Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

jahrhunderten gegenüberstehen, als Hauptgrund eine Er-
leichterung der Gesammtheit der selectorischen und nonse-
lectorischen Einwirkungen anzunehmen.

Der bekannte Statistiker Kolb*) führt in Bezug auf
die Veränderung der mittleren Lebensdauer Folgendes aus:
"Gleichwohl lassen die nachstehenden wie die obigen Rech-
nungsergebnisse, mögen sie auch im Einzelnen mehr oder
minder unsicher sein, wenigstens im Allgemeinen, im Gro-
ssen und Ganzen, die Richtung erkennen, in der eine Aen-
derung stattfand. Sie zeigen, dass, wenn auch das Lebens-
alter der Greise dermalen kein höheres sein mag, als es
vor Jahrtausenden gewesen, jedenfalls eine weit grössere
Verhältnisszahl der Geborenen das mittlere und das Greisen-
alter erreicht.

Auf Grundlage der Rechnungen englischer Tontinen-
gesellschaften ermittelte Finlaison die wahrscheinliche künf-
tige Lebensdauer folgendermassen:

[Tabelle]

Am auffallendsten zeigt sich der Unterschied in den
zwei ersten Lebensjahren." Kolb berechnet, dass in Lon-
don die Sterblichkeit für die beiden ersten Lebensjahre im
Anfang des 19. Jahrhunderts nur ein Drittel von der Sterb-
lichkeit derselben Lebensjahre im Anfange des 18. Jahr-
hunderts betrug.

*) Culturgeschichte des Menschen. III. Aufl. Leipzig 1885. S. 35.

jahrhunderten gegenüberstehen, als Hauptgrund eine Er-
leichterung der Gesammtheit der selectorischen und nonse-
lectorischen Einwirkungen anzunehmen.

Der bekannte Statistiker Kolb*) führt in Bezug auf
die Veränderung der mittleren Lebensdauer Folgendes aus:
„Gleichwohl lassen die nachstehenden wie die obigen Rech-
nungsergebnisse, mögen sie auch im Einzelnen mehr oder
minder unsicher sein, wenigstens im Allgemeinen, im Gro-
ssen und Ganzen, die Richtung erkennen, in der eine Aen-
derung stattfand. Sie zeigen, dass, wenn auch das Lebens-
alter der Greise dermalen kein höheres sein mag, als es
vor Jahrtausenden gewesen, jedenfalls eine weit grössere
Verhältnisszahl der Geborenen das mittlere und das Greisen-
alter erreicht.

Auf Grundlage der Rechnungen englischer Tontinen-
gesellschaften ermittelte Finlaison die wahrscheinliche künf-
tige Lebensdauer folgendermassen:

[Tabelle]

Am auffallendsten zeigt sich der Unterschied in den
zwei ersten Lebensjahren.“ Kolb berechnet, dass in Lon-
don die Sterblichkeit für die beiden ersten Lebensjahre im
Anfang des 19. Jahrhunderts nur ein Drittel von der Sterb-
lichkeit derselben Lebensjahre im Anfange des 18. Jahr-
hunderts betrug.

*) Culturgeschichte des Menschen. III. Aufl. Leipzig 1885. S. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="122"/>
jahrhunderten gegenüberstehen, als Hauptgrund eine Er-<lb/>
leichterung der Gesammtheit der selectorischen und nonse-<lb/>
lectorischen Einwirkungen anzunehmen.</p><lb/>
          <p>Der bekannte Statistiker <hi rendition="#g">Kolb</hi><note place="foot" n="*)">Culturgeschichte des Menschen. III. Aufl. Leipzig 1885. S. 35.</note> führt in Bezug auf<lb/>
die Veränderung der mittleren Lebensdauer Folgendes aus:<lb/>
&#x201E;Gleichwohl lassen die nachstehenden wie die obigen Rech-<lb/>
nungsergebnisse, mögen sie auch im Einzelnen mehr oder<lb/>
minder unsicher sein, wenigstens im Allgemeinen, im Gro-<lb/>
ssen und Ganzen, die Richtung erkennen, in der eine Aen-<lb/>
derung stattfand. Sie zeigen, dass, wenn auch das Lebens-<lb/>
alter der Greise dermalen kein höheres sein mag, als es<lb/>
vor Jahrtausenden gewesen, jedenfalls eine weit grössere<lb/>
Verhältnisszahl der Geborenen das mittlere und das Greisen-<lb/>
alter erreicht.</p><lb/>
          <p>Auf Grundlage der Rechnungen englischer Tontinen-<lb/>
gesellschaften ermittelte Finlaison die wahrscheinliche künf-<lb/>
tige Lebensdauer folgendermassen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Am auffallendsten zeigt sich der Unterschied in den<lb/>
zwei ersten Lebensjahren.&#x201C; <hi rendition="#g">Kolb</hi> berechnet, dass in Lon-<lb/>
don die Sterblichkeit für die beiden ersten Lebensjahre im<lb/>
Anfang des 19. Jahrhunderts nur ein Drittel von der Sterb-<lb/>
lichkeit derselben Lebensjahre im Anfange des 18. Jahr-<lb/>
hunderts betrug.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0142] jahrhunderten gegenüberstehen, als Hauptgrund eine Er- leichterung der Gesammtheit der selectorischen und nonse- lectorischen Einwirkungen anzunehmen. Der bekannte Statistiker Kolb *) führt in Bezug auf die Veränderung der mittleren Lebensdauer Folgendes aus: „Gleichwohl lassen die nachstehenden wie die obigen Rech- nungsergebnisse, mögen sie auch im Einzelnen mehr oder minder unsicher sein, wenigstens im Allgemeinen, im Gro- ssen und Ganzen, die Richtung erkennen, in der eine Aen- derung stattfand. Sie zeigen, dass, wenn auch das Lebens- alter der Greise dermalen kein höheres sein mag, als es vor Jahrtausenden gewesen, jedenfalls eine weit grössere Verhältnisszahl der Geborenen das mittlere und das Greisen- alter erreicht. Auf Grundlage der Rechnungen englischer Tontinen- gesellschaften ermittelte Finlaison die wahrscheinliche künf- tige Lebensdauer folgendermassen: Am auffallendsten zeigt sich der Unterschied in den zwei ersten Lebensjahren.“ Kolb berechnet, dass in Lon- don die Sterblichkeit für die beiden ersten Lebensjahre im Anfang des 19. Jahrhunderts nur ein Drittel von der Sterb- lichkeit derselben Lebensjahre im Anfange des 18. Jahr- hunderts betrug. *) Culturgeschichte des Menschen. III. Aufl. Leipzig 1885. S. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/142
Zitationshilfe: Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/142>, abgerufen am 18.05.2024.