Das kleine Ding, das eben du gegessen, Es war das Herz des Mannes, den du hassest, Das Herz des liebenden Diagoras war's! Was, fragte wüthend sie der König, was war's? Schon springt er auf mit rasender Geberde, Und reißt das Vorlegmesser aus der Scheide: So sei'n verflucht der Himmel und die Erde, Denn keinen Anspruch hab' ich mehr an beide! Der Himmel werde schwarz wie Pech, es werde Die Erde weiß und farbenlos wie Kreide! Das Herz, vernimm, das ich gespeis't so eben, Es war mit Gift, es war mit Gift vergeben! Er spricht's, indem er seine Messerspitze Der treuen Gattin durch den Busen rennet, Die sterbend sinkt von ihrem goldnen Sitze; Ihm selbst bereits im Eingeweide brennet, Des Giftes Wirkung, ungewohnte Hitze. Von dir jedoch, mein Oedipus, bekennet Zelinde noch in ihren letzten Stunden, Man hätte dich als Findelkind gefunden.
Oedipus. Das ist ein Vorfall, wahrlich, ohne Gleichen!
Balthasar. Im Erdenschooße liegt er nun begraben.
Oedipus. So wurden schon bestattet jene Leichen?
Balthasar. Sie sind ein Raub der Motten und der Schaben.
Das kleine Ding, das eben du gegeſſen, Es war das Herz des Mannes, den du haſſeſt, Das Herz des liebenden Diagoras war's! Was, fragte wuͤthend ſie der Koͤnig, was war's? Schon ſpringt er auf mit raſender Geberde, Und reißt das Vorlegmeſſer aus der Scheide: So ſei'n verflucht der Himmel und die Erde, Denn keinen Anſpruch hab' ich mehr an beide! Der Himmel werde ſchwarz wie Pech, es werde Die Erde weiß und farbenlos wie Kreide! Das Herz, vernimm, das ich geſpeiſ't ſo eben, Es war mit Gift, es war mit Gift vergeben! Er ſpricht's, indem er ſeine Meſſerſpitze Der treuen Gattin durch den Buſen rennet, Die ſterbend ſinkt von ihrem goldnen Sitze; Ihm ſelbſt bereits im Eingeweide brennet, Des Giftes Wirkung, ungewohnte Hitze. Von dir jedoch, mein Oedipus, bekennet Zelinde noch in ihren letzten Stunden, Man haͤtte dich als Findelkind gefunden.
Oedipus. Das iſt ein Vorfall, wahrlich, ohne Gleichen!
Balthaſar. Im Erdenſchooße liegt er nun begraben.
Oedipus. So wurden ſchon beſtattet jene Leichen?
Balthaſar. Sie ſind ein Raub der Motten und der Schaben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><spwho="#BAL"><p><pbfacs="#f0078"n="72"/>
Das kleine Ding, das eben du gegeſſen,<lb/>
Es war das Herz des Mannes, den du haſſeſt,<lb/>
Das Herz des liebenden Diagoras war's!<lb/>
Was, fragte wuͤthend ſie der Koͤnig, was war's?</p><lb/><p>Schon ſpringt er auf mit raſender Geberde,<lb/>
Und reißt das Vorlegmeſſer aus der Scheide:<lb/>
So ſei'n verflucht der Himmel und die Erde,<lb/>
Denn keinen Anſpruch hab' ich mehr an beide!<lb/>
Der Himmel werde ſchwarz wie Pech, es werde<lb/>
Die Erde weiß und farbenlos wie Kreide!<lb/>
Das Herz, vernimm, das ich geſpeiſ't ſo eben,<lb/>
Es war mit Gift, es war mit Gift vergeben!</p><lb/><p>Er ſpricht's, indem er ſeine Meſſerſpitze<lb/>
Der treuen Gattin durch den Buſen rennet,<lb/>
Die ſterbend ſinkt von ihrem goldnen Sitze;<lb/>
Ihm ſelbſt bereits im Eingeweide brennet,<lb/>
Des Giftes Wirkung, ungewohnte Hitze.<lb/>
Von dir jedoch, mein Oedipus, bekennet<lb/>
Zelinde noch in ihren letzten Stunden,<lb/>
Man haͤtte dich als Findelkind gefunden.</p></sp><lb/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Das iſt ein Vorfall, wahrlich, ohne Gleichen!</p></sp><lb/><spwho="#BAL"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Balthaſar</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Im Erdenſchooße liegt er nun begraben.</p></sp><lb/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>So wurden ſchon beſtattet jene Leichen?</p></sp><lb/><spwho="#BAL"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Balthaſar</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Sie ſind ein Raub der Motten und der Schaben.</p></sp><lb/></div></div></body></text></TEI>
[72/0078]
Das kleine Ding, das eben du gegeſſen,
Es war das Herz des Mannes, den du haſſeſt,
Das Herz des liebenden Diagoras war's!
Was, fragte wuͤthend ſie der Koͤnig, was war's?
Schon ſpringt er auf mit raſender Geberde,
Und reißt das Vorlegmeſſer aus der Scheide:
So ſei'n verflucht der Himmel und die Erde,
Denn keinen Anſpruch hab' ich mehr an beide!
Der Himmel werde ſchwarz wie Pech, es werde
Die Erde weiß und farbenlos wie Kreide!
Das Herz, vernimm, das ich geſpeiſ't ſo eben,
Es war mit Gift, es war mit Gift vergeben!
Er ſpricht's, indem er ſeine Meſſerſpitze
Der treuen Gattin durch den Buſen rennet,
Die ſterbend ſinkt von ihrem goldnen Sitze;
Ihm ſelbſt bereits im Eingeweide brennet,
Des Giftes Wirkung, ungewohnte Hitze.
Von dir jedoch, mein Oedipus, bekennet
Zelinde noch in ihren letzten Stunden,
Man haͤtte dich als Findelkind gefunden.
Oedipus.
Das iſt ein Vorfall, wahrlich, ohne Gleichen!
Balthaſar.
Im Erdenſchooße liegt er nun begraben.
Oedipus.
So wurden ſchon beſtattet jene Leichen?
Balthaſar.
Sie ſind ein Raub der Motten und der Schaben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Platen, August von: Der romantische Oedipus. Stuttgart u. a., 1829, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_oedipus_1829/78>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.