Fand ihren Spielraum, keine gab dem Unvermögen Rechen- schaft! Gewähren ließ man, was Natur aus diesem Mann gemacht und dem, Und ehrte jeden großen Trieb in diesem großen Weltsystem: Im Aeschylus den hohen Trotz, den Duldersinn im Sokrates, Die Weichlichkeit Anakreons, den Witz des Aristophanes; Da nahm der Tänzer seinen Kranz, der Fechter seiner Fäuste Preis, Dem Schönen ward ein schöner Freund, dem Weisen ward ein Schülerkreis: Da wuchsen ächte Männer auf, und Frauen groß, wie Sappho war, Holdselig wie Aspasia, wie Diotima wunderbar! Drum könnte lernen mancherlei, so scheint's, von ihnen mancher Christ, Die Tugend unter andern auch, die nicht der Güter letztes ist! Doch weil ihr besser seid, so ruft die Besten unter euch empor: Wohlan! Es zeige sich Lykurg! Epaminondas trete vor! Ihr schweigt? Je nun, zum Lobe dient es euch, von Gott so reich begabt, Daß ihr in eurem frommen Klubb nicht einen einz'gen Heiden habt! Euch Schande bringen könnte blos, ja selbst dem Staate blos Ruin Ein einziger Timole[on] an einem Orte wie Berlin! Denn wißt, ich hege für Berlin im Herzen einen kleinen Groll: Viel edle Männer walten dort; doch ist der große Haufe toll,
Fand ihren Spielraum, keine gab dem Unvermoͤgen Rechen- ſchaft! Gewaͤhren ließ man, was Natur aus dieſem Mann gemacht und dem, Und ehrte jeden großen Trieb in dieſem großen Weltſyſtem: Im Aeſchylus den hohen Trotz, den Dulderſinn im Sokrates, Die Weichlichkeit Anakreons, den Witz des Ariſtophanes; Da nahm der Taͤnzer ſeinen Kranz, der Fechter ſeiner Faͤuſte Preis, Dem Schoͤnen ward ein ſchoͤner Freund, dem Weiſen ward ein Schuͤlerkreis: Da wuchſen aͤchte Maͤnner auf, und Frauen groß, wie Sappho war, Holdſelig wie Aſpaſia, wie Diotima wunderbar! Drum koͤnnte lernen mancherlei, ſo ſcheint's, von ihnen mancher Chriſt, Die Tugend unter andern auch, die nicht der Guͤter letztes iſt! Doch weil ihr beſſer ſeid, ſo ruft die Beſten unter euch empor: Wohlan! Es zeige ſich Lykurg! Epaminondas trete vor! Ihr ſchweigt? Je nun, zum Lobe dient es euch, von Gott ſo reich begabt, Daß ihr in eurem frommen Klubb nicht einen einz'gen Heiden habt! Euch Schande bringen koͤnnte blos, ja ſelbſt dem Staate blos Ruin Ein einziger Timole[on] an einem Orte wie Berlin! Denn wißt, ich hege fuͤr Berlin im Herzen einen kleinen Groll: Viel edle Maͤnner walten dort; doch iſt der große Haufe toll,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><spwho="#SPH"><p><pbfacs="#f0062"n="56"/>
Fand ihren Spielraum, keine gab dem Unvermoͤgen Rechen<choice><sic/><corr>-</corr></choice><lb/>ſchaft!<lb/>
Gewaͤhren ließ man, was Natur aus dieſem Mann gemacht<lb/>
und dem,<lb/>
Und ehrte jeden großen Trieb in dieſem großen Weltſyſtem:<lb/>
Im Aeſchylus den hohen Trotz, den Dulderſinn im Sokrates,<lb/>
Die Weichlichkeit Anakreons, den Witz des Ariſtophanes;<lb/>
Da nahm der Taͤnzer ſeinen Kranz, der Fechter ſeiner Faͤuſte<lb/>
Preis,<lb/>
Dem Schoͤnen ward ein ſchoͤner Freund, dem Weiſen ward<lb/>
ein Schuͤlerkreis:<lb/>
Da wuchſen aͤchte Maͤnner auf, und Frauen groß, wie Sappho<lb/>
war,<lb/>
Holdſelig wie Aſpaſia, wie Diotima wunderbar!<lb/>
Drum koͤnnte lernen mancherlei, ſo ſcheint's, von ihnen<lb/>
mancher Chriſt,<lb/>
Die Tugend unter andern auch, die nicht der Guͤter letztes iſt!<lb/>
Doch weil ihr beſſer ſeid, ſo ruft die Beſten unter euch<lb/>
empor:<lb/>
Wohlan! Es zeige ſich Lykurg! Epaminondas trete vor!<lb/>
Ihr ſchweigt? Je nun, zum Lobe dient es euch, von Gott ſo<lb/>
reich begabt,<lb/>
Daß ihr in eurem frommen Klubb nicht einen einz'gen Heiden<lb/>
habt!<lb/>
Euch Schande bringen koͤnnte blos, ja ſelbſt dem Staate blos<lb/>
Ruin<lb/>
Ein einziger Timole<suppliedreason="damage">on</supplied> an einem Orte wie Berlin!<lb/>
Denn wißt, ich hege fuͤr Berlin im Herzen einen kleinen<lb/>
Groll:<lb/>
Viel edle Maͤnner walten dort; doch iſt der große Haufe<lb/>
toll,<lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[56/0062]
Fand ihren Spielraum, keine gab dem Unvermoͤgen Rechen-
ſchaft!
Gewaͤhren ließ man, was Natur aus dieſem Mann gemacht
und dem,
Und ehrte jeden großen Trieb in dieſem großen Weltſyſtem:
Im Aeſchylus den hohen Trotz, den Dulderſinn im Sokrates,
Die Weichlichkeit Anakreons, den Witz des Ariſtophanes;
Da nahm der Taͤnzer ſeinen Kranz, der Fechter ſeiner Faͤuſte
Preis,
Dem Schoͤnen ward ein ſchoͤner Freund, dem Weiſen ward
ein Schuͤlerkreis:
Da wuchſen aͤchte Maͤnner auf, und Frauen groß, wie Sappho
war,
Holdſelig wie Aſpaſia, wie Diotima wunderbar!
Drum koͤnnte lernen mancherlei, ſo ſcheint's, von ihnen
mancher Chriſt,
Die Tugend unter andern auch, die nicht der Guͤter letztes iſt!
Doch weil ihr beſſer ſeid, ſo ruft die Beſten unter euch
empor:
Wohlan! Es zeige ſich Lykurg! Epaminondas trete vor!
Ihr ſchweigt? Je nun, zum Lobe dient es euch, von Gott ſo
reich begabt,
Daß ihr in eurem frommen Klubb nicht einen einz'gen Heiden
habt!
Euch Schande bringen koͤnnte blos, ja ſelbſt dem Staate blos
Ruin
Ein einziger Timoleon an einem Orte wie Berlin!
Denn wißt, ich hege fuͤr Berlin im Herzen einen kleinen
Groll:
Viel edle Maͤnner walten dort; doch iſt der große Haufe
toll,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Platen, August von: Der romantische Oedipus. Stuttgart u. a., 1829, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_oedipus_1829/62>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.