Oedipus. Du geh' und laß dir Trank und Speise reichen!
Balthasar. Ich denke nicht, mich lange hier zu laben!
Oedipus. Du willst zurück schon nach Corinth dich wenden?
Balthasar. Wo meine Herrschaft modert, will ich enden. (Ab.)
Oedipus. So ist die Herkunft mir in tiefe Schleier Auf's neu verhüllt, ich bin beraubt der Lieben, Und dieses Volk, dem einst ich als Befreier Erschienen bin, ich seh' es aufgerieben: Warum erfreu'n wir uns am Klang der Leier, Am Spiel des Glücks, an tausend süßen Trieben, Wenn stets im Hintergrund die Furie lauert, Und unser Leben zwo Sekunden dauert? Die Vorigen. Jokaste.
Jokaste. Gemahl! Von etwas Tragischem Bericht erstatten muß ich dir.
Oedipus. O wehe mir! Wie bin ich satt vom Hören schon! O wehe mir!
Jokaste. In wenig Worten blos besteht's: Es hat Tiresias gefragt Den Gott, woher dieß Uebel stammt, und dieser dann ihm ausgesagt,
Oedipus. Du geh' und laß dir Trank und Speiſe reichen!
Balthaſar. Ich denke nicht, mich lange hier zu laben!
Oedipus. Du willſt zuruͤck ſchon nach Corinth dich wenden?
Balthaſar. Wo meine Herrſchaft modert, will ich enden. (Ab.)
Oedipus. So iſt die Herkunft mir in tiefe Schleier Auf's neu verhuͤllt, ich bin beraubt der Lieben, Und dieſes Volk, dem einſt ich als Befreier Erſchienen bin, ich ſeh' es aufgerieben: Warum erfreu'n wir uns am Klang der Leier, Am Spiel des Gluͤcks, an tauſend ſuͤßen Trieben, Wenn ſtets im Hintergrund die Furie lauert, Und unſer Leben zwo Sekunden dauert? Die Vorigen. Jokaſte.
Jokaſte. Gemahl! Von etwas Tragiſchem Bericht erſtatten muß ich dir.
Oedipus. O wehe mir! Wie bin ich ſatt vom Hoͤren ſchon! O wehe mir!
Jokaſte. In wenig Worten blos beſteht's: Es hat Tireſias gefragt Den Gott, woher dieß Uebel ſtammt, und dieſer dann ihm ausgeſagt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0079"n="73"/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Du geh' und laß dir Trank und Speiſe reichen!</p></sp><lb/><spwho="#BAL"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Balthaſar</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Ich denke nicht, mich lange hier zu laben!</p></sp><lb/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Du willſt zuruͤck ſchon nach Corinth dich wenden?</p></sp><lb/><spwho="#BAL"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Balthaſar</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Wo meine Herrſchaft modert, will ich enden.</p><lb/><stage><hirendition="#c">(Ab.)</hi></stage></sp><lb/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>So iſt die Herkunft mir in tiefe Schleier<lb/>
Auf's neu verhuͤllt, ich bin beraubt der Lieben,<lb/>
Und dieſes Volk, dem einſt ich als Befreier<lb/>
Erſchienen bin, ich ſeh' es aufgerieben:<lb/>
Warum erfreu'n wir uns am Klang der Leier,<lb/>
Am Spiel des Gluͤcks, an tauſend ſuͤßen Trieben,<lb/>
Wenn ſtets im Hintergrund die Furie lauert,<lb/>
Und unſer Leben zwo Sekunden dauert?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c">Die <hirendition="#g">Vorigen. Jokaſte</hi>.</hi></stage></sp><lb/><spwho="#JOK"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jokaſte</hi>.</hi></speaker><lb/><p>Gemahl! Von etwas Tragiſchem Bericht erſtatten muß ich dir.</p></sp><lb/><spwho="#OED"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Oedipus</hi>.</hi></speaker><lb/><p>O wehe mir! Wie bin ich ſatt vom Hoͤren ſchon! O wehe mir!</p></sp><lb/><spwho="#JOK"><speaker><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jokaſte</hi>.</hi></speaker><lb/><p>In wenig Worten blos beſteht's: Es hat Tireſias gefragt<lb/>
Den Gott, woher dieß Uebel ſtammt, und dieſer dann ihm<lb/>
ausgeſagt,<lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[73/0079]
Oedipus.
Du geh' und laß dir Trank und Speiſe reichen!
Balthaſar.
Ich denke nicht, mich lange hier zu laben!
Oedipus.
Du willſt zuruͤck ſchon nach Corinth dich wenden?
Balthaſar.
Wo meine Herrſchaft modert, will ich enden.
(Ab.)
Oedipus.
So iſt die Herkunft mir in tiefe Schleier
Auf's neu verhuͤllt, ich bin beraubt der Lieben,
Und dieſes Volk, dem einſt ich als Befreier
Erſchienen bin, ich ſeh' es aufgerieben:
Warum erfreu'n wir uns am Klang der Leier,
Am Spiel des Gluͤcks, an tauſend ſuͤßen Trieben,
Wenn ſtets im Hintergrund die Furie lauert,
Und unſer Leben zwo Sekunden dauert?
Die Vorigen. Jokaſte.
Jokaſte.
Gemahl! Von etwas Tragiſchem Bericht erſtatten muß ich dir.
Oedipus.
O wehe mir! Wie bin ich ſatt vom Hoͤren ſchon! O wehe mir!
Jokaſte.
In wenig Worten blos beſteht's: Es hat Tireſias gefragt
Den Gott, woher dieß Uebel ſtammt, und dieſer dann ihm
ausgeſagt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Platen, August von: Der romantische Oedipus. Stuttgart u. a., 1829, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_oedipus_1829/79>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.