Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

So ist schwer daran zu glauben, dass bei ökonomischer
Sicherstellung beider Geschlechter die Frauen sich noch
öfter des Heirathens enthalten würden als heutzutage. Die
Statistik lehrt überall, dass bei Besserung der wirthschaft-
lichen Lage eines Volkes die Zahl der Eheschliessungen
sich rasch hebt. Wenn wir sehr verschieden reiche Völker
mit einander in Bezug auf ihre Eherate vergleichen, so be-
merken wir durchaus keinen vermindernden Einfluss der
Wohlhabenheit. Die armen Irländer verheirathen sich viel
weniger häufig als die wohlhabenden Engländer. Um noch
die Eheraten einiger anderer Länder mit heranzuziehen, so
kommen auf 1000 Einwohner in den Jahren 1871 -- 80
Eheschliessungen in

[Spaltenumbruch]
Irland 4,7
Griechenland 5,8
Rumänien 6,4
Schweden 6,6
Norwegen 7,2
Belgien 7,3
Italien 7,7
Spanien (1861--70) 7,7
Schweiz 7,7
Dänemark 7,8
Frankreich 8,0
[Spaltenumbruch]
Grossbritannien 8,0
Niederlande 8,1
West-Oesterreich 8,1
Finnland 8,3
Deutsches Reich 8,6
Galizien 9,1
Russland 9,3
Ungarn 10,2
Serbien 11,4
Nordatlantische Staaten
der Union 9--11

Arme Länder stehen am Anfang wie am Schluss der
Reihe, die nach der Zunahme der Eheziffer geordnet ist.
Es dürfte somit schwer sein, hieraus irgend einen vermin-
dernden Einfluss der Wohlhabenheit zu folgern. Die Be-
fürchtung, dass die Zahl der Ehen sich unter den ge-
sicherten ökonomischen Verhältnissen des Socialismus ganz
bedeutend steigern würde, ist oft ausgesprochen worden.
Eine wirklich bedeutende Abnahme der Neigung zum
Heirathen wäre übrigens auch, wie wir im zweiten Capitel
sahen, in Anbetracht der wachsenden Tendenz zum Zwei-
kindersystem eine Gefahr für den Bestand der Bevölkerung.

So ist schwer daran zu glauben, dass bei ökonomischer
Sicherstellung beider Geschlechter die Frauen sich noch
öfter des Heirathens enthalten würden als heutzutage. Die
Statistik lehrt überall, dass bei Besserung der wirthschaft-
lichen Lage eines Volkes die Zahl der Eheschliessungen
sich rasch hebt. Wenn wir sehr verschieden reiche Völker
mit einander in Bezug auf ihre Eherate vergleichen, so be-
merken wir durchaus keinen vermindernden Einfluss der
Wohlhabenheit. Die armen Irländer verheirathen sich viel
weniger häufig als die wohlhabenden Engländer. Um noch
die Eheraten einiger anderer Länder mit heranzuziehen, so
kommen auf 1000 Einwohner in den Jahren 1871 — 80
Eheschliessungen in

[Spaltenumbruch]
Irland 4,7
Griechenland 5,8
Rumänien 6,4
Schweden 6,6
Norwegen 7,2
Belgien 7,3
Italien 7,7
Spanien (1861—70) 7,7
Schweiz 7,7
Dänemark 7,8
Frankreich 8,0
[Spaltenumbruch]
Grossbritannien 8,0
Niederlande 8,1
West-Oesterreich 8,1
Finnland 8,3
Deutsches Reich 8,6
Galizien 9,1
Russland 9,3
Ungarn 10,2
Serbien 11,4
Nordatlantische Staaten
der Union 9—11

Arme Länder stehen am Anfang wie am Schluss der
Reihe, die nach der Zunahme der Eheziffer geordnet ist.
Es dürfte somit schwer sein, hieraus irgend einen vermin-
dernden Einfluss der Wohlhabenheit zu folgern. Die Be-
fürchtung, dass die Zahl der Ehen sich unter den ge-
sicherten ökonomischen Verhältnissen des Socialismus ganz
bedeutend steigern würde, ist oft ausgesprochen worden.
Eine wirklich bedeutende Abnahme der Neigung zum
Heirathen wäre übrigens auch, wie wir im zweiten Capitel
sahen, in Anbetracht der wachsenden Tendenz zum Zwei-
kindersystem eine Gefahr für den Bestand der Bevölkerung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0241" n="221"/>
            <p>So ist schwer daran zu glauben, dass bei ökonomischer<lb/>
Sicherstellung beider Geschlechter die Frauen sich noch<lb/>
öfter des Heirathens enthalten würden als heutzutage. Die<lb/>
Statistik lehrt überall, dass bei Besserung der wirthschaft-<lb/>
lichen Lage eines Volkes die Zahl der Eheschliessungen<lb/>
sich rasch hebt. Wenn wir sehr verschieden reiche Völker<lb/>
mit einander in Bezug auf ihre Eherate vergleichen, so be-<lb/>
merken wir durchaus keinen vermindernden Einfluss der<lb/>
Wohlhabenheit. Die armen Irländer verheirathen sich viel<lb/>
weniger häufig als die wohlhabenden Engländer. Um noch<lb/>
die Eheraten einiger anderer Länder mit heranzuziehen, so<lb/>
kommen auf 1000 Einwohner in den Jahren 1871 &#x2014; 80<lb/>
Eheschliessungen in</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Irland 4,7</item><lb/>
              <item>Griechenland 5,8</item><lb/>
              <item>Rumänien 6,4</item><lb/>
              <item>Schweden 6,6</item><lb/>
              <item>Norwegen 7,2</item><lb/>
              <item>Belgien 7,3</item><lb/>
              <item>Italien 7,7</item><lb/>
              <item>Spanien (1861&#x2014;70) 7,7</item><lb/>
              <item>Schweiz 7,7</item><lb/>
              <item>Dänemark 7,8</item><lb/>
              <item>Frankreich 8,0</item><lb/>
            </list>
            <cb/>
            <list>
              <item>Grossbritannien 8,0</item><lb/>
              <item>Niederlande 8,1</item><lb/>
              <item>West-Oesterreich 8,1</item><lb/>
              <item>Finnland 8,3</item><lb/>
              <item>Deutsches Reich 8,6</item><lb/>
              <item>Galizien 9,1</item><lb/>
              <item>Russland 9,3</item><lb/>
              <item>Ungarn 10,2</item><lb/>
              <item>Serbien 11,4</item><lb/>
              <item>Nordatlantische Staaten<lb/>
der Union 9&#x2014;11</item>
            </list><lb/>
            <p>Arme Länder stehen am Anfang wie am Schluss der<lb/>
Reihe, die nach der Zunahme der Eheziffer geordnet ist.<lb/>
Es dürfte somit schwer sein, hieraus irgend einen vermin-<lb/>
dernden Einfluss der Wohlhabenheit zu folgern. Die Be-<lb/>
fürchtung, dass die Zahl der Ehen sich unter den ge-<lb/>
sicherten ökonomischen Verhältnissen des Socialismus ganz<lb/>
bedeutend steigern würde, ist oft ausgesprochen worden.<lb/>
Eine wirklich bedeutende Abnahme der Neigung zum<lb/>
Heirathen wäre übrigens auch, wie wir im zweiten Capitel<lb/>
sahen, in Anbetracht der wachsenden Tendenz zum Zwei-<lb/>
kindersystem eine Gefahr für den Bestand der Bevölkerung.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0241] So ist schwer daran zu glauben, dass bei ökonomischer Sicherstellung beider Geschlechter die Frauen sich noch öfter des Heirathens enthalten würden als heutzutage. Die Statistik lehrt überall, dass bei Besserung der wirthschaft- lichen Lage eines Volkes die Zahl der Eheschliessungen sich rasch hebt. Wenn wir sehr verschieden reiche Völker mit einander in Bezug auf ihre Eherate vergleichen, so be- merken wir durchaus keinen vermindernden Einfluss der Wohlhabenheit. Die armen Irländer verheirathen sich viel weniger häufig als die wohlhabenden Engländer. Um noch die Eheraten einiger anderer Länder mit heranzuziehen, so kommen auf 1000 Einwohner in den Jahren 1871 — 80 Eheschliessungen in Irland 4,7 Griechenland 5,8 Rumänien 6,4 Schweden 6,6 Norwegen 7,2 Belgien 7,3 Italien 7,7 Spanien (1861—70) 7,7 Schweiz 7,7 Dänemark 7,8 Frankreich 8,0 Grossbritannien 8,0 Niederlande 8,1 West-Oesterreich 8,1 Finnland 8,3 Deutsches Reich 8,6 Galizien 9,1 Russland 9,3 Ungarn 10,2 Serbien 11,4 Nordatlantische Staaten der Union 9—11 Arme Länder stehen am Anfang wie am Schluss der Reihe, die nach der Zunahme der Eheziffer geordnet ist. Es dürfte somit schwer sein, hieraus irgend einen vermin- dernden Einfluss der Wohlhabenheit zu folgern. Die Be- fürchtung, dass die Zahl der Ehen sich unter den ge- sicherten ökonomischen Verhältnissen des Socialismus ganz bedeutend steigern würde, ist oft ausgesprochen worden. Eine wirklich bedeutende Abnahme der Neigung zum Heirathen wäre übrigens auch, wie wir im zweiten Capitel sahen, in Anbetracht der wachsenden Tendenz zum Zwei- kindersystem eine Gefahr für den Bestand der Bevölkerung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/241
Zitationshilfe: Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/241>, abgerufen am 26.06.2024.