Oedipus. Du scheinst die Fodrung nicht zu hoch zu stellen; Doch wundert kaum es mich, erhabnes Wesen, Daß unter allen jenen Junggesellen Für keinen Deut Geschicklichkeit gewesen: Tragödien hab' ich oft von hundert Ellen, Doch nie ein richtig Distichon gelesen. Hier siehst du eins auf dieses Blatt geschrieben, So nimm es hin und lies es nach Belieben!
Distichon (in Transparent erscheinend). Möge die Welt durchschweifen der herrliche Dulder Odysseus, Kehrt er zurück, weh' euch, wehe dem Freiergeschlecht! (Nachdem es die Sphinx gelesen, stürzt sie sich in's Orchester hinunter und Oedipus verläßt den Schauplatz.)
Die Sphinx(an die Zuschauer). So sprang ich denn zu euch herab, und kam so ziemlich gut davon; Doch wag' ich nicht euch anzuflehn, zu zollen mir ein Distichon! Auch bitt' ich, habt Geduld mit mir! An Lebensart und an Costüm Gebricht es meiner Wenigkeit, ich bin ein heidnisch Ungethüm. Ich weiß, daß hier verboten ist, ein bischen derb zu sein und frei, Denn überall, wo Menschen sind, versteckt ihr eure Polizei! Ihr möchtet von der Henne Milch, ein Ei gewinnen von der Kuh, Und zwingt den Fuß des Herkules in euren schmalen Kinder- schuh: So that man nicht in Griechenland, woher ich komme! Jede Kraft
Oedipus. Du ſcheinſt die Fodrung nicht zu hoch zu ſtellen; Doch wundert kaum es mich, erhabnes Weſen, Daß unter allen jenen Junggeſellen Fuͤr keinen Deut Geſchicklichkeit geweſen: Tragoͤdien hab' ich oft von hundert Ellen, Doch nie ein richtig Diſtichon geleſen. Hier ſiehſt du eins auf dieſes Blatt geſchrieben, So nimm es hin und lies es nach Belieben!
Diſtichon (in Transparent erſcheinend). Moͤge die Welt durchſchweifen der herrliche Dulder Odyſſeus, Kehrt er zuruͤck, weh' euch, wehe dem Freiergeſchlecht! (Nachdem es die Sphinx geleſen, ſtuͤrzt ſie ſich in's Orcheſter hinunter und Oedipus verlaͤßt den Schauplatz.)
Die Sphinx(an die Zuſchauer). So ſprang ich denn zu euch herab, und kam ſo ziemlich gut davon; Doch wag' ich nicht euch anzuflehn, zu zollen mir ein Diſtichon! Auch bitt' ich, habt Geduld mit mir! An Lebensart und an Coſtuͤm Gebricht es meiner Wenigkeit, ich bin ein heidniſch Ungethuͤm. Ich weiß, daß hier verboten iſt, ein bischen derb zu ſein und frei, Denn uͤberall, wo Menſchen ſind, verſteckt ihr eure Polizei! Ihr moͤchtet von der Henne Milch, ein Ei gewinnen von der Kuh, Und zwingt den Fuß des Herkules in euren ſchmalen Kinder- ſchuh: So that man nicht in Griechenland, woher ich komme! Jede Kraft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0061"n="55"/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Du ſcheinſt die Fodrung nicht zu hoch zu ſtellen;<lb/>
Doch wundert kaum es mich, erhabnes Weſen,<lb/>
Daß unter allen jenen Junggeſellen<lb/>
Fuͤr keinen Deut Geſchicklichkeit geweſen:<lb/>
Tragoͤdien hab' ich oft von hundert Ellen,<lb/>
Doch nie ein richtig Diſtichon geleſen.<lb/>
Hier ſiehſt du eins auf dieſes Blatt geſchrieben,<lb/>
So nimm es hin und lies es nach Belieben!</p></sp><lb/><spwho="#DIT"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Diſtichon</hi></hi></speaker><lb/><stage><hirendition="#c">(in Transparent erſcheinend).</hi></stage><lb/><p>Moͤge die Welt durchſchweifen der herrliche Dulder Odyſſeus,<lb/>
Kehrt er zuruͤck, weh' euch, wehe dem Freiergeſchlecht!</p><lb/><stage>(Nachdem es die <hirendition="#g">Sphinx</hi> geleſen, ſtuͤrzt ſie ſich in's Orcheſter<lb/>
hinunter und <hirendition="#g">Oedipus</hi> verlaͤßt den Schauplatz.)</stage></sp><lb/><spwho="#SPH"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Sphinx</hi></hi></speaker><stage><hirendition="#c">(an die Zuſchauer).</hi></stage><lb/><p>So ſprang ich denn zu euch herab, und kam ſo ziemlich gut<lb/>
davon;<lb/>
Doch wag' ich nicht euch anzuflehn, zu zollen mir ein Diſtichon!<lb/>
Auch bitt' ich, habt Geduld mit mir! An Lebensart und an<lb/>
Coſtuͤm<lb/>
Gebricht es meiner Wenigkeit, ich bin ein heidniſch Ungethuͤm.<lb/>
Ich weiß, daß hier verboten iſt, ein bischen derb zu ſein und<lb/>
frei,<lb/>
Denn uͤberall, wo Menſchen ſind, verſteckt ihr eure Polizei!<lb/>
Ihr moͤchtet von der Henne Milch, ein Ei gewinnen von der<lb/>
Kuh,<lb/>
Und zwingt den Fuß des Herkules in euren ſchmalen Kinder-<lb/>ſchuh:<lb/>
So that man nicht in Griechenland, woher ich komme! Jede<lb/>
Kraft<lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[55/0061]
Oedipus.
Du ſcheinſt die Fodrung nicht zu hoch zu ſtellen;
Doch wundert kaum es mich, erhabnes Weſen,
Daß unter allen jenen Junggeſellen
Fuͤr keinen Deut Geſchicklichkeit geweſen:
Tragoͤdien hab' ich oft von hundert Ellen,
Doch nie ein richtig Diſtichon geleſen.
Hier ſiehſt du eins auf dieſes Blatt geſchrieben,
So nimm es hin und lies es nach Belieben!
Diſtichon
(in Transparent erſcheinend).
Moͤge die Welt durchſchweifen der herrliche Dulder Odyſſeus,
Kehrt er zuruͤck, weh' euch, wehe dem Freiergeſchlecht!
(Nachdem es die Sphinx geleſen, ſtuͤrzt ſie ſich in's Orcheſter
hinunter und Oedipus verlaͤßt den Schauplatz.)
Die Sphinx (an die Zuſchauer).
So ſprang ich denn zu euch herab, und kam ſo ziemlich gut
davon;
Doch wag' ich nicht euch anzuflehn, zu zollen mir ein Diſtichon!
Auch bitt' ich, habt Geduld mit mir! An Lebensart und an
Coſtuͤm
Gebricht es meiner Wenigkeit, ich bin ein heidniſch Ungethuͤm.
Ich weiß, daß hier verboten iſt, ein bischen derb zu ſein und
frei,
Denn uͤberall, wo Menſchen ſind, verſteckt ihr eure Polizei!
Ihr moͤchtet von der Henne Milch, ein Ei gewinnen von der
Kuh,
Und zwingt den Fuß des Herkules in euren ſchmalen Kinder-
ſchuh:
So that man nicht in Griechenland, woher ich komme! Jede
Kraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Platen, August von: Der romantische Oedipus. Stuttgart u. a., 1829, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_oedipus_1829/61>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.