Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Temperatur.

Durch die Zustandsgleichung einer Substanz lassen sich
alle Fragen nach dem Verhalten der Substanz in Bezug auf
beliebige Aenderungen der Temperatur, des Volumens und des
Druckes vollständig beantworten.

§ 12. Verhalten bei constantem Druck. (Isopiestische
Aenderungen.) Ausdehnungscoeffizient heisst das Verhältniss der
Zunahme des Volumens bei Erwärmung um 1° zu dem Volumen
bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die Zunahme des Vo-
lumens bei Erwärmung um 1° nach der Zustandsgleichung (5) [Formel 1] .
Das Volumen bei 0° Cels. beträgt nach derselben Gleichung
[Formel 2] · 273, also das Verhältniss beider, d. h. der Ausdehnungs-
coeffizient des Gases: [Formel 3] .

§ 13. Verhalten bei constantem Volumen. (Isochorische
oder isopyknische Aenderungen.) Spannungscoeffizient heisst das
Verhältniss der Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1°
zu dem Druck bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die
Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1° nach der Zustands-
gleichung (5) [Formel 4] . Der Druck bei 0° Cels. beträgt [Formel 5] · 273, also
das Verhältniss beider, d. h. der Spannungscoeffizient des Gases:
[Formel 6] , gleich dem Ausdehnungscoeffizienten a.

§ 14. Verhalten bei constanter Temperatur. (Isothermische
Aenderungen.) Elasticitätscoeffizient heisst das Verhältniss einer
unendlich kleinen Zunahme des Druckes zu der dadurch be-
dingten Contraktion der Volumeneinheit. Für ein ideales Gas
ist die Contraktion eines beliebigen Volumens V bei Zunahme
des Druckes um d p nach der Zustandsgleichung (5)
[Formel 7] Die Contraktion der Volumeneinheit also -- [Formel 8] , und daher
der Elasticitätscoeffizient des Gases:
[Formel 9] , also gleich dem Druck.
Der reciproke Werth des Elasticitätscoeffizienten, nämlich das
Verhältniss einer unendlich kleinen Contraktion der Volumen-
einheit zu der entsprechenden Druckvermehrung, heisst Com-
pressibilitätscoeffizient.

Temperatur.

Durch die Zustandsgleichung einer Substanz lassen sich
alle Fragen nach dem Verhalten der Substanz in Bezug auf
beliebige Aenderungen der Temperatur, des Volumens und des
Druckes vollständig beantworten.

§ 12. Verhalten bei constantem Druck. (Isopiestische
Aenderungen.) Ausdehnungscoeffizient heisst das Verhältniss der
Zunahme des Volumens bei Erwärmung um 1° zu dem Volumen
bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die Zunahme des Vo-
lumens bei Erwärmung um 1° nach der Zustandsgleichung (5) [Formel 1] .
Das Volumen bei 0° Cels. beträgt nach derselben Gleichung
[Formel 2] · 273, also das Verhältniss beider, d. h. der Ausdehnungs-
coeffizient des Gases: [Formel 3] .

§ 13. Verhalten bei constantem Volumen. (Isochorische
oder isopyknische Aenderungen.) Spannungscoeffizient heisst das
Verhältniss der Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1°
zu dem Druck bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die
Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1° nach der Zustands-
gleichung (5) [Formel 4] . Der Druck bei 0° Cels. beträgt [Formel 5] · 273, also
das Verhältniss beider, d. h. der Spannungscoeffizient des Gases:
[Formel 6] , gleich dem Ausdehnungscoeffizienten α.

§ 14. Verhalten bei constanter Temperatur. (Isothermische
Aenderungen.) Elasticitätscoeffizient heisst das Verhältniss einer
unendlich kleinen Zunahme des Druckes zu der dadurch be-
dingten Contraktion der Volumeneinheit. Für ein ideales Gas
ist die Contraktion eines beliebigen Volumens V bei Zunahme
des Druckes um d p nach der Zustandsgleichung (5)
[Formel 7] Die Contraktion der Volumeneinheit also — [Formel 8] , und daher
der Elasticitätscoeffizient des Gases:
[Formel 9] , also gleich dem Druck.
Der reciproke Werth des Elasticitätscoeffizienten, nämlich das
Verhältniss einer unendlich kleinen Contraktion der Volumen-
einheit zu der entsprechenden Druckvermehrung, heisst Com-
pressibilitätscoeffizient.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0023" n="7"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Temperatur</hi>.</fw><lb/>
          <p>Durch die Zustandsgleichung einer Substanz lassen sich<lb/>
alle Fragen nach dem Verhalten der Substanz in Bezug auf<lb/>
beliebige Aenderungen der Temperatur, des Volumens und des<lb/>
Druckes vollständig beantworten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 12. Verhalten bei constantem Druck.</hi> (Isopiestische<lb/>
Aenderungen.) Ausdehnungscoeffizient heisst das Verhältniss der<lb/>
Zunahme des Volumens bei Erwärmung um 1° zu dem Volumen<lb/>
bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die Zunahme des Vo-<lb/>
lumens bei Erwärmung um 1° nach der Zustandsgleichung (5) <formula/>.<lb/>
Das Volumen bei 0° Cels. beträgt nach derselben Gleichung<lb/><formula/> · 273, also das Verhältniss beider, d. h. der Ausdehnungs-<lb/>
coeffizient des Gases: <formula/>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 13. Verhalten bei constantem Volumen.</hi> (Isochorische<lb/>
oder isopyknische Aenderungen.) Spannungscoeffizient heisst das<lb/>
Verhältniss der Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1°<lb/>
zu dem Druck bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die<lb/>
Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1° nach der Zustands-<lb/>
gleichung (5) <formula/>. Der Druck bei 0° Cels. beträgt <formula/> · 273, also<lb/>
das Verhältniss beider, d. h. der Spannungscoeffizient des Gases:<lb/><formula/>, gleich dem Ausdehnungscoeffizienten <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 14. Verhalten bei constanter Temperatur.</hi> (Isothermische<lb/>
Aenderungen.) Elasticitätscoeffizient heisst das Verhältniss einer<lb/>
unendlich kleinen Zunahme des Druckes zu der dadurch be-<lb/>
dingten Contraktion der Volumeneinheit. Für ein ideales Gas<lb/>
ist die Contraktion eines beliebigen Volumens <hi rendition="#i">V</hi> bei Zunahme<lb/>
des Druckes um <hi rendition="#i">d p</hi> nach der Zustandsgleichung (5)<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Die Contraktion der Volumeneinheit also &#x2014; <formula/>, und daher<lb/>
der Elasticitätscoeffizient des Gases:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, also gleich dem Druck.</hi><lb/>
Der reciproke Werth des Elasticitätscoeffizienten, nämlich das<lb/>
Verhältniss einer unendlich kleinen Contraktion der Volumen-<lb/>
einheit zu der entsprechenden Druckvermehrung, heisst Com-<lb/>
pressibilitätscoeffizient.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0023] Temperatur. Durch die Zustandsgleichung einer Substanz lassen sich alle Fragen nach dem Verhalten der Substanz in Bezug auf beliebige Aenderungen der Temperatur, des Volumens und des Druckes vollständig beantworten. § 12. Verhalten bei constantem Druck. (Isopiestische Aenderungen.) Ausdehnungscoeffizient heisst das Verhältniss der Zunahme des Volumens bei Erwärmung um 1° zu dem Volumen bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die Zunahme des Vo- lumens bei Erwärmung um 1° nach der Zustandsgleichung (5) [FORMEL]. Das Volumen bei 0° Cels. beträgt nach derselben Gleichung [FORMEL] · 273, also das Verhältniss beider, d. h. der Ausdehnungs- coeffizient des Gases: [FORMEL]. § 13. Verhalten bei constantem Volumen. (Isochorische oder isopyknische Aenderungen.) Spannungscoeffizient heisst das Verhältniss der Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1° zu dem Druck bei 0° Cels. Für ein ideales Gas beträgt die Zunahme des Druckes bei Erwärmung um 1° nach der Zustands- gleichung (5) [FORMEL]. Der Druck bei 0° Cels. beträgt [FORMEL] · 273, also das Verhältniss beider, d. h. der Spannungscoeffizient des Gases: [FORMEL], gleich dem Ausdehnungscoeffizienten α. § 14. Verhalten bei constanter Temperatur. (Isothermische Aenderungen.) Elasticitätscoeffizient heisst das Verhältniss einer unendlich kleinen Zunahme des Druckes zu der dadurch be- dingten Contraktion der Volumeneinheit. Für ein ideales Gas ist die Contraktion eines beliebigen Volumens V bei Zunahme des Druckes um d p nach der Zustandsgleichung (5) [FORMEL] Die Contraktion der Volumeneinheit also — [FORMEL], und daher der Elasticitätscoeffizient des Gases: [FORMEL], also gleich dem Druck. Der reciproke Werth des Elasticitätscoeffizienten, nämlich das Verhältniss einer unendlich kleinen Contraktion der Volumen- einheit zu der entsprechenden Druckvermehrung, heisst Com- pressibilitätscoeffizient.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/23
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/23>, abgerufen am 02.05.2024.