, indem wir<lb/>
den Index 1 auf den flüssigen, den Index 2 auf den festen<lb/>
Aggregatzustand beziehen. Die Abhängigkeit der Schmelzwärme<lb/><hi rendition="#i">r</hi> des Eises von der Schmelztemperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> ist wohl noch nicht<lb/>
direkt gemessen worden, sie lässt sich aber aus (115) berechnen,<lb/>
da diese Gleichung ergibt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] System in verschiedenen Aggregatzuständen. Endlich ist v2 = 1,0, [FORMEL]. Diese Zahlen liefern nach (115) das Ergebniss: (cp)1 — (cp)2 = — 0,56, oder: (cp)1 = (cp)2 — 0,56 = 1,03 — 0,56 = 0,47. Regnault fand durch direkte Messung die mittlere spezifische Wärme des Wasserdampfes bei constantem Atmosphärendruck für etwas höhere Temperaturen als 100° zu 0,48. § 182. Die Beziehung (115) vereinfacht sich bedeutend, wird aber ungenau, wenn man wieder das Volumen v2 des flüssigen Wassers gegen das v1 des Dampfes vernachlässigt und für letzteres die Zustandsgleichung eines idealen Gases benutzt. Denn dann wird: [FORMEL] [FORMEL] und die Gleichung (115) lautet einfach: [FORMEL] in unserem Beispiel: (cp)1 — (cp)2 = — 0,71 (cp)1 = 1,03 — 0,71 = 0,32, also erheblich zu klein. § 183. Wenden wir nun die Beziehung (115) auch auf schmelzendes Eis bei 0° und Atmosphärendruck an, indem wir den Index 1 auf den flüssigen, den Index 2 auf den festen Aggregatzustand beziehen. Die Abhängigkeit der Schmelzwärme r des Eises von der Schmelztemperatur ϑ ist wohl noch nicht direkt gemessen worden, sie lässt sich aber aus (115) berechnen, da diese Gleichung ergibt: [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/155
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/155>, abgerufen am 24.11.2024.