Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Grundthatsachen und Definitionen. seine chemische Natur, seine Masse M, sein Volumen V und seineTemperatur t. Alle anderen Eigenschaften des Zustandes müssen also von den angegebenen in bestimmter Weise abhängig sein, vor Allem der Druck, welcher gleichmässig im ganzen Innern herrscht und ebenso nach Aussen hin wirkt. Der Druck p wird gemessen durch die Kraft, welche auf die Flächeneinheit der Oberfläche wirkt, also im C. G. S.-System durch Dynen pro Quadratcentimeter, wobei ein Dyn die Kraft ist, welche der Masse eines Gramm in einer Sekunde die Geschwindigkeit von einem Centimeter in der Sekunde ertheilt. § 7. In der Praxis misst man gewöhnlich den Druck in § 8. Da der Druck des betrachteten Körpers offenbar nur Grundthatsachen und Definitionen. seine chemische Natur, seine Masse M, sein Volumen V und seineTemperatur t. Alle anderen Eigenschaften des Zustandes müssen also von den angegebenen in bestimmter Weise abhängig sein, vor Allem der Druck, welcher gleichmässig im ganzen Innern herrscht und ebenso nach Aussen hin wirkt. Der Druck p wird gemessen durch die Kraft, welche auf die Flächeneinheit der Oberfläche wirkt, also im C. G. S.-System durch Dynen pro Quadratcentimeter, wobei ein Dyn die Kraft ist, welche der Masse eines Gramm in einer Sekunde die Geschwindigkeit von einem Centimeter in der Sekunde ertheilt. § 7. In der Praxis misst man gewöhnlich den Druck in § 8. Da der Druck des betrachteten Körpers offenbar nur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Grundthatsachen und Definitionen</hi>.</fw><lb/> seine chemische Natur, seine Masse <hi rendition="#i">M</hi>, sein Volumen <hi rendition="#i">V</hi> und seine<lb/> Temperatur <hi rendition="#i">t</hi>. Alle anderen Eigenschaften des Zustandes müssen<lb/> also von den angegebenen in bestimmter Weise abhängig sein,<lb/> vor Allem der Druck, welcher gleichmässig im ganzen Innern<lb/> herrscht und ebenso nach Aussen hin wirkt. Der Druck <hi rendition="#i">p</hi> wird<lb/> gemessen durch die Kraft, welche auf die Flächeneinheit der<lb/> Oberfläche wirkt, also im C. G. S.-System durch Dynen pro<lb/> Quadratcentimeter, wobei ein Dyn die Kraft ist, welche der<lb/> Masse eines Gramm in einer Sekunde die Geschwindigkeit von<lb/> einem Centimeter in der Sekunde ertheilt.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 7.</hi> In der Praxis misst man gewöhnlich den Druck in<lb/> Atmosphären, und es soll daher hier der Werth einer Atmo-<lb/> sphäre im absoluten C. G. S.-System berechnet werden. Der<lb/> Druck einer Atmosphäre ist die Kraft, welche eine Quecksilber-<lb/> säule von 0° Cels., 76 cm Höhe und 1 qcm Querschnitt durch<lb/> ihre Schwere auf ihre Grundfläche ausübt, wenn sie an einem<lb/> Orte mittlerer geogr. Breite aufgestellt ist. Der letzte Zusatz<lb/> ist nothwendig, weil die durch die Erdanziehung bedingte<lb/> Schwere sich mit dem Orte ändert. Das Volumen der Queck-<lb/> silbersäule beträgt 76, ihre Masse, durch Multiplication des<lb/> Volumens mit der Dichte des Quecksilbers bei 0°, 76 · 13,596;<lb/> daher ihre Schwere, durch Multiplication der Masse mit der<lb/> Beschleunigung der Schwere an einem Orte mittlerer Breite:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Dies ist also der Druck einer Atmosphäre im absoluten C. G. S.-<lb/> System. Würde man als Krafteinheit nicht das Dyn, sondern,<lb/> wie es früher in der Mechanik üblich war, die Schwere eines<lb/> Gramms in einem Orte mittlerer geogr. Breite benutzen, so<lb/> würde der Druck einer Atmosphäre betragen: 76 · 13,596 = 1033,3.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 8.</hi> Da der Druck des betrachteten Körpers offenbar nur<lb/> von seiner inneren Beschaffenheit, nicht aber von seiner äusseren<lb/> Form und seiner Masse abhängt, so folgt, dass <hi rendition="#i">p</hi> ausser von<lb/> der Temperatur nur von dem <hi rendition="#g">Verhältniss</hi> der Masse <hi rendition="#i">M</hi> zum<lb/> Volumen <hi rendition="#i">V</hi>, d. h. von der Dichte, abhängt, bez. von dem um-<lb/> gekehrten Verhältniss, dem Volumen der Masseneinheit:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> welches wir, wie üblich, als das spezifische Volumen des Körpers<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
Grundthatsachen und Definitionen.
seine chemische Natur, seine Masse M, sein Volumen V und seine
Temperatur t. Alle anderen Eigenschaften des Zustandes müssen
also von den angegebenen in bestimmter Weise abhängig sein,
vor Allem der Druck, welcher gleichmässig im ganzen Innern
herrscht und ebenso nach Aussen hin wirkt. Der Druck p wird
gemessen durch die Kraft, welche auf die Flächeneinheit der
Oberfläche wirkt, also im C. G. S.-System durch Dynen pro
Quadratcentimeter, wobei ein Dyn die Kraft ist, welche der
Masse eines Gramm in einer Sekunde die Geschwindigkeit von
einem Centimeter in der Sekunde ertheilt.
§ 7. In der Praxis misst man gewöhnlich den Druck in
Atmosphären, und es soll daher hier der Werth einer Atmo-
sphäre im absoluten C. G. S.-System berechnet werden. Der
Druck einer Atmosphäre ist die Kraft, welche eine Quecksilber-
säule von 0° Cels., 76 cm Höhe und 1 qcm Querschnitt durch
ihre Schwere auf ihre Grundfläche ausübt, wenn sie an einem
Orte mittlerer geogr. Breite aufgestellt ist. Der letzte Zusatz
ist nothwendig, weil die durch die Erdanziehung bedingte
Schwere sich mit dem Orte ändert. Das Volumen der Queck-
silbersäule beträgt 76, ihre Masse, durch Multiplication des
Volumens mit der Dichte des Quecksilbers bei 0°, 76 · 13,596;
daher ihre Schwere, durch Multiplication der Masse mit der
Beschleunigung der Schwere an einem Orte mittlerer Breite:
[FORMEL] Dies ist also der Druck einer Atmosphäre im absoluten C. G. S.-
System. Würde man als Krafteinheit nicht das Dyn, sondern,
wie es früher in der Mechanik üblich war, die Schwere eines
Gramms in einem Orte mittlerer geogr. Breite benutzen, so
würde der Druck einer Atmosphäre betragen: 76 · 13,596 = 1033,3.
§ 8. Da der Druck des betrachteten Körpers offenbar nur
von seiner inneren Beschaffenheit, nicht aber von seiner äusseren
Form und seiner Masse abhängt, so folgt, dass p ausser von
der Temperatur nur von dem Verhältniss der Masse M zum
Volumen V, d. h. von der Dichte, abhängt, bez. von dem um-
gekehrten Verhältniss, dem Volumen der Masseneinheit:
[FORMEL] welches wir, wie üblich, als das spezifische Volumen des Körpers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |