Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Temperatur. den kritischen Druck; für ihn wird der gesättigte Dampf mitseinem Niederschlag identisch. Oberhalb der kritischen Tem- peratur und oberhalb des kritischen Druckes gibt es überhaupt keine Condensation, wie leicht aus der Fig. zu ersehen. Daher mussten alle Versuche scheitern, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zu condensiren, solange die Temperatur nicht unter die kritische Temperatur, die bei diesen Substanzen sehr tief liegt, erniedrigt wurde. § 29. Man sieht aus der Fig. 1 auch, dass es garkeine Auch der in neuerer Zeit gemachte Vorschlag, diejenigen § 30. Der kritische Punkt lässt sich leicht aus der allge- Planck, Thermodynamik. 2
Temperatur. den kritischen Druck; für ihn wird der gesättigte Dampf mitseinem Niederschlag identisch. Oberhalb der kritischen Tem- peratur und oberhalb des kritischen Druckes gibt es überhaupt keine Condensation, wie leicht aus der Fig. zu ersehen. Daher mussten alle Versuche scheitern, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zu condensiren, solange die Temperatur nicht unter die kritische Temperatur, die bei diesen Substanzen sehr tief liegt, erniedrigt wurde. § 29. Man sieht aus der Fig. 1 auch, dass es garkeine Auch der in neuerer Zeit gemachte Vorschlag, diejenigen § 30. Der kritische Punkt lässt sich leicht aus der allge- Planck, Thermodynamik. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Temperatur</hi>.</fw><lb/> den kritischen Druck; für ihn wird der gesättigte Dampf mit<lb/> seinem Niederschlag identisch. Oberhalb der kritischen Tem-<lb/> peratur und oberhalb des kritischen Druckes gibt es überhaupt<lb/> keine Condensation, wie leicht aus der Fig. zu ersehen. Daher<lb/> mussten alle Versuche scheitern, Wasserstoff, Sauerstoff und<lb/> Stickstoff zu condensiren, solange die Temperatur nicht unter<lb/> die kritische Temperatur, die bei diesen Substanzen sehr tief<lb/> liegt, erniedrigt wurde.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 29.</hi> Man sieht aus der Fig. 1 auch, dass es garkeine<lb/> bestimmte Grenze gibt zwischen dem gasförmigen und dem<lb/> flüssigen Zustand, da man leicht aus dem Bereich der ent-<lb/> schieden gasförmigen Zustände, z. B. vom Punkte <hi rendition="#i">C</hi> aus, auf<lb/> einer Curve, die um den kritischen Punkt oben herumführt, in<lb/> das Gebiet der entschieden flüssigen Zustände, z. B. nach <hi rendition="#i">A</hi><lb/> kommen kann, ohne irgendwo einen gesättigten Zustand zu<lb/> überschreiten. Man erwärme z. B. den Dampf bei constantem<lb/> Volumen über die kritische Temperatur hinaus und kühle<lb/> ihn hierauf bei constant gehaltenem Drucke bis unter das<lb/> kritische Volumen ab. Dann tritt niemals Condensation ein, und<lb/> doch befindet man sich schliesslich im Gebiet der unzweifel-<lb/> haft flüssigen Zustände. Die frühere principielle Unterscheidung<lb/> zwischen Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen muss daher als<lb/> nicht mehr durchführbar fallen gelassen werden.</p><lb/> <p>Auch der in neuerer Zeit gemachte Vorschlag, diejenigen<lb/> Zustände, welche einer höheren Temperatur als der kritischen<lb/> angehören, als gasförmig, die übrigen dagegen als dampfförmig<lb/> oder flüssig zu bezeichnen, je nachdem sie in der Fig. 1 rechts<lb/> oder links von den theoretischen Gebieten liegen, hat gewisse<lb/> Unzuträglichkeiten im Gefolge, da hiedurch namentlich eine<lb/> Grenze einerseits zwischen Flüssigkeit und Gas, andrerseits<lb/> zwischen Dampf und Gas festgesetzt wird, die keine unmittel-<lb/> bare physikalische Bedeutung hat. Denn das Ueberschreiten<lb/> der kritischen Temperatur bei einem anderen als dem kritischen<lb/> Druck unterscheidet sich in keiner wesentlichen Hinsicht von<lb/> dem Ueberschreiten irgend einer anderen Temperatur.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 30.</hi> Der kritische Punkt lässt sich leicht aus der allge-<lb/> meinen Zustandsgleichung berechnen. Denn für ihn gelten nach<lb/> § 28 die Gleichungen:<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Planck</hi>, Thermodynamik. 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
Temperatur.
den kritischen Druck; für ihn wird der gesättigte Dampf mit
seinem Niederschlag identisch. Oberhalb der kritischen Tem-
peratur und oberhalb des kritischen Druckes gibt es überhaupt
keine Condensation, wie leicht aus der Fig. zu ersehen. Daher
mussten alle Versuche scheitern, Wasserstoff, Sauerstoff und
Stickstoff zu condensiren, solange die Temperatur nicht unter
die kritische Temperatur, die bei diesen Substanzen sehr tief
liegt, erniedrigt wurde.
§ 29. Man sieht aus der Fig. 1 auch, dass es garkeine
bestimmte Grenze gibt zwischen dem gasförmigen und dem
flüssigen Zustand, da man leicht aus dem Bereich der ent-
schieden gasförmigen Zustände, z. B. vom Punkte C aus, auf
einer Curve, die um den kritischen Punkt oben herumführt, in
das Gebiet der entschieden flüssigen Zustände, z. B. nach A
kommen kann, ohne irgendwo einen gesättigten Zustand zu
überschreiten. Man erwärme z. B. den Dampf bei constantem
Volumen über die kritische Temperatur hinaus und kühle
ihn hierauf bei constant gehaltenem Drucke bis unter das
kritische Volumen ab. Dann tritt niemals Condensation ein, und
doch befindet man sich schliesslich im Gebiet der unzweifel-
haft flüssigen Zustände. Die frühere principielle Unterscheidung
zwischen Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen muss daher als
nicht mehr durchführbar fallen gelassen werden.
Auch der in neuerer Zeit gemachte Vorschlag, diejenigen
Zustände, welche einer höheren Temperatur als der kritischen
angehören, als gasförmig, die übrigen dagegen als dampfförmig
oder flüssig zu bezeichnen, je nachdem sie in der Fig. 1 rechts
oder links von den theoretischen Gebieten liegen, hat gewisse
Unzuträglichkeiten im Gefolge, da hiedurch namentlich eine
Grenze einerseits zwischen Flüssigkeit und Gas, andrerseits
zwischen Dampf und Gas festgesetzt wird, die keine unmittel-
bare physikalische Bedeutung hat. Denn das Ueberschreiten
der kritischen Temperatur bei einem anderen als dem kritischen
Druck unterscheidet sich in keiner wesentlichen Hinsicht von
dem Ueberschreiten irgend einer anderen Temperatur.
§ 30. Der kritische Punkt lässt sich leicht aus der allge-
meinen Zustandsgleichung berechnen. Denn für ihn gelten nach
§ 28 die Gleichungen:
Planck, Thermodynamik. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |