Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien
dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.

Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht
nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf
die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern
sind schlechter entwickelt. Villerme*), ein hervorragen-
der französischer Statistiker, constatirt, dass "der Mensch
um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller
seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen
gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl-
stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders
aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren-
gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit
erfährt."

Geissler und Uhlitzsch (Die Grössenverhältnisse
der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen
unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf
forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich
ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um
2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder.
Die "Neue Zeit" (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert
ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren
Hasse in Leipzig, Bowditch in Boston und Pagliani
in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in
Centimetern

nach Hasse:

[Tabelle]

*) Citirt in Lux, H. a. a. O. S. 105.

Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien
dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.

Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht
nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf
die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern
sind schlechter entwickelt. Villermé*), ein hervorragen-
der französischer Statistiker, constatirt, dass „der Mensch
um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller
seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen
gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl-
stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders
aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren-
gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit
erfährt.“

Geissler und Uhlitzsch (Die Grössenverhältnisse
der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen
unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf
forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich
ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um
2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder.
Die „Neue Zeit“ (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert
ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren
Hasse in Leipzig, Bowditch in Boston und Pagliani
in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in
Centimetern

nach Hasse:

[Tabelle]

*) Citirt in Lux, H. a. a. O. S. 105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="170"/>
Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien<lb/>
dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.</p><lb/>
            <p>Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht<lb/>
nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf<lb/>
die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern<lb/>
sind schlechter entwickelt. <hi rendition="#g">Villermé</hi><note place="foot" n="*)">Citirt in <hi rendition="#g">Lux</hi>, H. a. a. O. S. 105.</note>, ein hervorragen-<lb/>
der französischer Statistiker, constatirt, dass &#x201E;der Mensch<lb/>
um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller<lb/>
seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen<lb/>
gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl-<lb/>
stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders<lb/>
aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren-<lb/>
gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit<lb/>
erfährt.&#x201C;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Geissler</hi> und <hi rendition="#g">Uhlitzsch</hi> (Die Grössenverhältnisse<lb/>
der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen<lb/>
unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf<lb/>
forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich<lb/>
ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um<lb/>
2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder.<lb/>
Die &#x201E;Neue Zeit&#x201C; (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert<lb/>
ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren<lb/><hi rendition="#g">Hasse</hi> in Leipzig, <hi rendition="#g">Bowditch</hi> in Boston und <hi rendition="#g">Pagliani</hi><lb/>
in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in<lb/>
Centimetern</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">nach <hi rendition="#g">Hasse</hi>:</hi><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0190] Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren. Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern sind schlechter entwickelt. Villermé *), ein hervorragen- der französischer Statistiker, constatirt, dass „der Mensch um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl- stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren- gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit erfährt.“ Geissler und Uhlitzsch (Die Grössenverhältnisse der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um 2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder. Die „Neue Zeit“ (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren Hasse in Leipzig, Bowditch in Boston und Pagliani in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in Centimetern nach Hasse: *) Citirt in Lux, H. a. a. O. S. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/190
Zitationshilfe: Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/190>, abgerufen am 21.11.2024.